Navigation überspringen
Meine Nacht

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig

An den Tierkliniken 1-43, 04103 Leipzig
4 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–00:00 Uhr

Da ist der Wurm drin – Speiseinsekten in aller Munde

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Infostand

Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel?

Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Dr. Martin Köthe und Team

18:00–00:00 Uhr

Sensorikparcours – Lebensmittel riechen, schmecken, sehen

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Den Genusswert von Lebensmitteln erfahren wir über all unsere Sinne. In der Lebensmittelsensorik werden diese Sinne wissenschaftlich eingesetzt, um Geschmack, Geruch, Farbe, Textur und Konsistenz von Lebensmitteln objektiv zu beschreiben und zu vergleichen. In unserem Sensorikparcours können Sie testen, wie gut Ihre Sinne sind.

Kommen Sie vorbei und probieren Sie sich aus. Wir freuen uns auf Sie.

Team Lebensmittelhygiene

18:00–00:00 Uhr

Vom Schwein zum Schnitzel – wo kommt unser Fleisch her und welche Rolle spielen Tierärzt:innen dabei?

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Demonstration
KI-generiertes Bild: Tierärztin mit Schwein und Fleisch

Wo kommt eigentlich unser Fleisch her? Wie läuft eine Schlachtung ab? Was muss beim Tierschutz und Verbraucherschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben von Tierärzt:innen im Schlachthof? Wie kann der Tierschutz im Schlachthof nachhaltig verbessert werden, um Schlachthofskandale zu vermeiden? All das kann in der institutseigenen Schlachthalle der Universität Leipzig anhand von Exponaten und Filmen erfahren werden.

Team der Fleischhygiene

18:00–00:00 Uhr

Mobile Schlachtung – stressfreier und tierschutzgerechter schlachten, wie geht das?

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Besichtigung
Einblick in eine mobile Einheit

Die mobile Schlachtung stellt eine Möglichkeit dar, Tiere ohne Lebendtiertransporte im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb potenziell stressfreier und tierschutzgerechter zu schlachten. Dabei wird das Tier im Haltungsbetrieb betäubt und durch Blutentzug getötet. Anschließend wird das tote Tier für die weiteren Schlachtarbeiten in einen nahegelegenen Schlachtbetrieb verbracht. Ausgestellte mobile Schlachteinheiten und Filme veranschaulichen das neuartige Verfahren.

Team der Fleischhygiene