Navigation überspringen
Meine Nacht

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek

Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
8 Ergebnisse

ab 17:30 Uhr

17:30–18:00 Uhr

Forschung unter dem Dach des Börsenvereins

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen. Eine Einführung zum Thema "Forschung unter dem Dach des Börsenvereins" gibt Carola Staniek.

Carola Staniek

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

18:00–23:00 Uhr

Zeichen – Bücher – Netze: von der Keilschrift zum Binärcode

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Ob Kerbholz oder anatomisches Lehrbuch, ob Leuchtreklame oder Tarnschrift, Roman oder Liebesbrief – seit mehr als 5.000 Jahren notieren wir Wissen über die Welt mithilfe schriftlicher Zeichen. Vor der Erfindung der Schrift haben Menschen Informationen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Schrift, Buchdruck und Computer ermöglichen das Speichern von Wissen, das so die Zeiten überdauern kann. Die Dauerausstellung erzählt eine kurze Mediengeschichte der Menschheit.

Linus Hartmann-Enke

18:00–19:00 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus dieser Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Uni Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

18:00–22:00 Uhr

Ancestry-Station

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Sie wollten schon immer mal mit der Erkundung der eigenen Ahnengeschichte beginnen, aber wussten nicht wie? Dann kommen Sie vorbei und erforschen Ihre persönliche Familiengeschichte im Museumslesesaal über unsere Zugänge zur Plattform "Ancestry". Die kompetenten Mitarbeiterinnen vor Ort helfen Ihnen bei der ersten Orientierung.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Es gilt das Windhundprinzip.

Bettina Rüdiger / Emily Löffler

18:00–23:00 Uhr

200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen.

Linus Hartmann-Enke

ab 20:00 Uhr

20:00–21:30 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus dieser Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Uni Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

ab 20:30 Uhr

20:30–21:30 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen