Navigation überspringen
Meine Nacht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Ihr wollt es doch auch: Bezahlbare, gesunde Lebensmittel, ab und zu mal `ne neue Klamotte oder ein neues Möbelstück, im Wald joggen, im See baden, am Fluss angeln, im Park spazieren oder einfach an der frischen Luft erholen? Alles kein Problem – solange das Klima stabil, Wasser sauber und sicher, Böden und Wälder intakt sind. Denn sie sind unser aller Lebensversicherung und Basis unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Wer wissen möchte, wie das UFZ dazu beiträgt, diese Lebensgrundlagen zu schützen oder wiederherzustellen, ist herzlich eingeladen, mit UFZ-Forschenden ins Gespräch zu kommen.

www.ufz.de / info@ufz.de

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
39 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Grundwasser auf den Grund gehen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Bei unserer Station demonstrieren wir an einem interaktiven Modell, wie Grundwasserströmung funktioniert und wie eng Grund- und Oberflächenwasser miteinander verknüpft sind. Wir verdeutlichen, wie lange es dauert, bis einmal belastetes Grundwasser wieder in seinen natürlichen Zustand zurückkehrt – und warum ein nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource unerlässlich ist. Denn Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle in Deutschland. Oft wird die Qualität aber zum Beispiel durch Nitrat beeinträchtigt, welches vor allem aus der landwirtschaftlichen Düngung stammt.

Christian Schmidt

18:00–23:00 Uhr

Die Volkszählung der Schmetterlinge: 20 Jahre Tagfalter-Monitoring in Deutschland

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infotisch des Citizen Science-Projekts „Tagfalter-Monitoring Deutschland - TMD“, erfährt man wie ehrenamtliche Schmetterlingsfreund*innen im ganzen Land Schmetterlinge zählen und die Daten zur wissenschaftlichen Auswertung an das UFZ übermitteln. Beispielsweise wird die TMD-App vorgestellt, mit der Daten im Gelände erfasst und Fotos von Faltern mittels KI bestimmt werden. Kommt vorbei und lernt, wie es um die Schmetterlinge in Deutschland steht und was es braucht, selber mit zu machen!

Elisabeth Kühn

18:00–23:00 Uhr

Kunst trifft Acker – Agrarlandschaften kreativ erleben

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An unserem Stand könnt ihr die kreativen Ergebnisse – Videos, Audios, Fotocollagen oder Infotafeln – von Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg bestaunen. Das Projekt AgriScape erforscht, wie eine nachhaltigere Nutzung von Agrarlandschaften aussehen kann. Gemeinsam wurde die Rolle der Landwirt:innen, Ökosystemleistungen und das Erleben von Agrarräumen in diesem Kunstprojekt ausgearbeitet. Zudem kann eine sozialwissenschaftliche Methode ausprobiert werden, die individuelle Sichtweisen auf Nachhaltigkeit analysiert.

Dr. Andrea Kaim

18:00–20:00 Uhr

Wie beeinflussen Umwelteinflüsse die Gesundheit von Kindern?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infostand werden drei aktuelle Projekte vorgestellt, welche im Rahmen des DZKJ-Forschungskonsortiums (Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit) bearbeitet werden. Hierbei geht es um Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf das Immunsystem von Jugendlichen, Folgen von Klimaveränderungen und Vegetation auf Allergieentwicklung und Pränatale Einflüsse während der Schwangerschaft auf (früh-) kindliche Adipositas. Kommt vorbei und erfahrt im Austausch mit uns aktuelle Forschungsentwicklungen.

Dr. Paula Sophie Reichelt

18:00–23:00 Uhr

Neue Materialien – nachhaltig und sicher?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infostand von MANTRA wird eine für alle zugängliche Wissensdatenbank vorgestellt, die zeigt, welche neuen Materialien wie sicher und nachhaltig sind. Die Fördermaßnahme „MaterialNeutral“ fördert Projekte, welche an innovativen Materialien für drängende gesellschaftliche sowie industrierelevante Fragen arbeiten - z. Bsp. für neue Batterien oder Wasserreinigungsanlagen. Aber auch neue Materialien müssen zunächst getestet werden, bevor sie eingesetzt werden können! Das MANTRA-Team stellt seine Arbeit und Ergebnisse daraus vor. Schaut vorbei!

Dr. Dana Kühnel

18:00–18:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

18:00–19:00 Uhr

Artenspürhund zum Anfassen: von Amphibien bis Fischotter

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Im Department Naturschutzforschung kommen seit mehreren Jahren sogenannte Artenspürhunde zum Einsatz, um seltene und versteckt lebende Tierarten aufzuspüren. Artenspürhund Zammy ist mit seinen 9 Jahren ein echter Profi in seinem Job. Hier dürft ihr ihn einmal live erleben und selbst in die Rolle des versteckt lebenden Fischotters schlüpfen. Außerdem könnt ihr etwas über Tiere erfahren, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Neben dem Fischotter sind das zum Beispiel Biber, Kammmolch und Laubfrosch. Und natürlich freut sich Zammy auch über eine persönliche Streicheleinheit.

Annegret Grimm-Seyfarth

18:00–18:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

18:00–23:00 Uhr

Wie duftet es hier? Mit Ionenmobilitätsspektrometrie die Welt der Gerüche sichtbar machen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Experimente und Vorführungen

Im kleinen Experiment wird gezeigt, wie Wissenschaft die unsichtbare Welt der Gerüche sichtbar macht und verschiedene Gerüche unterscheiden kann. Düfte warnen vor Gefahren, beeinflussen Stimmung und spielen in der Natur eine wichtige Rolle: Tiere finden Nahrung, Pflanzen locken Bestäuber an oder wehren Schädlinge ab. Mit modernen Methoden werden Geruchsmuster analysiert, um z. B. die Kommunikation zwischen Fichte und Borkenkäfer zu verstehen – und so Förster bei der Früherkennung von Waldschäden zu unterstützen.

Robby Rynek

18:00–18:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

18:00–23:00 Uhr

Mikrobiologie und Biotechnologie zum Anfassen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An unserer Station tauchen wir ein in die winzige Welt der Mikroorganismen. Mit vielen kleinen Hilfsmitteln, Versuchen und Plakaten, verschaffen wir uns einen Einblick in die Mikrobiologie und Biotechnologie. Diese und andere große Worte, wie Molekularbiologie, DNA, Biofilme und Bioreaktoren werden danach keine Fremdworte mehr für uns sein.

Jana Gaibler

18:00–23:00 Uhr

Forschen für die Wälder: Modellierung zum Anfassen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An der Mitmach-Station lässt sich entdecken, wie sich Wälder der Zukunft entwickeln könnten – mit Computermodellen aus der UFZ-Forschung. Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Wäldern stark zugesetzt, dabei sind sie Lebensraum, Rohstoffquelle und wichtig fürs Klima. Virtuell einem Baum beim Wachsen zusehen, ausprobieren, wie sich Holzeinschlag und Pflanzung auswirken, und aktuelle Forschungsdaten wie 3D-Scans erkunden.

Dr. Samuel Fischer

18:00–23:00 Uhr

Elektrobiotechnologie – Energie aus Abwasser und Co2

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Elektrobiotechnologie verbindet mikrobielle Prozesse mit elektrochemischen Reaktionen – und eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Das interaktive Exponat zeigt, wie diese Technologie in Stadt und Land eingesetzt werden kann. Mittels elektrobiotechnologischer Verfahren kann z. B. aus Abwasser direkt elektrische Energie gewonnen oder mithilfe von Mikroorganismen können aus industriellen Abfallstoffen, Energieträger für die Chemieindustrie hergestellt werden.

Dr. Benjamin Korth

18:00–21:00 Uhr

Überall Müll! Und nun? – Beobachtungen mit den Umweltmobilen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Das Umweltmobil Planaria und der KinderUmweltBus der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt bringen euch allerhand Entdeckungsmaterialien, Wissensspiele und interessante Funde mit. Rund um das Thema Müll gibt es allerhand zu entdecken und zu lernen. Was ist nochmal dieser Nährstoffkreislauf? Wie wird Müll in der Natur zersetzt?  Und was krabbelt in unserem Boden? Für Antworten auf diese und andere Fragen, schaut bei den Umweltmobilen vorbei!

Anna-Katharina Klauer

18:00–21:00 Uhr

Ich modellier’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Hast du dich schon mal gefragt, wie wir Kompliziertes wie den Klimawandel oder große Städte verstehen können? Bei unserem Mitmach-Stand kannst du mit Knete und anderen Materialien deine eigene kleine Welt bauen. Dabei lernst du, wie Wissenschaftler:innen solche Modelle benutzen, um Fragen zu beantworten, wie die Natur funktioniert oder wie wir die Umwelt schützen können. Werde kreativ, probiere dich aus und entdecke spielerisch, wie wir die Welt ein bisschen besser verstehen können!

Kaja Alina Jurak

18:00–22:00 Uhr

Bakterienstädte und wie sie gebaut werden

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Wusstet ihr, dass über eine Milliarde Bakterien in einer einzigen Kolonie leben können? Unsere Mitmach-Station offenbart die Geheimnisse, die dieses Zusammenleben mit sich bringt: Organisation von Transportwegen, 3D – Strukturen, Tötungsdelikte, Schutzmechanismen und viele winzige Abenteurer. Wir untersuchen das Zusammenleben der Bakterien mit mikroskopischen Methoden und schauen, wie dieses Wissen für die Medizin oder die Biotechnologie genutzt wird.

Susann Müller

18:00–22:00 Uhr

Wie sauber ist die Luft in Leipzig? Das AIAMO-KI-Projekt zur Luftqualität

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Unser Exponat zeigt den aktuellen Stand des Umweltmessnetzes zur Messung der urbanen Luftqualität in Leipzig. AIAMO (Artificial Intelligence and Mobility) ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördertes Projekt, in dem 13 Partner gemeinsam ein KI-basiertes Umwelt- und Mobilitätsmanagement erarbeiten, um Mobilität effizienter, ressourcenschonender, sicherer und bedarfsgerecht zu gestalten. Schaut vorbei und erkundet das Projekt und die aktuelle Datenlage!

Dr. Thomas Trabert

18:00–23:00 Uhr

Plastik: Praktisch oder Problematisch?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand
André Künzelmann/UFZ

Das Mikroplastik-Kompetenzcluster (MPCC) vereint verschiedene Forschungsgruppen des UFZ und anderer Helmholtz-Zentren, die sich mit verschiedenen Aspekten von Kunststoffen und verwandten Chemikalien in der Umwelt beschäftigen. Am Stand gibt es Exponate rund um das Thema Plastik – den Rohstoff, der inzwischen überall ist und Fluch (für die Umwelt) und Segen (für unseren Alltag) zugleich darstellt. Außerdem werden Projekte vorgestellt und Videos gezeigt. Kommt vorbei und schaut, was es zu entdecken gibt! Passend dazu gibt es auch eine Führung durch das ProVis-Hightech-Labor.

Dana Kühnel

18:00–18:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

Wie Pestizide Gewässer verändern – das Fluss-Experiment Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Immer wieder hören wir, dass Pestizide die Umwelt belasten. Aber wie und wo genau? Im Reagenzglas lässt sich das kaum erforschen. UFZ-Forschende haben deshalb ein Experiment entwickelt, mit dem die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf naturnahe Ökosysteme und Gewässerorganismen realitätsnah bewertet werden kann. Die Anlage besteht aus 47 groß angelegten künstlichen Fließgewässern, die auch seltene und empfindliche Arten beherbergen. Neugierig geworden? Dann kommt ans UFZ und besichtigt bei einer Führung die Anlage.

Oliver Kaske

19:00–19:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

19:00–19:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

19:00–19:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

19:00–19:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

19:00–19:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

19:00–19:30 Uhr

Leipzig-Grünau: Grüne Oase oder Problemgebiet? Ergebnisse einer einzigartigen Langzeitstudie

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Vortrag

Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives Wohnumfeld – davon hat Leipzig-Grünau reichlich. Und doch überwiegen oft negative Assoziationen. Warum ist das so? Liegt es an den wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebt hat? Im Vortrag werden Ergebnisse einer einzigartigen soziologischen Langzeitstudie (1979–2025) vorgestellt – und wie die 45.000 Bewohner:innen selbst über ihren Stadtteil denken. Ein Appell für differenzierte Perspektiven.

Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Janine Pößneck, Pauline Häßler

ab 20:00 Uhr

20:00–20:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

20:00–20:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

20:00–20:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

20:00–20:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

20:00–21:00 Uhr

Ist das 1.5°C-Ziel noch erreichbar? Ein Workshop mit dem En-ROADS Simulator

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Workshop

Im interaktiven Workshop mit dem En-ROADS Simulator von Climate Interactive gehen wir der Frage nach, ob das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens noch erreichbar ist. Denn aktuelle Daten zeigen: Schon 2024 wurde eine globale Durchschnittstemperatur von 1,6°C erreicht – früher als prognostiziert. Gemeinsam entscheiden wir, welche Maßnahmen im Workshop-Szenario aktiviert werden und verfolgen deren Auswirkungen auf das Klimasystem, die Energieversorgung, Wirtschaft, Gesundheit, Biodiversität und mehr.

Hans Dieter Kasperidus

20:00–20:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

Wie Pestizide Gewässer verändern – das Fluss-Experiment Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Immer wieder hören wir, dass Pestizide die Umwelt belasten. Aber wie und wo genau? Im Reagenzglas lässt sich das kaum erforschen. UFZ-Forschende haben deshalb ein Experiment entwickelt, mit dem die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf naturnahe Ökosysteme und Gewässerorganismen realitätsnah bewertet werden kann. Die Anlage besteht aus 47 groß angelegten künstlichen Fließgewässern, die auch seltene und empfindliche Arten beherbergen. Neugierig geworden? Dann kommt ans UFZ und besichtigt bei einer Führung die Anlage.

Oliver Kaske

21:00–21:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

21:00–21:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

21:00–21:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

21:00–21:30 Uhr

Wie Bürger*innen Bäche unter die Lupe nehmen: das Citizen Science-Projekt FLOW

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Vortrag

Im Vortrag wird das FLOW-Projekt, ein bundesweites Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer, vorgestellt. Bürgergruppen (z. B. Mitglieder von Umwelt-NGOs, Angelvereinen, Schüler und andere interessierte Gruppen) werden im Projekt geschult, die Habitat- und Wasserqualität kleiner Bäche zu untersuchen. Ziel ist es, Daten zu sammeln, um die Forschung zu unterstützen, Gewässerfreunde und -akteure zu vernetzen und sich gemeinsam für den Gewässerschutz einzusetzen.

Dr. Julia von Gönner

ab 22:00 Uhr

22:00–22:30 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

22:00–23:00 Uhr

Ist das 1.5°C-Ziel noch erreichbar? Ein Workshop mit dem En-ROADS Simulator

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Workshop

Im interaktiven Workshop mit dem En-ROADS Simulator von Climate Interactive gehen wir der Frage nach, ob das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens noch erreichbar ist. Denn aktuelle Daten zeigen: Schon 2024 wurde eine globale Durchschnittstemperatur von 1,6°C erreicht – früher als prognostiziert. Gemeinsam entscheiden wir, welche Maßnahmen im Workshop-Szenario aktiviert werden und verfolgen deren Auswirkungen auf das Klimasystem, die Energieversorgung, Wirtschaft, Gesundheit, Biodiversität und mehr.

Hans Dieter Kasperidus