Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeit eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Dr. Thomas Wendt, Cornelia Döhler + Team
9 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits von Typ-2-Diabetes betroffen. Wie entsteht Diabetes und was können wir vorbeugend dagegen tun? Findet es an unserem Info-Stand heraus! Außerdem könnt ihr euer eigenes Risiko ermitteln lassen, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken und eure Körperzusammensetzung messen lassen. Lernt in einem Quiz Wissenswertes über Diabetes und gewinnt mit etwas Glück eine kleine Überraschung. Mitarbeiter:innen der DZD-Studienstandorts Leipzig
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Studienteam Leipzig
Das HI-MAG beschäftigt sich u. a. mit der Erforschung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen, sowohl im Labor als auch in klinischen Studien. Dabei führen wir u. a. Messungen zur Körperzusammensetzung, zur Durchblutung der Gefäße, Geruchstests oder auch Brotverkostungen durch. Diese Untersuchungen könnt ihr an unserem Standort einmal selbst durchlaufen. Zudem bieten wir euch die Möglichkeit, unsere Adipositas-Anzüge anzulegen, um euch für ein Leben mit Adipositas zu sensibilisieren. Mitarbeiter:innen des HI-MAG
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Erleben Sie künstliche Intelligenz (KI) hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen! Dr. med. Daniel Steinbach
Veranstalter: Institut für Laboratoriumsmedizin der Universität Leipzig
Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen White-Matter-Läsionen detektiert.Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert werden noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Kinder können verschiedene Tests machen und Quizfragen beantworten und sich mit den über 5000 Kindern der LIFE Child-Studie vergleichen. So finden sie spielerisch heraus, wie einzigartig sie sind – oder wie viel sie mit anderen gemeinsam haben. Christof Meigen
Veranstalter: Kinderklinik – LIFE Child der Universität Leipzig
Das Uniklinikum Leipzig bietet ein umfassendes Therapieprogramm für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Ein Ziel ist dabei, die Betroffenen zum Thema gesunde Ernährung zu schulen und das Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. In unserer sogenannten Lehrküche könnt ihr im Rahmen eines Ernährungsquiz und eines „Kalorienspiels“ mehr über gesunde Ernährung erfahren und kleine Köstlichkeiten aus unseren Schulungen probieren. Ernährungstherapeut:innen des Adipositasprogramms
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie der Universität Leipzig
Am Stand werden umfangreiche Informationen auf „spielerische“ Weise präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobanken-„Triathlon“ die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung aktiv kennen. Sie werden außerdem auf die Tücken und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Proben hingewiesen. Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann.Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (info_at_life.uni-leipzig.de). Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (info_at_life.uni-leipzig.de). Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann.Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (info_at_life.uni-leipzig.de). Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (info_at_life.uni-leipzig.de). Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (info_at_life.uni-leipzig.de). Dr. Ronny Baber + Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
NAKO, die größte deutsche Gesundheitsstudie, ist auch in Leipzig mit einem Studienzentrum vertreten. Ziel ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Krebserkrankungen) durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustands der Bevölkerung auf die Spur zu kommen und Diagnose, Behandlung sowie insbesondere Vorbeugung zu verbessern. Wir stellen Ihnen unser Studienzentrum vor. Sie können an einigen Untersuchungen teilnehmen. Dr. Kerstin Wirkner + Team
Veranstalter: LIFE Studienambulanz für Erwachsene der Universität Leipzig
Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Die Ursachen für die Entwicklung von Adipositas sind komplex, u. a. spielen das individuelle Verhalten und äußere Einflüsse/unsere Umwelt eine entscheidende Rolle. Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich oft wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich spielerisch über aktuelle Lebensmitteltrends und versteckte Zucker zu informieren. Dr. Lysann Penkalla, Ulrike Ehlert, Doktorand:innen der Graduiertenschule des SFB 1052
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1052 der Universität Leipzig: Mechanismen der Adipositas
Auch in der Selbstmedikation können Arzneimittel Risiken in sich bergen. Durch eine richtige Anwendung können Sie solchen Risiken aber vorbeugen und sicherstellen, dass Arzneimittel bei Ihnen gut wirken. Testen Sie Ihr Wissen und sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema. Wir freuen uns auf Sie. Mit etwas Glück können Sie noch beispielsweise einen Rucksack aus dem Unishop gewinnen. Die Verlosung der Preise findet 22 Uhr statt. Dipl.-Pharm. Sabine Hundertmark, Prof. Thilo Bertsche
Veranstalter: Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) der Universität Leipzig