Die Diskussion mit Dr. Christine Blanken, Dr. Wolfram Enßlin, Gregor Richter M.A. und Prof. Peter Wollny über die aktuelle Forschungsarbeit am BWV Bach-Werke-Verzeichnis Johann Sebastian Bach (3. Neubearbeitung), dem BR-CPEB 0 Instrumentalwerkeverzeichnis Carl Philipp Emanuel Bach und dem BR Ältere Bachfamilie, Werkverzeichnisse aller Komponisten der Bach-Familien ist leider vorbei. Sie können sich über die Arbeit des Bach-Archivs jederzeit auf deren Webseite informieren.
In dieser Folge von „Wissensdurst“ haben wir Martin Fernau im Gespräch. Als Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek kennt er sich nicht nur im Bibliothekswesen bestens aus. Er weiß auch, dass Geschichtsbücher uns nur einen winzigen Ausschnitt aus der Vergangenheit zeigen können. Der Deutschen Nationalbibliothek als Archiv für sämtliche deutschsprachige Literatur kommt daher eine enorme Bedeutung zu – nicht zuletzt eine politische. Das Interview führte Pauline Jacob.
Was passiert im Gehirn, wenn man die eigene Hand nicht mehr als die Eigene wahrnimmt oder nahestehende Personen einem auf einmal fremd sind? Solche Fragen beschäftigen Matthias Schroeter. Er leitet als Gastwissenschaftler die Arbeitsgruppe Kognitive Neuropsychiatrie beim Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Für „Wissensdurst“ erklärt er, wie man sehr seltene Symptome von Demenzen, wie das Capgras-Syndrom oder das Alien-Hand-Syndrom, erforscht. Matthias Schoeter, Annika Seiferlein
„LIFE“, das ist der Name des Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten. Hier werden große und langfristige Bevölkerungsstudien durchgeführt, bei denen die Daten der Proband:innen über mehrere Jahre hinweg gesammelt werden. Kerstin Wirkner, die Leiterin der Studienambulanz für Erwachsene, erklärt im Gespräch, welchen Erkenntniswert die Studienergebnisse haben, und wie Lebensumstände mit Zivilisationskrankheiten zusammenhängen können. Kerstin Wirkner
"Man sieht ja nicht, wenn jemand nachdenkt!"
Heute im Gespräch ist Petra Schwab die im Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig arbeitet. Sie organsiert seit vielen Jahren die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig.
Im Gespräch erklärt sie nicht nur was die Highlights der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaft sind, sondern verrät auch welchen Gast sie sich gewünscht hätte. Petra Schwab
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa GWZO
In der Sendung Forschungsquartett spricht detektor.fm-Moderatorin Marie Jainta mit Susanne Jaeger und Theda Jürjens über die Rolle der Kunst während des Dreißigjährigen Krieges, diplomatische Geschenke und Kunstplünderungen. Der Beitrag kündigt die Ausstellung „Bellum & Artes“ an, die ab dem 8. Juli 2021 in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen ist. Marie Jainta, Dr. Susanne Jaeger und Dr. Theda Jürjens
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Women are disproportionately underrepresented not only in neuroscience as a research field but also as communicators of their work. Bonnie O'Malley is a young researcher running her own YouTube channel with a series of interviews on "Research(hers). She is super excited to have Neuroscientist Dr. Charlotte Grosse Wiesmann as her first guest. Bonnie O'Malley & Dr. Charlotte Grosse-Wiesmann
In dieser Folge von „Wissensdurst“ soll es um Pflanzen gehen, besser gesagt um den Botanischen Garten der Universität Leipzig. Der Wissenschaftliche Leiter Martin Freiberg erklärt im Interview, warum Botanische Gärten so wichtig für die Umweltforschung sind – und was es bei der Züchtung internationaler Pflanzenarten zu beachten gibt. Martin Freiberg
Seit über zehn Jahren setzt „Bach digital“ als internationale Plattform für die Musikquellen der Bach-Familie Maßstäbe in der digitalen Musikwissenschaft. Wie diese Interview-Ausschnitte illustrieren, ist die Plattform für die Bach-Forschung und die Musikpraxis gleichermaßen unverzichtbar.
Nehmen Sie an einer sehr unterhaltsamen und informativen Vorlesung der HHL teil – wie immer in englischer Sprache! Diese Vorlesung aus der Reihe „Dismantling Leadership“, fand so im April statt. Praktiker und Wissenschaftler diskutieren über die Frage, wie Führung von und in Unternehmen aussehen kann.
iba | Internationale Berufsakademie Campus Leipzig
Das duale Studium ist ein echtes Erfolgsmodell – nicht nur suchen Unternehmen gezielt nach Absolvent/innen mit Praxiserfahrung, auch angehende Studierende wünschen sich praktische Einsatzmöglichkeiten bereits während ihres Studiums. In unserem Video erläutern euch unsere Studienberaterinnen Cindy und Teresa die Besonderheiten und Vorteile eines dualen Studiums und beantworten häufig gestellte Fragen zu dieser Studienform. Sehr informativ! Cindy Liehr und Teresa Franz
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa GWZO
Ewa Tomicka-Krumrey spricht mit Arnold Bartetzky und Anna Reindl, Autor*innen einer erweiterten Publikation der gleichnamigen Ausstellung in der Alten Nikolaischule Leipzig über Prozesse der Stadtentwicklung und den Wandel städtebaulicher Leitbilder, über die Ursachen für die zahlreichen Abrisse in Leipzig sowie über die Lieblingsobjekte unter den verschwundenen Bauten.
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa GWZO
Die Kurator*innen der Ausstellung geben einen detaillierten Einblick in die Entstehungsgeschichte der digitalen GWZO-Ausstellung „Die Wetterseiten der Geschichte“, die auf der Plattform von Google Arts & Culture besucht werden kann. Sie erklären ihre Beweggründe zur Erarbeitung dieser Ausstellung, berichten über die Schwierigkeiten bei der Suche nach Ausstellungsobjekten und stellen ihre persönlichen Lieblingsstücke vor. Dr. Martin Bauch und Diana Lucia Feitsch
Schülerforschungslabor AlmaLab der Universität Leipzig mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
Wir begleiten vier Jugend forscht Teilnehmer:innen auf ihrer Reise zum Bundesfinale nach Heilbronn. Dabei haben wir viele Fragen im Gepäck.
Unsere Reise beginnt beim Regionalwettbewerb Nordwestsachsen an der Universität Leipzig. Hier steigen vier Jungforscher:innen in den Expresszug über Dresden, dem Landesfinale bis nach Heilbronn, dem Bundesfinale von Jugend forscht ein. Eine aufregende, lehrreiche und interessante Fahrt beginnt für die Teilnehmer:innen.
Wir sind gespannt! Lisa Bräutigam, Alexandra Helbig, Nicola Ristic, Johannes Rothe
Es tut sich etwas, in der katholischen Kirche? Erst kürzlich wurde Kardinal Marx Rücktrittsgesuch aus Rom abgelehnt. Ist dies ein Zeichen, dass der Weg für eine tiefgreifende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle durch katholische Geistliche nun ein Stück weit gangbarer wird? Wie schwer der Prozess in seiner Komplexität ist, das wird in diesem Gespräch mit deutlich. Prof. Julia Knop und Prof. Alexander Deeg
Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Arbeit der Transferprojekte im Bereich „Praxis im Lehramtsstudium“ am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Im Rahmen dieser Projekte unterstützen Lehramtsstudierende Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an sächsischen Schulen. „Heroes im Klassenzimmer“ beschreibt, wie eine Kooperation zwischen Universität und Schulen im Klassenzimmer gelingen kann. Maren Reichert und Anke Weinreich
Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig
Zum Abschluss der englischsprachigen Mini-Klimakonferenz "Climate Solidarities" für Kinder und Jugendliche der Kinderuni Leipzig finden die Ergebnispräsentationen der einzelnen Workshops im Rahmen des GLOBE21 Festival Warm-ups statt. Das GLOBE21 Festival fand erstmals mit einem überaus dichten Programm statt. Mit dem Hashtag #BorderCrossingSolidarities begaben sich Forscherinnen und Forschern aus und in der ganzen Welt mit uns auf eine Suche nach grenzüberschreitenden Solidaritäten. Kinderuni Leipzig und Leipzig Research Centre Global Dynamics im GLOBE21 Festival
Haben Sie heute schon gestaunt? Wie viele Sätze haben Sie heute schon scheinbar mühelos produziert, Sätze, die Sie vorher noch nie in dieser Form gehört haben? Wie viele Wörter haben Sie problemlos verstanden? Und haben Sie auch einmal nachfragen müssen, weil Sie etwas nicht genau verstanden haben? Sie können mit den
Autor:innen der Poster aus der Bildergalerie ins Gespräch kommen. Autor:innen der Poster aus der Bildergalerie
Einige der namhaftesten deutschen Chinaforscher tauschen sich zur aktuellen Politik Chinas, zu gesellschaftlichen Entwicklungen und den internationalen Beziehungen des Landes aus. Die Gesprächsrunde ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Lang lebe Mao Zedong? Der Maoismus und sein Erbe im heutigen China" zu der auch der Film „WEIYENA“ gehört. Prof. Dr. Daniel Leese (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Felix Wemheuer (Universität zu Köln), Dr. Marine Rudyak (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Sascha Klotzbücher (Georg-August-Universität Göttingen), Dr. Anja Blanke (Zeppelin Univer
Kustodie und Kunstsammlung der Universität Leipzig
Im Jahr 1909 stellte die Leipziger Universität im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500jährigen Jubiläum Max Klingers Aulawandbild „Die Blüte Griechenlands“ der Öffentlichkeit vor. Wie viele historische Raumausstattungen verbrannte das große Leinwandbild im Zweiten Weltkrieg und verschwand aus dem kulturellen Gedächtnis. Mit einer Ausstellung und einer Publikation sollen Künstler und Gemälde neu betrachtet und eingeordnet werden. Die Kuratorin und Autoren stellen das Projekt vor. Prof. Rudolf Hiller von Gaertringen, Conny Dietrich (Kunsthistorikerin), Dr. Hans-Peter Müller (Antikenmuseum) u. a.
Verschwörungstheorien, gelenkte Wahlen, Fake news – das Thema Meinungslenkung ist derzeit überall präsent. Akademiemitglied Georg Kremnitz (Wien) hat vor Kurzem sein Buch "Meinungslenkung" veröffentlicht, in dem er aktuelle Formen von Meinungslenkung sichtbar macht, zugleich aber auch einlädt zu einem Gang durch die Geschichte der Meinungslenkung, sei es als Zensur oder als Propaganda. Willkommen zu einem gemeinsamen Online-Gespräch Wien-Leipzig unter dem Motto "Wissenschaft auf dem Sofa"! Mit Prof. Georg Kremnitz
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots
In einer gemeinsamen Debatte werden wir uns fragen, welche Rolle Wissenschaftler in unserem aktuellen politischen Diskurs spielen sollten. Sind Sie es leid, dass sich Wissenschaftler zunehmend in die politische Debatte um Klimawandel, Corona und Co. einschalten? Oder freuen Sie sich darüber, dass hierdurch wenigstens einige Gäste der allabendlichen Talkshows wissen, über was sie sprechen. Diskutieren Sie mit uns! Das Team des Debattierclub Streitpunkt
Der Workshop wird von Studierenden der HTWK Leipzig durchgeführt: Wir studieren Medieninformatik, Soziale Arbeit und Architektur und arbeiten als Campusspezialist*innen an der HTWK Leipzig. Wir helfen euch herauszufinden, ob ein Studium der richtige Weg für euch ist und was man darüber wissen sollte. Welche Studiengänge es gibt, wie unterscheiden sich die Hochschulen untereinander, was ist beim Thema NC wichtig oder wie läuft das Studierendenleben generell so ab? Studierende der HTWK Leipzig
Welches Studium passt zu mir? Welche Programme gibt es? Wie kann ich mein Traumstudium finanzieren? All diese Fragen kann Petra Spanka, erfahrene Studienberaterin der HHL beantworten. Sie stellt die Programme MBA und Master in Management an der HHL vor, erklärt, wie genau die Vollzeit oder die Teilzeitprogramme aufgebaut sind, macht individuelle Profilchecks und zeigt, welchen individuellen Karriere-Beratungsservice jeder Studierende der HHL ein Leben lang nutzen kann. Studienberaterin Petra Spanka
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots
Prof. Zülch leitet den Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL und ist Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Fachgremien des Bereiches Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. In seinem EXPERT-TALK gibt er Einblicke in aktuelle Finanzfragen der Bundesliga und diskutiert die laufenden Entwicklungen im Profifußball und notwendige Veränderungen der Liga und ihrer Vereine, vielleicht mit Ihnen!
Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig
Das Religionswissenschaftliche Institut will mit den Stereotypen aufräumen, dass kulturwissenschaftliche Forschung am öffentlichen Interesse und Verständnis vorbeigeht. Dazu wurde eine gemütliche Gesprächsrunde mit Studierenden und Dozierenden LIVE gestreamt. Im Fokus stand besonders, wie man aus schnödem Material Geschichten formt, wie Forschung hinter verstaubten Bücherregalen schließlich ihren Übertrag auf das reale Leben schafft und nicht nur „abstrakte Kunst“ bleibt. Dr. Katharina Neef, Anna Lutz, Sophie Krohn und Jakob Eißner
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Beobachten Sie gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern gezielt aktuelle Twitter Trends. Gesprächsrunde und Chat mit Armin Pournaki. Tipp: In unserem Interact "Blick ins Netz" haben Sie ab 18:00 Uhr den gesamten Abend lang die Möglichkeit, unseren Twitter-Explorer kennenzulernen und gezielte Beobachtungen im Netz zu starten.
Die Corona-Pandemie beschleunigte die Digitalisierung auch in Museen, doch nach dem anfänglichen Entdeckerwillen kam die Erkenntnis: Ohne Konzept, Strategie und Professionalisierung gehen die Inhalte von Museen in den Sozialen Medien unter. Die zweite Ausgabe des MuseumsIMPULS widmet sich diesem spannenden, aber auch kontrovers diskutiertem Feld. Ausgewählte Social Media-Projekte aus der musealen Praxis werden vorgestellt und reflektiert. Melden Sie sich an, um teilzunehmen. Anke von Heyl, Tanja Praske, Lisa Baluschek, Damian Mallepree sowie Kathrin Herzog, Carla Klein, Tom Blücher und Bernhard Baumecker
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Beobachten Sie gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern gezielt den Bundestagswahlkampf. Gesprächsrunde und Chat mit Dr. Eckehard Olbrich. Tipp: In unserem Interact "Blick ins Netz" haben Sie ab 18:00 Uhr den gesamten Abend lang die Möglichkeit, unseren Twitter-Explorer kennenzulernen und gezielte Beobachtungen im Netz zu starten.
Was ist eigentlich Citizen Science und wie kann ich mich einbringen? In dieser offenen Gesprächsrunde stehen alle Engagierten aus dem FabLab Leipzig für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Klingt euch im Livestream ein oder kommt einfach zum FabLab in die Hildegardstraße 51. Stellt eure Fragen, äußert Wünsche und seid Teil der Gesprächsrunde im Parklet vor dem zukünftigen Wissenschaftsladen. Es ist ein informeller Austausch für alle die neugierig sind. Dr. Roman Gunold, Florian Fahr, Patrick Schönfeld, Anna Morawek, Matthias Petzold und Gäste
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots
HTWK Robots an den Fakultäten Informatik und Medien sowie Digitale Transformation der HTWK Leipzig
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Dazu bieten wir einen Überblicks-Vortrag an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können. Teammitglied der HTWK Robots