Tour 3 - Bustor Süd / HTWK Leipzig

HTWK Leipzig, Nieper-Bau

Karl-Liebknecht-Straße 134 / Speisen und Getränke
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Wenn der Holzwurm Radio hört – oder: Die perfekte Welle

Mit Hilfe von Radiowellen können Baustoffe und andere Materialien effizient erwärmt und so getrocknet oder gereinigt werden. Wie dieses universelle Verfahren funktioniert und was es alles kann, wird an mehreren Beispielen vorgestellt. Mehrere Filme und Exponate zeigen, wie Holzschädlinge vertrieben, alter Asphalt wiederverwendet, Abluft aus Feuerungsanlagen gereinigt oder Feuchteschäden behoben werden können. Das Innovationsnetzwerk RWTec gibt einen Einblick in seine Arbeit. Kooperation mit dem UFZ: Dr. Ulf Roland, Dr. Ulf Trommler, Martin Arlt, RWTec-Netzwerk
Foyer
18:00–22:00 UhrMeine Nacht

Laborbesichtigung Elektrische Antriebstechnik

Experimentalvorlesung
Elektromotoren stecken in vielen Maschinen, von der elektrischen Zahnbürste über die Waschmaschine bis hin zum Elektroauto. Aber was passiert da genau? Was hat es mit der Drehzahl auf sich, wie werden Antriebssysteme gesteuert? Und wie wird eigentlich elektrische Energie erzeugt? Bringen Sie selbst die Motoren zum Rotieren! Prof. Winfried Hähle
N 305
18:00–22:00 UhrMeine Nacht

Drahtlose Messtechnik – Energieautarkie statt Batterie

Sensoren erfassen Messgrößen wie Temperatur, Position oder Bewegung und ermöglichen die Überwachung von Anlagen und Maschinen aus der Ferne. Erleben Sie an unserer Experimentierstation, wie drahtlose Sensoren ihre benötigte Energie selbst erzeugen. Prof. Mathias Rudolph, Julian Hofbauer
N K-03
18:00 / 19:30 / 21:00 Uhr
Dauer 60 minMeine Nacht

Führung durch die Labore der Energietechnik

Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Steffen Winkler
Treffpunkt: Infostand Rund ums Studium, Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Fußballspielen mit Robotern

Einmal mit Profis spielen? Die Roboter vom Nao-Team HTWK machen es möglich. Die aktuellen deutschen Meister im Roboterfußball freuen sich auf viele Mitspieler. Sie beherrschen nicht nur das Fußballspiel, sondern überzeugen auch durch ihre raffinierte Technik. Übrigens: Direkt vor der Wissenschaftsnacht spielen die niedlichen Roboter in Kanada um den Weltmeistertitel. Nao-Team HTWK
Foyer 1. OG
18:00–21:30 UhrMeine Nacht

Roboter selbst bauen und programmieren

Lego-Roboter sind eine wundervolle Möglichkeit, Programmieren mit allen Sinnen zu erfassen. Die HTWK Leipzig baut derzeit ein RobertaRegioZentrum auf, um Lehrkräfte zu qualifizieren und Schülern – und besonders Schülerinnen – diese Erfahrung zu ermöglichen. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Lehr- und Lernmöglichkeiten an sächsischen Schulen und programmieren Sie nach Lust und Laune selbst Roboter. Nicht nur für Kinder ein Spaß! Prof. Jens Wagner, Marie Herrmann (RobertaRegioZentrum Leipzig)
Seminarraum N 002
18:00–22:00 UhrMeine Nacht

Mithilfe von Hydraulik den Sonnenuntergang zweimal sehen

Test mit Fragebogen
Mit Hydraulik können enorme Kräfte und Momente aufgebracht werden. Wie das unter realen Betriebsbedingungen funktioniert, zeigen Ihnen die Maschinenbauingenieure der HTWK Leipzig. Zu sehen gibt es einen Versuchsstand zur Erfassung von Betriebskennlinien sowie eine Simulation von Hydraulikkomponenten und deren Wirkungsweise anhand von Schnittmodellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit einer hydraulischen Hebebühne einen Sonnuntergang zweimal genießen können. Prof. Fritz Peter Schulze, Johannes Rost
Hörsaal N 001
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Auf einen Sprung vorbeikommen: Bodenverdichtung anschaulich erklärt

Bevor ein großes Gebäude oder eine Straße gebaut werden kann, muss oft der Baugrund verdichtet werden. Aber wie funktioniert das bei großen Flächen? Mit hohen Energieeinträgen! Spezielle Verdichtungsverfahren setzen auf stoßartige Impulse durch riesige Geräte. Mit neuen Messverfahren können diese Impulseinträge in den Boden gemessen und bewertet werden. Die Signale lassen sich auch in größeren Tiefen nachweisen. Aber testen Sie doch einfach selbst: mit einem Sprung auf den Versuchsboden! Dr. Friedemann Sandig (G² Gruppe Geotechnik)
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Experimentieren mit Intelligenten Materialien

Metall ist Metall bleibt Metall? Mitnichten. Bestimmte Metalle und Keramiken verändern sich selbstständig je nach Umweltbedingungen. Wie das funktioniert? Probieren Sie es selbst an der Experimentierstation des smart³-Netzwerks aus. Heiko Engelhardt
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Mensch vs. Roboter: Werfen Sie besser als ein Roboter?

Als starke Helfer unterstützen Industrieroboter bei Montage und Fertigung. Doch auch für kleine Spielereien sind sie zu gebrauchen. Deshalb die Herausforderung: Werfen Sie im Wettstreit mit einem Roboterarm! Der Gewinn: Ein Getränk an der Roboterbar. Michael Sanne
1. OG
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Die Bar der Zukunft

Lassen Sie sich doch einmal von einem Roboterarm bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit ein Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießt und Ihnen serviert. Frank Schmidt, Robert Wedermann
1. OG
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Don‘t touch – Berührungslose Messverfahren im Bauwesen

Auch ohne so genannte antastende Messverfahren lassen sich Formen und Verformungen erfassen. Das können kleinste Proben oder ganze Häuser sein. Wie das funktioniert und welche Rolle solche Verfahren im Bauversuchswesen spielen, erklären die HTWK-Vermessungsexperten. Holger Evers
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Heute sehen, was morgen krank macht

Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Trotzdem ignorieren wir dies häufig und kürzen ergonomischere Bewegungen einfach ab. Lassen Sie sich von unserem Ergonomics-in-Motion-System zeigen, welche Gelenke dabei besonders beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Dr. Gerold Bausch (Laboratory for Biosignal Processing)
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Der digitalisierte Spiegel

Experimentalvorlesung
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte noch direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich diese Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in einen digitalen Spiegel, der das und noch sehr viel mehr kann. Laboratory for Biosignal Processing
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Steckst du schon oder klebst du noch?

Wenn alle Einzelteile exakt vorgeplant und zugeschnitten sind, wird Modellbau zum Kinderspiel: Die Forschungsgruppe FLEX stellt für alle jungen und junggebliebenen Besucher digital gefertigte, modulare Elemente zur Verfügung, mit denen jeder vor Ort selbst ein gekrümmtes Stabwerk im Modellmaßstab bauen kann. Die fertigen Modelle dürfen mit nach Hause genommen werden. Das FLEX-Team um Prof. Alexander Stahr
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Digitale Prozessketten für zukunftsweisende Architekturen

Computer ersetzen Bleistifte und Programme ersetzen Architekten? Die Digitalisierung von Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsprozessen markiert die notwendige und grundlegende Voraussetzung für mehr Ressourceneffizienz und Qualität am Bau. Die intelligente Verknüpfung leistungsfähiger Soft- und Hardware ermöglicht die Herstellung von Bauelementen, die „händisch“ nicht oder nur mit großem Aufwand herstellbar wären. FLEX zeigt dazu Ergebnisse aktueller Projekte aus Forschung und Lehre. Das FLEX-Team um Prof. Alexander Stahr
Foyer
18:00–23:00 UhrMeine Nacht

Infostand rund ums Studium

Was ist ein NC? Was ein Wartesemester? Wie funktioniert das mit der Bewerbung? Und welches Studium passt zu mir? Am Infostand gibt es ausführliche Infos zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen an der HTWK Leipzig. Anne Herrmann
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Energieautarker Sonnenschutz

Ein Sonnenschutz, der unmittelbar auf die Sonne reagiert – in jeder Hinsicht: Die SmartSkin braucht weder Sensoren noch Motoren, sie schließt, sobald sie sich direkt durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Damit wird eine Unmenge an Strom für sonst nötige Antriebe und Klimaanlagen eingespart. Möglich wird dies durch besondere Materialien, sogenannte Formgedächtnislegierungen. Erfahren Sie mehr bei den Wissenschaftlern der Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen. Marcus Ruff
Foyer
18:00–24:00 UhrMeine Nacht

Basteln mit Smart Materials

Spielerisch eintauchen in die Magie intelligenter Materialien: An der smart³-Bastelstation entstehen unter Anleitung in wenigen Minuten ein Leuchtfisch oder eine Blume, die ihre Blüte selbstständig öffnen kann – ganz ohne Batterie. Heiko Engelhardt
Foyer
18:30–19:30 UhrMeine Nacht

Vom Legostein zum Roboter

Workshop
Am Anfang sind es kaum mehr als ein paar Legosteine – und nach einer Stunde rollt bereits emsig ein kleiner Roboter durch die Gegend und bringt Bälle von A nach B. Der Workshop zur Robotik für Mädchen und Jungs ab 10 Jahren wird vom neu entstehenden RobertaRegioZentrum Leipzig betreut. Über das Zentrum werden zukünftig Lehrkräfte qualifiziert und Schülern – und besonders Schülerinnen – das Programmieren mithilfe von Lego-Robotern nähergebracht. Prof. Jens Wagner, Marie Herrmann (RobertaRegioZentrum Leipzig)
Seminarraum N 002
18:30–19:00 UhrMeine Nacht

Sind Roboter unter uns?

Vortrag
Der Mensch als digitaler Schöpfer? Miniatur- bis Makroroboter gehören bereits zu unserer Welt. Sie bieten eine große Chance, unser Leben angenehm zu gestalten und vor allem, noch weiter zu bereichern. Aber in welche Richtung gehen die nächsten realen Entwicklungsschritte? Prof. Detlef Riemer
Seminarraum N 003
19:45 / 20:45 Uhr
Dauer 30 minMeine Nacht

Wie viel Gesundheit halten wir aus?

Der Wunsch nach einem langen Leben, staatlich verordnete Gesundheitsförderung und eine geschäftstüchtige Wellness-Industrie haben unser Verständnis von Gesundheit radikal verändert: Nicht länger nur Rahmenbedingung soll Gesundheit sein, sondern selbst zum Lebensziel werden. Ein positiver Trend, sagen die einen; Gesundheitswahn und Ersatzreligion andere. Zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung sind viele Szenarien denkbar. Doch wie viel Gesundheit halten wir aus? Martina Lück, Ulrike Igel, Maria Garz von „Grünau bewegt sich“
Seminarraum N 003

Wir danken: