Navigation überspringen
Meine Nacht

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv

iDiv ist eine weltweit anerkannte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Biodiversitätswissenschaft. Gegründet im Jahr 2012 mit einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ist iDiv inzwischen auf über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 170 Mitglieder angewachsen.

Unser Schwerpunkt liegt darin, die Vielfalt des Lebens auf der Erde besser zu verstehen. Wir untersuchen, wie sich diese Vielfalt ändert und wie diese Veränderungen auf die Ökosysteme und Ökosystemleistungen auswirken.

Wir schaffen die wissenschaftliche Grundlage für ein nachhaltiges Management, den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität und machen sie so für die Zukunft widerstandsfähiger.

Puschstraße 4, 04103 Leipzig
7 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Rewilding – Wie die Natur wieder wild und frei wird

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Unsere Natur weiß am besten, wie sie sich selbst und ihre Vielfalt schützen kann. Und genau das ist das Ziel von „Rewilding“: der Natur ihre Freiheit zurückzugeben, damit sie wieder wild und lebendig wird. Aber wie funktioniert das eigentlich? Braucht die Natur manchmal unsere Hilfe, um neu anzufangen? Und wie können wir ihre Erfolge beobachten und erforschen?

All das kannst du in unserem interaktiven Programm zum Thema „Rewilding“ herausfinden! An verschiedenen Mitmach-Stationen lernst du spielerisch, wie die Natur sich selbst helfen kann – und am Ende wirst du selbst zum Rewilding-Ranger!

Forschungsgruppe "Biodiversität und Naturschutz"

ab 17:00 Uhr

17:00–23:00 Uhr

Diversität im Mikrokosmos - Entdecke die Vielfalt des Lebens unter dem Mikroskop

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie verschiedene Pollen, Backhefe oder Mikroalgen aus Leipziger Gewässern aussehen, dann entdecke sie in unseren Laboren am iDiv/UFZ!

(ab 8 Jahren)

Susanne Dunker; Franziska Walther

17:00–17:45 Uhr

Boden lebt! Asseln, Würmer, Springschwänze – erfahrt mehr über das Leben im Boden.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Vortrag

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wer so alles unter euren Füßen im Boden lebt? Wir zeigen euch die Welt der Asseln, Regenwürmer und Springschwänze und erklären, warum diese Organismen wichtig für uns Menschen sind. Schaut mit uns unter die Erde und entdeckt eine versteckte Welt voller spannender Lebewesen!

(ab 6 Jahren)

Romy Zeiss

ab 18:00 Uhr

18:00–21:00 Uhr

Dem Boden auf der Spur – Ein Mitmachprogramm für Kinder

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Wie lebt es sich eigentlich unter unseren Füßen? In diesem Mitmach-Programm für Kinder gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Welt des Bodens! Mit spannenden Experimenten untersuchen wir echte Bodenproben, messen den pH-Wert, entdecken Bodenlebewesen wie Regenwürmer und testen mit „Bait Lamina“-Streifen, wie aktiv das Bodenleben wirklich ist. Wissenschaft zum Anfassen – für kleine Entdeckerinnen und Entdecker (ab 5 Jahren)!

Pia Loeffke, Huimin Yi

18:00–21:00 Uhr

Winzige Welten: Bodenlebewesen unter dem Mikroskop entdecken (Tiny Worlds: Exploring Soil Creatures Under the Microscope)

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Habt ihr euch schon immer einmal gefragt, wer eigentlich in unseren Böden lebt? Taucht gemeinsam mit uns ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Mikrokosmen und beobachtet, wie Asseln, Regenwürmer und Springschwänze aus nächster Nähe aussehen. Wir laden Euch ein durch unsere Mikroskope zu schauen und die erstaunliche Vielfalt und Bedeutung dieser oft übersehenen Lebewesen zu entdecken.

(Angebot auf Deutsch und Englisch)

Henriette Christel, Rike Schwarz

ab 19:00 Uhr

19:00–19:45 Uhr

Boden lebt und wir erforschen ihn - aber wie und warum eigentlich?

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Vortrag

Habt ihr euch schon mal gefragt, wer unter euren Füßen lebt? Vermutlich nicht, aber der Boden wimmelt nur so vor Leben – und genau das erforschen wir am iDiv! Kommt mit auf eine spannende Reise in die Bodenforschung: Wir zeigen euch, welche cleveren Experimente wir nutzen, um zu verstehen, wie die Welt im Boden mit der Welt darüber verbunden ist. Und ja, manchmal nutzen Bodenökolog:innen dafür tatsächlich Teebeutel oder Mundspatel! Klingt verrückt? Dann schaut vorbei und staunt, was der Boden alles erzählen kann!

(ab 6 Jahren)

Romy Zeiss

ab 20:30 Uhr

20:30–23:00 Uhr

Monitoring nachtaktiver Insekten mit automatischen Lichtfallen und KI

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Dank technologischer Fortschritte wird es jetzt möglich, Insekten automatisch zu monitoren. Wir stellen zwei Geräte vor, die mit Hilfe von KI selbständig Insekten erfassen. Das erste Gerät lockt Bestäuber zu einer künstlichen Blume, das zweite zieht nachtaktive Insekten mit Hilfe einer Lichquelle an. Beide Geräte machen vollautomatisch Bilder, die von einer KI ausgewertet werden.

(Angebot auf Deutsch und Englisch)

Roel van Klink