Navigation überspringen
Meine Nacht

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig

Seit seiner Gründung 1950 erforscht und vermittelt das Bach-Archiv Leipzig Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie. Einzigartig ist der Perspektivenreichtum, der aus dem Zusammenwirken von Forschung, Bibliothek, Museum, Bachfest und Bach-Wettbewerb am historischen Thomaskirchhof erwächst. 2025 feiert das Bach-Archiv Leipzig sein 75-jähriges Bestehen und das Bach-Museum Leipzig seinen 40. Geburtstag mit einem umfangreichen Festprogramm.

Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
7 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–18:45 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die in Leipzig (DDR) und Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt – dem Forschungsportal BACH.

Henrike Rucker, Kuratorin der Ausstellung

18:00–23:00 Uhr

Meilensteine der Bach-Forschung

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Ausstellung

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Wie kann ein unerwarteter Notenfund einen ganzen Forschungszweig auf eine neue Ebene heben? Und wie haben Bach-Forschende in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges gemeinsam gearbeitet? Die Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des Bach-Archivs Leipzig führt in die packende Welt der Bach-Forschung ein.

18:00–23:00 Uhr

Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Ausstellung

Zu seinem 75-jährigen Bestehen hat das Bach-Archiv Leipzig ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk erhalten: rund 130 autographe Notenhandschriften, Briefe und Erstdrucke, die der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis zu Bachs komponierenden Söhnen zusammentrug. Die Sonderausstellung stellt anhand zentraler Objekte der Sammlung Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne vor. Zugleich gibt sie tiefe Einblicke in ihre musikalische Ausbildung und ihr Verhältnis zum Vater.

18:00–23:00 Uhr

Experimentieren im Forschungslabor des Bach-Museums

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Experimente und Vorführungen

Lösen Sie ein Forschungsrätsel: Untersuchen Sie Handschriften in Bach-Quellen, durchleuchten Sie Papiere nach Wasserzeichen und datieren Sie ein Bach-Werk. Probieren Sie das neue, Im Aufbau befindliche „Forschungsportal BACH“ an einer Medienstation aus. Mitarbeiter*innen des Bach-Museums unterstützen Sie gerne dabei und erläutern Ihnen Methoden der Bach-Forschung.

ab 19:00 Uhr

19:00–19:45 Uhr

Führung: Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis trug in fast 70 Jahren die bedeutendste Privatsammlung zu Bachs komponierenden Söhnen zusammen. 2025 schenkte er sie dem Bach-Archiv Leipzig. Erleben Sie die kostbarsten Schätze der Sammlung und erfahren Sie Interessantes über Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne, ihre musikalische Ausbildung sowie ihr Verhältnis zum Vater.

Kerstin Wiese, Museumsleiterin

ab 20:00 Uhr

20:00–20:45 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die in Leipzig (DDR) und Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt – dem Forschungsportal BACH.

Henrike Rucker, Kuratorin der Ausstellung

ab 21:00 Uhr

21:00–21:45 Uhr

Führung: Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis trug in fast 70 Jahren die bedeutendste Privatsammlung zu Bachs komponierenden Söhnen zusammen. 2025 schenkte er sie dem Bach-Archiv Leipzig. Erleben Sie die kostbarsten Schätze der Sammlung und erfahren Sie Interessantes über Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne, ihre musikalische Ausbildung sowie ihr Verhältnis zum Vater.

Kerstin Wiese, Museumsleiterin