Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi

18:00 Uhr
Meine Nacht

Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit – Der Traktat „De musica“ des Notker von St. Gallen aus dem 11. Jahrhundert

Konzert
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt.Eine Kooperation des Musikinstrumentenmuseums mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften/Althochdeutsches Wörterbuch. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Torsten Woitkowitz, Aurelia Winter (Gesang, Flöten), Jonas Heller (Fidel), Dr. Veit Heller (Portativ, Trumscheit)
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Schlager von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Kunst der Verführung – Mit Computertomografie und Virtual Reality auf den Spuren des Orgelwindes

Virtual Reality
Präsentation eines Restaurierungs- und Ausstellungsprojekts Markus Brosig, Stephan Harmanus
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
20:10-20:40 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Musik von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
20:50-21:20 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Hits von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
22:00 Uhr
Meine Nacht

Chladnis Klangfiguren und verborgene Strukturen – Klangbeeinflussende Stärkenkonzepte an Geigendecken

Experimentalvorlesung
„Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ von 1787 ist eine Schrift von Ernst Chladni (1756-1827). Der deutsche Physiker hatte herausgefunden, dass dünne Platten aus Metall oder Glas auf eine ganz bestimmte Art und Weise schwingen. Diese Schwingungen kann man durch Sand auf den Platten sichtbar machen: Es entstehen sogenannte Klangfiguren. Pascal Lederer, Dr. Veit Heller
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Klanglabor

Wir danken: