Navigation überspringen
Meine Nacht

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig

Die Mitglieder der Fakultät Ingenieurwissenschaften forschen und lehren in den Bereichen: Elektro- und Informationstechnik, Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie Maschinenbau.

Die enge Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis prägt das ingenieurwissenschaftliche Studium an unserer Fakultät. Studierende können in ihrer Ausbildung zudem einen praxisbezogenen Einblick in moderne Berufsfelder erhalten und schon während des Studiums potentielle Arbeitgeber kennen lernen, eigene innovative Forschungsprojekte entwickeln und die Zukunft mitgestalten. 

Zur Website: https://fing.htwk-leipzig.de

Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
7 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Fahrrad fahren fürs Fernsehen?

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Wie werden Fahrradrahmen und -komponenten getestet und welchen Belastungen sind diese beim Fahren ausgesetzt? Und wie stark musst du in die Pedale treten, um einen Fernseher zu betreiben? Das bikelab der HTWK Leipzig bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Beobachte, wie unser Prüfstand einen Fahrradrahmen auf Herz und Nieren prüft und wie Simulation die Entwicklung moderner Fahrräder unterstützt.

Klaus Schneller

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

„Reparatur durch digitale Rekonstruktion: Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt?“

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Erleben Sie bei uns wie einzigartige Ersatzteile für defekte Alltagsobjekte entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie präzise Vermessung, 3D-Scans und CAD-Software zur digitalen Rekonstruktion genutzt werden, um mit Hilfe von 3D-Druck Ersatzteile zu fertigen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich von modernen Technologien inspirieren zu lassen und bringen Sie dabei gerne Ihre "Patienten" mit.

Wir freuen uns auf Sie!

Christian Döpel, Moritz Neubert, Prof. Johannes Zentner

19:00–19:30 Uhr

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung.

Lukas Kube, Philipp Zimmermann

19:00–19:20 Uhr

Elektrotechnik aus dem Alltag – Demonstrationsversuche zu den Themen Schutztechnik, Energietechnik und Antriebstechnik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Besichtigung

Im täglichen Leben ist die Elektrotechnik allgegenwärtig. Dabei werden die meisten Vorgänge und Anwendungen gar nicht bewusst wahrgenommen. Bei der Laborbesichtigung werden drei konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die diesen unbewussten Bezug zur Elektrotechnik praktisch veranschaulichen. 

Martin Neuburger

ab 20:00 Uhr

20:00–20:30 Uhr

3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen.

Lukas Kube, Philipp Zimmermann

ab 20:30 Uhr

20:30–20:50 Uhr

Elektrotechnik aus dem Alltag – Demonstrationsversuche zu den Themen Schutztechnik, Energietechnik und Antriebstechnik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Besichtigung

Im täglichen Leben ist die Elektrotechnik allgegenwärtig. Dabei werden die meisten Vorgänge und Anwendungen gar nicht bewusst wahrgenommen. Bei der Laborbesichtigung werden drei konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die diesen unbewussten Bezug zur Elektrotechnik praktisch veranschaulichen. 

Martin Neuburger

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

„Reparatur durch digitale Rekonstruktion: Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt?“

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Erleben Sie bei uns wie einzigartige Ersatzteile für defekte Alltagsobjekte entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie präzise Vermessung, 3D-Scans und CAD-Software zur digitalen Rekonstruktion genutzt werden, um mit Hilfe von 3D-Druck Ersatzteile zu fertigen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich von modernen Technologien inspirieren zu lassen und bringen Sie dabei gerne Ihre "Patienten" mit.

Wir freuen uns auf Sie!

Christian Döpel, Moritz Neubert, Prof. Johannes Zentner