Navigation überspringen
Meine Nacht

Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig

Die Leipzig Medical Biobank (LMB) der Universität Leipzig sammelt, verarbeitet und lagert seit 2010 hochwertige Flüssig- und Gewebeproben unter höchsten Qualitätsstandards. Die Proben werden standardisiert aufbewahrt und mit umfangreichen Daten verknüpft. Forschende der Universität Leipzig und kooperierender Einrichtungen können nach Vereinbarung auf diese Ressourcen zugreifen.

Weitere Informationen zur Leipzig Medical Biobank finden Sie hier:
https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/biobank

Philipp-Rosenthal-Straße 27, 04103 Leipzig
ein Behälter mit gekühlten Biobankproben
2 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–22:00 Uhr

Biobanken-„Triathlon“ – Interaktives Mitmachprogramm zur Einführung in die Welt des Biobanking

Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Mitmach-Station
Eine Interessierte beim Biobank-Triathlon, das interaktive Mitmachprogramm

Am Stand werden umfangreiche Informationen „spielerisch“ präsentiert.

Darüber hinaus bietet der Biobank-Triathlon die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie aktiv die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung kennen. Sie werden auch auf die Fallstricke und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Verwendungsmöglichkeiten der Proben aufmerksam gemacht.

Dr. Ronny Baber

18:00–22:00 Uhr

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Rundgang
Leipzig Medical Biobank

Seit 14 Jahren sammelt und verarbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) z.B. Blut, Gewebeproben und genetisches Material zur Unterstützung der medizinischen Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus. Dabei werden große Anstrengungen unternommen, um die Qualität der Proben während der Entnahme, Verarbeitung und Lagerung zu gewährleisten.

Während der Führung erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie die medizinische Forschung unterstützen kann.

Dr. Ronny Baber