Navigation überspringen
Meine Nacht

Programm

Filtern nach:
126 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–17:00 Uhr

Für Kinder. Mit Kindern. HumanKind – Ausstellungseröffnung und Verlosung von "Leipzig Malt"

Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung „HumanKind“
Ausstellung
Poster "Leipzig MALT"

Bei der Ausstellungseröffnung und Verlosung sind dabei:

- Illustratorin Nina Dulleck, eine der bekanntesten deutschen Sprachkünstlerin in Wort und Bild – ihr kennt sie u.a. von der "Schule der Magischen Tiere" (Carlsen), "Das Sams" (Verlag Friedrich Oetinger) und "Die Haferhorde" (Magellan Verlag)

- HumanKind-Direktorin Prof. Dr. Malti

- Prof. Dr. Heike Graßmann, Staatssekretärin im Sächsischen Wissenschaftsministerium, und

- Dr. Martina Münch, Dezernentin Soziales, Gesundheit und Vielfalt der Stadt Leipzig

Weitere Informationen zur Aktion unter: www.uni-leipzig.de/Leipzig-MALT

Dr. Madlen Mammen

16:00–00:00 Uhr

Auf den Spuren der Universitätsgeschichte

Kustodie der Universität Leipzig
Spiel
Blick in den Innenhof Campus Augustusplatz (Leibniz-Forum), Foto: Kustodie/Marion Wenzel

Die Campus-Rallye "Auf den Spuren der Universitätsgeschichte" startet in der Kunstsammlung im Rektoratsgebäude und führt dann über die Nikolaistraße auf den Campus Augustusplatz. Entlang der Strecke müssen Rätsel gelöst und Quizfragen beantwortet werden. So kann man einiges über die Geschichte der Universität und die Kunstwerke unserer Sammlung spielerisch erfahren. Wer eine gewisse Anzahl an Fragen richtig beantwortet hat, kann wieder in das Rektoratsgebäude zurückkehren und erhält einen kleinen Preis.

Dr. Simone Tübbecke

16:00–00:00 Uhr

Die magische Reise durch die Kunstsammlung der Universität Leipzig

Kustodie der Universität Leipzig
Ausstellung

"Die Universität Leipzig gibt es schon seit 1409! Ich würde gern sehen, wie es früher hier war." "Kein Problem, wir sind doch Magier und können in der Zeit zurückreisen!" Mit dem neuen Begleitheft für Kinder können die Kunstobjekte der Sammlung in einer spannenden Zeitreise spielerisch durch Rätsel und Quizfragen entdeckt werden. Das Heft wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Praxisseminar "Kunstvermittlung" konzipiert. Es soll Grundschulkindern einen Einstieg in die Welt der Kunst ermöglichen.

Dr. Simone Tübbecke

16:00–21:00 Uhr

Für Kinder. Mit Kindern. HumanKind – das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung: Mitmach-Stationen

Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung „HumanKind“
Experimente und Vorführungen
Spielende Kinder mit Ballons

Mitmachstation 1: Kinderschminken

Mitmachstation 2: Kuscheltier-Ambulanz – hier können gern eigene Kuscheltiere mitgebracht werden.

Mitmachstation 3: Button-Maschine

Mitmachstation 4: Photo Booth

KI-Station: Triff' UKU im Land der Gefühle.

Informationen zu unseren Studien: LiebKind, RAISE, SERT und SWITCH am Info-Punkt

____

Join-In-Station 1: Facepaint

Join-In-Station 2: Plushie toy ambulance

Join-In-Station 3: Button Machine

Join-In-Station 4: Photo Booth

AI-Station: Meet UKU in the Land of Emotions.

Information on our studies: LiebKind, RAISE, SERT and SWITCH at the Info Point

Dr. Madlen Mammen

16:00–22:00 Uhr

Family Lounge

Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig
Infostand
Schriftzug "Family Lounge" mit bunten Farbelementen

Inmitten der Angebote im Augusteum der Universität Leipzig am Campus Augustusplatz finden große und kleine Besucher:innen in der "Family Lounge" der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie ein ruhiges Plätzchen. Spielen Sie mit uns Stadt-Land-"-ismus", schauen Sie sich unsere digitalen Ausstellungen an oder schmökern Sie in vielfältigen Kinderbüchern.

Team Stabsstelle Chancengleichheit

ab 17:00 Uhr

17:00–21:00 Uhr

Zum Ausprobieren: Farbproben aus Kaolin - Standaktion Bündnis Strukturwandeln

Museen im GRASSI
Mitmach-Station

Die Netzwerkstelle Naturbau-Campus Oschatz präsentiert die Entwicklung von Farben und Putzen aus der Bergemasse des Kaolinabbaus und Naturpigmenten. Was aus Kaolin – hier handelt es sich also um ein minderwertiges Kaolin aus der Verarbeitung – schon möglich ist, möchten wir an dem Stand nicht nur zeigen, sondern wir regen an, selbst damit zu malen oder eine kleine Fläche zu verputzen. Der Rohstoff und verschiedene Pigmente stehen zum Aktivwerden zur Verfügung.

Die Aktion findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung “ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen“ statt.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

17:00–21:00 Uhr

Bunte Stoffgeschichten

Museen im GRASSI
Mitmach-Station

An unserer Kreativstation bedrucken wir Stoffe und Papier mit faszinierenden Symbolen und Mustern aus aller Welt. Dabei zeigen wir, welche Farben und Muster in unterschiedlichen Regionen der Welt eine besondere Bedeutung haben und welche Geschichten hinter ihnen stecken.

GRASSI Museum für Völkerkunde

17:00–20:00 Uhr

Informationen und Service für Ehemalige, Fans sowie Engagierte

Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Infostand

Im Neuen Augusteum erwartet Sie ein zentraler Infopunkt, der allen Besucher:innen der Langen Nacht der Wissenschaften Orientierung bietet – mit einem besonderen Gruß an die Ehemaligen unserer Universität. Das Netzwerk Leipzig Alumni lädt hier zum Austausch ein, informiert über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Alumnae und Alumni und freut sich über neue Kontakte und bekannte Gesichter. Ob Sie gezielt vorbeischauen oder sich spontan inspirieren lassen: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Leipzig Alumni (Christin Kieling)

17:00–19:00 Uhr

Spielerisch zur Schrift – Erste Schreib- und Leseerfahrungen mit ILEA-Basis-T

Professur für Schulpädagogik des Primarbereichs der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Kinder dürfen Materialien zu ersten Schreib- & Leseerfahrungen ausprobieren, die im Projekt ILEA-Basis-T an der Universität Leipzig entwickelt wurden.

Eltern können eine Rückmeldung & Anregungen zur Förderung ihrer Kinder und insbesondere ihrer Erfahrungen rund um das Thema Schrift erhalten.

Außerdem liegen die für die Kita im Projekt entwickelten (und online kostenlos verfügbaren) Materialien für die Bereiche Frühe Literalität & Wohlbefinden von Kindern aus.

Zielgruppe: Kinder zwischen 3 und 6, ihre Eltern, Fachkräfte aus dem Bereich der frühen Bildung sowie weitere Interessierte

Helke Redersborg und Anne Stein

17:00–21:00 Uhr

Mitmachdokumentationsstation

Museen im GRASSI
Mitmach-Station

Objekte können hier mit dem eigenen Handy erfasst und in digitale Karteikarten verwandelt werden, die in sozialen Medien geteilt oder per Mail versendet werden können. Unsere Experten stehen bereit, um die Dokumentationsarbeit anschaulich zu erklären.

GRASSI Museum für Völkerkunde

17:00–21:00 Uhr

Seitenkunst: Buchschnitt selber bemalen

Universitätsbibliothek Leipzig
Mitmach-Station

Verpasse deinem (Lieblings)Buch vor bezaubernder Kulisse in der Bibliotheca Albertina selbst einen farbigen Buchschnitt unter der Anleitung unserer Buchbinderinnen und Restauratorinnen – kreativ und individuell. Du musst nur ein Buch mitbringen (am besten Taschenbuch), alle weiteren Materialien und Werkzeuge bekommst du vor Ort von uns gestellt. Plane ca. 45 Minuten ein und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Caroline Bergter

17:00–20:00 Uhr

Mit Wachs, Tinte und Feder - Schreiben und Siegeln wie im Mittelalter

Stadtarchiv der Stadt Leipzig
Mitmach-Station
Ein Tablett mit weißen Gänsefedern, zwei Tintenfässern und Pergament

Erleben Sie das Schreiben wie im Mittelalter! An dieser Mitmachstation können Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen alte Schrifttechniken selbst ausprobieren. Ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitmachen!

ab 17:30 Uhr

17:30–18:00 Uhr

»Wer schreibt jüdische Geschichte?« – Kurzführungen mit Nicolas Berg

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Rundgang
Durch eine Glasscheibe fotografiert ist ein Durchgangsraum in einem Bürogebäude zu erkennen mit einem runden Tisch und drei Stühlen außenherum; an der Wand hängen Schwarz-Weiß-Fotografien mit Porträts berühmter jüdischer Gelehter.

Nicolas Berg stellt in zwei Kurzführungen in die Porträtgalerie »Jüdische Gelehrte« um 17.30 Uhr und um 19.45 Uhr prägende Personen der jüdischen Geschichtsschreibung vor und fragt, wie sie bis heute das Forschungsprofil des Instituts prägen.

17:30–18:00 Uhr

Forschung unter dem Dach des Börsenvereins

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen. Eine Einführung zum Thema "Forschung unter dem Dach des Börsenvereins" gibt Carola Staniek.

Carola Staniek

17:30–22:00 Uhr

Publikationen aus dem Dubnow-Institut und dem Akademieprojekt

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Infostand
Ein Tisch, auf dem die Publikationen des Dubnow-Instituts präsentiert werden; einige Buchcover lassen sich nur schemenhaft erkennen; zentral in der Mittel des Bildes ist der erste Band des "Buch des Lebens" von Simon Dubnow zu sehen.

Das Akademieprojekt bietet Einblick in die Ergebnisse seiner Publikations- und Editionsarbeit: mit der »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur« sowie den Reihen »Bibliothek« bzw. »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur«. An einem Büchertisch gibt auch das Dubnow-Institut Einblick in sein vielseitiges Publikationsprogramm.

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Hidden-Places-Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere, sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

18:00–23:00 Uhr

Zeichen – Bücher – Netze: von der Keilschrift zum Binärcode

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Ob Kerbholz oder anatomisches Lehrbuch, ob Leuchtreklame oder Tarnschrift, Roman oder Liebesbrief – seit mehr als 5.000 Jahren notieren wir Wissen über die Welt mithilfe schriftlicher Zeichen. Vor der Erfindung der Schrift haben Menschen Informationen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Schrift, Buchdruck und Computer ermöglichen das Speichern von Wissen, das so die Zeiten überdauern kann. Die Dauerausstellung erzählt eine kurze Mediengeschichte der Menschheit.

Linus Hartmann-Enke

18:00–20:00 Uhr

Die Worterfindungsmaschine – Altgriechisch in zwei Minuten

Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Es geht um einen spielerischen und niederschwelligen Zugang zum Altgriechischen über eine hierfür konstruierte Worterfindungsmaschine. Anhand der erzielten Ergebnisse kann, je nach Interesse, die Bedeutung des Altgriechischen (und auch Lateinischen) in unserer Alltags- und Wissenschaftssprache reflektiert werden.

Offen für alle Altersstufen.

Beginn: Alle zwei Minuten

Dr. Jonas Schollmeyer

18:00–19:30 Uhr

Payback, Apps & Co. im Handel: Wer profitiert wirklich?

HHL Leipzig Graduate School of Management
Talkrunde

Rabatte, Coupons, Treuepunkte: Händler-Apps wie Rewe Bonus oder Lidl Plus versprechen Vorteile beim Einkaufen. Doch was steckt wirklich hinter den digitalen Treueprogrammen? Handelsexperte Erik Maier und die Konsum Leipzig eG zeigen, wie Loyalty-Apps funktionieren, warum sie für Unternehmen wie auch für Kund:innen attraktiv sind – und wo ihre Interessen auseinandergehen. Blicken Sie hinter die Kulissen moderner Kundenbindung im Einzelhandel.

Prof. Dr. Erik Maier - Lehrstuhlinhaber für Marketing und Handel an der HHL

18:00–18:40 Uhr

Building Meaningful Connections: The Secret to Networking

Lancaster University Leipzig
Workshop

How can you create and grow a strong network that supports both your personal and professional life? In this interactive workshop, we'll explore one of the key secrets to effective networking through a short film and guided group discussion. Expect a session that's not only insightful and practical - but also fun!

Dr Jose Alcaraz

18:00–23:00 Uhr

Zaubereien aus dem Mittelalter – Magische Amulette schreiben

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Mitmach-Station

'Zuerst das Wort, dann die Pflanze und zuletzt das Messer', so soll schon Asklepios gesagt haben: Wortmagie spielt auch im Mittelalter neben der Anwendung von Kräutern eine große Rolle. Am Projektstand des Althochdeutschen Wörterbuchs können magische Amulette mit Feder und Tinte selbst hergestellt werden.

Dr. Aletta Leipold

18:00–18:30 Uhr

Kurzpräsentation: Farbproben aus Kaolin

Museen im GRASSI
Vortrag

Die Netzwerkstelle Naturbau-Campus Oschatz präsentiert die Entwicklung von Farben und Putzen aus der Bergemasse des Kaolinabbaus und Naturpigmenten. Was aus Kaolin – hier handelt es sich also um ein minderwertiges Kaolin aus der Verarbeitung. In einer Kurzpräsentation erklären wir die Hintergründe der Entwicklung, warum Rohstoffe, die quasi vor der Haustüre liegen, genutzt werden sollten, und den Zusammenhang zum Strukturwandel in unserer Region.

In Zusammenarbeit mit dem Bündnis Strukturwandeln.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

18:00–18:45 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die in Leipzig (DDR) und Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt – dem Forschungsportal BACH.

Henrike Rucker, Kuratorin der Ausstellung

18:00–00:00 Uhr

Ironiedetektive: dem Gemeinten auf der Spur. Information und Quiz

Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Kommen Sie bei unserer Ironiedetektiv-Station vorbei! Für die Kinder gibt es ein spannendes Ironie-Quiz und die Eltern informieren wir über die Studie zum Ironieverstehen bei Kindern (auch mit AD(H)S) an der Universität Leipzig.

Anton Gerasimovich

18:00–22:00 Uhr

Zwei-Personen-Strategiespiele

Mathematisches Institut der Universität Leipzig & Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften & Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik
Mitmach-Station

Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) präsentiert bekannte und weniger bekannte Strategiespiele für zwei Personen. Viele interessante Varianten des klassischen Schachspiels sind dabei. Reine Denkspiele, die ohne die Komponente des Zufalls auskommen, sind beliebte Beschäftigungen für Jung und Alt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, diese Spiele selbst auszuprobieren.

eipziger Schülergesellschaft für Mathematik LSGM

18:00–23:00 Uhr

Meilensteine der Bach-Forschung

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Ausstellung

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Wie kann ein unerwarteter Notenfund einen ganzen Forschungszweig auf eine neue Ebene heben? Und wie haben Bach-Forschende in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges gemeinsam gearbeitet? Die Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des Bach-Archivs Leipzig führt in die packende Welt der Bach-Forschung ein.

18:00–19:00 Uhr

Wie werde ich eigentlich Geisteswissenschaftlerin? Biographische Wege in die Forschung zum östlichen Europa

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa – GWZO
Talkrunde

In dieser Live-Podcastaufnahme berichten Wissenschaftlerinnen des GWZO von ihren persönlichen Erfahrungen auf dem Weg in die Geisteswissenschaften. Sie geben Einblicke in ihre Studien- und Forschungswege, sprechen über interdisziplinäre Perspektiven und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, sich wissenschaftlich mit dem östlichen Europa auseinanderzusetzen. Alle Studiennanfänger*innen, Studierenden, Promovierenden und Interessierten sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen.

18:00–22:00 Uhr

Surfen auf dem Notenteppich

Mathematisches Institut der Universität Leipzig & Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften & Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik
Mitmach-Station

Der Notenteppich ist ein begehbares 6×6 m großes Feld zur theoretischen und praktischen Erkundung musikalischer Strukturen. Die vertikale Achse stellt Tonleiterstufen dar, die horizontale das Chroma – also die Tonhöhenverhältnisse je nach Tonart. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Thomas Noll dieses mathe-musikalische Medium zu entdecken, Klangbausteine auszuprobieren, zu singen oder eigene Instrumente mitzubringen.

 Passend zum Vortrag "Die illustre Gesellschaft der Töne".

Dr. Thomas Noll, Mathematiker & Musiker

ab 18:00 Uhr

Diskriminierung durch Adipositas

Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung – HI-MAG
Mitmach-Station

Gewichtsbedingte Diskriminierung kann verheerende psychologische, soziale und auch körperliche Konsequenzen haben. An dieser Station, die wir in Zusammenarbeit mit Psycholog:innen des Universitätsklinikums Leipzig vorbereitet haben, könnt ihr euer Wissen testen und erweitern. Ihr habt die Möglichkeit einen Simulationsanzug anzuprobieren, um euch für einen Moment in die Lage von betroffenen Personen zu versetzen. Im anschließenden Reflexionsquiz beleuchten wir die realen Konsequenzen von Stigmatisierung und ihrkönnt eureeigene Erfahrung im Anzug mit uns teilen und diskutieren.

Mitarbeiter:innen des HI-MAG

18:00–18:30 Uhr

Zauberreiche Worte, verblüffende Wirkungen, fantastische Wunder? Aktuelle Magieforschung in Leipzig

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vortrag

In zahlreichen Projekten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften führen die Quellen-Editionen u. a. auch zu magischen Praktiken in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Aktuell sind einige Forschende am Netzwerk "Wort, Wirkung, Wunder – Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin" beteiligt. Franziska Naether führt in das vielgestaltige Thema ein und steuert ein Beispiel aus dem Alten Ägypten bei: Wie können Magier die Götter zwingen, ihre Wünsche zu erfüllen?

Dr. Franziska Naether

18:00–00:00 Uhr

Stirbt Sächsisch wirklich aus? Offene Sprechstunde

Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Infostand

Stirbt der sächsische Dialekt wirklich aus? Warum ist er angeblich so unbeliebt? Und klingt Sächsisch eigentlich immer gleich? Über diese und viele weitere Fragen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und dabei aktuelle sprachwissenschaftliche Erkenntnisse mit Ihrem eigenen Sprach- und Sprechwissen ergänzen.

Wenn Sie uns darüber hinaus helfen wollen, ein umfassenderes Bild zur Sprache im ostmitteldeutschen Raum zu gewinnen, laden wir Sie herzlich ein, auch an unserer anderen Veranstaltung "Hör mal wo der spricht!" teilzunehmen (siehe Programm).

Beat Siebenhaar, Simon Oppermann

18:00–00:00 Uhr

Hör mal, wie der spricht! Sächsisch anhören und bewerten

Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Zum Sächsischen, genauer zu den alten Dialekten sowie den aktuellen Veränderungen, wissen wir schon einiges. Wenn Sie darüber mehr erfahren wollen, laden wir Sie herzlich zu unserer „Offenen Sprechstunde“ ein (siehe Programm).

Wir wissen aber noch viel zu wenig darüber, wie Hörer:innen diese Sprachformen beurteilen. Daher sind wir nun an Ihren Bewertungen interessiert! In einem interaktiven Fragebogen können Sie Sprachproben aus der Region anhören, beurteilen und bewerten. Damit helfen Sie uns ein umfassenderes Bild zur Sprache im ostmitteldeutschen Raum zu gewinnen.

Beat Siebenhaar, Simon Oppermann

18:00–19:00 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus der Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

ab 18:00 Uhr

AlgorithMIX #ddr: Ein Kartenspiel zu Geschichte in Social Media

Professur für Geschichtsdidaktik
Spiel

Wie kommt die DDR in Social Media? Wie steuern Algorithmen unser Bild der Geschichte? Welche Themen, Bilder und Posts gehen viral? Welche erreichen kaum Reichweite?
Testen Sie mit uns gemeinsam einen Prototypen des Kartenspiels AlgorithMIX. Das Spiel soll - ganz analog - für die Logiken der Geschichtsvermittlung in Social Media sensibilisieren und Gespräche darüber ermöglichen.
Wir freuen uns auf alle Spielbegeisterten, Social Media Expert*innen, Jugendliche, Eltern und Kinder (ab 14 Jahre) und auch Lehrer*innen.

18:00–22:00 Uhr

Mehrsprachigkeit in (Leipziger) Schulen

Herder-Institut der Universität Leipzig
Infostand

Welche Haltungen haben Lehrkräfte zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit? Wie erleben Schüler:innen (ihre) Mehrsprachigkeit in der Schule? Wie kann sprachliche Bildung in Schule gelingen? Zu diesen und ähnlichen Fragen führen Studierende des Lehramtserweiterungsfachs Deutsch als Zweitsprache an Leipziger Schulen empirische und unterrichtspraktische Projekte durch. Die Projektergebnisse werden auf Plakaten präsentiert. Besucher:innen der LNDW erhalten im Rahmen eines Gallerywalks Einblick in die Projekte und können mit den Studierenden dazu ins Gespräch kommen.

Prof. Dr. Maxi Kupetz, Dr. Dorothé Salomo

18:00–22:00 Uhr

Mathematik erleben / Spielen - Knobeln - Mitmachen

Mathematisches Institut der Universität Leipzig & Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften & Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik
Mitmach-Station

Begeben Sie sich mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik. Analoge und digitale Spiele warten darauf von Ihnen ausprobiert zu werden. Ob Ihnen die Mathematik dahinter auffällt? Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf unterhaltsame Spiele für jedermann, wie Escape Games, X-Bert, Triovision, und vieles mehr... 

Abteilung Didaktik der Mathematik der Unversität Leipzig

18:00–23:00 Uhr

Gesundheitsvorsorge und Heilung im Alten Ägypten

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Infostand

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der altägyptischen Medizin und Magie! Entdecken Sie hunderte Rezepte, die Einblicke in die Heilmethoden, Krankheitsvorstellungen und anatomischen Kenntnisse der damaligen Zeit geben. Erfahren Sie, wie man im Alten Ägypten mit Zaubersprüchen zahlreichen Gefahren vorbeugen wollte, von Skorpionstichen über Kopfschmerzen bis hin zu toxischen Kollegen. Besuchen Sie unseren Stand und nehmen Sie Zaubersprüche zum Ausprobieren mit nach Hause!

Dr. Anke Blöbaum, Dr. Peter Dils und Dr. Lutz Popko

18:00–18:15 Uhr

Antike im Film am Beispiel von Ben Hur

Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften der Universität Leipzig
Vortrag

Auch diese Ostern wurde der bewährte Sandalenfilm Ben Hur im TV gezeigt. Der Monumentalfilm mag nicht mehr jeder:m jüngeren Zuschauer:in ein Begriff sein, aber er hatte einen nachhaltigen Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein mehrerer Generationen. Der Vortrag wird zeigen, welche Fehler aus dem Roman in die verschiedenen Verfilmungen eingegangen sind und welche falschen Vorstellungen von Wagenrennen, Seeschlachten und anderen Details antiker Geschichte sich hierdurch, zum Teil auf Umwegen, in den Köpfen festgesetzt haben – auch in denjenigen von Personen, die den Film gar nicht kennen!

Prof. Dr. Krešimir Matijević, Alte Geschichte

18:00–23:00 Uhr

Bachforschung digital

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Demonstration
Collage aus dem von Elias Gottlob Haußmann angefertigten Porträtbild von Johann Sebastian Bach, der Veit-Bach-Obermühle in Wechmar und XML-Strukturen

Im "Forschungsportal BACH" werden erstmals sämtliche verfügbare archivalische Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital zugänglich gemacht. Dabei kommen neueste Methoden der Digital Humanities zum Einsatz. Erfahren Sie an unserer interaktiven Station, wie historische Dokumente mit Hilfe heutiger digitaler Technik transkribiert und ediert werden. Anhand verschiedener virtueller Schriftstücke lernen Sie Schritt für Schritt die Arbeitsabläufe im Projekt und viel Wissenswertes ringsum kennen.

Nadine Quenouille und Nathanael Philipp

18:00–19:00 Uhr

Die große Geschichte der kleinen Tauchnitz-Bücher

Universitätsbibliothek Leipzig
Vortrag mit Diskussion

Warum gerieten viele berühmte englische Autor*innen bei dem Namen Bernhard Tauchnitz ins Schwärmen? Was hat es mit dem Besuch von Charles Dickens in Leipzig auf sich, von dem kaum jemand weiß? Wieso kennt die Bestseller-Autorinnen des 19. Jahrhunderts Mary Elizabeth Braddon oder Florence Marryat heute kaum noch jemand? Wie wird man mit billigen Taschenbüchern zum Millionär und sechstreichsten Mann Sachsens? Antworten zu Bernhard Tauchnitz' englischsprachiger Taschenbuchreihe geben die Buchwissenschaftler Melanie Mienert und Thomas Keiderling sowie die Anglisten Stefan Welz und Dietmar Böhnke.

Dietmar Böhnke

18:00–23:00 Uhr

Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Ausstellung

Zu seinem 75-jährigen Bestehen hat das Bach-Archiv Leipzig ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk erhalten: rund 130 autographe Notenhandschriften, Briefe und Erstdrucke, die der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis zu Bachs komponierenden Söhnen zusammentrug. Die Sonderausstellung stellt anhand zentraler Objekte der Sammlung Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne vor. Zugleich gibt sie tiefe Einblicke in ihre musikalische Ausbildung und ihr Verhältnis zum Vater.

18:00–22:00 Uhr

mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

Es gibt viele Facetten und Bilder von Sucht. Sie sind genauso vielfältig wie die individuellen Leidens- und Erfolgsgeschichten. Komm auf Augenhöhe und erlebe die Perspektiven von 20 Botschafter:innen. Erfahre, wie diese Menschen Vorurteilen, Stigmatisierung und Ausgrenzung begegnet sind. Was können wir alle zu einer stigmafreien Begegnung beitragen? Mutare ist eine Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe, Behandlungs- und Beratungsstelle Regenbogen.

Kurzimpulsführungen: 18:45 Uhr, 19:45 Uhr, 21:15 Uhr

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–20:00 Uhr

Ägypten im Fokus

Ägyptologisches Institut / Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig
Vortrag

Im Rahmen von Kurzvorträgen (5-10 Minuten) zu einzelnen Objekten bzw. Objektgruppen werden die Gäste durch den Abend geführt. Die Kurzvorträge widmen sich den folgenden Themen und Objekten: die Ptah-Sokar-Osiris Statuetten (18:20 Uhr), das Diadem (18:40 Uhr), beschriftete Scherben und Alltag (19:00 Uhr), ein Stück Isis-Tempel im Ägyptischen Museum Leipzig (19:20 Uhr). Außerdem haben alle die Möglichkeit, ihren Namen in Hieroglyphen zu schreiben oder etwas Ägyptisches zu basteln.

18:00–22:00 Uhr

Ancestry-Station

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Sie wollten schon immer mal mit der Erkundung der eigenen Ahnengeschichte beginnen, aber wussten nicht, wie? Dann kommen Sie vorbei und erforschen Ihre persönliche Familiengeschichte im Museumslesesaal über unsere Zugänge zur Plattform "Ancestry". Die kompetenten Mitarbeiterinnen vor Ort helfen Ihnen bei der ersten Orientierung.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Es gilt das Windhundprinzip.

Bettina Rüdiger / Emily Löffler

18:00–22:00 Uhr

Mit VR-Brille und Spiel zu den buddhistischen Höhlenmalereien an der Nördlichen Seidenstraße

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Virtual Reality

In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuča-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. An der Akademie werden diese erstmals vollständig erschlossen, dokumentiert und in einem digitalen Portal wissenschaftlich ausgewertet. Gehen Sie mit uns auf virtuelle Entdeckungsreise und schauen Sie sich mit VR-Brille in den Höhlen um oder gehen Sie mit unserem Spiel „Finde ... in den Kuča-Gemälden“ digital auf Spurensuche.

Dr. Erik Radisch

18:00–20:30 Uhr

Tea & Chess

Lancaster University Leipzig
Spiel

Join us for a session of Tea & Chess! Whether you love classic one-on-one matches or want to try the exciting challenge of three-way chess, this is the perfect chance to enjoy great company, good tea, and some strategic fun. All skill levels welcome - come for the game, stay for the conversation!

Dr Anirban Ash

18:00–22:00 Uhr

Altertumswissenschaften stellen sich vor – LNdW in der Ritterstaße 14

Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften der Universität Leipzig
Infostand
Studiensaal in der Ritterstraße 14 (Foto: Marion Wenzel)

Besucher:innen können die Forschung und die Forschenden der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und der Digitalen Archäologie Mitteleuropas kennenlernen. Neben individuell erkundbaren Informationspostern gibt es die Möglichkeit an Stationen in den direkten Austausch mit den Historiker:innen und Archäolog:innen über Ihre Forschungsobjekte zu treten. Gerahmt wird der Abend von drei Kurzvorträgen aus der Alten Geschichte (18.00-18.10 Uhr), der Klassischen Archäologie (19.00-19.10 Uhr) und der Digitalen Archäologie (21.00-21.10 Uhr).

Julian Laabs

18:00–23:00 Uhr

Zauberhaft: Was in der Bibel steht und was nicht

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Mitmach-Station

Zauberhaftes begegnet nicht nur in der Bibel selbst, sondern auch in ihrer faszinierenden antiken Umwelt: Sibyllinsche Orakel und Salomos Exorzismen, Zauberpapyri und Apokalypsen. Religion und Magie gehen hier fließend ineinander über. Das CJH-Projekt lädt zu einer Entdeckungsreise ein: Kreieren Sie ein persönliches Schutzamulett, bringen Sie magische Buchstaben auf ein Papyrus, probieren Sie antike Snacks.

Dr. Nicole Oesterreich, PD Dr. Felix John und Andrej Lacko

18:00–19:00 Uhr

Zwölf Affen essen Pfannkuchen: Ein Ausflug zu den Anfängen der deutschen Sprache

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Workshop
Ausschnitt aus der Handschrift "De cultura hortorum" (Über den Gartenbau) von Walahfrid Strabo mit lateinischem Text und althochdeutschen Worteinträgen, daneben eine Pflanze

Was haben gefräßige Affen mit der deutschen Sprache zu tun? Mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Althochdeutschen Wörterbuchs reisen wir mehr als 1.000 Jahre zurück zu den Anfängen unserer Sprache. Was hat es mit den berühmten Merseburger Zaubersprüchen auf sich? Und wem gelingt es, bei einem Rundgang durch unseren karolingischen Garten alle althochdeutschen Pflanzennamen zu entschlüsseln? Ein Angebot für junge Sprachforscherinnen und Sprachforscher ab 8 Jahren.

Dr. Katja Schmidt

18:00–19:00 Uhr

Goethe VR

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Virtual Reality

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Als interaktive Virtual Reality Experience ist eines der bekanntesten literarischen Werke in sieben interaktiven Szenen völlig neu erlebbar. Nutzer*innen sind aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern.
Bitte beachten Sie die begrenzte Platzzahl. Es gilt das Windhundprinzip.

Konstantin Freybe

18:00–23:00 Uhr

Experimentieren im Forschungslabor des Bach-Museums

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Experimente und Vorführungen

Lösen Sie ein Forschungsrätsel: Untersuchen Sie Handschriften in Bach-Quellen, durchleuchten Sie Papiere nach Wasserzeichen und datieren Sie ein Bach-Werk. Probieren Sie das neue, Im Aufbau befindliche „Forschungsportal BACH“ an einer Medienstation aus. Mitarbeiter*innen des Bach-Museums unterstützen Sie gerne dabei und erläutern Ihnen Methoden der Bach-Forschung.

18:00–20:00 Uhr

Dolmetschkabine von innen: Heute dürfen Sie sich ausprobieren!

Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wer zwei Sprachen beherrscht, der kann auch dolmetschen. Stimmt das wirklich? Das Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie lädt alle Interessierten herzlich ein, selbst einmal in einer echten Dolmetschkabine Platz zu nehmen. Spüren Sie, was es heißt, unter Zeitdruck präzise, flüssig und kulturell sensibel zwischen Sprachen zu vermitteln. Probieren Sie selbst, einfache Texte zu dolmetschen oder schauen Sie den Profis zu.

Prof. Dr. Tinka Reichmann

18:00–22:00 Uhr

Dissertationen - ein kurioser Blick

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Infostand

Worüber hat Helmut Kohl promoviert und warum schrieb Gustav Stresemann über das Flaschenbiergeschäft? Welche ist die kürzeste oder längste bisher eingereichte Dissertation? In der Deutschen Nationalbibliothek werden auch Dissertationen gesammelt. Einen Blick auf Kurioses, Bemerkenswertes und Augenzwinkerndes aus diesem Fundus zeigen wir in einer Präsentation.

Christine Hartmann / Benjamin Sasse

18:00–20:00 Uhr

Was wäre, wenn? Workshop zum Schreiben interaktiver Geschichten

Hochschule Macromedia – Campus Leipzig
Workshop

In diesem Workshop erkundest du spielerisch neue Erzählformen und entwickelst eigene interaktive Geschichten. Mit  Twine (einem einfachen, aber mächtigen Tool) setzt du deine Ideen direkt um. Du entscheidest, welche Wege sich verzweigen, wo Überraschungen lauern und wie sich die Geschichte entfaltet. 

Ganz ohne Vorkenntnisse tauchst du in die Welt der verzweigten Narrative ein, experimentierst mit Strukturen und entdeckst neue kreative Möglichkeiten.

Lass deiner Fantasie freien Lauf und frage dich:  Was wäre, wenn …? 

Prof. Marcus Klöppel, Professor für Game Design & Development 

18:00–21:00 Uhr

Religion und Sinne: Religion erfahrbar machen

Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Religion ist nicht nur eine Frage des Glaubens, sondern auch eine sinnliche Erfahrung. An unserem Stand erwartet Sie eine Entdeckungsreise der besonderen Art: Lernen Sie Religion mit allen Sinnen kennen! Lösen Sie knifflige Rätsel über religiöse Traditionen aus aller Welt, ertasten Sie geheimnisvolle Objekte, üben Sie sich in Yoga-Posen und finden Sie heraus, welche Rolle Körper und Bewegung im religiösen Leben spielen. Erkunden Sie die Geschichten hinter religiösen Figuren und Symbolen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Sehen, Fühlen und Verstehen zusammenkommen und Religion lebendig wird!

Mariam Goshadze, Isabelle Geyer, Xenia Israel, Bernadett Bigalke

18:00–20:00 Uhr

Gälische Schriftwerkstatt

Institut für Sorabistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wer schon einmal in Irland oder Schottland war, hat vielleicht schon von "Gälisch" gehört oder es sogar geschrieben gesehen. Auch in Literatur und Film begegnet es uns manchmal. Bei diesem Mitmach-Angebot erfahren Sie, was eigentlich gälische Sprachen sind und lernen Irisch-, Schottisch- und Manx-Gälisch über historische und moderne Schriftsysteme kennen. Sie können sich an der frühen Ogam-Schrift sowie an der klassischen irischen Druckschrift versuchen und sehen, wo Sie sogar im Alltag gälischen Wörtern begegnen. Das Angebot ist für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet.

Lena Krochmann, Emma de Paor

18:00–22:00 Uhr

Gebärdensprachen und Kreolsprachen: Entdeckungsreise durch die Welt der visuellen und gesprochenen Sprachen

Institut für Romanistik der Universität Leipzig
Infostand

In unserem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Gebärden- und Kreolsprachen, zwei junge Sprachtypen, die sich erst in den letzten Jahrhunderten aus besonderen Sprachkontakt-Situationen herausgebildet haben. Trotz mancher Gemeinsamkeiten zeigen die beiden Sprachtypen grundlegende Unterschiede.

In praxisnahen Übungen erleben Sie, wie visuelle und gesprochene Kommunikation auf unterschiedliche Weise Informationen vermittelt. Dazu erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen und in universelle Muster der Sprachentwicklung.

Susanne Maria Michaelis, Lilith Stein, Felix Stilzebach

18:00–20:00 Uhr

Spielend leicht! - Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung zum Mitmachen

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Mitmach-Station

Gerade in den ersten Lebensjahren entwickeln sich Kinder rasend schnell. Sie werden vom unbeholfenen Baby zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. An verschiedenen Forschungsstationen geben wir euch einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren. Zusammen mit euren Kindern könnt ihr dort auch spielerische Aufgaben selbst ausprobieren.

Cheslie Klein

18:00–23:00 Uhr

Akademie zum Nachschlagen und Schmökern

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Infostand

Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Und wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungs-Portalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten.

Michael Hübner

18:00–18:30 Uhr

#IchBinHanna: 1000 Jahre prekäre Berufsaussichten

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Vortrag

Als junger PostDoc erklärte mir ein älterer Kollege, dass er „jungen Leuten dringlich von einer wissenschaftlichen Karriere abrate: In seiner Studienzeit wäre noch jeder, der sich nicht bewusst dagegen entschieden hätte, auf einen Lehrstuhl berufen worden.“ Wurde dann auch jede, die sich nicht bewusst dagegen entschied auf einen Lehrstuhl berufen? Hatte nicht Leonardo gemalt und Goethe geschrieben, um Freiräume für ihre wissenschaft­liche Arbeit zu schaffen? In meinem Vortrag begebe ich mich auf eine Spurensuche nach Persönlichkeiten, die neue Wege gingen und gläserne Decken durchbrachen.

Prof. Dr. Jürgen Vollmer (Institut für Theoretische Physik)

18:00–23:00 Uhr

200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen.

Linus Hartmann-Enke

18:00–23:00 Uhr

Schreiben wie vor 4000 Jahren - Keilschrift zum Mitnehmen

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Mitmach-Station
Runde Keilschrifttafel, die in einer Hand liegt.

Die Keilschrift aus dem antiken Mesopotamien stammt aus einer Zeit, als es noch kein Alphabet gab. Und doch hat man im Zweistromland hunderttausende von Täfelchen aus Ton mit ihr beschrieben. Wie das funktioniert, zeigen Forschende des Leipzig Akkadian Dictionary und des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Große und kleine Gäste können sich eine eigene Keilschrifttafel mit ihrem Namen schreiben lassen oder wie ein echter Babylonier selbst den Griffel in die Hand nehmen.

Dr. Hannes Leonhardt, Dr. Luis Saénz und Dr. Janine Wende

18:00–23:00 Uhr

Euro-Banknoten – Sicherheitsmerkmale und Falschgelderkennung

Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Infostand

Informationsstand zu Bargeld und den Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten:
Wie erkennt man Falschgeld? Vergleichen Sie ECHT und FALSCH!
Neben dem Aufzeigen der Sicherheitsmerkmale von Banknoten informieren wir Sie über die Arbeit der Bundesbank und zu Möglichkeiten der Ausbildung sowie zur ökonomischen Bildung der Bundesbank.

18:00–18:45 Uhr

Leipzig in Zahlen – kennst du die Stadt? Ein Mitmach-Quiz zur Kommunalen Bürgerumfrage

Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig
Spiel
Auf dem Bild sind grafische Darstellungen von Einfamilienhäusern, Plattenbauten und Gründerzeit-Gebäuden sowie Personensymbole zu sehen, die verschidene Haushaltskonstellationen darstellen (Familien, Singles, ältere Person, Person mit Kind). Dazwischen sind Fragezeichen und als Schlagwörter mögliche Themen der Quizfragen zu sehen (Wohneigentum, Lebenszufriedenheit, Gründächer, Ehrenamt, Mietbelastung, Kleingärten, Armut...).

Wir alle haben ein Bauchgefühl zu den Zuständen und Meinungsverhältnissen in unserer Umgebung, das oft unbemerkt von der eigenen "Bubble" geprägt wird.

Die Abteilung Stadtforschung des Amtes für Statistik und Wahlen erfasst mit der Kommunalen Bürgerumfrage jedes Jahr ein sachliches (Meinungs-)Bild der Leipziger Bürgerschaft. Im Quiz treffen eigene Vorstellungen auf statistische Fakten.

Wie viele Leipziger/-innen gelten etwa als arm? Welcher Anteil ist mit dem eigenen Leben zufrieden und wo werden aktuell die größten Probleme in der Stadt gesehen?

Zum Mitmachen bitte ein Smartphone mitbringen!

Tabea Köbler & Andrea Schultz

ab 18:15 Uhr

Slawische Sprachen entdecken

Institut für Slavistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wussten Sie, dass man mit einer slawischen Sprache viele andere verstehen kann? Probieren Sie’s aus! An unserer Mitmachstation entdecken Sie spielerisch Polnisch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Ukrainisch. Sie lernen, wo in Europa und Deutschland slawische Sprachen gesprochen werden, entschlüsseln kyrillische Buchstaben und üben Komplimente in neuen Sprachen. Für alle miт Spraxneugier – wиr freueн унs aуф Зи!

Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Dr. Maria Sulimova

18:15–19:00 Uhr

„Venus and Adonis“ - vom Verlust des Schönen

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im GRASSI
Eröffnungsvortrag

Gespräch mit der Regisseurin Marie Nandico und der Dramaturgin Annika Spegg über die Opernproduktion der Fachrichtung Alte Musik (HMT Leipzig). Moderation Dr. Veit Heller.

Die im Anschluss um 19:30 Uhr stattfindende Opernaufführung ist das Eröffnungskonzert des diesjährigen Alte-Musik-Festes im GRASSI (20. und 21. Juni 2025) – eine Kooperation zwischen Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Hochschule für Musik und Theater Leipzig und Bachfest Leipzig.

Veit Heller

18:15–19:00 Uhr

Gebäudeführung

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Besichtigung

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude in der Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben. Zu hören sind Werke von Maurice Ravel, Erwin Schulhoff und Robert Schumann (siehe Eintrag 19.30 Uhr).

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

ab 18:30 Uhr

18:30–19:30 Uhr

»Mission >Eynikayt<«: Buchvorstellung mit Jakob Stürmann, Jan Claas Behrends und Elisabeth Gallas

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Vortrag mit Diskussion
Buchcover in lila; darauf zu lesen der Namen des Autors Jakob Stürmann sowie der Titel des Buches Mission "Eynikayt". Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943

In einem von Elisabeth Gallas moderierten Gespräch diskutieren die Historiker Jakob Stürmann und Jan Claas Behrends das Buch »Mission >Eynikayt<« über die außergewöhnliche Welttournee zweier sowjetischer Juden. Für das Jüdische Antifaschistische Komitee bereisten der Schauspieler Solomon Mikhoels und der Dichter Itsik Fefer 1943, im Anlitz des Holocaust und des deutschen Vernichtungskriegs im östlichen Europa, Dutzende Orte in Nordamerika und Großbritannien. Dort warben sie unter dem Deckmantel der jüdischen Einigkeit um Unterstützung für die Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland.

18:30–19:00 Uhr

„Ein, zwei Tropfen Jauchеnsaft, Blut von Fliegen massenhaft“ – Was stimmt (nicht) von unserem Bild über altägyptische Medizin und Magie?

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vortrag

Seit Jahrhunderten wird die Welt der altägyptischen Medizin und Magie in der europäischen Literatur aufgegriffen. Das hat unsere Vorstellung vom Alten Ägypten nachhaltig beeinflusst. Doch was davon ist Wahrheit, was Mythos? In diesem Vortrag werden drei Beispiele vorgestellt. Freuen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und nutzen Sie gern die Möglichkeit für eigene Fragen!

Dr. Lutz Popko

18:30–19:00 Uhr

Hände und Hirne: Zur Neurobiologie von Gebärdensprachen

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Vortrag

Was sind die Grundlagen von Gebärdensprachen im Gehirn? Welche Gemeinsamkeiten hat die Verarbeitung von Gebärden- und Lautsprache im Gehirn? Wir stellen uns gemeinsam diese Fragen und gehen dabei insbesondere auf die neuesten Forschungsergebnisse von Studien zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ein.

 

Patrick Trettenbrein

18:30–20:00 Uhr

Sind Noten im Kunstunterricht noch zeitgemäß?

Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung „HumanKind“
Talkrunde
Publikum im Audimax (Foto: Swen Reichhold)

„Sind Noten im Kunstunterricht noch zeitgemäß?“: eine Frage, die wir aus wissenschaftlicher, schulischer bzw. praxisorientierter sowie ausbildungsbezogener Perspektive diskutieren möchten.

mit Prof. Dr. Tina Malti, Alexander von Humboldt-Professorin, 

Nina Dulleck, Illustratorin,

Alexander Biedermann, Zentrum für Lehrer- und Schulforschung, 

Cindy Orlamünde, Kunstlehrerin und Künstler

Dr. Madlen Mammen (Moderation)

Dr. Madlen Mammen

ab 18:30 Uhr

Welches Wissen hat es in die WissenSchaf(f)t geschafft. Ein Spaziergang.

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Wir spüren den historischen, kulturellen und politischen Dimensionen der Kanonisierung von Wissen nach. Von der DNB laufen wir durch die Linnéstraße und die Liebigstraße in die Innenstadt. In den Forschungsinstituten und Sammlungen auf dem Weg lernen wir dabei bekannte und weniger bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen — und wir tauschen uns darüber aus,

• wessen Forschungsresultate wir rezipieren,
• an wen wir uns erinnern,
• aus welchen Gründen Menschen erinnert und Wissen kanonisiert wird.

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://shop.leipziger-wissensspuren.de/0620geschafft/

Prof. Dr. Jürgen Vollmer (Vorsitzender der WissensSpuren)

18:45–19:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-)Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und Genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

Die Grammatik von Rap

Institut für Anglistik der Universität Leipzig
Vortrag

Bei Kendrick Lamars Halftime Show im Februar sang das ganze Stadion mit: "They not like us, they not like us". Aber sollte es nicht "They are not like us" heißen? In diesem interaktiven Vortrag werfen wir einen Blick auf die Sprache in englischsprachigen Raptexten. Mit vielen Songbeispielen und einem Quiz zeigen wir, dass Raptexte nicht einfach "falsches" Englisch sind, sondern einer ganz eigenen Grammatik folgen. Und ganz nebenbei stellen wir die Frage: Wer bestimmt eigentlich, was in einer Sprache "richtig" ist?

Roman Zingel

19:00–19:45 Uhr

Führung: Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis trug in fast 70 Jahren die bedeutendste Privatsammlung zu Bachs komponierenden Söhnen zusammen. 2025 schenkte er sie dem Bach-Archiv Leipzig. Erleben Sie die kostbarsten Schätze der Sammlung und erfahren Sie Interessantes über Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne, ihre musikalische Ausbildung sowie ihr Verhältnis zum Vater.

Kerstin Wiese, Museumsleiterin

19:00–19:30 Uhr

Die illustre Gesellschaft der Töne - Fünf ungeahnte Stufen der Erkenntnis zur Tonleiter

Mathematisches Institut der Universität Leipzig & Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften & Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik
Vortrag

In diesem Vortrag entdecken Sie verblüffende Verbindungen zwischen Musiktheorie und Mathematik – von der zweidimensionalen Struktur der Notenschrift über mittelalterliche Entdeckungen bis hin zu Gleichungen, die den Aufbau von Tonleitern erklären. Erleben Sie, wie mathematische Ideen unser musikalisches Verständnis vertiefen – unterhaltsam, anschaulich und überraschend anders!

Der Vortrag nimmt Bezug auf die Besucher-Aktivität „Surfen auf dem Notenteppich“.

Details dazu hier!

Dr. Thomas Noll, Mathematiker und Musiker

19:00–19:30 Uhr

Kranksein im Alten Orient oder: „Eine Woche im Leben des Amēl-Marduk“

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vortrag

Tauchen Sie ein in die Heilkunst des alten Mesopotamiens! Anhand des fiktiven Kaufmanns Amēl-Marduk, der an einem mysteriösen Leiden erkrankt ist, erleben Sie die Diagnose- und Behandlungsmethoden babylonischer Gelehrter. Von magischen Ritualen bis zu Rezeptlisten – entdecken Sie, wie sich Menschen vor über 3000 Jahren mit Krankheit und Heilung auseinandersetzten.

Dr. Eric Schmidtchen

19:00–19:15 Uhr

Unter arkadischer Sonne: Ausgrabungen in Thelpousa, Griechenland

Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften der Universität Leipzig
Vortrag

Seit 2024 gräbt ein deutsch-griechisch-polnisches Team in Thelpousa – einer antiken griechischen Stadt, die rund 25 km östlich von Olympia in der Bergregion Westarkadiens liegt. Ohne größere politische Bedeutung ist Thelpousa eine von vielen kleineren antiken Städte der Peloponnes. Untersucht wird ein Bauwerk der Römerzeit, das im Mittelpunkt der Agora liegt. Ungeachtet dieses prominenten Standortes geben seine Funktion und genauere Datierung aber nach wie vor Rätsel auf. Der Vortrag bietet Einblicke in das Forschungsprojekt sowie in das Leben und Arbeiten vor Ort unter arkadischer Sonne.

PD Dr. Johannes Fouquet, Klassische Archäologie

19:00–19:45 Uhr

Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit Lea De Gregorio

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Lea De Gregorio formuliert in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ eine eindrucksvolle Psychiatrie- und Gesellschaftskritik, mit der sie das Thema der Ver-rückung vom Rand in die gesellschaftliche Mitte holt. Es ist, wie sie selbst sagt, „ein Buch über das Menschsein“, das sich philosophisch, kulturanthropologisch und geschichtlich, aber auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus, dem Thema Psychiatrie nähert. Ein Plädoyer für Menschenrechte und Menschlichkeit!

Prof. Dr. Georg Schomerus

19:00–19:30 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Im Vordergrung eine Statute einer nachdenklichen Person, im Hintergrund eine Hochhausfassade mit Fenstern

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenexperimente: Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann.

Wir experimentieren in drei Runden! Stoße Sie doch gerne dazu und denken mit uns!

1) 19:00 Uhr – Kann man Gott "beweisen"?

2) 19:30 Uhr – Was heißt eigentlich "Gott“?

3) 20:00 Uhr – Kann Glaube an Gott "vernünftig" sein?

Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Institut für Systematische Theologie)
Dr. Bianca Ancillotti (Institut für Philosophie)
Matthias Hofmann (Institut für Systematische Theologie)

19:00–19:30 Uhr

Leipzig in Bewegung. Ein Online-Stadtplan macht unbekannte Lebenswege sichtbar

Leibniz-Institut für Länderkunde – IfL
Mitmach-Station
Illustration eines Straßenbahnwagens in nächtlicher Dunkelheit unter einer einsamen Straßenlaterne. Eine Front der Straßenbahn besteht aus einem weit geöffneten menschlichen Mund mit weißen Zähnen. © R. Köpke

Leipzig ist eine Stadt im Wandel und durch vielfältige Lebenswirklichkeiten geprägt. Mit Hilfe eines interaktiven Online-Stadtplans werden Brüche und Transformationen aus der Perspektive unterschiedlicher Bewohnerinnen und Bewohner sichtbar. Wie haben Stadtumbau und Einwohnerschrumpfung Lebensentscheidungen geprägt? Wie ist es, als Neuzugezogener in der wachsenden Metropole anzukommen? Erkunden Sie unbekannte Lebenswege und erfahren Sie, wie eng das Leben der Leipzigerinnen und Leipziger mit bestimmten Phasen der Stadtentwicklung verknüpft ist.

Dr. Karin Wiest & Robert Köpke

19:00–21:00 Uhr

Alle tanzen Lipsi! – Tanzkurs, Tanzfilme und mehr

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Workshop

Wer kennt ihn nicht, den Lipsi?! Der DDR-Modetanz, abgeleitet vom lateinischen „lipsiens“ (Leipziger), wurde von Christa und Helmut Seifert, Inhaber der Tanzschule Seifert, 1959 in Leipzig kreiert und sollte zumindest nach dem Willen der DDR-Obrigkeit dem westlichen Rock ’n’ Roll landesweit Paroli bieten. In einer Reise ins Leipzig der späten 50er Jahre gibt es nun die Gelegenheit, mit uns gemeinsam den Lipsi zu lernen und das Tanzbein zu schwingen.

Dr. Melanie Gruß, Dr. Sydney Hutchinson, Caroline Helm

19:00–21:00 Uhr

DAV-Jura Slam 2025 – Vorentscheid Leipzig

Stiftung Forum Recht
Vortrag
Teilnehmer auf der Bühne beim DAV-Jura Slam 2024 mit Publikum

Die Stiftung Forum Recht wird zum Schauplatz eines Wettbewerbs um den pointiertesten, verständlichsten, mitreißendsten Kurzvortrag rund um Jura und das Jurastudium: Dem mitteldeutschen Vorentscheid des DAV-Jura Slam 2025. Um 21:00 Uhr folgt eine zweite Slam-Runde mit Anekdoten aus dem juristischen Berufsalltag. Das Jury und Publikum entscheiden, wer gewinnt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Mehr Infos: www.stiftung-forum-recht.de/kalender/lange-nacht-der-wissenschaften-in-leipzig-dav-jura-slam-2025-vorentscheid-leipzig/

Stiftung Forum Recht

19:00–19:30 Uhr

Lob der Freundschaft - die Porträtsammlung des Philipp Erasmus Reich

Kustodie der Universität Leipzig
Vortrag
Ansicht der Wand in der Kunstsammlung mit 24 sehr dicht gehängten Porträts

Die Freundschaftsgalerie des Leipziger Verlegers Philip Erasmus Reich besteht aus über 30 Gemälden im gleichen Stil und Format. Die meisten Porträts stammen von Anton Graff, der zu den besten Porträtmalern seiner Zeit zählte. Er malte Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts: Philosophen, Theologen, Dichter, Musiker. Die Porträtsammlung steht ganz im Zeichen des Freundschaftskultes des 18. Jahrhunderts. Der Leiter der Kustodie präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zu dieser bedeutenden Porträtgalerie.

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

19:00–19:30 Uhr

Der Schatz der Sprachen - Warum wir Wortschätze in Datenbanken sammeln

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Vortrag

Sprachen und ihre Wörter sind wertvolle kulturelle Schätze. Durch die systematische Sammlung von Wortschätzen in Datenbanken können wir nicht nur die kulturelle Vielfalt dokumentieren, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen. Die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in zahlreichen Sprachen offenbart interessante Muster: Während viele Sprachen "Hand" und "Arm" mit einem Wort bezeichnen, gibt es nur wenige, die "Finger" und "Zeh" gleich benennen. Mit Datenbanken können wir über 1.000 Sprachen analysieren und so ein umfassendes Bild sprachlicher Vielfalt erhalten.

Dr. Annika Tjuka; Abteilung Sprach- und Kulturevolution

19:00–20:00 Uhr

Cannabis in Marokko

Orientalisches Institut der Universität Leipzig
Vortrag

Der Vortrag illustriert die kulturgeschichtlichen Unterschiede zwischen Europa und dem Orient am Beispiel der Geschichte Marokkos und seines Cannabisanbaus. Dieses Thema bietet die Möglichkeit, Verständnisprobleme zwischen den Kulturen verständlich und unterhaltsam aufzuzeigen.

Stephan Schmidt

ab 19:15 Uhr

Slawische Sprachen entdecken

Institut für Slavistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wussten Sie, dass man mit einer slawischen Sprache viele andere verstehen kann? Probieren Sie’s aus! An unserer Mitmachstation entdecken Sie spielerisch Polnisch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Ukrainisch. Sie lernen, wo in Europa und Deutschland slawische Sprachen gesprochen werden, entschlüsseln kyrillische Buchstaben und üben Komplimente in neuen Sprachen. Für alle miт Spraxneugier – wиr freueн унs aуф Зи!

Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Dr. Maria Sulimova

ab 19:30 Uhr

19:30–20:15 Uhr

Das Recycelte Mittelalter – Frühe Handschriften als Akteneinbände?

Stadtarchiv der Stadt Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Bucheinband

Entdecken Sie mittelalterliche Handschriftenfragmente, die als Einbände überdauert haben – darunter ein Stück aus dem 9. Jahrhundert, das älteste Dokument des Stadtarchivs. Wir laden Sie zum offenen Gespräch mit Dr. Christoph Mackert (Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig) und zu faszinierenden Einblicken in das „recycelte Mittelalter“ ein. Ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitmachen!

19:30–20:00 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Im Vordergrung eine Statute einer nachdenklichen Person, im Hintergrund eine Hochhausfassade mit Fenstern

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenexperimente: Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann.

Wir experimentieren in drei Runden! Stoße Sie doch gerne dazu und denken mit uns!

1) 19:00 Uhr – Kann man Gott "beweisen"?

2) 19:30 Uhr – Was heißt eigentlich "Gott“?

3) 20:00 Uhr – Kann Glaube an Gott "vernünftig" sein?

Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Institut für Systematische Theologie)
Dr. Bianca Ancillotti (Institut für Philosophie)
Matthias Hofmann (Institut für Systematische Theologie)

19:30–20:00 Uhr

Myrrhe, Sadebaum und roter Weihrauch. Die ältesten medizinischen Rezepte in deutscher Sprache

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vortrag

Die ältesten medizinischen Rezepte in deutscher Sprache stehen in einer Handschrift aus der Zeit um 800, die heute in Basel aufbewahrt wird. Für das Althochdeutsche Wörterbuch an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zählen die Basler Rezepte zu den ältesten zusammenhängenden Textquellen. Hier treffen Latein und Volkssprache, insulare und kontinentale Tradition sowie auch Heilpflanzenkunde, Medizin und Magie aufeinander. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!

Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Luise Morawetz

19:30–21:00 Uhr

Lecture and Workshop - Woven Baskets

Museen im GRASSI
Vortrag

Researcher Caio Pagin Vilas Boas (Federal University of Reconcavo da Bahia) is visiting the GRASSI Museum für Völkerkunde to examine Hermann Meyer’s collection. In his lecture, he shares insights into Meyer’s journeys to the Rio Xingú between 1896 and 1898, introduces the basketry collection and draws parallels to modern basketry, discussing its uses and significance.

The workshop offers the opportunity to recreate one of the oldest known weaving patterns found in archaeological sites in Brazil - a beautiful diamond-shaped pattern that highlights the geometric form of the notched lozenge.

GRASSI Museum für Völkerkunde

19:30–21:30 Uhr

Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert

In diesem Konzert des Hochschulsinfonieorchesters unter der Leitung von Prof. Matthias Foremny erklingen von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule (dem damaligen, 1843 gegründeten Konservatorium) lehrte.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Gebäudeführung (18.15-19 Uhr) erhalten kostenlosen Zutritt zum Konzert.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

19:45–20:15 Uhr

»Wer schreibt jüdische Geschichte?« – Kurzführungen mit Nicolas Berg

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Rundgang
Durch eine Glasscheibe fotografiert ist ein Durchgangsraum in einem Bürogebäude zu erkennen mit einem runden Tisch und drei Stühlen außenherum; an der Wand hängen Schwarz-Weiß-Fotografien mit Porträts berühmter jüdischer Gelehter.

Nicolas Berg stellt in zwei Kurzführungen in die Porträtgalerie »Jüdische Gelehrte« um 17.30 Uhr und um 19.45 Uhr prägende Personen der jüdischen Geschichtsschreibung vor und fragt, wie sie bis heute das Forschungsprofil des Instituts prägen.

19:45–20:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-)Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und Genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 20:00 Uhr

20:00–21:30 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus der Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

20:00–02:00 Uhr

Quiz und After-Show-Party

Studierendenclub Eichamt E14 der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Zum Abschluss des Abends lädt das Eichamt E14 in die eigenen Clubräume in der Eichendorffstraße 14 ein. Dort können bei entspannter Atmosphäre die spannenden Erkenntnisse des Abends reflektiert und diskutiert werden. 

Außerdem können alle Interssierten am Quiz teilnehmen. Das Motto lautet: „Biste schlau, trinkst du für Lau“. – Die Fragen beziehen sich auf Angebote rund um die Wissenschaftsnacht an der HTWK Leipzig.

Studierendenclub Eichamt E14

20:00–21:00 Uhr

Goethe VR

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Virtual Reality

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Als interaktive Virtual Reality Experience ist eines der bekanntesten literarischen Werke in sieben interaktiven Szenen völlig neu erlebbar. Nutzer*innen sind aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern.
Bitte beachten Sie die begrenzte Platzzahl. Es gilt das Windhundprinzip.

Konstantin Freybe

20:00–20:30 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Im Vordergrung eine Statute einer nachdenklichen Person, im Hintergrund eine Hochhausfassade mit Fenstern

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenexperimente: Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann.

Wir experimentieren in drei Runden! Stoße Sie doch gerne dazu und denken mit uns!

1) 19:00 Uhr – Kann man Gott "beweisen"?

2) 19:30 Uhr – Was heißt eigentlich "Gott“?

3) 20:00 Uhr – Kann Glaube an Gott "vernünftig" sein?

Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Institut für Systematische Theologie)
Dr. Bianca Ancillotti (Institut für Philosophie)
Matthias Hofmann (Institut für Systematische Theologie)

20:00–21:00 Uhr

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Entstehung der Ausstellung zum Toro Farnese in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig

Antikenmuseum der Universität Leipzig
Rundgang

Der Toro Farnese stellt eine der spektakulärsten und größten antiken Skulpturengruppen dar. Ein Gipsabguss des namensgebenden, rund dreieinhalb Meter großen Stieres wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Gipsabguss-Sammlung der Universität Leipzig angekauft, aber im Verlauf des 20. Jahrhunderts erlitt er einige Schäden. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts wird ihm (digital) neues Leben eingehaucht, und die Ergebnisse sollen in der geplanten Ausstellung präsentiert werden. Diese befindet sich derzeit noch in der Planungsphase – genau dieser Prozess soll gezeigt werden!

Paula Michalski

20:00–21:00 Uhr

Konzert der Gamelangruppe "Suara Nakal"

Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
Konzert und Gespräch

Besuchen Sie ein Konzert der Gamelangruppe "Suara Nakal" des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, die sich der Verbreitung von balinesischer Gamelanmusik widmet. Der Klangreiz der zu hörenden Kompositionen wird durch verschiedene Gongs, Beckeninstrumente, Trommeln und Metallophone entfacht.

Dr. Gilbert Stöck

20:00–20:30 Uhr

Zaubersprüche, Segen und Beschwörungstexte aus dem Mittelalter

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vortrag

Im Vortrag werden früheste deutsche Textzeugnisse aus der althochdeutschen Zeit vorgestellt und die Funktionsweise mittelalterlicher Zaubersprüche demonstriert. Am Projektstand nebenan können magische Amulette mit Feder und Tinte selbst hergestellt werden. Und auch der karolingische Kräuter- und Heilpflanzengarten kann direkt im Anschluss besichtigt werden. Lassen sie sich verzaubern!

Dr. Aletta Leipold

20:00–20:45 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die in Leipzig (DDR) und Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im jüngst begonnen, auf 25 Jahre angelegten Exzellenzprojekt – dem Forschungsportal BACH.

Henrike Rucker, Kuratorin der Ausstellung

20:00–21:00 Uhr

Kleines 1x1 des Worldbuilding

Hochschule Macromedia – Campus Leipzig
Workshop

Du willst Welten erschaffen, die sich lebendig anfühlen und die deine Leserinnen und Leser regelrecht einsaugen? Kein Problem! 

Hier lernst du die Grundlagen des Worldbuilding, aber auch Tricks und Kniffe, um deinen Welten das gewisse Extra zu verleihen. 
Am Ende besitzt du einen Werkzeugkasten voller Wissen, auf den du jederzeit zurückgreifen kannst. 

Wir sprechen über: 
* Die 6 Eckpfeiler eines guten Worldbuilding 
* Techniken des Worldbuilding 
* Glaubwürdige Gesellschaften und ihre Darstellung
* Make Believe und Immersion
* Wie du die Welt lebendig erscheinen lässt

Prof. Marcus Klöppel, Professor für Game Design & Development 

20:00–23:00 Uhr

Clara Schumann am Telefon

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Virtual Reality

Reisen Sie mit uns in die Zukunft der Vergangenheit: An einem originalen Siemens & Halske-Telefon aus den 1890er Jahren haben Sie an diesem Abend den ‚direkten Draht‘ zu Clara Schumann. Telefonieren mit Clara Schumann – möglich macht dieses faszinierende Projekt eine KI, die mit 750 Briefen aus der Briefausgabe Robert und Clara Schumanns trainiert und mit der Stimme einer 70jährigen Sprecherin aus Leipzig zum Leben erweckt wurde. Stilecht vermittelt das „Fräulein vom Amt“ das Gespräch.

Dr. Thomas Synofzik

20:00–21:15 Uhr

Thomasius Club mit Anna Lux und Jonas Brückner: Das (pop)kulturelle Erbe von 1989

Universitätsbibliothek Leipzig
Talkrunde
Schwarz-Weiß-Fotos von Anna Lux und Jonas Brückner

Arbeiten zwei in einem Forschungsprojekt und schreiben am Ende das Buch "Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop". Kein klassisches Wissenschaftsbuch, sondern besonders in Ton, Form und Inhalt. Ein Buch, das aus der Fülle schöpft und Perspektiven ausleuchtet: Popkultur & das umstrittene Erbe von 1989, Jugend, Umbruch, ländliche Räume, Einheit, Verluste und Geschlechterverhältnisse. Aus Romanen, Filmen und Musik entsteht ein vielschichtiger Blick auf ostdeutsche Erfahrungen. Der Thomasius Club fragt die Autor*innen Anna Lux und Jonas Brückner, was sie dabei entdeckt haben.

Thomasius Club

20:00–20:30 Uhr

Mathematik(er) auf Banknoten

Mathematisches Institut der Universität Leipzig & Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften & Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik
Vortrag

Mathematik ist überall, aber auf Banknoten? Wer hier nur an die Zahlen auf den Scheinen denkt, der wird von der Vielfalt der Themen überrascht sein, die in dem Vortrag präsentiert werden. 

Berühmte Mathematiker, Zahlensysteme, Kalendersteine, Statistik, Formeln, Rechenmaschinen und vieles mehr hat den Weg auf Banknoten gefunden. Einfach überraschen lassen und staunen.

Dr. Thomas Jahre, der Mathebanker

ab 20:15 Uhr

Slawische Sprachen entdecken

Institut für Slavistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wussten Sie, dass man mit einer slawischen Sprache viele andere verstehen kann? Probieren Sie’s aus! An unserer Mitmachstation entdecken Sie spielerisch Polnisch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Ukrainisch. Sie lernen, wo in Europa und Deutschland slawische Sprachen gesprochen werden, entschlüsseln kyrillische Buchstaben und üben Komplimente in neuen Sprachen. Für alle miт Spraxneugier – wиr freueн унs aуф Зи!

Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Dr. Maria Sulimova

ab 20:30 Uhr

20:30–21:00 Uhr

40 Jahre Schengener Abkommen. Wo steht das Europa der offenen Binnengrenzen heute?

Leibniz-Institut für Länderkunde – IfL
Vortrag mit Diskussion
Das Foto zeigt einen Grenzübergang zwischen Bulgarien und Rumänien, im Vordergrund eine blaue Tafel mit der Beschriftung "EU" und zwölf im Kreis angeordneten gelben Sternen und einem großen Richtungspfeil

2025 jährt sich das Schengener Abkommen zum vierzigsten und sein Inkrafttreten zum dreißigsten Mal. Das Abkommen gilt als Meilenstein der Europäischen Integration. Täglich überqueren 3,5 Mio. Menschen aus den verschiedensten Gründen europäische Binnengrenzen. Aber nur auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie waren mehr Kontrollen an Binnengrenzen wiedereingeführt als heute. Wo steht das Abkommen also zu seinem Jubiläum?

Dr. Isabel Hilpert

20:30–21:30 Uhr

»Ausgeschlagenes Erbe«: Buchvorstellung mit Philipp Graf und Jeannette van Laak

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Vortrag mit Diskussion
Covercover in mindgrüner Farbe, darauf in weißer Schrit zu lesen der Name des Autors Philipp Graf sowie der Titel des Buches "Ausgeschlagenes Erbe. Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR"

Im Gespräch mit der Historikerin Jeannette van Laak stellt der Autor und Historiker Philipp Graf sein dann frisch erschienenes Buch »Ausgeschlagenes Erbe« vor. Am Beispiel des jüdischen Erbes in Halberstadt betrachtet der Essay den staatlichen, städtischen und zivilgesellschaftlichen Umgang mit der jüdischen Vergangenheit in vier Jahrzehnten DDR. Vor dem Hintergrund bis in die Gegenwart zu vernehmender antisemitischer Vorbehalte in der Stadt fragt der Autor, inwieweit sich der »verordnete Antifaschismus« und die politische Kultur der DDR hierin Ausdruck verschaffen.

20:30–21:00 Uhr

Die Grammatik von Rap

Institut für Anglistik der Universität Leipzig
Vortrag

Bei Kendrick Lamars Halftime Show im Februar sang das ganze Stadion mit: "They not like us, they not like us". Aber sollte es nicht "They are not like us" heißen? In diesem interaktiven Vortrag werfen wir einen Blick auf die Sprache in englischsprachigen Raptexten. Mit vielen Songbeispielen und einem Quiz zeigen wir, dass Raptexte nicht einfach "falsches" Englisch sind, sondern einer ganz eigenen Grammatik folgen. Und ganz nebenbei stellen wir die Frage: Wer bestimmt eigentlich, was in einer Sprache "richtig" ist?

Roman Zingel

20:30–21:15 Uhr

Kuriose Geschichte(n)

Stadtarchiv der Stadt Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Mit weißen Handschuhen wird ein historischer Brief gerzeigt.

Skurrile Anekdoten, verblüffende Dokumente und überraschende Entdeckungen: Dr. Ruprecht, Direktor des Stadtarchivs, präsentiert kuriose und manchmal auch schräge Fundstücke aus Jahrhunderten Stadtgeschichte. Überraschungen garantiert – kommen Sie vorbei und staunen Sie! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20:30–21:30 Uhr

Hidden-Places-Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere, sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

ab 21:00 Uhr

21:00–21:15 Uhr

Aliens & verlorene Zivilisationen: Den Alten ihre Geschichte rauben

Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften der Universität Leipzig
Vortrag

Dokumentarserien wie „Ancient Aliens“ oder „Ancient Apocalypse“ auf Streaming Plattformen erfreuen sich einer regen Beliebtheit. Die Prämisse dieser Formate ist einfach: Die Geschichte früher Kulturen wäre nicht so gewesen, wie wir sie uns vorstellen. Menschen hätten Wissen und Hilfe von Außerirdischen oder von Überlebenden lange untergegangener Zivilisationen erhalten, um Monumente, wie die Pyramiden oder Stonehenge, zu erbauen. Und eines wäre klar: Mainstream-Archäolog:innen wollen Sie davon abhalten, diese Wahrheit zu kennen. Oder steckt doch etwas anderes hinter solchen Theorien?

Jun.-Prof. Dr. Julian Laabs, Digitale Archäologie

21:00–21:45 Uhr

Von Schnellheilerin und Liebesstock – eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Rundgang
Mehrere Gartenbeete, im Vordergrund eine Holzbank

Das „Hortulus“-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Foyer.

Dr. Aletta Leipold, Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Luise Morawetz

21:00–21:45 Uhr

Das Forschungsportal BACH: Vortrag mit Musikbeiträgen

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Konzert und Gespräch

Bekommen Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Musikerfamilie Bach. Wie werden wichtige archivalische Dokumente der Öffentlichkeit heute zugänglich gemacht, mit Hilfe heutiger digitaler Technik transkribiert und ediert? Erfahren Sie etwas von „Schreiberhänden“ und Wasserzeichen, die dank der Infrarottechnik sichtbar werden, während Tinte auf den Bildern auf magische Weise verschwindet. Lernen Sie den „Alltag der Bach-Thomaner“ in einem Vortrag von Dr. Bernd Koska kennen.

Dr. Bernd Koska

21:00–21:45 Uhr

Führung: Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Bach-Museum und Bach-Archiv Leipzig
Rundgang

Der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis trug in fast 70 Jahren die bedeutendste Privatsammlung zu Bachs komponierenden Söhnen zusammen. 2025 schenkte er sie dem Bach-Archiv Leipzig. Erleben Sie die kostbarsten Schätze der Sammlung und erfahren Sie Interessantes über Leben, Werk und Wirken der Bach-Söhne, ihre musikalische Ausbildung sowie ihr Verhältnis zum Vater.

Kerstin Wiese, Museumsleiterin

21:00–23:00 Uhr

Jura-Slam: Anekdoten aus dem juristischen Alltag

Stiftung Forum Recht
Vortrag
Teilnehmer auf der Bühne beim DAV-Jura-Slam 2024 mit Publikum

Nach dem Vorentscheid des DAV-Jura Slams 2025 geht das Programm in der Stiftung Forum Recht noch weiter: Um 21:00 Uhr bringt eine zweite Slam-Runde Stimmen von Berufstätigen aus Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft auf die Bühne. Ob verrückte Momente im Gerichtssaal oder kuriose Situationen aus der Studienzeit: Sie erzählen humorvolle Anekdoten aus dem juristischen Alltag. Das Publikum ist die Jury und stimmt am Ende ab: Wer überzeugt am meisten? Mehr Infos: www.stiftung-forum-recht.de/kalender/lange-nacht-der-wissenschaften-in-leipzig-dav-jura-slam-2025-vorentscheid-leipzig/

Stiftung Forum Recht

21:15–22:00 Uhr

Was macht die Migration in ein anderes Land mit einem Menschen?

Leibniz-Institut für Länderkunde – IfL
Dokumentarfilm
Ein junger Man in Shorts und T-Shirt steht mit augebreiteten Armen auf einer Hängebrücke.

Gezeigt wird die 25-minütige Dokumentation "Heimat" (mehrsprachig mit englischen Untertiteln), die im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts über Ankunftsregionen entstanden ist. Betroffene sprechen vor der Kamera über ihre Motive, die Heimat zu verlassen, und berichten über ihre Erfahrungen im „neuen“ Leben. Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortet Dr. Tim Leibert Ihre Fragen.

Dr. Tim Leibert

ab 21:15 Uhr

Slawische Sprachen entdecken

Institut für Slavistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wussten Sie, dass man mit einer slawischen Sprache viele andere verstehen kann? Probieren Sie’s aus! An unserer Mitmachstation entdecken Sie spielerisch Polnisch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Ukrainisch. Sie lernen, wo in Europa und Deutschland slawische Sprachen gesprochen werden, entschlüsseln kyrillische Buchstaben und üben Komplimente in neuen Sprachen. Für alle miт Spraxneugier – wиr freueн унs aуф Зи!

Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Dr. Maria Sulimova

21:15–21:30 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-)Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und Genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 21:30 Uhr

21:30–00:00 Uhr

GWZO goes Moritzbastei: Science-Slam & DJ-Set

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa – GWZO
Konzert und Gespräch

Wie prägt die Faszination für Germanen, Wikinger oder frühe Slawen populäre Geschichtsbilder? Die Veranstaltung des GWZO in der Moritzbastei gliedert sich in zwei Teile: Zuerst findet ein Science Slam statt, in dem Forschungsergebnisse zu Deutschland, Polen und Ungarn präsentiert werden. Im Anschluss legt der Leipziger DJ Alexander Pehlemann (Zonic Zound Zystem) auf. Auf Rechtspop-Diskurs folgt damit Konter-Disko-Kontrast, in einer Mixtur aus New Wave, Post Punk, Reggae und anderen Groove-Konstrukten. Wir garantieren: Äußerst gut tanzbar!

21:45–22:30 Uhr

Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit: Von den Tönen auf dem Monochord und einer Antiphon

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Konzert und Gespräch

Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Akademie-Projekt Althochdeutsches Wörterbuch können Sie auf Entdeckungsreise gehen und selbst einmal probieren, mittelalterliche Neumen zum Klingen zu bringen.

Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Torsten Woitkowitz

ab 22:00 Uhr

22:00–23:00 Uhr

Goethe VR

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Virtual Reality

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Als interaktive Virtual Reality Experience ist eines der bekanntesten literarischen Werke in sieben interaktiven Szenen völlig neu erlebbar. Nutzer*innen sind aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern.
Bitte beachten Sie die begrenzte Platzzahl. Es gilt das Windhundprinzip.

Konstantin Freybe

ab 22:00 Uhr

Slawische Sprachen entdecken

Institut für Slavistik der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Wussten Sie, dass man mit einer slawischen Sprache viele andere verstehen kann? Probieren Sie’s aus! An unserer Mitmachstation entdecken Sie spielerisch Polnisch, Russisch, Sorbisch, Tschechisch und Ukrainisch. Sie lernen, wo in Europa und Deutschland slawische Sprachen gesprochen werden, entschlüsseln kyrillische Buchstaben und üben Komplimente in neuen Sprachen. Für alle miт Spraxneugier – wиr freueн унs aуф Зи!

Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Dr. Maria Sulimova

ab 22:30 Uhr

22:30–23:15 Uhr

Klingende Inschriften. Epigraphische Tonsprünge durch Mittelalter und Frühe Neuzeit

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Konzert und Gespräch

Inschriften fallen nicht nur in vielfältigen Formen ins Auge, häufig dürften sie den Betrachtern auch im Ohr gelegen haben. Viele Texte gehörten zum musikalischen Alltag, waren aus Messe, Gottesdienst oder Schule bekannt. In anderen Fällen zeigt sich eine besondere Beliebtheit in gleichzeitigen musikalischen und inschriftlichen Adaptionen. Einige solcher akustisch-epigraphischen Beziehungen werden anhand ausgewählter Beispiele vom 13. bis 17. Jahrhundert erklärt und zu Gehör gebracht.

Dr. Cornelia Neustadt