Der Forschungsschwerpunkt in der Arbeitsgruppe M. Meier am BBZ Leipzig ist die Entwicklung und Herstellung von Biosensoren für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Krankheiten. Sphäroide und mehr - an unserem Stand stellen wir Ihnen unsere Forschung vor. Dabei können Sie und Ihre Kinder Ihr Wissen in einem Quiz rund um das Labor testen und in einem packenden Kittel-Duell prüfen, wie schnell Sie sich für die Arbeit im Reinraum einkleiden können.
Veranstalter: Biochemische Zelltechnologie des Instituts für Biochemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Die BIO CITY ist der Kern des BioCity Campus. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche forschen & arbeiten hier 36 Unternehmen gemeinsam mit 6 biotechnologisch ausgerichteten Professuren der Universität Leipzig und außeruniversitären Einrichtungen. Mit Mitmachaktionen laden wir zum spielerischen Entdecken der Medizin und Biowissenschaften ein: Testen Sie Ihr anatomisches Wissen an einem Demonstrationsmodell! Oder begeben Sie sich mit uns spielerisch in den Ring beim Kampf um den besten Platz im Labor...
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Lust auf wissenschaftliche Kopfnüsse und Experimente? Dann begib Dich auf eine Rallye durch die BIO CITY LEIPZIG und löse dabei knifflige Fragen, Rätsel und Aufgaben. Hol Dir Deine Stempelkarte am Eingang der BIO CITY und auf geht´s: An sechs Stationen gibt es verschiedene kleine Aufgaben zu lösen. Für jede gelöste Aufgabe bekommst Du einen Stempel auf Deine Rallyekarte, mit welcher Du Dir am Ende einen kleinen Mitmach-Preis am Eingang der BIO CITY abholen kannst!
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Expert:innen der Deutschen Bundesbank Leipzig erklären die Sicherheitsmerkmale des Euro-Bargeldes und prüfen sie mit Ihnen. Kommen Sie mit uns über die aktuelle Geldpolitik ins Gespräch und informieren Sie sich über das Angebot der ökonomischen Bildung der Deutschen Bundesbank für Lehrkräfte und Schüler:innen.
Veranstalter: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Polyethylenterephthalate (PET) gehören weltweit zu den am meisten verwendeten Kunststoffen. Am Ende ihres Lebenszyklus landen PET-Kunststoffe auf Mülldeponien, werden verbrannt oder landen in der Umwelt. Ein kleiner Teil wird kostenintensiv chemisch recycelt. Wir zeigen, wie Plastik mit Enzymen ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann: Das PET kann in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und so einer ökonomischen und ökologischen Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Nylon ist ein Massenprodukt, dessen Ausgangsstoff Adipinsäure 2021 ein Marktvolumen von 8.1 Milliarden US$ aufwies. Derzeit wird es fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Im LigNylon-Projekt wird eine zweistufige Alternative zum herkömmlichen Prozess aufgezeigt, welche einen elektrochemischen mit einem mikrobiellen Prozess verbindet. Die dabei genutzte Grundressource ist Lignin, welches ein weitgehend ungenutztes Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie ist. Alexander Franz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Unter dem Titel "Some like it hot: Moving liquids with heat" werden Experimentalvideos gezeigt, in denen winzige Mengen von Flüssigkeiten und Mikropartikeln durch die von einem Laser erzeugte Wärme manipuliert werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Die Nachwuchsgruppe BioMat des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter zeigt, wie wir von genialen Designs, Konzepten und Anwendungen, die in der Natur zu finden sind, einzigartige hybride lebende Materialien (HLMs) unter Verwendung von Biofilmen entwickeln können. Am Modell eines Blasensäulen-Photobioreaktors demonstrieren wir, wie Mikroalgen und Bakterien für die Produktion von Proteinen oder Chemikalien kultiviert werden können.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Klimawandel, Plastikverschmutzung und Ernährungsunsicherheit sind existenzielle Bedrohungen und stellen Europa und die Welt vor enorme Herausforderungen. Wir erklären, wie mit Hilfe sogenannter hybrider lebender Materialien (HLMs) die Vorteile von lebenden, biologischen Materialien mit innovativen Technologien kombiniert werden können und so eine nachhaltige Produktion von Rohstoffen ermöglichen. Dr. Susanne Ebitsch und Valentina Schmitz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Dieser Vortrag behandelt das enzymatische Recycling von Kunststoffen. Es werden Enzyme eingesetzt, um Kunststoffabfälle effizient abzubauen und hochwertige Ausgangsmaterialien für die Herstellung neuer Kunststoffe zu gewinnen. Entdecken Sie die Zukunft des Kunststoffrecyclings und erfahren Sie, wie enzymatisches Recycling eine nachhaltigere Lösung für die Kunststoffindustrie sein kann. Dr. Christian Sonnendecker
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Können zelluläre Biomoleküle auf völlig andere Weise als für ihre ursprüngliche Funktion eingesetzt werden? JA! Mit der "DNA Origami"-Methode lassen sich DNS-Stränge präzise in die gewünschte Form "falten" und an genau definierten Stellen chemisch funktionalisieren. Um die Eigenschaften der Membranen unserer Zellen & Krankheitserreger gezielt zu beeinflussen, bauen wir funktionalisierte DNA-Origami-Objekte, die an Lipidmembranen binden und verschiedene Membranzusammensetzungen erkennen können. Dr. Henri Franquelim
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Die greenhub solutions GmbH entwickelt Technologien für die klimaintelligente Landwirtschaft - jede Pflanze anbauen, 365 Tage im Jahr egal wo auf der Welt! Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Indoor-Farming-Prozesse ermöglicht greenhub völlig autonome Gewächshäuser.
Im Alltag begegnen uns eine Vielzahl von Chemikalien. Angefangen bei Weichmachern aus Plastikverpackungen oder UV-Filtern in Kosmetika bis hin zu Pestiziden und den berüchtigten PFAS. Viele dieser Chemikalien besitzen eine endokrine Wirkung und können in das Hormon- und Immunsystem eingreifen. Dies kann zum Teil drastische Folgen für die Gesundheit, Schwangerschaft und Entwicklung haben. Unsere Forschung möchte diese Zusammenhänge untersuchen, erklären und Wissen zur Prävention bereitstellen.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im BBZ
Chemikalien sind in zahlreichen Alltagsgegenständen enthalten. Viele davon stören den menschlichen Hormonhaushalt und haben schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Wie kann man sich davor schützen? EmPreChem ist ein Projekt zum Schutz der Gesundheit mit Fokus auf die Schwangerschaft und die frühe postnatale Entwicklung des Kindes.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im BBZ
INSPIRATA – Zentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Bildung e. V. / Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
Programmieren, Informatik und IT – Begriffe nur für die Großen? Nein! Jedes Kind, kann einfache Programme schreiben. Kindgerechte Programmiersprachen helfen dabei die richtigen Elemente zusammenzufügen und Maschinen zum Leben zu erwecken. Als Highlight hat das ICCAS einen höchst komplexen Roboterhund im Gepäck, bei dem ihr sehen könnt, was schon alles möglich ist, aber auch wo seine Grenzen sind.
Veranstalter: INSPIRATA – Zentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Bildung e. V. / Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
Groß und Klein können sich selber davon überzeugen, dass auch unsere Lebensmittel, wie Gemüse oder Obst, Gene enthalten. In einer Mitmachstation können alle Interessierten eigenhändig die genetische Information aus Spinat und Co. isolieren und mit nach Hause nehmen.Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes um die Funktionsweise von Schnelltests, was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Veranstalter: Institut für Immunologie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln, dabei greifen verschiedene Disziplinen wie Chemie, Biologie, Pharmakologie ineinander. Die Institute der Pharmazie stellen das Studium und ihre Forschung vor: vom Design eines Wirkstoff-Moleküls, z. B. am Computer, der Analytik, der Beobachtung biologischer Vorgänge (z. B. unter dem Mikroskop) und die Verpackung des Wirkstoffs in eine Arzneiform. Die Experimente sind zum Mitmachen – Lust, einen eigenen Wirkstoff zu designen?
Veranstalter: Institut für Pharmazie und Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Wir laden Kinder und Erwachsene ein, Teil unseres Projekts zu werden und an spielerischen Studien teilzunehmen. Dazu informieren wir mit Postern über die Anliegen und Ergebnisse unseres Projekts Kinder-und-Natur. Wir erforschen die Einstellungen von Kindern aus verschiedenen Ländern gegenüber Tieren, und möchten herausfinden, wie sie die Tiere und andere Lebewesen als Teil der belebten Umwelt mit Objekten der unbelebten Umwelt in Beziehung zueinander bringen. Tom Herrnsdorf, Sophia Schütze und Negar Asghari
Veranstalter: Leipzig Lab der Universität Leipzig, Arbeitsgruppe Kinder und Natur
CPA ist ein Kooperationsprojekt des MPI für evolutionäre Anthropologie und des CCT Leipzig. Es verbindet Konzepte und Methoden aus den Lebenswissenschaften mit kulturellen Praktiken der darstellenden Künste. Ziel sind Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bildungsprogramme zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Umwelt. In einer interaktiven Installation können Sie in den aktuellen Forschungsstand eintauchen und mit Theaterstrategien selbst in einen Austausch mit und über Umwelt treten.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Der Leipziger gemeinnützige Verein Orang-Utans in Not informiert über Hilfsprojekte zum Menschenaffen- und Regenwaldschutz auf Borneo und Sumatra. Weiterhin werden die Umweltbildungsangebote des Vereins für Kindergärten und Schulen im Raum Leipzig vorgestellt. Hier lauten die Themenschwerpunkte Menschenaffen, Regenwald und Palmöl. Ein Kostüm-Orang-Utan steht den Besuchenden des Informationsstandes für Selfies zur Verfügung.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Orang-Utans, die einzigen asiatischen Großen Menschenaffen, stehen symbolisch für alle Bewohner der artenreichen Regenwälder Südostasiens. Diese Wälder werden vor allem für Palmöl und Tropenholz gerodet. Das hat auch Auswirkungen auf das globale Klima. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und hinterfragt, welchen Beitrag die Wissenschaft zum Erhalt der Orang-Utans und der südostasiatischen Regenwälder – und damit auch zum Schutz unseres Klimas – leisten kann. Dr. Julia Cissewski
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Bei der Produktdemonstration können auch gesunde Besucher die Funktionsweise der recoveriX-Therapie, einer Gehirn-Computer-Schnittstellenbehandlung, selbst testen. Die recoveriX-Therapie hilft, die motorischen Fähigkeiten der oberen und unteren Extremitäten bei Menschen zu verbessern, die Schlaganfälle erlitten haben oder an Multipler Sklerose leiden.
Der SFB1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe.
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1423 der Universität Leipzig: Structural Dynamics of GPCR Activation and Signaling
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen.Besichtigen Sie die Funktionsweise unserer Technologie gern bei einer Live-Demo an unserem Stand – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen. Dr. Florian Tetschke
Was werden wir in Zukunft essen? Welche Materialien werden in den Menschen implantiert? Wie werden heute und in Zukunft z. B. Krankheiten diagnostiziert und behandelt? Wie kann ich Umweltgifte in Wasser, Boden und Luft nachweisen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am Stand der Staatlichen Studienakademie Riesa. Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik gibt Ihnen Einblicke in die spannende Welt der Naturwissenschaften.
Veranstalter: Staatliche Studienakademie Riesa, Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik
Die Röntgenkristallographie gleicht einem Supermikroskop mit atomarer Auflösung. Mit ihr lassen sich die 3D-Strukturen vom Diamant bis zum hochkomplexen Eiweißmolekül aufklären und die Eigenschaften der Stoffe verstehen. Ausgangspunkt dieser Untersuchungen sind Kristalle. Es werden Proteinkristalle präpariert und unter dem Mikroskop analysiert. Die Raumstruktur ausgewählter Proteine wird dargestellt.
Veranstalter: Strukturanalytik von Biopolymeren des Institut für Bioanalytische Chemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Reaktionstest vom Feinsten! Die interaktive Reaktionswand T-Wall eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche. Bei diversen Reaktionsspielen für Jung und Alt ist neben Schnelligkeit und Treffsicherheit auch eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Egal ob alleine, im direkten Duell oder im Team: Die T-Wall animiert jede:n und ist ein echter Publikumsmagnet!
An unserem Stand stellen wir das Konzept des Science Shops vor und präsentieren unsere Projekte. Unsere Tätigkeiten reichen von Vermittlung und Transfer bis zu Medienproduktion und Vernetzungsveranstaltungen. Außerdem präsentieren wir das X-Hab, eine Vogelnisthilfe mit Kamera, Waage und Temperatursensor, welches Open-Source nachbaubar ist und die Daten an eine zentrale Datenbank schickt. Die Daten sind dort einseh- und abrufbar.
In einem Kurzvortrag berichten wir vom Aufbau des Wissenschaftsladen Leipzig e. V. und stellen das Konzept des Science Shops als Vermittler zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Ökonomie vor. Florian Fahr
Bei einer Podiumsdiskussion sprechen wir mit Vertreter:innen aus dem Bereich des Wissenstransfers in Leipzig über die Herausforderung, das Wissen, welches tagtäglich in unseren Forschungseinrichtungen produziert wird, an die richtigen Adressat:innen weiterzugeben. Wir besprechen Aspekte der Vermittlung, Gründung und gesellschaftlichen Integration und tauschen uns dabei über Potenziale, Schwierigkeiten und Erfolgsgeschichten aus dem Alltag unserer Diskussionpartner:innen aus. Podium: Prof. Astrid Lorenz, Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Rolf Engelmann, Transfer botanischer Garten Leipzig; Dr. Susanne Ebitsch, Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACT matter Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs, ist es unabdingbar zu wissen welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken und zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen.
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer