Geboten wird ein bunter Strauß aus aktuellen Projekten und Technologien in der Landwirtschaft – über Drohnen, Virtual- und Augmented-Reality führt uns unser Weg zurück zu "historischer" Rechentechnik und dem "Spiel der Könige". Denn "Landwirtschaft ist wie Schach" – auch hier muss man immer mehrere Schritte im Voraus bedenken. Andreas Barton
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Kaum zu glauben, denn man sieht sie nicht, aber transparente und flexible Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Leiterbahnen auf Solarzellen, Elektronik in Fernsehern oder in faltbaren Handys versteckt sie sich schon heute in zahlreichen Alltagsgegenständen. Was aber genau wird benötigt, um ‚transparente Elektronik‘ zu realisieren und welche Materialien eignen sich dafür? Wieso kann ein transparentes Material Wärmestrahlung absorbieren, wenn es Licht doch durchlässt? Prof. Dr. Marius Grundmann und Dr. Sofie Vogt
Veranstalter: Halbleiterphysik | Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Seit der Domestizierung des Hundes werden diese als Wachhunde für Herden und Objekte eingesetzt. Die digitale Form findet sich als Watchdog in Servern und Prozessoren. Als cyber-physisches System kann der Wachhund in der Form eines Roboters dann die Aufgaben seiner lebenden Vorfahren zumindest teilweise übernehmen. Gemeinsam mit der Firma Security Robotics D&S GmbH untersuchen wir die Kommunikation der Roboter im WLAN. Ein Spot-Roboter von Boston Dynamics wird vorgeführt.
Die Überwindung der Schwerkraft ist ein alter Traum der Menschheit. Ultraschall, Informatik und 3D-Druck machen das möglich (zumindest für kleine Gegenstände). Wir zeigen hier, wie das geht. Wer ca. eine Stunde Zeit mitbringt, kann sich seinen eigenen Levitationsapparat bauen und mit nach Hause mitnehmen. Unter Anleitung kann man die Platine löten und zuschauen, wie die Halterung im 3D-Druck entsteht. Abschließend wird alles montiert. Natürlich kann man auch nur zum Anschauen vorbeikommen. Prof. I. Brunner, Prof. S. Schneider und Prof. H. Siegmund
Wie groß ist die Artenvielfalt in Leipzig? Wo kann man dieser Vielfalt begegnen? Derartige Fragen stellten sich Wissenschaftler:innen des Botanischen Gartens und des Naturkundemuseums im Pilotprojekt LifeGate Leipzig. Die Ergebnisse werden nun der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Gefördert wurde das Projekt von der Universität Leipzig im Programm "Wissenschaft trifft Gesellschaft". Die Ausstellung können wir Ihnen dank der Unterstützung der Stadt Leipzig präsentieren. Dorett Bothmann, Rolf A. Engelmann, Dr. Elke Freiberg, PD Martin Freiberg und Prof. Christian Wirth
Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeit eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Dr. Thomas Wendt, Cornelia Döhler und Team
Vorführungen zeigen die Herstellung von Glasapparaten durch den Glasbläser/Glasapparatebauer. Dabei dürfen auch Glastrinkhalme selbst hergestellt werden. Stephan Eckert
In Mitmachexperimenten lernen wir die Kette von der Stromerzeugung aus Sonnenenergie über die Speicherung der Energie in chemischer Form bis zur Rückgewinnung elektrischer Energie kennen. Wir erfahren, dass dazu Katalysatoren mit sehr großen Oberflächen benötigt werden. Und wir lernen die „Kraft“ des Vakuums kennen, welches nötig ist, um die Prozesse an den Oberflächen im Detail zu untersuchen. Prof. Reinhard Denecke
Die greenhub solutions GmbH entwickelt Technologien für die klimaintelligente Landwirtschaft – jede Pflanze anbauen, 365 Tage im Jahr, egal wo auf der Welt! Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Indoor-Farming-Prozesse ermöglicht greenhub völlig autonome Gewächshäuser.
Wer weiß, wie Moleküle aussehen? Hier wird die Welt im Nanomaßstab entdeckt! Wir modellieren mit molekularen Bausteinen interessante Moleküle und bauen zusammen große Materialmodelle – sowohl in echt als auch am Computer. Können wir Ihre Augen täuschen?Moleküle sind die Bausteine unserer Welt: überall, aber kaum zu sehen. Glücklicherweise ermöglicht es uns die Computertechnologie, Moleküle und Materialien genau zu simulieren und so ihre Struktur und Eigenschaften vorherzusagen. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, Elvira Gouatieu Dongmo, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Klar weißt du, dass Algorithmen deine FYP bestimmen, Trends hypen oder shadowbannen. Doch wie bestimmen Algorithmen Geschichte? Sind sie die neue „Macht“, die steuert, welches Bild wir von der Vergangenheit haben, wer Geschichte erzählt und wie darüber diskutiert wird? Wir machen mit dir den Test! Also mach dein Smartphone zum Forschungswerkzeug: Gemeinsam wollen wir besser verstehen, wie das Business der Algorithmen auch das Geschäft mit Geschichte bestimmt. Besonders für Jugendliche geeignet! Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier und Team
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Leipzig
Das Institut für Musikwissenschaft der HMT erforscht Musik als Kulturgut: von der Musiktheorie der Frühen Neuzeit über die Geschichte der Leipziger Musikinstitutionen bis zur Musik im Computerzeitalter. Neben klassischen historischen Methoden spielen dabei Arbeitstechniken der sogenannten Digital Humanities eine wichtige Rolle. Lehrende und Studierende präsentieren Forschung aus aktuellen Projekten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, erläutern Methoden und stellen Ergebnisse vor. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Musikwissenschaft
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Flächengebrauch. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Expert:innen diskutieren. Bis 22 Uhr. Team Industrielle Messtechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Unter Mitwirkung der HTWK Leipzig entstand das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton: Der Cube nahe der TU Dresden. Besichtigen Sie im virtuellen Rundgang den Cube und erfahren Sie dabei mehr über das Bauen der Zukunft. Vor Ort demonstrieren wir Ihnen Bauteile aus dem neuen Werkstoff und lassen Sie so hinter die Kulissen blicken. Dieser trägt im Bauwesen u. a. zur CO2-Reduzierung bei. Highlight ist außerdem das Seitenkistenauto aus Carbonbeton, das leckeres Popcorn für Klein und Groß bietet. Otto Grauer vom Institut für Betonbau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Einen Lichtschalter gibt es am Bauteil aus Carbonbeton nicht. Finden Sie heraus, wie das Bauteil trotzdem leuchten kann. Währenddessen zeigen Ihnen unsere Elektrotechniker, welche neuartigen Bauteile mit dem Werkstoff Carbonbeton in Zukunft möglich sind und mit welchen Funktionen diese versehen werden können – vom Leuchten bis zum Heizen. Denn Carbonbeton kann im Bausektor den Weg zum klimafreundlichen, ressourcenschonenden und CO2-armen Bauen ebnen. Stefan Große und Felix Tröger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Aber KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Bilder und Videos erzeugen und manipulieren. Erleben Sie, wie Ihr Bild in einem Video verwendet wird, welche Möglichkeiten der künstlichen Spracherzeugung bestehen und wie man mit ChatGPT nahezu ohne Informatikkenntnisse programmieren kann. Sprechen Sie zudem mit Experten über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen, Anwendungen und potenzielle Gefahren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren. Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink und Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Smart Materials sind intelligente Metalle mit Formgedächtnis: Erleben Sie faszinierende Anwendungsbeispiele von Formgedächtnislegierungen (FGL) und entdecken Sie ihre erstaunlichen Eigenschaften. Kinder – und auch alle anderen – können am Bastelstand nebenan ihre eigene Brosche mit FGL-Draht bauen. Heiko Engelhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann. G²-Gruppe Geotechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Stahl, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik und Graphit – sie alle sind Werkstoffe und Materialien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden metallische Werkstoffe genutzt, um verschiedene Produkte, Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. Doch welche Eigenschaften sorgen dafür, dass bestimmte Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden? Erfahren Sie es am Info-Stand oder schließen Sie sich den halbstündlich angebotenen Führungen an. Prof. Paul Rosemann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bei einem Rundgang durch das Elektrotechnik-Labor werden unterschiedliche Demonstrationsversuche aus den Bereichen der elektrischen Antriebs- und Energietechnik vorgeführt. Die Rundgänge finden laufend von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Prof. Winfried Hähle und M. Eng. Thomas Wendt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportler:innen in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie mehr bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen. Herr Wallenta, EKG-Projektgruppe (Hr. Sahlmann, Hr. Hündorf, Hr. Langner)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. Im Labor, in der Werkstatt oder im Feld: Bei der Arbeit entstehen Bilder von Wissenschaft, die zumeist nur für die Forschenden selbst sichtbar sind. Das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig kürt im Rahmen des Fotowettbewerbs "Forschungsperspektiven" die besten Einsendungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die ganze Vielfalt der angewandten Forschung an der HTWK Leipzig wird so direkt erfahrbar. Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Wir zeigen Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Felix Loos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomiesichere Bewegungen einfach ab. Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Mit MRT können Körper durch viele Schichtaufnahmen ganz genau untersucht werden. Dank moderner Methoden des Maschinenbaus wie 3D-Scanning, Computer Aided Design und Virtual Reality geht das auch bei Gegenständen wie Akkordeons: Wir zeigen Ihnen, wie wir damit die Instrumente in ihre mehr als 2.000 Einzelteile zerlegen, vermessen und rekonstruieren und so das traditionelle Handwerk des Akkordeonbaus ins digitale Zeitalter bringen. Sehen – und hören – Sie selbst die Weltmeister. Bis 22 Uhr. Prof. Johannes Zentner, Moritz Leo Neubert und Frank Meltke (Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Print- und Beschichtungsprozesse umgeben uns jeden Tag, ob wir es wissen oder nicht. Von Lebensmittelverpackungen über unsere Möbel, Kleidung, dem Kaffeebecher bis hin zur gedruckten Funktion oder Elektronik im Handy. Überall sind Druck- und Beschichtungsprozesse ein entscheidender Teil der Herstellung. Sehen und erleben Sie es selbst: Bedrucken Sie Ihren eigenen individuellen Tischtennisball und spielen Sie mit uns eine Runde, während Sie spielend die Vielfalt von „Print“ entdecken. Prof. Ingo Reinhold und Henning Nagel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In einem Makerspace, also offenen Werkstätten, setzen Forschende ihre eigenen Ideen und Lösungen prototypisch um. Beraten werden sie dabei von Startbahn 13: Die Gründungsberatung der HTWK Leipzig betreut Studierende, Alumni, Forschende und Mitarbeitende bei ihrer Ideenverwirklichung. So wird Gründen ein alternativer Karriereweg. Am Stand erhalten alle Interessierten Einblicke in die Angebote der Gründungsberatung und können am Mini-Makerspace auch etwas Eigenes zum Mitnehmen bauen. Stephanie Börner, Felicia Hoover und Angelina Apel von Startbahn 13
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Programmieren geht ganz leicht: Stimmt nicht? Stimmt doch! Schau bei uns vorbei und wir zeigen dir den virtuellen Baukasten, mit dem du im Handumdrehen ausprobieren kannst, was mit einer kleinen Platine und einem Fahrwerk möglich ist. In kurzer Zeit erlernst du spielend leicht die Grundlagen und kannst unter Anleitung auch eigene Ideen verwirklichen. Vorkenntnisse zum Programmieren sind NICHT erforderlich. Maike Vorwald
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
3D-Scanner und Drohnen erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jh. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird unter anderem mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle. Ilka Viehmann und Holger Evers
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Zusätzlich zur Ausstellungs- und Vortragsfläche im Erdgeschoss sind im zweiten Stock weitere Vitrinen mit Sensoren zu sehen. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Der Infostand isteine Anlaufstelle für Studieninteressierte. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule. Studienberatung: Anne Herrmann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Am interaktiven Versuchsstand können Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei können Sie sich mit Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und deren Lösungen austauschen. Georg Taut, Julian Hofbauer und Prof. Rudolph
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Welche Kräfte man zum Öffnen von Verpackungen braucht, wie man sie messen kann und welche Prüfungen sonst noch an Papier, Folie oder Farbe möglich sind, erfahren Sie im Labor Werkstoffe. Prof. Lutz Engisch und Kathrin Mandler
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Industrieroboter wurden bisher vor allem in der hochautomatisierten Produktion eingesetzt, z. B. als Schweißroboter. Zur Sicherheit ist ihr Arbeitsraum eingezäunt. Seit einigen Jahren werden Roboter als sog. kollaborative Roboter („Cobots“) für das gemeinsame Arbeiten mit Menschen entwickelt. Diese Cobots benötigen keinen realen Schutzzaun mehr. Erleben Sie Cobots in Aktion und interagieren Sie mit ihnen. Mit den Experten können sie Ideen für den zukünftigen Einsatz solcher Cobots diskutieren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Schokolade ist schon echt lecker – und dabei auch noch so vielfältig! Hasen, Weihnachtsmänner, Pralinés. Anscheinend ist jede Form möglich. Bei der Wissenschaftsnacht präsentieren wir euch die scheinbar grenzenlose Formenvielfalt von Schokolade und welche Materialwissenschaft hinter so einer Schokolade steckt. B. Sc. Paul Uhlig, Hr. Varenholz und Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In einem VR-Rundgang besucht ihr vom Stand aus unser bodenmechanisches Forschungslabor: Ihr erlebt, wie unterschiedlich der Boden unter euch sein kann, was das für den Bau neuer Gebäude bedeutet und was wir im Labor tun um zu ermitteln, wie viel Last der Boden tragen kann. Im virtuellen, 360-Grad-Rundgang gibt es neben viel Wissenswertem auch Lustiges zu entdecken: Findet ihr unser Memory oder bemerkt ihr, wer euch von Raum zu Raum begleitet? Kommt vorbei und findet es heraus! Geonetic
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Programmieren, Informatik und IT – Begriffe nur für die Großen? Nein! Jedes Kind kann einfache Programme schreiben. Kindgerechte Programmiersprachen helfen dabei, die richtigen Elemente zusammenzufügen und Maschinen zum Leben zu erwecken. Als Highlight hat das ICCAS einen höchst komplexen Roboterhund im Gepäck, bei dem ihr sehen könnt, was schon alles möglich ist, aber auch wo seine Grenzen sind.
Veranstalter: INSPIRATA – Zentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Bildung e. V. / Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
In unserem Beobachtungslabor können Sie digitale Tools zur Analyse von emotionalen Gesichtsreaktionen kennenlernen und selbst ausprobieren. Sie können erleben, welche Emotionen sich zeigen, wenn Sie ein trauriges Video schauen oder einen Witz hören und erhalten Einblicke in aktuelle entwicklungs- und lernpsychologische Studien, die in den Laborräumen durchgeführt werden. Wir haben unser Labor von 18 bis 21 Uhr für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Brigitte Latzko, Dr. Sandra Dietrich, Dr. Anne Mareike Möller und Leoni Cramer
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Erleben Sie künstliche Intelligenz (KI) hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen! Dr. med. Daniel Steinbach
Veranstalter: Institut für Laboratoriumsmedizin der Universität Leipzig
Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen Läsionen der weißen Hirnsubstanz detektiert. Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert werden noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine optimale Behandlung zuteilwerden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Bei der "Nacht der offenen Tür" laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden. Mitarbeitende der Klinik für Kleintiere
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
KI-Modelle zur Bildgenerierung wie Stable Diffusion und DALL-E 2 ermöglichen es, auf Grundlage eines kurzen Texts beliebige Bilder zu erzeugen. Doch es ist nicht einfach, das gewünschte Bild so zu beschreiben, dass die Software es wie gefordert umsetzt. In einem Experiment können die Teilnehmenden versuchen, gegebene Bilder möglichst ähnlich zu reproduzieren, und eigene Bilder generieren lassen. Niklas Deckers, Johannes Häfner und Oliver Welz
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Bei unserer Podiumsdiskussion erforschen wir die tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft. Zusammen mit Forschenden wollen wir die Chancen, aber auch die technologischen, ethischen oder juristischen Herausforderungen ausloten, die mit dieser Technologie einhergehen. Welche Fragen müssen wir klären, um ein gutes Leben auch in einer zunehmend von KI geprägten Zukunft zu wahren? Organisiert in Zusammenarbeit mit der Cyberagentur. Prof. Christian Hummert, Prof. Martin Potthast, Prof. Dr. Jürgen Freudenberger
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Wissenschaftler:innen, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Die Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt uns einmalige Einblicke ins lebende menschliche Gehirn. Sie hat damit die neurowissenschaftliche Forschung revolutioniert. Wie sie technisch funktioniert und wie man sie einsetzen kann, erklärt Ihnen Professor Weiskopf in seinem Vortrag. Prof. Nikolaus Weiskopf
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein und Team
Wer selbst Games spielen, mathematische Cheatcodes entdecken und sie meistern möchte, ist in unserem interaktiven Gaming-Bereich genau richtig. Denn beim Video- und Computerspielen lassen sich mathematische Problemstellungen und Rätsel hervorragend lösen. Neue mathematischer Strategien können helfen, die besten Cheatcodes zu bilden und somit die Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Tipp: Beim Besuch der Science Show lassen sich sicher noch paar Tricks fürs Gaming abgreifen.
Gemeinsam mit unserem Gesundheitspartner, der Techniker Krankenkasse, stellen wir den “ICAROS“ vor – eine Kombination aus Fitnessgerät und virtuellem Flugsimulator. Fliegen Sie eine Runde und tun Sie gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit. Kommen Sie auch gerne mit uns ins Gespräch über Themen rund um gesundes Arbeiten. Dr. Sabine Korek (Universität Leipzig), Janice Iffländer (Universität Leipzig), Luca Diener (Universität Leipzig) und Alexander Wilhelm (Techniker Krankenkasse)
Veranstalter: Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig mit Gesundheitspartner TK
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
Bei der Produktdemonstration können auch gesunde Besucher die Funktionsweise der recoveriX-Therapie, einer Gehirn-Computer-Schnittstellenbehandlung, selbst testen. Die recoveriX-Therapie hilft, die motorischen Fähigkeiten der oberen und unteren Extremitäten bei Menschen zu verbessern, die Schlaganfälle erlitten haben oder an Multipler Sklerose leiden.
Die Gangbewegung ist die am besten automatisierte Bewegung in der Alltagsmotorik. Aus biomechanischer Sicht gibt es wissenschaftlich fundierte Charakteristika für die Gangmotorik, aber auch zahlreiche individuelle Abweichungen. Die Aufgabe der Ganganalyse besteht darin, Abweichungen von der optimalen Gangmotorik hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation zu bewerten und individuelle Empfehlungen abzuleiten. Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Ganglabor. Dr. Hans-Peter Köhler, Tim Schlimme und Sebastian Vetter
Veranstalter: Sportbiomechanik an der Universität Leipzig
Reaktionstest vom Feinsten! Die interaktive Reaktionswand T-Wall eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche. Bei diversen Reaktionsspielen für Jung und Alt ist neben Schnelligkeit und Treffsicherheit auch eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Egal ob alleine, im direkten Duell oder im Team: Die T-Wall animiert jede:n und ist ein echter Publikumsmagnet!
Im Workshop erhaltet ihr Einblicke in das Thema 3D-Druck. Ihr könnt unter Anleitung mit einem PC-Programm einen Schlüsselanhänger nach euren Wünschen gestalten. Dieser wird anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt (und kann in der folgenden Woche abgeholt werden oder wir senden ihn euch gegen eine Gebühr von 1 € zu). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 16 Personen begrenzt. Mindestalter: 10 Jahre. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail: S.Schurig_at_g-a-r-a-g-e.com Sebastian Schurig
Sie helfen im Haushalt, arbeiten in Fabriken, pflücken Äpfel und melken Kühe; sie fahren, fliegen oder laufen; sie unterhalten sich mit uns und können uns verstehen. Wir werden ein paar kleine Roboter, die OZOBOT heißen, kennenlernen und versuchen, sie dazu zu bringen, dass sie machen, was wir wollen.Gut ist eine Voranmeldung per Mail: k.kretzschmar_at_g-a-r-a-g-e.com Klaus Kretzschmar-Reimann
Wie kraftvoll und gesund ist meine Stimme? Warum ist jede Stimme einmalig und unverwechselbar? Was kann ich tun, wenn meine Stimme mal angeschlagen ist? Lernen Sie in einem individuellen Stimmcheck mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts das Potenzial Ihrer Stimme kennen! Am Info-Stand gibt es zudem viele Tipps für eine gesunde Stimmnutzung und die Mitarbeitenden der Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig beantworten Fragen rund um die Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Dr. Clara Luise Finke, Saskia Tesch, Philipp Nawka, Konstantin Espig und Nora Kobus
Veranstalter: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Gießen zählt zu den ältesten Verfahren, wie Objekte und Produkte hergestellt werden: Ein Metall wird erwärmt, bis es schmilzt und anschließend in eine Form gegossen werden kann. Dann kühlt es ab und wird in seiner neuen Form wieder fest. So entstehen teils sehr komplexe Objekte mit überschaubarem Materialeinsatz. Paul Uhlig und Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Die Namen von Städten und Ortschaften verraten oft etwas über ihre Lage in der Landschaft oder über den Zusammenhang und die Zeit ihrer Entstehung. Erkunden Sie mit unserer interaktiven Deutschlandkarte die Bedeutung von Siedlungsnamen und entdecken Sie, warum sie wo verbreitet sind – Aha-Erlebnisse garantiert! Prof. Sebastian Lentz
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie erhalten einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation! Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Nach einer kurzen Einführung diskutieren auf dem Podium: Dr. Rico Bornschein (Senior Data Scientist bei CHECK24 Vergleichsportal), Dr. Patrick Möbius (Head of Business Intelligence bei Grünhorn) und Prof. Dr. Erik Maier (Lehrstuhl für Marketing und Handel HHL Leipzig) über Möglichkeiten, Grenzen und Relevanz von Tracking und Personalisierung im Internet in Zeiten von Datenschutz, DSGVO und dem drohenden Ende von Third-Party-Cookies. Prof. Dr. Erik Maier, Dr. Patrick Möbius und Dr. Rico Bornschein
Veranstalter: HHL Leipzig Graduate School of Managment
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir und die Roboter – oder bereits umgekehrt? Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag nähern wir uns auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen. Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Studieren war für Juden lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung um das Jahr 1870 eröffneten sich neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung. Inoffizielle Hürden erschwerten jedoch ihre Bildungswege. Lisa Pribik stellt in ihrem Vortrag ihr Forschungsprojekt vor, das die Teilhabemöglichkeiten von jüdischen Studierenden an vier technischen Hochschulen in Sachsen in den Blick nimmt. Dabei geht sie insbesondere auf die Entstehung des geplanten Webportals ein. Lisa Pribik
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Was wissen Menschen in Deutschland über dieses Land, seine Bevölkerung, Geschichte und Gegenwart? Die Historikerin Dr. Svitlana Telukha kam vor wenigen Monaten aus der Ukraine nach Deutschland – sie wird davon erzählen, wie ihre Eindrücke davon sind, welches Wissen sie in der deutschen Gesellschaft über die Ukraine vorgefunden hat und wo sie Lücken und Nachholbedarfe sieht. Ein konkretes Projekt, um solche Lücken zu füllen – zwei E-Learning-Kurse – werden vorgestellt. Dr. Svitlana Telukha, Dr. Max Trecker und Dr. Stephan Stach
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Keineswegs. Ende der 1960er Jahre begannen die Verwaltungen der westdeutschen evangelischen Kirchen, Computer einzuführen, damals raumgroße Ungetüme mit einem Bruchteil der Rechenkapazität heutiger Smartphones. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre eroberten PCs die Pfarrämter. In den historischen Quellen lassen sich allerlei humoristische Details entdecken. Außerdem wurde Humor von den kirchlichen Digitalisierungsvorreitern gezielt genutzt. Wie genau, erfahren Sie im Vortrag. Johann Meyer
Veranstalter: Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Auf dem Weg vom Balg zur Pfeife durchfließt der Orgelwind ein Labyrinth aus Kanälen, Ventilen und unsichtbaren Hohlräumen. Mit Hilfe der Computertomografie werden die verschlungenen Wege sichtbar, und durch Virtual Reality wird das System verstehbar. In Vorbereitung der für 2024 geplanten Orgelausstellung loten wir Möglichkeiten der Präsentation und Vermittlung aus.Mit Markus Brosig und Stephan Harmanus Markus Brosig und Stephan Harmanus
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie bekommen einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kein Welthandel ohne Schiffe. 80 Prozent aller Waren kommen über das Meer zu uns und sind damit für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich! Die neue ARTE-Doku „Revolution auf dem Wasser“ begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Reedereien bei der Suche nach klimaneutralen Treibstoffen und zeigt Lösungen auf, wie die Schifffahrt klimaneutral werden kann. Die exklusive Preview ist kombiniert mit einem anschließenden Talk. ARTE und MDR Wissen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Was verbirgt sich hinter VR und wie kann diese Technologie in der Klinik eingesetzt werden? Erfahren Sie mehr über die Vorteile von VR-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und entdecken Sie, wie die Zukunft von VR-Anwendungen in der Praxis aussehen könnte. M.Sc. Julia Belger
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation. Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
TikTok ist die App der singenden und tanzenden Mädchen? Das ist längst vorbei! Zwei Mal in Folge war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App weltweit. Im September 2021 wurde die 1-Milliarde-Marke aktiver Nutzer:innen geknackt. In den letzten Jahren ist die Social Media-App zum attraktiven und anerkannten Marketingkanal herangewachsen. Wir zeigen euch, wie TikTok funktioniert, was Communities begeistert und wie authentischer Content für Brands aussieht! Marie Schneeweiß
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Bei dieser Mitmachaktion tauchen Sie in virtuelle Welten ein und erkunden die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation. M.Sc. Julia Belger und Team
„Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ von 1787 ist eine Schrift von Ernst Chladni (1756-1827). Der deutsche Physiker hatte herausgefunden, dass dünne Platten aus Metall oder Glas auf eine ganz bestimmte Art und Weise schwingen. Diese Schwingungen kann man durch Sand auf den Platten sichtbar machen: Es entstehen sogenannte Klangfiguren. Pascal Lederer und Dr. Veit Heller
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig