Navigation überspringen
Meine Nacht

Composite Circularity Lab der HTWK Leipzig

Ganzheitliche Lösungen für die Kreislaufwirtschaft mit Verbundwerkstoffen

Das Composite Circularity Lab (CCL) wurde im Dezember 2024 an der HTWK Leipzig eingerichtet. Unser Team entwickelt neue Konzepte, um für die Faserverbundindustrie den Übergang hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Für verschiedene Industriezweige wie die Windenergiebranche, die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie entwickeln wir Kreislauf-Strategien, die aus den Elementen Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose und Recycling bestehen (R6-Strategie). In verschiedenen Forschungsprojekten fokussieren wir uns insbesondere auf die Umsetzung von Repurpose-Demons­trator-Lösungen, die wir in serienfähige Anwendungen überführen wollen. Darüber hinaus entwickeln wir nachhaltige Werkstofflösungen mit reduziertem CO2-Fußabdruck für unterschiedliche Branchen.

Zur Website: https://fing.htwk-leipzig.de/en/forschung-transfer/leichtbau-mit-verbundwerkstoffen/composite-circularity-lab

Foto:
Team Composite Circularity Lab © HTWK Leipzig (von oben links nach unten rechts): Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm | M.Eng. Dimitrij Seibert | M.Eng. Andrej Fehler | M.Eng. M.A. Philipp Johst (Gruppenleitung) | B.Eng. Moritz Bühl | Dr. phil. Pamela Voigt | B.Eng. Marten Tschatschanidse | M.Eng. Jan Bürgener | Jannick Schneider (n.a.F.)

Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
Ein Ergebnis

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Composite Circularity Lab – Kreislaufwirtschaft zum Anfassen

Composite Circularity Lab der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Erleben Sie hautnah, wie ausgediente Windkraft-Rotorblätter neue Formen annehmen!

Wir zeigen Exponate aus Faserverbundwerkstoffen, 3D-gedruckte Multimaterial-Gadgets und die komplette Recycling-Prozesskette – vom Schredder bis zum 3D-Drucker. Entdecken Sie, wie innovative R6-Strategien unsere Zukunft nachhaltiger gestalten.

Wir haben auch Snacks!

Dimitrij Seibert, Andrej Fehler, Jan Bürgener, Prof. Robert Böhm