Lebende Arzneimittel made in Sachsen: Besucht uns und bekommt einen leicht verständlichen Einblick rund um neue Zell- und Gentherapien, die hier vor Ort in Sachsen entwickelt und bereits in den Kliniken an Patient:innen angewandt werden. Spielerisch erläutern wir euch die CAR-T-Zell-Therapie und geben euch anhand eines Quiz Einblicke in die Welt der Immunzellen und der körpereigenen sowie therapiegestützten Abwehr gegen schwere Erkrankungen. Wir freuen uns auf große und kleine Besucher:innen!
Kinder sind eingeladen, in die Rolle einer Ärztin oder eines Arztes zu schlüpfen und ihre kleinen flauschigen Patienten nach allen Regeln der Kunst zu untersuchen, Verbände anzulegen und zu durchleuchten. Im Anschluss gibt es eine Diagnose und ein Rezept für das Kuscheltier. Welche lustigen Kopfbedeckungen man aus OP-Hauben basteln kann, bleibt bis zum 23.06. noch unser kleines Geheimnis. Spielerisch soll ein Arztbesuch nachempfunden und dadurch mögliche Ängste reduziert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
In der BIO CITY wird der Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live übertragen: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Die Fakultät für Chemie und Mineralogie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Die HTWK Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Das Institut für Bildungswissenschaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Das Institut für Meteorologie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Kinder können verschiedene Tests machen und Quizfragen beantworten und sich mit den über 5000 Kindern der LIFE Child-Studie vergleichen. So finden sie spielerisch heraus, wie einzigartig sie sind – oder wie viel sie mit anderen gemeinsam haben. Christof Meigen
Veranstalter: Kinderklinik – LIFE Child der Universität Leipzig
Das Konfuzius-Institut Leipzig e. V. zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Grab a cuppa and join us for science and tea: Prof Dr Svante Pääbo is opening the Long Night of Sciences exploring on what impact the genetic heritage of extinct people have on modern humans living today // Schnappen Sie sich eine Tasse Tee und starten Sie die LNDW mit Blick über die Stadt! Prof. Dr. Svante Pääbo erläutert, welche Auswirkungen Neandertaler-Erbgut auf heute lebende Menschen hat // Streaming of opening speech from // Übertragung der Eröffnungsrede aus dem Paulinum der Uni Leipzig Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Das IOM zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum der Universität Leipzig live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Das Fraunhofer IMW zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu ca. 4 % von Denisovanern zusammen – einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe. Welche Auswirkungen dieses genetische Erbe von ausgestorbenen Menschenformen auf heute lebende Menschen hat, beleuchtet der Nobelpreisträger in seinem Vortrag. Hinweis: Der Vortrag wird an weiteren Standorten live übertragen. Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Die Medizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Die Veterinärmedizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Hausärzt:innen stellen nur Überweisungen oder Krankenscheine aus und verschreiben Schmerzmittel? Wir zeigen, was in einer hausärztlichen Praxis tatsächlich alles möglich ist. Die Teilnehmenden dürfen u. a. Verbände anlegen, Wunden nähen, an einer Puppe Blut abnehmen und Impfen ausprobieren, in die Ohren gucken, Blutdruck, Puls und Blutzucker messen und endlich mal selbst den weißen Kittel tragen. Spielerisch sollen die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben von Hausärzt:innen demonstriert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Wie fühlt es sich an, einmal in Omas oder Opas Haut zu schlüpfen? Wir bieten einen angeleiteten Selbstversuch an, durch den die Seh- und Bewegungsfähigkeiten der Teilnehmenden eingeschränkt werden. Altersspezifische Erkrankungen und Gebrechen können so realitätsnah durch das Absolvieren eines Alltags-Parcours erfahren werden. Dieser Perspektivenwechsel soll Empathie für ältere Mitmenschen fördern und auf die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag aufmerksam machen. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Die BIO CITY ist der Kern des BioCity Campus. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche forschen & arbeiten hier 36 Unternehmen gemeinsam mit 6 biotechnologisch ausgerichteten Professuren der Universität Leipzig und außeruniversitären Einrichtungen. Mit Mitmachaktionen laden wir zum spielerischen Entdecken der Medizin und Biowissenschaften ein: Testen Sie Ihr anatomisches Wissen an einem Demonstrationsmodell! Oder begeben Sie sich mit uns spielerisch in den Ring beim Kampf um den besten Platz im Labor ...
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Lust auf wissenschaftliche Kopfnüsse und Experimente? Dann begib dich auf eine Rallye durch die BIO CITY LEIPZIG und löse dabei knifflige Fragen, Rätsel und Aufgaben. Hol dir deine Stempelkarte am Eingang der BIO CITY und auf gehts: An sechs Stationen gibt es verschiedene kleine Aufgaben zu lösen. Für jede gelöste Aufgabe bekommst Du einen Stempel auf Deine Rallyekarte, mit welcher du dir am Ende einen kleinen Mitmach-Preis am Eingang der BIO CITY abholen kannst!
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeit eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Dr. Thomas Wendt, Cornelia Döhler und Team
9 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits von Typ-2-Diabetes betroffen. Wie entsteht Diabetes und was können wir vorbeugend dagegen tun? Findet es an unserem Info-Stand heraus! Außerdem könnt ihr euer eigenes Risiko ermitteln lassen, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken und eure Körperzusammensetzung messen lassen. Lernt in einem Quiz Wissenswertes über Diabetes und gewinnt mit etwas Glück eine kleine Überraschung. Mitarbeiter:innen der DZD-Studienstandorts Leipzig
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Studienteam Leipzig
Bei Stoffwechselprozessen produziert der Körper Volatile Organic Compounds (VOCs), gasförmige organische Verbindungen, die sich in der Ausatemluft nachweisen lassen und z. B. auf bestimmte Erkrankungen hinweisen können. Erfahren Sie mehr über VOCs und die Einsatzgebiete dieser Technologie und lassen Sie Ihre eigene Atemluft messen. Daneben stellen wir Ihnen das Bündnis »WIR! sind DIANA« vor, in dem wir mit Partnern aus Sachsen Technologien für patient:innennahe Sofortdiagnostik entwickeln.
Bei der Nutzung von Zellen als Medikament (Bluttransfusion, Stammzell-, Organtransplantation) spielt die Kompatibilität zwischen Spender:innen und Empfänger:innen (Patient:innen) häufig eine entscheidende Rolle. Dafür verantwortlich sind Oberflächenmoleküle, die vom Immunsystem erkannt werden. Am Beispiel der Blutgruppen erläutern wir, wie die Kompatibilität zellbasierter Medikamente in Medizin und Forschung berücksichtigt wird. Bestimmen Sie Blutgruppen nach dem AB0-System.
In Laboren der Sicherheitsstufe 3 forschen wir an hochpathogenen Erregern wie dem West-Nil-Virus, das hauptsächlich Vögel infiziert und über Stechmücken auf Säugetiere und Menschen übertragen werden kann. Mittlerweile breitet es sich auch in Deutschland aus. Erfahren Sie mehr über das Virus, unsere Forschungsarbeiten an einem Impfstoff und zur Verbesserung der aktuellen Diagnostik. In S3-Schutzkleidung können Sie gefahrlos einen Fotowand-Laborplatz besuchen. Fotografieren strengstens erwünscht!
Was macht ein:e Biologielaborant:in? Wie wird man Wissenschaftler:in? Welche Vorteile bietet das Fraunhofer IZI als Arbeitgeber? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Job-Labor. Unsere Personalabteilung berät Sie zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer und informiert über aktuelle Stellenausschreibungen. Dazu können Sie sich mit Mitarbeitenden über deren Ausbildung, Werdegang und Arbeitsalltag austauschen und an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen.
Mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Chemnitz arbeiten wir im Zukunftscluster SaxoCell daran, dass die Herstellung und Anwendung spezialisierter Zellen mit genau definierten Funktionen als Medizin der Zukunft flexibel und erschwinglich wird. Erfahren Sie mehr über die Vision, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig für »lebende Arzneimittel« aufzubauen. Alle jüngeren Gäste sind eingeladen, kreativ zu werden und sich als Andenken zum Mitnehmen einen eigenen Zellbutton zu gestalten.
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Viele Erkrankte können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben. Die DKMS, Deutsche Knochmarkspenderdatei, vermittelt Stammzellspenden. Bereits 11,5 Millionen Menschen sind hier als potenzielle Spender:innen registriert. Für eine Registrierung ist nur ein Abstrich der Wangenschleimhaut mit einem Wattestäbchen erforderlich. Zur Wissenschaftsnacht können Sie sich am Fraunhofer IZI als Spender:in registrieren.
Bislang ist die Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Medikamente auf Versuche mit Tieren angewiesen. Die Verwendung lebender Wesen für Forschungszwecke ist ein ethisches Thema, das kontrovers diskutiert wird. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Tierexperimente in der medizinischen Forschung zu informieren. Sie können mehr über die Haltung und den Umgang mit Tieren in der Forschung erfahren und unsere Expert:innen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Mikroskope sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Forschung, sie erlauben es, kleinste Strukturen und winzige Details zu sehen und zu verstehen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir erläutern Ihnen, wie Mikroskope bei der Untersuchung von Gewebeproben, Zellen oder Mikroorganismen eingesetzt werden. Werfen Sie selbst einen Blick durch eines unserer Mikroskope und entdecken Sie sonst verborgene Welten. Bringen Sie gerne Objekte mit, die Sie unterm Mikroskop betrachten möchten.
Gentechnisch veränderte Immunzellen gehören zu den innovativsten Krebstherapien. Das Fraunhofer IZI ist Herstellungs- und Entwicklungsstätte für ein solches CAR-T Zelltherapeutikum. Daneben erforschen wir, wie auch natürliche Killerzellen für die Krebstherapie verfügbar werden könnten. Erfahren Sie, warum sich Viren als biotechnologische Werkzeuge zur Zellmodifizierung nutzen lassen. Testen Sie, wie herausfordernd es ist, mit therapeutischen Viren die richtigen Zellen zu treffen.
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. Was sich nicht verändert, ist die Hebammenkunst, ein Handwerk, welches hier gelehrt wird. Mit Händen, Augen und Ohren kann eine Hebamme den Gesundheitszustand und das Befinden von Mutter und Kind beurteilen. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie dieses Handwerk vermittelt wird, dann schauen Sie an unserem Stand der Hebammenkunde vorbei! Claudia Löser
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Das HI-MAG beschäftigt sich u. a. mit der Erforschung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen, sowohl im Labor als auch in klinischen Studien. Dabei führen wir u. a. Messungen zur Körperzusammensetzung, zur Durchblutung der Gefäße, Geruchstests oder auch Brotverkostungen durch. Diese Untersuchungen könnt ihr an unserem Standort einmal selbst durchlaufen. Zudem bieten wir euch die Möglichkeit, unsere Adipositas-Anzüge anzulegen, um euch für ein Leben mit Adipositas zu sensibilisieren. Mitarbeiter:innen des HI-MAG
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportler:innen in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie mehr bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen. Herr Wallenta, EKG-Projektgruppe (Hr. Sahlmann, Hr. Hündorf, Hr. Langner)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomiesichere Bewegungen einfach ab. Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Sammlung von makroskopisch-anatomischen Präparaten, die bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht, umfasst heute neben neueren Sammlungsteilen auch noch jene historische Objekte, die die Bombenangriffe auf die Universität im Jahre 1943 überlebt haben. Diese Präparate zu den Gebieten Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge sowie Kopf und Zentrales Nervensystem werden in Form einer Lehr- und Studiensammlung in thematisch geordneten Vitrinen präsentiert.
Veranstalter: Institut für Anatomie der Universität Leipzig
Groß und Klein können sich selber davon überzeugen, dass auch unsere Lebensmittel, wie Gemüse oder Obst, Gene enthalten. In einer Mitmachstation können alle Interessierten eigenhändig die genetische Information aus Spinat und Co. isolieren und mit nach Hause nehmen.Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes um die Funktionsweise von Schnelltests, was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Veranstalter: Institut für Immunologie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Erleben Sie künstliche Intelligenz (KI) hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen! Dr. med. Daniel Steinbach
Veranstalter: Institut für Laboratoriumsmedizin der Universität Leipzig
Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel? Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Dr. Martin Köthe und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Die mobile Schlachtung stellt eine Möglichkeit dar, Tiere ohne Lebendtiertransporte im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb potenziell stressfreier und tierschutzgerechter zu schlachten. Dabei wird das Tier im Haltungsbetrieb betäubt und durch Blutentzug getötet. Anschließend wird das tote Tier für die weiteren Schlachtarbeiten in einen nahegelegenen Schlachtbetrieb verbracht. Informationen, Filme und ausgestellte mobile Schlachteinheiten veranschaulichen das neuartige Verfahren. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Wo kommt eigentlich unser Fleisch her? Wie läuft eine Schlachtung ab? Was muss beim Tierschutz und Verbraucherschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben von Tierärzt:innen im Schlachthof? Wie kann der Tierschutz im Schlachthof nachhaltig verbessert werden, um Schlachthofskandale zu vermeiden? All das kann in der institutseigenen Schlachthalle der Universität Leipzig anhand von Filmen und Exponaten erfahren werden. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen Läsionen der weißen Hirnsubstanz detektiert. Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert werden noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln, dabei greifen verschiedene Disziplinen wie Chemie, Biologie, Pharmakologie ineinander. Die Institute der Pharmazie stellen das Studium und ihre Forschung vor: vom Design eines Wirkstoff-Moleküls, z. B. am Computer, der Analytik, der Beobachtung biologischer Vorgänge (z. B. unter dem Mikroskop) und die Verpackung des Wirkstoffs in eine Arzneiform. Die Experimente sind zum Mitmachen – Lust, einen eigenen Wirkstoff zu designen?
Veranstalter: Institut für Pharmazie und Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine optimale Behandlung zuteilwerden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Bei der "Nacht der offenen Tür" laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden. Mitarbeitende der Klinik für Kleintiere
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Das Uniklinikum Leipzig bietet ein umfassendes Therapieprogramm für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Ein Ziel ist dabei, die Betroffenen zum Thema gesunde Ernährung zu schulen und das Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. In unserer sogenannten Lehrküche könnt ihr im Rahmen eines Ernährungsquiz und eines „Kalorienspiels“ mehr über gesunde Ernährung erfahren und kleine Köstlichkeiten aus unseren Schulungen probieren. Ernährungstherapeut:innen des Adipositasprogramms
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie der Universität Leipzig
Besucher:innen bekommen – ohne selbst Patient:in zu sein – einen Einblick in das Innere einer Nuklearmedizin der Maximalversorgung einschließlich Radiochemie und moderner multimodaler Hybridbildgebung. Beginn 1. Führung 18:00, Wiederholung etwa im 60-Minuten-Takt. bis 20:00. Maximale Gruppenstärke 10 Personen Mitarbeiter:innen der Klinik
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Unser Teeexperte Wieland Schulz begleitet Sie den Abend über mit Aufgüssen nach Gongfu-Tee-Art. Dabei gibt es nicht nur viel über die Welt der Tees zu lernen, auch die Sinneserfahrung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wieland Schulz
Am Stand werden umfangreiche Informationen auf „spielerische“ Weise präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobanken-„Triathlon“ die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung aktiv kennen. Sie werden außerdem auf die Tücken und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Proben hingewiesen. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
NAKO, die größte deutsche Gesundheitsstudie, ist auch in Leipzig mit einem Studienzentrum vertreten. Ziel ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Krebserkrankungen) durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustands der Bevölkerung auf die Spur zu kommen und Diagnose, Behandlung sowie insbesondere Vorbeugung zu verbessern. Wir stellen Ihnen unser Studienzentrum vor. Sie können an einigen Untersuchungen teilnehmen. Dr. Kerstin Wirkner und Team
Veranstalter: LIFE Studienambulanz für Erwachsene der Universität Leipzig
Unter Zuhilfenahme des neu dazugewonnenen diagnostischen Verfahrens der Nuklearmedizin konnten bereits eindrucksvolle Diagnostiken dargestellt werden. Die MedVZ gGmbH möchte die Chance nutzen und allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zeigen, die aufgrund dieses Verfahrens für Patient:innen eröffnet werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MedVZ gGmbH
Die Geschichte der Mitochondrien, allgemein bekannt als „Energiekraftwerke“ unserer Zellen, beginnt im 19. Jahrhundert in Leipzig. Heute wissen wir, dass Mitochondrien sehr facettenreich sind. Für ein gesundes Wachstum und Altern sind Mitochondrien unverzichtbar. Wie können wir ihre Funktionen erforschen und welchen Einfluss haben Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf auf die „Fitness“ der Mitochondrien in unserem Körper? Dr. Mario Ost
Veranstalter: Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig
Keine Angst - unsere Simulatoren und Exponate erwachen nicht zum Leben, aber entführen Sie in die Welt des Tierarztberufes. Also rein in den Kittel und ran ans Stethoskop! Dieses Angebot lädt zum Mitmachen ein und richtet sich an alle, die schon immer mal tierärztliche Tätigkeiten ausprobieren wollten. An verschiedensten Simulatoren, die der praktischen Ausbildung unserer Studierenden dienen, darf nach Herzenslust geübt werden, wie man einen Verband wickelt, eine Wunde näht oder das Herz abhört. Dr. Julia Dittes und Team
Veranstalter: Praktisches Ausbildungs- und Lernzentrum (PAUL) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Bei der Produktdemonstration können auch gesunde Besucher die Funktionsweise der recoveriX-Therapie, einer Gehirn-Computer-Schnittstellenbehandlung, selbst testen. Die recoveriX-Therapie hilft, die motorischen Fähigkeiten der oberen und unteren Extremitäten bei Menschen zu verbessern, die Schlaganfälle erlitten haben oder an Multipler Sklerose leiden.
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Die Ursachen für die Entwicklung von Adipositas sind komplex, u. a. spielen das individuelle Verhalten und äußere Einflüsse/unsere Umwelt eine entscheidende Rolle. Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich oft wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich spielerisch über aktuelle Lebensmitteltrends und versteckte Zucker zu informieren. Dr. Lysann Penkalla, Ulrike Ehlert und Doktorand:innen der Graduiertenschule des SFB 1052
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1052 der Universität Leipzig: Mechanismen der Adipositas
Der SFB 1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe.
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1423 der Universität Leipzig: Structural Dynamics of GPCR Activation and Signaling
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen.Besichtigen Sie die Funktionsweise unserer Technologie gern bei einer Live-Demo an unserem Stand – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Gangbewegung ist die am besten automatisierte Bewegung in der Alltagsmotorik. Aus biomechanischer Sicht gibt es wissenschaftlich fundierte Charakteristika für die Gangmotorik, aber auch zahlreiche individuelle Abweichungen. Die Aufgabe der Ganganalyse besteht darin, Abweichungen von der optimalen Gangmotorik hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation zu bewerten und individuelle Empfehlungen abzuleiten. Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Ganglabor. Dr. Hans-Peter Köhler, Tim Schlimme und Sebastian Vetter
Veranstalter: Sportbiomechanik an der Universität Leipzig
Was werden wir in Zukunft essen? Welche Materialien werden in den Menschen implantiert? Wie werden heute und in Zukunft z. B. Krankheiten diagnostiziert und behandelt? Wie kann ich Umweltgifte in Wasser, Boden und Luft nachweisen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am Stand der Staatlichen Studienakademie Riesa. Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik gibt Ihnen Einblicke in die spannende Welt der Naturwissenschaften.
Veranstalter: Staatliche Studienakademie Riesa, Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik
Die Röntgenkristallographie gleicht einem Supermikroskop mit atomarer Auflösung. Mit ihr lassen sich die 3D-Strukturen vom Diamant bis zum hochkomplexen Eiweißmolekül aufklären und die Eigenschaften der Stoffe verstehen. Ausgangspunkt dieser Untersuchungen sind Kristalle. Es werden Proteinkristalle präpariert und unter dem Mikroskop analysiert. Die Raumstruktur ausgewählter Proteine wird dargestellt.
Veranstalter: Strukturanalytik von Biopolymeren des Institut für Bioanalytische Chemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Machen Sie sich gemeinsam mit den Veterinär-Anatomen auf eine spannende Reise zu den Forschungsschwerpunkten unseres Institutes. Entdecken Sie Skelette exotischer Tiere, erleben Sie biomechanische Forschung, tauchen Sie ein in die mikroskopische Welt der Zellen und lernen Sie die kleinsten summenden Bewohner unserer Fakultät kennen. Weiterhin bietet die Teilnahme an einem anatomischen Quiz, die Möglichkeit ihr neu erworbenes Wissen zu überprüfen und ein anatomisches Souvenir zu gewinnen. Team der Veterinär-Anatomie
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Um die Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken und zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Auch in der Selbstmedikation können Arzneimittel Risiken in sich bergen. Durch eine richtige Anwendung können Sie solchen Risiken aber vorbeugen und sicherstellen, dass Arzneimittel bei Ihnen gut wirken. Testen Sie Ihr Wissen und sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema. Wir freuen uns auf Sie. Mit etwas Glück können Sie noch beispielsweise einen Rucksack aus dem Unishop gewinnen. Die Verlosung der Preise findet 22 Uhr statt. Dipl.-Pharm. Sabine Hundertmark und Prof. Thilo Bertsche
Veranstalter: Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) der Universität Leipzig
Wir bieten Einblicke in die klinische biomechanische Forschung des ZESBOs als Labor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Es gibt Informationen zu Forschungsfeldern und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Dr. Stefan Schleifenbaum
Veranstalter: Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane der Universität Leipzig
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Dort finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und diese für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Mittelohrentzündung, Schnarchen, "verstopfte" Nase, Schlafprobleme – vieles, was wir vom Menschen kennen, kommt auch bei Hund und Katze vor. Und zwar gar nicht so selten! Im Vortrag wird das aufstrebende Gebiet der "tierischen" Hals-Nasen-Ohren-Medizin vorgestellt. Prof. Dr. G. Oechtering
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörung. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Hat das was mit Radiologie oder Strahlentherapie zu tun? Entstehen da Bilder, wie beim Röntgen? Und was sind eigentlich radioaktive Sonden? Was machen die in meinem Körper? Ist das gefährlich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, finden Sie bei uns Antworten. Denn wir forschen daran, mit kleinen radioaktiven Molekülen dem Krebs auf die Spur zu kommen und zu therapieren. Dr. Daniel Gündel
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Schmerzen sind für uns als Warnsignale überlebenswichtig, können uns aber auch extrem beeinträchtigen. In jedem Fall sind sie komplexe subjektive Sinneswahrnehmungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Rolle das Nervensystem bei der Wahrnehmung von Schmerzen spielt und warum wir Schmerzen mal mehr und mal weniger stark empfinden. Dr. Falk Eippert
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
In Deutschland werden ca. 10 % aller Babys zu früh geboren. Da bei vielen Frühchen die Lunge noch nicht voll entwickelt ist, benötigen diese Babys eine mechanische Beatmung. Trotz dieser lebensnotwendigen Therapie kann maschinelle Beatmung die Lunge dauerhaft schädigen. Welche physikalischen Eigenschaften der Lunge hierfür verantwortlich sind und wie die Funktion der Lunge mit den mechanischen Eigenschaften des Gewebes zusammenhängt, möchte ich in meinem Vortrag erklären. Prof. Mareike Zink
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Nicht nur nach einem Unfall, sondern viel häufiger sogar im Rahmen einer Infektionskrankheit (z. B. die durch Zecken übertragene Babesiose) benötigen unsere tierischen Familienmitglieder eine Bluttransfusion. Nun gibt es in der Tiermedizin keine Blutbanken, die Blut anliefern, sondern es muss für jeden Patienten ein passendes Spendertier gesucht werden. Der Vortrag informiert über Blutspende und -transfusion. Vielleicht möchten Sie ja mit Ihrem Tier helfen, anderen das Leben zu retten? Dr. K. Kalenyak
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörungen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echtes Gegenüber beantworten kann, wird klar, wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt – KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Fragen: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? Prof. Jens Meiler
Veranstalter: Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Bluthochdruck wird oft als Zivilisationserkrankung bezeichnet. Unsere aktuelle Forschung hilft uns besser zu verstehen, wie das Zusammenspiel von Gesellschaft, Körper, Gehirn und Psyche dazu führt, dass Bluthochdruck entsteht und – allzu häufig – zu Schlaganfall und Demenz führt. Prof. Arno Villringer
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik, wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Krampft ein Tier, ist das für viele Besitzer:innen ein sehr belastendes Erlebnis. Eine ganze Reihe Erkrankungen können die Ursache eines solchen Anfalls sein. Glücklicherweise kann durch moderne Diagnostikverfahren häufig das Problem gefunden werden. Eine individualisierte Therapie ermöglicht den Tieren im Idealfall ein anfallsfreies Leben und den Besitzer:innen noch viele schöne Jahre mit ihrem Gefährten. Der Vortrag informiert über die Möglichkeiten von Epilepsiediagnostik und -therapie. Tierärztin J. Dietzel
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Was verbirgt sich hinter VR und wie kann diese Technologie in der Klinik eingesetzt werden? Erfahren Sie mehr über die Vorteile von VR-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und entdecken Sie, wie die Zukunft von VR-Anwendungen in der Praxis aussehen könnte. M.Sc. Julia Belger
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen. Dr. Florian Tetschke
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
In der Tiermedizin benutzen wir heute Röntgenanlagen und Ultraschallgeräte sowie Computertomographen und Magnetresonanztomographen, die so auch in der Humanmedizin genutzt werden. Doch wie funktionieren diese Geräte und was für Bilder produzieren sie? Wie sieht es im Inneren unserer Haustiere aus? Welche Erkrankungen können wir radiologisch diagnostizieren? All diese Fragen sollen im Vortrag erklärt werden. Tierarzt St. Kohl
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Nicht immer läuft am Filmset alles nach Plan. Schusswunden, Schmauchspuren und Kalibermaße stehen im Mittelpunkt, wenn es zu lebensgefährlichen oder tödlichen Zwischenfällen bei Dreharbeiten kommt. Marcus Schwarz arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als Wundballistiker und forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Hier gibt er Einblick in seine Arbeit. Bildmaterial sehr explizit! Marcus Schwarz
Veranstalter: Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Im Alter können sich Denkfunktionen bei Demenz verschlechtern. Die bekannteste Form ist sicherlich die Alzheimer-Demenz, bei der das Gedächtnis betroffen ist. Doch es gibt viele andere Formen, die z. B. die Sprache oder die Persönlichkeit verändern. Im Vortrag erfahren Sie mehr über Demenzen, woran Sie diese erkennen können und was Sie dagegen tun können. Prof. Matthias Schroeter
Bei dieser Mitmachaktion tauchen Sie in virtuelle Welten ein und erkunden die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation. M.Sc. Julia Belger und Team
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
„Eine Katze hat sieben Leben“, „Tiere sind zäh“: Für die Anästhesie stimmen diese Aussagen nicht, so ist das Narkoserisiko für Hunde und Katzen leider um einiges höher als für Menschen. Aber wir tun unser Bestes dafür, damit es unseren Patient:innen während einer Anästhesie/Narkose gut geht! Moderne Überwachungsverfahren, Versorgung nach Leitlinie, zertifiziertes Reanimationsteam und vieles mehr sind Standard und werden im Vortrag vorgestellt, damit Sie Ihr Tier beruhigt in unsere Hände geben! Prof. Dr. M. Alef
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company