Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, bietet die Möglichkeit eines effizienten und nachhaltigen Flächengebrauchs. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Experten diskutieren. Team Industrielle Messtechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel, Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren. Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink & Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im 1. OG
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann. G² Gruppe Geotechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Stahl, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik und Graphit – sie alle sind Werkstoffe und Materialien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften werden metallische Werkstoffe genutzt, um verschiedene Produkte, Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. Doch welche Eigenschaften sorgen dafür, dass bestimmte Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden? Erfahren Sie es am Info-Stand oder schließen Sie sich den halbstündlich angebotenen Führungen an. Prof. Paul Rosemann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Felix Loos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im 1. OG
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt wird oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomisichere Bewegungen einfach ab. – Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel, Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Sie sind auf der Suche nach einem Glas Honig aus der Region? - Das Honigpiano bietet Abhilfe. HTWK-Studierenden bauten ein altes Piano zu einem Verkaufsautomaten um, der ein erster Prototyp ist, um regionalen Honig besser zu vermarkten. Die Leipziger Hobbyimker stellen ihre privaten Flächen für die Imkerei zu Verfügung, um zugleich die Bienenvölker der Region zu rekultivieren. Honig und Informationen zum Konzept und zur Realisierung zum Redesign des Pianos erhalten Interessierte am Honigpiano. Felix Zakner
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Mit MRT können Körper durch viele Schichtaufnahmen ganz genau untersucht werden. Dank moderner Methoden des Maschinenbaus wie 3D-Scanning, Computer Aided Design und Virtual Reality geht das auch bei Gegenständen wie Akkordeons: Wir zeigen Ihnen, wie wir damit die Instrumente in ihre mehr als 2.000 Einzelteile zerlegen, vermessen und rekonstruieren und so das traditionelle Handwerk des Akkordeonbaus ins digitale Zeitalter bringen. Sehen – und hören – Sie selbst die Weltmeister. Prof. Johannes Zentner, Moritz Leo Neubert, Frank Meltke (Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, 2. Etage, Raum N 207
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Programmieren geht ganz leicht: Stimmt nicht? Stimmt doch! Schau bei uns vorbei und wir zeigen dir den virtuellen Baukasten, mit dem du im Handumdrehen ausprobieren kannst, was mit einer kleinen Platine und einem Fahrwerk möglich ist. In kurzer Zeit erlernst du spielend leicht die Grundlagen und kannst unter Anleitung auch eigene Ideen verwirklichen. Vorkenntnisse zum Programmieren sind NICHT erforderlich. Maike Vorwald
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N002 im EG
3D-Scanner und UAV´s erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke (HBIM) stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jhd. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird u.a. mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle. Ilka Viehmann und Holger Evers
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Der Infostand soll eine Anlaufstelle für Studieninteressierte sein. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule. Studienberatung- Anne Herrmann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Am interaktiven Versuchsstand können Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei können sie sich mit Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und deren Lösungen austauschen. Georg Taut, Julian Hofbauer & Prof. Rudolph
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Schokolade ist schon echt lecker – und dabei auch noch so vielfältig! Hasen, Weihnachtsmänner, Pralinés. Anscheinend ist jede Form möglich. Bei der Wissenschaftsnacht präsentieren wir euch die scheinbar grenzenlose Formenvielfalt von Schokolade und welche Materialwissenschaft hinter so einer Schokolade steckt. B. Sc. Paul Uhlig, Hr. Varenholz, Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
In einem VR-Rundgang besucht Ihr vom Stand aus unser bodenmechanisches Forschungslabor besuchen: Ihr erlebt, wie unterschiedlich der Boden unter euch sein kann, was das für die Gründung von neuen Gebäuden bedeutet und was wir im Labor tun um zu ermitteln, wieviel Last der Boden tragen kann. Im virtuellen, 360 Grad-Rundgang gibt es neben viel Wissenswertem auch lustiges zu entdecken: Findet Ihr unser Memory oder bemerkt Ihr, wer euch von Raum zu Raum begleitet? Kommt vorbei und findet es heraus. Geonetic
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor, zu denen es außerdem Live-Versuche geben wird. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt wird oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Wir und die Roboter - oder bereits umgekehrt? – Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und Künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag wird sich auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik genähert. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen. Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch wird deshalb vom Bediener zunehmend auch zum Programmierer. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube, M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor, zu denen es außerdem Live-Versuche geben wird. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt wird oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor, zu denen es außerdem Live-Versuche geben wird. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch wird deshalb vom Bediener zunehmend auch zum Programmierer. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube, M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG