Navigation überspringen
Meine Nacht

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ

Forschung zum Anfassen: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) öffnet zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen! Erleben Sie spannende Führungen, Mitmach-Stationen und Projektvorstellungen rund um Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Energiekonzepte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Labore, kommen Sie mit unseren Forschenden ins Gespräch und entdecken Sie, wie grüne Innovationen von heute die Welt von morgen verändern können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Angebote werden bis zur Veranstaltung laufend aktualisiert! Regelmäßiges vorbeischauen lohnt sich!

Torgauer Straße 116, 04318 Leipzig
29 Ergebnisse

ab 16:30 Uhr

16:30–18:00 Uhr

KreisLauf - Ein Livewalk mit dem DBFZ zur Langen Nacht der Wissenschaften

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Das DBFZ und die Stadtreinigung Leipzig haben gemeinsam den KreisLauf initiiert – einen besonderen Stadtrundgang, der zeigt, wie biogene Reststoffe in Leipzig entstehen, genutzt und wiederverwertet werden. Auf dieser Citytour erhaltet ihr spannende Einblicke in die Forschung am DBFZ und aus der Praxis. Begleitet wird der Livewalk von Expert:innen des DBFZ, der Stadtreinigung, der ZAW Sachsen sowie der Stadt Leipzig. Freut euch auf spannende Infos rund um biologische Reststoffe!

ab 18:00 Uhr

18:00–22:00 Uhr

Vertikal gedacht – Wie Wandbegrünung das Stadtklima verändert!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Infostand

Eine von vielen Möglichkeiten, das Klima in Städten zu verbessern, ist die sogenannte Vertikalbegrünung. Auch wir möchten für grünere Städte sorgen und fangen bei uns damit an.

Wie genau unser Begrünungskonzept aussieht und was es zu beachten gibt wollen wir Ihnen gerne vorstellen.

18:00–18:50 Uhr

Wie aus Abfall erneuerbares Methan wird – Führung durch unsere Pilotanlage

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Rundgang

In einer 800 m² großen Pilotanlage wird erforscht, wie aus Stroh, Gülle oder Bioabfällen erneuerbares Methan entsteht – als Kraftstoff für LKWs und Schiffe. Geführte Rundgänge geben Einblicke in die Prozessschritte und zeigen, welche Nebenprodukte entstehen und wie das Konzept als Modell für künftige Bioraffinerien dienen kann.
Hinweise: festes Schuhwerk erforderlich | Mindestalter: 6 Jahre

18:00–22:00 Uhr

Jackenwetter oder nicht? Eine eigene Wetterampel mit Python programmieren!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Programmieren leicht gemacht – die Python-Programmierübung bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der Heimautomatisierung. Schritt für Schritt werden grundlegende Funktionen vermittelt. Anhand einer kleinen Wetterstation lassen sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit auslesen. Mit kostengünstiger Hardware und wenigen Zeilen Code erstrahlen LEDs in unterschiedlichen Farben und geben Hinweise auf die aktuelle Wetterlage. Ein Mitmachangebot für alle, die Technik praxisnah erleben möchten.

18:00–22:00 Uhr

Stahlproduktion im Wandel – Biomasse als Schlüssel zur CO₂-Reduktion

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Ausstellung

Die Stahlindustrie steht vor dem Wandel zur klimaneutralen Produktion. Das Projekt BioFe zeigt, wie grüner Wasserstoff und biogene Reststoffe wie Pflanzenreste, Holz oder Biokohle fossiles Erdgas ersetzen können – als Wärmequelle, Reduktionsgas oder Zusatzstoff. Im Fokus stehen Treibhausgasminderung, regionale Ressourcen und die Bewertung von Umwelt- und Wirtschaftlichkeit. Die Forschung wird anschaulich vermittelt und praxisnah erlebbar.

18:00–22:00 Uhr

Brille auf, Kittel an – ein eigenes Forschungsfoto wartet!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Spiel

Schlüpfen Sie in die Rolle einer Wissenschaftlerin oder eines echten Wissenschaftlers und lassen Sie sich in unserem Polaroid-Fotostudio ablichten! Mit Laborkitteln, Schutzbrillen und spannenden Requisiten werden Sie zum Star deines eigenen Forschungsabenteuers – ein Spaß für alle Altersgruppen und ein Foto zum Mitnehmen!

18:00–22:00 Uhr

Hebel, Holz & heißes Wissen – Ofenprofi im Verbrennungstechnikum werden!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Wissen und Können rund um die Bedienung eines Kaminofens sind gefragt: Welcher Brennstoff ist geeignet? Wie viel Holz wird benötigt? Welche Funktion haben die Hebel am Ofen? Am Mitmachstand im Verbrennungstechnikum kann das eigene Know-how praktisch erprobt werden. Wer alle Fragen richtig beantwortet und den Ofen korrekt bedient, qualifiziert sich für den „Kaminofenschein“.

18:00–22:00 Uhr

Energie, Action, Applaus! Biomasse im Mitmachtheater entdecken!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Ein interaktives Mitmachtheater lädt dazu ein, Biomasse und erneuerbare Energien auf spielerische Weise zu entdecken. Mit Bewegung und Kreativität wird erlebbar, wie aus Pflanzen, Küchenabfällen und anderen biogenen Reststoffen wertvolle Energie entsteht – und welche Bedeutung dieses Thema im Alltag hat.

18:00–22:00 Uhr

Mehr als Forschung – Mitarbeitende zeigen ihre Perspektive

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Ausstellung

Eine Ausstellung – viele Perspektiven: Die Fotoausstellung zeigt Eindrücke aus dem Arbeitsalltag am DBFZ, festgehalten von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen. In eindrucksvollen Bildern wird die „Essenz der Arbeit“ sichtbar – kreativ, persönlich und mit einem besonderen Blick hinter die Kulissen. Authentische Momentaufnahmen machen den Forschungsalltag greifbar und laden dazu ein, das DBFZ aus neuen Blickwinkeln zu entdecken.

18:00–22:00 Uhr

Da liegt was in der Luft – Was Kerzen, Öfen & Co. wirklich ausstoßen!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Kaminöfen, Räucherkerzen und Teelichter haben eines gemeinsam: Sie erzeugen Emissionen von Partikeln und Gasen. Doch wie lassen sich diese Emissionen messen? Und was genau ist eine geführte Quelle? An der Messstation im Verbrennungstechnikum können Partikelemissionen eigenständig mit modernen Geräten untersucht und messtechnische Grundlagen praxisnah entdeckt werden.

18:00–22:00 Uhr

Von angenehm bis eigenwillig – Wie riecht eigentlich Forschung?

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Täglich werden zahlreiche Gerüche wahrgenommen – manche angenehm, andere eher weniger. Auch in der Forschung spielt der Geruchssinn eine Rolle. An der Duftstation gilt es, verschiedene Biomasse-Proben anhand ihres Geruchs zu erkennen und richtig zuzuordnen. Eine sinnliche Erfahrung rund um biogene Stoffe und ihre Eigenschaften.

18:00–22:00 Uhr

Von der Säure zum Gas – die Wissenschaft hinter der Biogaserzeugung entdecken!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Gemeinsam mit einem Wissenschaftler geht es auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Chemie und Physik. Im Mittelpunkt stehen Experimente mit sauren und basischen Lösungen, Dichte und Energie. Dabei wird sichtbar, wie viel Kraft in alltäglichen Stoffen steckt – anschaulich, interaktiv und verständlich aufbereitet.

18:00–22:00 Uhr

Pilze, die dämmen, verpacken und Energie liefern – Kreislauf neu gedacht

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Ausstellung

Pilze können mehr als nur kulinarisch überzeugen. Im Projekt MycoForm wurde erforscht, wie sie mit Reststoffen kombiniert als Dämmplatten oder Verpackungen dienen können – biologisch abbaubar und ressourcenschonend. Zusätzlich entsteht durch Vorbehandlung ein Substrat, das z. B. für die Biogaserzeugung nutzbar ist. Ein Beispiel dafür, wie biologische Lösungen Stoffkreisläufe schließen und Ressourcen effizienter genutzt werden können.

18:00–22:00 Uhr

Kochen mit Köpfchen – der APELI-Kocher in Aktion

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Ausstellung

Wie lässt sich nachhaltig und umweltschonend kochen – ganz ohne Strom oder Gas? Beim Showkochen im Rahmen des Projekts LabTogo zeigen wir den APELI-Kocher, der speziell für ländliche Haushalte in Togo entwickelt wurde. Der Name bedeutet übersetzt: „Kocher, der Haushalt und Umwelt schützt“. Aus recycelten Materialien gebaut, effizient im Betrieb und ideal für Reststoffe – so sieht eine echte Low-Tech-Innovation aus. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen – und probieren Sie ein frisch zubereitetes Gericht direkt vom APELI-Kocher!

18:15–19:00 Uhr

Was haben Biber mit Biogas zu tun? Spannende Einblicke bei einem Rundgang durch die Forschungsbiogasanlage

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Rundgang

Was haben Biber mit Biogas zu tun? Wie entsteht aus Biomasse wertvolles Biomethan? Was ist dieses Biomethan überhaupt und warum rettet Wasserstoff alleine nicht die Welt? Was kann Biogas noch? Bei unserem Rundgang durch das Biogaslabor und die in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage des DBFZ entdecken Sie, wie Biogas produziert wird.
Hinweise: maximal 15 Personen pro Rundgang | Die geltenden Sicherheitshinweise sind zu jeder Zeit zu befolgen | Auf festes Schuhwerk ist zu achten | Mindestalter: 6 Jahre

ab 18:30 Uhr

18:30–20:00 Uhr

Boden, Bioenergie und äthiopische Küche – Einblicke in das Projekt ETH-Soil!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Ausstellung

Das Projekt ETH-Soil entwickelt organische Düngemittel zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit in Äthiopien. Eine interaktive Station informiert über Pflanzenkohle und lädt zum Bodenproben-Quiz ein. Highlight: die Vorführung eines emissionsarmen Kochers aus Lehm und recyceltem Blech. Zwischen 18:30 und 20:00 Uhr wird damit ein Gericht zubereitet – mit Reststoffen als Brennstoff, die Pflanzenkohle erzeugen. Eine Verkostung ist inklusive.

Weitere Veranstaltungen laden...