Geboten wird ein bunter Strauß aus aktuellen Projekten und Technologien in der Landwirtschaft – über Drohnen, Virtual- und Augmented-Reality führt uns unser Weg zurück zu "historischer" Rechentechnik und dem "Spiel der Könige". Denn "Landwirtschaft ist wie Schach" – auch hier muss man immer mehrere Schritte im Voraus bedenken. Andreas Barton
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Flächengebrauch. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Expert:innen diskutieren. Bis 22 Uhr. Team Industrielle Messtechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
„Kommunikation“ ist das Semesterthema von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische Arbeit mit technischen Medien im Kontext der Kunstpädagogik“. Kommunikation findet in Wissenschaft und im Alltag statt, digital und analog, zwischen Menschen und Maschinen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ werden Besucher:innen unterschiedlichste Aspekte dieses Themas in einer Ausstellung und auf einer Website präsentiert.
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik ein. Lernen Sie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Labors anhand von Materialien und Videobeispielen kennen. Ob Mitschauscheibe, Spielbereich für Fördersequenzen, Greenscreen-Videos für den Forschungskontext oder Erklärvideos in der Lehre – wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in die Arbeit im Labor Sprache und Kommunikation zu geben. Dr. Christiane Hilz
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Bei einem Rundgang durch das Elektrotechnik-Labor werden unterschiedliche Demonstrationsversuche aus den Bereichen der elektrischen Antriebs- und Energietechnik vorgeführt. Die Rundgänge finden laufend von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Prof. Winfried Hähle und M. Eng. Thomas Wendt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine optimale Behandlung zuteilwerden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Bei der "Nacht der offenen Tür" laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden. Mitarbeitende der Klinik für Kleintiere
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Ey Digger, chill mal, Bro! Sprechen Jugendliche wirklich so? Studierende im BA Germanistik präsentieren eine Ausstellung zum Thema „Jugendsprache“: Was ist Jugendsprache überhaupt? Wie kann man sie wissenschaftlich erforschen? Wie schauen Erwachsene und die Medien auf das Phänomen? Kann man Jugendsprache lernen? Wir laden nicht nur Erwachsene ein, sich über Jugendsprache zu informieren, sondern auch Jugendliche ab 12 Jahren, uns bei der Erforschung „ihrer Sprache“ zu unterstützen. Dr. Diana Walther und Studierende
Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre. Nähere Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Ulrike Möller (Museumspädagogin)
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Keine Angst - unsere Simulatoren und Exponate erwachen nicht zum Leben, aber entführen Sie in die Welt des Tierarztberufes. Also rein in den Kittel und ran ans Stethoskop! Dieses Angebot lädt zum Mitmachen ein und richtet sich an alle, die schon immer mal tierärztliche Tätigkeiten ausprobieren wollten. An verschiedensten Simulatoren, die der praktischen Ausbildung unserer Studierenden dienen, darf nach Herzenslust geübt werden, wie man einen Verband wickelt, eine Wunde näht oder das Herz abhört. Dr. Julia Dittes und Team
Veranstalter: Praktisches Ausbildungs- und Lernzentrum (PAUL) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Wir öffnen unsere Tore für die Lange Nacht der Wissenschaft 2023. Erleben Sie unsere wissenschaftliche Lebendsammlung mit über 6.500 Pflanzenarten zu dieser Abendzeit im sommerlichen Flair. An zahlreichen Ständen in den Gewächshäusern können Sie sich austauschen mit Wissenschaftler:innen ganz unterschiedlicher Institutionen und Forschungsrichtungen. Eingerahmt mit Kurzführungen (Start 18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30, 21.00 Uhr) wird ihr Aufenthalt zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt.
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Machen Sie sich gemeinsam mit den Veterinär-Anatomen auf eine spannende Reise zu den Forschungsschwerpunkten unseres Institutes. Entdecken Sie Skelette exotischer Tiere, erleben Sie biomechanische Forschung, tauchen Sie ein in die mikroskopische Welt der Zellen und lernen Sie die kleinsten summenden Bewohner unserer Fakultät kennen. Weiterhin bietet die Teilnahme an einem anatomischen Quiz, die Möglichkeit ihr neu erworbenes Wissen zu überprüfen und ein anatomisches Souvenir zu gewinnen. Team der Veterinär-Anatomie
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Antibiotic resistance is a challenge all over the world as bacteria are finding more and more ways to survive in the presence of antibiotics. In fact, some bacterial infections can no longer be treated with antibiotics. If you are interested in understanding why and want to see a real experimental facility for preventing the spread of these bugs through wastewater, join us in our lab! Dr. Fatimá Rojas Serrano und Hendrik Seifert
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Energiewende, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit: Drei Wörter, die in aller Munde sind. Wir vom DBFZ forschen, um den Weg dorthin zu ermöglichen. Natürlich wollen wir auch mit guten Beispiel vorangehen und haben uns das Ziel gesetzt, bis 2030 selbst komplett klimaneutral zu arbeiten. Erste Grundsteine wurden gesetzt, die wir euch zeigen möchten. Dr. Sven Schaller, Marco Putbrese und Stephan Oelgardt
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Dort finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
EPR steht für Elektronen-Paramagnetische-Resonanz, eine spektroskopische Methode zur Beobachtung von ungepaarten Elektronen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Solche elektronischen Zustände mit ungepaarten Elektronen bestimmen wichtige Eigenschaften von biologischen Materialien und Prozessen! Sie entstehen bei der Bestrahlung von Lebensmitteln, können chemische Reaktionen beschleunigen und spielen eine zentrale Rolle bei Halbleiterbauelementen und LASER-Materialien. Prof. Andreas Pöppl
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.Zusätzliche Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörung. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörungen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik, wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Restauratorin Sibylle Wulff begibt sich im Rahmen ihres Dissertationsprojekts auf Spurensuche zu den Porträts der Leipziger Professorengalerie. Durch die Kombination von technologischen Befunden mit archivalischen Quellen konkretisieren sich Zuschreibungen und Datierungen der Porträts aus dem 17. Jahrhundert. Wertvolle Hinweise ergeben sich auch aus neuen Erkenntnissen zu den Biografien der einzelnen Maler der Porträts. Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bis in das 19. Jahrhundert mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile sind durch schriftliche Zeugnisse – Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen – greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner und Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Membranfilter werden z.B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Das "Hortulus"-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal. Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Am Modell der Thomasschule werden Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen Sie ganz nah an Bachs Leben teilhaben. Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig