Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska - Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Foyer
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Von der Quelle zum Webportal. Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen (1850-1950)

Vortrag
Der Vortrag bietet Einblick in ein Forschungsprojekt, das danach fragt, inwiefern sächsische Hochschulen als Studienorte für Juden aus dem In- und Ausland attraktiv waren, welche Möglichkeiten der Teilhabe sie boten, aber auch, mit welchen institutionellen Ausschlussmechanismen und inoffiziellen Hürden sich Juden konfrontiert sahen. Als Teil des Verbundprojekts »DIKUSA« kombiniert das Projekt klassische Methoden der Geschichtswissenschaft mit denen der Digital Humanities. Lisa Pribik
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska - Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Foyer
20:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Der Berliner Antisemitismusstreit. Herausgeber Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer

Talkrunde
Nicolas Berg hat die Sammlung der 1965 erschienenen Dokumente, Reden und offenen Briefe des „Berliner Antisemitismusstreits“ 1879/80 neu herausgegeben. Anhand ausgewählter Quellen zeigt er im Gespräch mit Jörg Deventer, wie im späten 19. Jahrhundert Judenhass Verbreitung fand und immer mehr eine Sache der gebildeten Leute wurde. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erstauflage von Walter Boehlich auch eine intellektuelle Intervention in die politische Gegenwart am Ende der Adenauerjahre war. Dr. Nicolas Berg und Prof. Jörg Deventer
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum

Wir danken: