Navigation überspringen
Meine Nacht

Digitales und Technik

Filtern nach:
71 Ergebnisse

ab 17:00 Uhr

17:00–17:45 Uhr

Workshop: Play My Math - Erleben Sie, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet - was wäre wohl dabei herausgekommen? Finden Sie es selbst heraus und verwandeln Sie in diesem interaktiven Workshop mathematische Gleichungen und trockene Bruchzahlen in Rhythmen und Melodien! Hier lernen Sie, wie man mit Bruchzahlen Musik macht und wie man Mathematik mit Musik verstehen kann.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–20:00 Uhr

FutureTalk: Hybride Interaktion mit Mixed Reality

Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig
Virtual Reality

Projekt HYBEAM | Wie kann Mixed Reality (MR) die Zukunft der Fort- und Weiterbildung prägen?

Im Beitrag FutureTalk erlebst du, wie digitale und physische Lernräume miteinander verschmelzen. Mit einer MR-Brille kannst du in Echtzeit mit einer Person an einem anderen Standort interagieren - als würdet ihr euch im selben Raum befinden. Durch räumliches Audio, virtuelle Avatare und geteilte digitale Inhalte entsteht ein immersives Gruppengespräch, das über klassische Videokonferenzen hinausgeht.

Prof. Dr. Roland Happ & Lily Kruse

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–18:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–18:45 Uhr

„Magnetresonanztomographie – von der Quantenmechanik zu Bildern des menschlichen Gehirns“

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Eröffnungsvortrag

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht faszinierende Einblicke in das lebende menschliche Gehirn und hat sowohl die neurowissenschaftliche Forschung als auch die klinische Bildgebung revolutioniert. Gleichzeitig ist sie ein anschauliches Beispiel für die Bedeutung der Quantenmechanik in unserem Alltag. Wie physikalische Prinzipien der Quantenmechanik die MRT-Technologie ermöglichen und welche Anwendungen sich daraus ergeben, erläutert Professor Weiskopf in seinem Vortrag.

18:00–19:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de

18:00–18:45 Uhr

Workshop: Play My Math - Erleben Sie, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet - was wäre wohl dabei herausgekommen? Finden Sie es selbst heraus und verwandeln in diesem interaktiven Workshop mathematische Gleichungen und trockene Bruchzahlen in Rhythmen und Melodien! Hier lernen Sie, wie man mit Bruchzahlen Musik macht und wie man Mathematik mit Musik verstehen kann.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–23:00 Uhr

Offenes Labor und Lötwerkstatt

Professur Mobile Robotik an der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Technische Informatik ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen beschäftigt. Sie umfasst die Gestaltung von Computerhardware, wie Mikroprozessoren und eingebetteten Systemen, sowie die Entwicklung von Software, die direkt mit dieser Hardware interagiert.

In unserem Labor beschäftigen wir uns besonders mit den Themen Bildungsroboter und Digitale Kunst.

Heute könnt ihr bei uns Bühnenlichttechnik programmieren und kleine Lötübungen durchführen. Die gelöteten Sachen könnt ihr mitnehmen.

Hinweis: Das Platzangebot im Labor ist begrenzt.

Prof. Jens Wagner, Marian Ulbricht

18:00–22:00 Uhr

Forschung stärken, Versorgung verbessern - Das Datenintegrationszentrum stellt sich vor!

Datenintegrationszentrum des Universitätsklinikums Leipzig
Ausstellung

Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die hierdurch gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeiten eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten!

Cornelia Döhler

18:00–22:00 Uhr

KI und VR in der Lehrerbildung

Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde der Universität Leipzig
Demonstration

Die Veranstaltung präsentiert aktuelle technische Entwicklungstrends in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Besucherinnen und Besucher können hautnah mithilfe von Virtual Reality (VR) Brillen erleben, wie sich das Unterrichten in einem virtuellen Klassenzimmer anfühlt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, mit dem Schüleravatar "Marco" zu interagieren, der mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Lehrfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Probe stellen wird.

Prof. Dr. Dennis Hauk

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–22:00 Uhr

KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag: AMPEL-CDSS

Medizininformatikzentrum der Universität Leipzig
Workshop
Team und Interessierte des Projekts AMPEL-CDSS

Erlebe KI hautnah am Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste sollen zusammen ein KI-Modell für ein Krankenhaus entwickeln. Die Herausforderungen von den ersten Daten bis zum Einsatz in der Routineversorgung werden Schritt für Schritt zusammen gelöst. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen!

Dr. med. Daniel Steinbach

18:00–22:00 Uhr

Leben retten mit KI – Leberkrebs früher diagnostizieren

Medizininformatikzentrum der Universität Leipzig
Demonstration
Das rote Haus der Universität Leipzig

Jeden Tag analysieren Ärzt:innen unzählige Testergebnisse, Bilder und Berichte, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen. Manche dieser Entscheidungen bestimmen über Leben und Tod, wie beispielsweise bei Leberkrebs. Dies ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in Deutschland und wird leider oft erst spät erkannt. Wir zeigen eine moderne KI-basierte Software, die automatisiert Krebskompartimente in CT-Scans erkennt. Damit werden Ärzt:innen entlastet und die Patientensicherheit erhöht.

Prof. Dr. Toralf Kirsten

18:00–23:00 Uhr

„Print Your Ping-Pong!“ - Der Ball gehört dir!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Entdecke, wie du mit neuesten Drucktechnologien deine Tischtennisbälle individuell gestalten kannst. Vom Entwurf bis zum finalen Druck – alles liegt in deiner Hand!

Danach heißt es: an die Platte! Teste dein Unikat im Match und finde heraus, wie dein persönlicher Touch das Gameplay beeinflusst. Ein Erlebnis, das Wissenschaft, Design und Sport auf peppige Weise vereint. Sei dabei, wenn es heißt: „Print Your Ping-Pong!“ – Der Ball gehört dir!

Dipl.-Ing. (FH) Henning Nagel, M. Eng. Florian Muschka, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Schlimpert

18:00–19:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–18:20 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

18:00–22:00 Uhr

Masterstudiengang Medizininformatik – etwas für dich?

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig
Ausstellung
Einblick ins Studium, Raum mit Student:innen, Lehrer und Beamerpräsentation

Entdecke die spannende Verbindung von Medizin und Informatik! Du interessierst dich für eines oder sogar für beides? Dann bist du bei uns genau richtig! An unserem Stand erfährst du, womit sich Studierende der Medizininformatik beschäftigen und welche Fähigkeiten sie im Studium erwerben – von Datenanalyse bis zu KI in der Medizin. Teste dein Wissen beim Quiz „Wer wird MI-llionär?“ und finde heraus, wie viel du schon weißt. Wir zeigen dir außerdem den Studienverlauf des Masterstudiengangs Medizininformatik und freuen uns auf das Gespräch mit dir!

Dr. Birgit Schneider

18:00–23:00 Uhr

Fahrrad fahren fürs Fernsehen?

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Wie werden Fahrradrahmen und -komponenten getestet und welchen Belastungen sind diese beim Fahren ausgesetzt? Und wie stark musst du in die Pedale treten, um einen Fernseher zu betreiben? Das bikelab der HTWK Leipzig bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Beobachte, wie unser Prüfstand einen Fahrradrahmen auf Herz und Nieren prüft und wie Simulation die Entwicklung moderner Fahrräder unterstützt.

Klaus Schneller

ab 18:30 Uhr

18:30–18:50 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

„Reparatur durch digitale Rekonstruktion: Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt?“

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Erleben Sie bei uns wie einzigartige Ersatzteile für defekte Alltagsobjekte entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie präzise Vermessung, 3D-Scans und CAD-Software zur digitalen Rekonstruktion genutzt werden, um mit Hilfe von 3D-Druck Ersatzteile zu fertigen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich von modernen Technologien inspirieren zu lassen und bringen Sie dabei gerne Ihre "Patienten" mit.

Wir freuen uns auf Sie!

Christian Döpel, Moritz Neubert, Prof. Johannes Zentner

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–19:45 Uhr

Workshop: Code, KI und Körperbilder – Zwischen Algorithmus und Selbstbild

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Wie beeinflussen KI-generierte Bilder die Wahrnehmung unseres Aussehens? In diesem Workshop untersuchen wir, wie KI-Technologien den menschlichen Körper als Datenkonstrukt neu definieren. Mit dem Smart Mirror werden algorithmische Verzerrungen und kulturelle Stereotypen direkt am eigenen Bild erlebbar. Philosophische und künstlerische Perspektiven bieten hier einen Kontext, um über die Auswirkungen auf Identität und gesellschaftliche Ideale nachzudenken.

Vanessa Kuhfs

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–20:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–19:30 Uhr

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung.

Lukas Kube, Philipp Zimmermann

19:00–19:20 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

19:00–20:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 19:30 Uhr

19:30–19:50 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 20:00 Uhr

20:00–20:20 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–21:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de

20:00–20:30 Uhr

3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen.

Lukas Kube, Philipp Zimmermann

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–20:45 Uhr

Workshop: Wie Generative Künstliche Intelligenz unser Alltag und unsere Arbeit verändert

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Moderne KI-basierte Chat-Anwendungen wie ChatGPT und andere verändern unweigerlich die Art und Weise, wie wir arbeiten. Während wir vor 20 Jahren lernen mussten, wie man richtig "googelt", lernen wir heute, wie man richtig "promptet". In diesem praxisorientierten Vortrag mit Beispielen, Tipps und Tricks für den Umgang mit generativer KI erhalten Sie einen Einblick in Herausforderungen und Chancen, vor die uns die aktuellen Fortschritte der KI-Technologien stellen.

Dr. Robert Haase

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

20:00–21:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 20:30 Uhr

20:30–20:50 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 21:00 Uhr

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–21:30 Uhr

„Reparatur durch digitale Rekonstruktion: Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt?“

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Erleben Sie bei uns wie einzigartige Ersatzteile für defekte Alltagsobjekte entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie präzise Vermessung, 3D-Scans und CAD-Software zur digitalen Rekonstruktion genutzt werden, um mit Hilfe von 3D-Druck Ersatzteile zu fertigen, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich von modernen Technologien inspirieren zu lassen und bringen Sie dabei gerne Ihre "Patienten" mit.

Wir freuen uns auf Sie!

Christian Döpel, Moritz Neubert, Prof. Johannes Zentner

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

21:00–21:45 Uhr

Workshop: FAIR oder FATAL? Datenkompetenz in Alltag & Wissenschaft

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Ob Fotos auf dem Rechner, Gesundheitsdaten oder riesige Forschungsdatensätze – Datenmanagement, Datensicherheit und Datenqualität sind Themen, die uns alle betreffen. In dieser interaktiven Session zeigen wir, wie ein bewusster Umgang mit Daten nicht nur für die Wissenschaft essenziell ist, sondern auch das persönliche Chaos im Alltag reduziert. Was passiert, wenn Forschungsdaten unsauber dokumentiert oder manipuliert werden?

Mike Berger

21:00–22:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de

21:00–21:20 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

21:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 21:30 Uhr

21:30–21:50 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 22:00 Uhr

22:00–23:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de

22:00–22:20 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 22:30 Uhr

22:30–22:50 Uhr

Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung!

Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK Leipzig
Experimente und Vorführungen

Du kennst das Gefühl: Du stehst unter der Dusche und die Tropfen prasseln auf deine Haut. Aber hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, wie diese Tropfen entstehen? Entdecke, wie das Zusammenspiel von Oberflächenspannung, Viskosität, Luftwiderstand und Schwerkraft die Formung von Tropfen beeinflusst.

Unser Experiment beleuchtet diese Phänomene und gibt Einblicke in grundlegende Prozesse, die auch in industriellen Inkjet-Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Entdecke Tropfen und ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften und damit die Wissenschaft hinter der Kunst des Duschens!

Prof. Dr. Ingo Reinhold

ab 23:00 Uhr

23:00–00:00 Uhr

Escape-Game: Wettlauf um die Zeitreise

Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Spiel

Ihr habt eine nobelpreisverdächtige Entdeckung gemacht: Ermöglichung von Zeitreisen. Allerdings will euer Kommilitone ganz allein die Lorbeeren dafür einheimsen. Er schnappt sich den Laptop mit den Forschungsergebnissen und haut damit ab, nachdem er euch in der Bibliothek eingeschlossen hat. Nun müsst ihr schnell handeln und verhindern, dass er die Ergebnisse unter seinem Namen veröffentlicht.

Für alle Rätselbegeisterten ab 14 Jahren.

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/2a6bba2d34a232c6db1dc0f8ec35256d-1208993 

Fragen/Kontakt: bibliothek@htwk-leipzig.de