Navigation überspringen
Meine Nacht

Medizininformatikzentrum der Universität Leipzig

Das interdispiplinäre Team im Bereich des Medical Data Science beschäftigt sich mit der Verbesserung des Patientennutzens durch die Analyse medizinischer Daten. Es arbeitet an der Entwicklung von Recheninfrastrukturen, um die die Datenaufbereitung und -analyse zu optimieren. Zusätzlich werden klassische statistische Methoden sowie maschinelles Lernen und Deep Learning eingesetzt, um medizinische Fragestellungen effizient zu bearbeiten.

Philipp-Rosenthal-Straße 27, 04103 Leipzig
Das Team des Medizininformatikzentrums
2 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–22:00 Uhr

KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag: AMPEL-CDSS

Medizininformatikzentrum der Universität Leipzig
Workshop
Team und Interessierte des Projekts AMPEL-CDSS

Erlebe KI hautnah am Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste sollen zusammen ein KI-Modell für ein Krankenhaus entwickeln. Die Herausforderungen von den ersten Daten bis zum Einsatz in der Routineversorgung werden Schritt für Schritt zusammen gelöst. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen!

Dr. med. Daniel Steinbach

18:00–22:00 Uhr

Leben retten mit KI – Leberkrebs früher diagnostizieren

Medizininformatikzentrum der Universität Leipzig
Demonstration
Das rote Haus der Universität Leipzig

Jeden Tag analysieren Ärzt:innen unzählige Testergebnisse, Bilder und Berichte, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen. Manche dieser Entscheidungen bestimmen über Leben und Tod, wie beispielsweise bei Leberkrebs. Dies ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in Deutschland und wird leider oft erst spät erkannt. Wir zeigen eine moderne KI-basierte Software, die automatisiert Krebskompartimente in CT-Scans erkennt. Damit werden Ärzt:innen entlastet und die Patientensicherheit erhöht.

Prof. Dr. Toralf Kirsten