Tour 7 - Bustour Nordwest / Auwald

Eine Forschungsstation im Auwald

"Wache" im Auwald
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Dem Leipziger Auwald seine Geheimnisse entlocken

Dokumentarfilm
Wir lieben ihn – unseren Auwald. Wir erholen uns, gehen spazieren oder joggen, sammeln Pilze, beobachten Tiere und Pflanzen. Heute Abend gibt es Filme, Präsentationen und Führungen über und im Leipziger Auwald. Stündlich Hauptpreis beim Auwaldquiz!
Bustransfer ab Augustusplatz, Abholung und Führung ab Haltepunkt Gustav-Esche-Straße
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Artenvielfalt über unseren Köpfen

Die Baumkronen als Lebensraum sind ähnlich unbekannt wie die noch weitgehend unerforschte Tiefsee. Das Projekt Leipziger Auwaldkran leitete 2001 die Erforschung der Baumkronen in einem mitteleuropäischen Auwald ein und hat seitdem eine Reihe neuer Erkenntnisse gewonnen. Im Fokus der Wissenschaft stehen dabei die Fragen: Warum sind Wälder Hotspots der Artenvielfalt und welche Mechanismen sind dafür verantwortlich? Führung auf dem Gelände des Leipziger Auwaldkrans. Ronny Richter, Rolf Engelmann, Prof. Christian Wirth, Roman Patzak (Forschungszentrum iDiv, Universität Leipzig)
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Fernerkundung: Unsere Wälder aus der Vogelperspektive

Unter Fernerkundung versteht man die Erfassung von Objekteigenschaften mittels satelliten- oder flugzeuggetragener Sensoren, die z.B. im optischen oder thermalen Bereich arbeiten. Diese Art von Daten erlaubt es, Aussagen über Zustand, Biomasse und Zusammensetzung des Waldes zu treffen. Hyperspektrale Fernerkundung wird diese Anwendung revolutionieren und uns noch mehr über Wälder verraten. Dr. Angela Lausch, Gundula Schulz, Steffen Lehmann (UFZ)
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Die geheime Welt der Bakterien in Baumkronen

Welche Bakterien leben in den Baumkronen des Leipziger Auwaldes? Ist ihre Verteilung baumartenspezifisch? Welche Rolle spielen sie in Stoffkreisläufen? Diesen Fragen gehen WissenschaftlerInnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Verwendung moderner Methoden der Molekularbiologie nach. Zudem wird untersucht, welche Substanzen zu den „Lieblingsspeisen“ dieser Baumkronenbewohner gehören. Prof. Kirsten Küsel, Dr. Martina Herrmann, Patricia Geesink (Forschungszentrum iDiv, Friedrich-Schiller Universität Jena)
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Die Wildkatze im Leipziger Auwald

Vor wenigen Jahren eroberte die Europäische Wildkatze auf leisen Pfoten den Leipziger Auwald zurück. Der BUND Sachsen konnte den sicheren Nachweis für eine kleine Population dieser seltenen und streng geschützten Art im Leipziger Auwald erbringen und stellt die Lockstockmethode sowie die aktuellen, wissenschaftlichen Ergebnisse des Wildkatzenmonitorings vor. www.bund-sachsen.de/wildkatze ÄNDERUNG: Theresa Warnk (Projektkoordinatorin Rettungsnetz Wildkatze) und ein Freiwilliger aus dem Wildkatzenmonitoring des BUND Sachsen
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Lebendige Luppe

Im nordwestlichen Leipziger Auwald sollen ehemalige Wasserläufe der Luppe revitalisiert und zu einem naturnahen Fließgewässer verbunden werden. Kann die Wiederbelebung einstiger Luppeläufe der Auenlandschaft etwas Ursprünglichkeit zurückgeben? Extra für Kinder: Leipziger Gewässerlandschaft, Auwaldgeschichte, Ökosystemleistungen, 3D-Modellierung und interaktive Visualisierung von Auwaldbäumen. Mathias Scholz, Hans Kasperidus (UFZ), Dr. Maria Vlaic, Maria Vitzthum (NABU-Landesverband Sachsen)
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Der Auenlehm: Die fruchtbare Grundlage des Auenökosystems

Im Rahmen des Projektes Lebendige Luppe wurden in den vergangenen Jahren an unterschiedlichen Standorten in der Leipziger Nordwestaue die Eigenschaften der Böden untersucht. Im Rahmen der Veranstaltung werden ein für die Aue typisches Bodenprofil gezeigt sowie wichtige Eigenschaften erklärt. Dr. Fabian Kirsten, Dr. Dietmar Sattler, Anna Herkelrath, Rüdiger Harzer, Prof. Jürgen Heinrich (Universität Leipzig)
18:30–24:00 UhrMeine Nacht

Was kreucht und fleucht in den Baumkronen?

Die AG Molekulare Evolution und Systematik der Tiere der Uni Leipzig untersucht im Leipziger Auwald die Diversität von Insekten wie Käfern, Bienen oder Schmetterlingen, aber auch von Fledermäusen. Der Leipziger Auwaldkran dient hierbei als mobile Plattform, um den noch weitgehend unbekannten Kronenraum zu erschließen. Führungen zur Insektenvielfalt ab 18:30 Uhr. Lichtfanganlage ab 21:30 Uhr. Fledermaus-Führungen ab 21:30 Uhr. Dr. Detlef Bernhard, Ronny Wolf, Nora Haack, Stefan Schaffer (Universität Leipzig)
18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr
Dauer 60 minMeine Nacht

Die Mittelwaldwirtschaft im Leipziger Auwald

Bei der sogenannten Mittelwaldwirtschaft handelt es sich um eine historische Form der Waldbewirtschaftung, welche auch in der „Burgaue“ über Jahrhunderte praktiziert wurde und heutzutage nur noch auf rund ein Prozent der Waldfläche Deutschlands eingesetzt wird. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Waldfunktionen und zum Schutz seltener Arten dar. Entdecken Sie mit dem Stadtförster die einmalige Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten im Auwald. Andreas Sickert, Martin Opitz (Amt für Stadtgrün und Gewässer)

Wir danken: