Die Besucher:innen trennen Gemische von Komponenten mit ähnlichen Eigenschaften und erleben so, dass es für komplizierte Trennprobleme oft mehrere Stufen benötigt. Die Suche nach einem geeigneten Quantensieb zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen wird diskutiert. Dr. Toshiki Wulf / Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Das Phänomen der Fluoreszenz wird anhand alltagsnaher Verbindungen greifbar gemacht: von pflanzlichen Extrakten bis hin zu synthetischen Farbstoffen – sie alle erstrahlen unter UV-Licht in verborgenen Farben. Dr. Toshiki Wulf / Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
In Mitmachexperimenten lernen wir die Kette von der Stromerzeugung aus Sonnenenergie über die Speicherung der Energie in chemischer Form bis zur Rückgewinnung elektrischer Energie kennen. Wir erfahren, dass dazu Katalysatoren mit sehr großen Oberflächen benötigt werden. Und wir lernen die „Kraft“ des Vakuums kennen, welches nötig ist, um die Prozesse an den Oberflächen im Detail zu untersuchen. Prof. Reinhard Denecke
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Wir stellen vor Ort Bubble Tea her und erklären die chemischen Hintergründe. Aus den Grundzutaten können sich die Besucher:innen ihr Wunschgetränk selbst mixen. Dr. Toshiki Wulf, Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig