Navigation überspringen
Meine Nacht

Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig – ReCentGlobe

Das ReCentGlobe ist ein Forschungszentrum der Universität Leipzig an dem über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Fakultäten gemeinsam erforschen, wie globale Dynamiken die Welt gestern, heute und morgen verändern. Im Fokus stehen dabei Fragen nach neuen Weltordnungen, Radikalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt, nach dem Ringen von Religionen mit neuen Wissens- und Werteordnungen, der Klimakrise und dem Mensch-Natur-Verhältnis bis hin zu den Auswirkungen der KI-Revolution.

Was das ReCentGlobe besonders macht, ist der interdisziplinäre Ansatz: Hier arbeiten Forschende aus der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Geografie, Ethnologie, Religionswissenschaft und vieler anderer Fachrichtungen eng zusammen. In internationalen Projekten wird untersucht, wie unterschiedliche Regionen der Welt auf globale Herausforderungen reagieren – von Afrika über Asien bis Europa.

Mit der Graduate School Global and Area Studies bildet das Zentrum zudem junge Forschende aus aller Welt aus. Ab 2027 zieht das ReCentGlobe in den neuen Forschungsbau „Global Hub“ am Leuschnerplatz – als Herzstück für den wissenschaftlichen Austausch über globale Themen mitten in Leipzig.

Nikolaistraße 6-10 (Strohsackpassage), 04109 Leipzig
Ein Ergebnis

ab 19:00 Uhr

19:00–20:45 Uhr

World White Hate – Filmpremiere und -gespräch

Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig – ReCentGlobe
Dokumentarfilm

Rechtsextremistische Gruppen vernetzen sich zunehmend global und werden zu einer immer größeren Bedrohung für Demokratien weltweit. Die dreiteilige Dokumentarreihe "World White Hate" von Regisseur Dirk Laabs beleuchtet den Rechtsradikalismus als globales Phänomen und fragt, was getan werden muss, um dieser Gefahr zu begegnen.

In der Langen Nacht zeigen wir erstmals die Episode "Widerstand", die den vielfältigen Kampf gegen Hass und Gewalt in den Fokus rückt. Im Anschluss an das Screening diskutieren Regisseur Dirk Laabs und der Soziologe Prof. Dr. Gert Pickel. Es moderiert Dr. Steffi Marung.