Vortrag mit Diskussion

18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Shakespeare und die Tradition der Wanderbühne

Vortrag mit Diskussion
Im Jahr 1592 kamen zum ersten Mal englische Schauspieler aus dem Umkreis William Shakespeares nach Deutschland und waren ungemein populär. Diese Englischen Komödianten waren in Deutschland bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhundert präsent. Der Vortrag wird die Geschichte und Theorie dieser Komödianten in Deutschland schildern und anschließend zwei Wanderbühnenstücke, die auf Shakespeare zurückgehen, darstellen: Titus Andronicus und Der Bestrafte Brudermord, die deutsche Fassung des Hamlet. Prof. Dr. Ralf Haekel
Veranstalter: Institut für Anglistik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 4
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Deutsch-chinesische Beziehungen – zwischen Porzellan und Politik

Vortrag mit Diskussion
Nach dem letzten Chinabesuch der deutschen Außenministerin wurde ihr vorgeworfen, sie habe viel Porzellan zerschlagen. Vor 100 Jahren brachte ein chinesischer Prinz dem deutschen Kaiser Porzellan als Sühnegeschenk. Und jeder kennt August den Starken, Kurfürst von Sachsen, der Porzellan sammelte wie besessen. An jedem Wendepunkt der deutsch-chinesischen Beziehungen steht Porzellan – dieser kurze, unterhaltsame Vortrag beleuchtet die Hintergründe. Dr. Benjamin Creutzfeldt
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Gesunde Gleichheit? Institutionalisierte Geschlechtergleichheit und gesundheitsbezogene Lebensstile von Männern und Frauen im Licht des Gender Mortality Gaps

Vortrag mit Diskussion
Überall auf der Welt leben Frauen länger als Männer. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass dieser "Gender Mortality Gap" durch biologische Faktoren allein nicht zu erklären ist. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz sozialer Prozesse: Sind die Unterschiede in der Lebenserwartung in Gesellschaften, in denen Männer und Frauen in stärkerem Maße gleichgestellt sind, geringer? Konkret wird der Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Lebensstilen von Männern und Frauen beleuchtet. Jun.-Prof. Dr. Julia Tuppat
Veranstalter: Institut für Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 11
19:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Nuklearmedizin – Nu, klar! Radioaktive Sonden, um Krebs frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können

Vortrag mit Diskussion
Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Hat das was mit Radiologie oder Strahlentherapie zu tun? Entstehen da Bilder, wie beim Röntgen? Und was sind eigentlich radioaktive Sonden? Was machen die in meinem Körper? Ist das gefährlich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, finden Sie bei uns Antworten. Denn wir forschen daran, mit kleinen radioaktiven Molekülen dem Krebs auf die Spur zu kommen und zu therapieren. Dr. Daniel Gündel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation! Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Physik der Lunge: Warum können frühgeborene Babys nicht atmen und warum schadet mechanische Beatmung?

Vortrag mit Diskussion
In Deutschland werden ca. 10 % aller Babys zu früh geboren. Da bei vielen Frühchen die Lunge noch nicht voll entwickelt ist, benötigen diese Babys eine mechanische Beatmung. Trotz dieser lebensnotwendigen Therapie kann maschinelle Beatmung die Lunge dauerhaft schädigen. Welche physikalischen Eigenschaften der Lunge hierfür verantwortlich sind und wie die Funktion der Lunge mit den mechanischen Eigenschaften des Gewebes zusammenhängt, möchte ich in meinem Vortrag erklären. Prof. Mareike Zink
19:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
19:45-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie entstehen Vorurteile und wie können diese verändert werden?

Vortrag mit Diskussion
Dr. Mathias Stuhr (Wissenschaftliche Studienortleitung des Fachbereichs Sozialpädagogik)
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
20:00 Uhr
Meine Nacht

Der Studiengang Hebammenkunde im Kontext von über 200 Jahren universitärer Geburtshilfe in Leipzig

Vortrag mit Diskussion
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Liebigstraße 27, Großer Hörsaal
20:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung
20:00-20:50 Uhr
Meine Nacht

Kurzvorträge mit (Live-)Musik zum Familienalltag, den Hausmusiken und der Wohnung der Bachs am Thomaskirchhof

Vortrag mit Diskussion
Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf aus der Forschungsabteilung des Bach-Archivs sowie Sewon Kim (Sopran). Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska, Dr. Markus Zepf und Sewon Kim
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal des Bach-Archivs
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Orang-Utans in Not: Wissenschaft und Artenschutz in Zeiten des Klimawandels

Vortrag mit Diskussion
Orang-Utans, die einzigen asiatischen Großen Menschenaffen, stehen symbolisch für alle Bewohner der artenreichen Regenwälder Südostasiens. Diese Wälder werden vor allem für Palmöl und Tropenholz gerodet. Das hat auch Auswirkungen auf das globale Klima. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und hinterfragt, welchen Beitrag die Wissenschaft zum Erhalt der Orang-Utans und der südostasiatischen Regenwälder – und damit auch zum Schutz unseres Klimas – leisten kann. Dr. Julia Cissewski
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ostdeutschland im Wandel: Einblicke aus der Vogelperspektive

Vortrag mit Diskussion
Detailgenaue Karten und Luftaufnahmen galten in der DDR als „Vertrauliche Verschlusssache“ und unterlagen der Zensur. Anhand von seltenen Luftbildern seit den 1960er-Jahren nehmen wir Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch Deutschlands Osten inklusive Extraschleife über Leipzig. Martin Toste
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Das sagt der Wissenschaftsrat über das DBFZ – Warum ist Evaluierung wichtig?

Vortrag mit Diskussion
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum empfängt regelmäßig den Wissenschaftsrat bei sich. Er interessiert sich für die Forschungsvorhaben und Ergebnisse, aber auch für unsere Methodiken und die Zusammenarbeit unserer Forschungsschwerpunkte. Das Ergebnis ist ein Evaluationsschreiben mit Ratschlägen zu weiteren Vorgehensweisen. Ein aufwendiges Prozedere, aber sehr wichtig für uns. Warum das so ist, zeigen wir in diesem Programmpunkt. Dr. Elena Angelova
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Karten lügen (nicht): Wie Schulatlanten das jeweils andere Deutschland zeigten

Vortrag mit Diskussion
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 leitete die Potsdamer Konferenz zwei Jahre später die Epoche des Kalten Kriegs ein, unter dessen Vorzeichen die auseinanderstrebenden Entwicklungen in den deutschen Besatzungszonen standen. Die Entstehung zweier deutscher Staaten war die Folge. Wie dokumentieren Schulatlanten diese Entwicklung und wie stellten Karten das jeweils andere Deutschland dar? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag anhand von Beispielen nach. Dr. Philipp Meyer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation. Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
22:30-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi

Wir danken: