Entdecken Sie mit der Stadtteil-App, dem Mietspiegelrechner und Leipzig Informationssystem Ihren Ortsteil, wie Sie ihn bisher noch nicht kannten. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Augustusplatz)
Jugendsprache ist ein etablierter Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft, genauso häufig ist sie aber auch immer wieder kontrovers diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit. Studierende im Bachelor-Studiengang Germanistik konzipieren eine kleine Ausstellung zum Thema „Jugendsprache“. Die Ausstellung vermittelt einen fachlich fundierten Überblick mit theoretischen, empirischen, didaktischen, aber auch populärwissenschaftlichen Perspektiven auf Jugendsprache. Dr. Diana Walther und Studierende
Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Überall auf der Welt leben Frauen länger als Männer. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass diese "Gender Mortality Gap" durch biologische Faktoren allein nicht zu erklären ist. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz sozialer Prozesse: Sind die Unterschiede in der Lebenserwartung in Gesellschaften, in denen Männer und Frauen in stärkerem Maße gleichgestellt sind, geringer? Konkret wird der Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Lebensstilen von Männern und Frauen beleuchtet. Jun.-Prof. Dr. Julia Tuppat
Geboten wird ein bunter Strauß aus aktuellen Projekten und Technologien in der Landwirtschaft – über Drohnen, Virtual- und Augmented-Reality führt uns unser Weg zurück zu "historischer" Rechentechnik und dem "Spiel der Könige". Denn "Landwirtschaft ist wie Schach" – auch hier muss man immer mehrere Schritte im Voraus bedenken. Andreas Barton
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Smart Farming Lab und Pool3 – Institutsgebäude
Welcher Po gehört auf welchen Stuhl? Unsere Ausstellung zeigt, dass an Sitzmöbeln manchmal auch soziale Unterschiede ablesbar sind. Im Stuhl-Memory müssen die richtigen Zuordnungen getroffen werden. Auf welchem Stuhl sitzt Du beim Lernen? Wo kommen Dir die besten Ideen? Und wie sieht ein idealer Lern- oder Arbeitsort aus? Jeder kann seinen eigenen kleinen Wunschstuhl erstellen, der, wenn er ausgewählt wird, an dem Abend auch in der Ausstellung auf einem Podest aufgestellt wird. Kreativangebot von Studierenden der Kunstpädagogik zur Ausstellung "Stühle / Chairs. Akademische Sitzmöbel von der Hörsaalbank bis zum Rektorsessel" "
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum, vor der Galerie im Neuen Augusteum
Bis in das 19. Jh. mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile, sind durch schriftliche Zeugnisse - Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen - greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner/Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Zwei Kustodieprojekte inspirierten neue Forschungen: das Epitaphprojekt im Paulinum und die Professorengalerie um 1600 im Neuen Augusteum. In beiden Fällen verbinden sich kunsttechnologische Studien mit kunsthistorischen Fragestellungen.Rudolf Hiller von Gaertringen berichtet über Forschungen zum Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587), u.a. die „Türkengefahr“ im Gemälde der Auferstehung Christi.Sibylle Wulff stellt ihr Forschungsprojekt zu Leipziger Malern im 16./17. Jahrhunderts vor. Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Die Restauratorin Sibylle Wulff begibt sich im Rahmen ihres Dissertationsprojekts auf Spurensuche zu den Porträts der Leipziger Professorengalerie. Durch die Kombination von technologischen Befunden mit archivalischen Quellen konkretisieren sich Zuschreibungen und Datierungen der Porträts aus dem 17. Jahrhundert. Wertvolle Hinweise ergeben sich auch aus neuen Erkenntnissen zu den Biografien der einzelnen Maler der Porträts. Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Paulinum, Altarbereich (Treffpunkt), im Anschluss Begehung der Professorengalerie auf der Galerie des Neuen Augusteums
Bis in das 19. Jh. mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile, sind durch schriftliche Zeugnisse - Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen - greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner/Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik präsentiert bekannte und weniger bekannte Strategiespiele für zwei Personen. Reine Denkspiele, die ohne die Komponente des Zufalls auskommen, sind beliebte Beschäftigungen für Jung und Alt. Ferner werden mathematische Rätsel vorgestellt. Dr. Axel Schüler, Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM)
Veranstalter: Mathematisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Felix-Klein-Hörsaal, Raum P 501
Gemeinsam mit unserem Gesundheitspartner, der Techniker Krankenkasse, stellen wir den “ICAROS“ vor - eine Kombination aus Fitnessgerät und virtuellem Flugsimulator. Fliegen Sie eine Runde und tun Sie gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit. Kommen Sie auch gerne mit uns ins Gespräch über Themen rund um gesundes Arbeiten. Dr. Sabine Korek (Universität Leipzig), Janice Iffländer (Universität Leipzig), Luca Diener (Universität Leipzig), Alexander Wilhelm (Techniker Krankenkasse)
Veranstalter: Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig mit Gesundheitspartner TK
1. #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. Forscherinnengeist hat an sächsischen Hochschulen und darüber hinaus viel bewegt. Die Ausstellung präsentiert Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs. 2. Hier sollte Ihr Titel stehen! Depromotionen aufgrund § 175 StGB. Zwischen 1933 und 1945 wurde Wissenschaftlern aufgrund ihrer Homosexualität die (Doktor-)Würde entzogen. Die Ausstellung macht ihre Geschichten sichtbar. Barrierefreiheit: Alle Inhalte sind auch an einer Hörstation verfügbar.
Veranstalter: Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig
Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 Prozent Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 Prozent von Denisovanern zusammen – einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe. Welche Auswirkungen dieses genetische Erbe von ausgestorbenen Menschenformen auf heute lebende Menschen hat, beleuchtet Nobelpreisträger Pääbo, Direktor am MPI für evolutionäre Anthropologie, in seinem Vortrag. Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Inwieweit ist extremes Wetter auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen? Wie hängen Artenvielfalt und Klimawandel zusammen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Juniorprofessorin Dr. Marlene Kretschmer und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Paulinum stehen sie dazu Rede und Antwort für eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts „Auf einen Kaffee mit ...“, die an diesem Abend vor Publikum aufgenommen wird. Juniorprofessorin Marlene Kretschmer, Juniorprofessor Sebastian Sippel, Moderation: Viktoria Rauchhaus
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
Wie kraftvoll und gesund ist meine Stimme? Warum ist jede Stimme einmalig und unverwechselbar? Was kann ich tun, wenn meine Stimme mal angeschlagen ist? Lernen Sie in einem individuellen Stimmcheck mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts das Potenzial Ihrer Stimme kennen! Am Info-Stand gibt es zudem viele Tipps für eine gesunde Stimmnutzung und die Mitarbeitenden der Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig beantworten Fragen rund um die Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Dr. Clara Luise Finke, Saskia Tesch, Philipp Nawka, Konstantin Espig und Nora Kobus
Veranstalter: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig