Navigation überspringen
Meine Nacht

Gesellschaft und Kultur

Filtern nach:
20 Ergebnisse

ab 17:00 Uhr

17:00–20:00 Uhr

Informationen und Service für Ehemalige, Fans sowie Engagierte

Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Infostand

Im Neuen Augusteum erwartet Sie ein zentraler Infopunkt, der allen Besucher:innen der Langen Nacht der Wissenschaften Orientierung bietet – mit einem besonderen Gruß an die Ehemaligen unserer Universität. Das Netzwerk Leipzig Alumni lädt hier zum Austausch ein, informiert über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Alumnae und Alumni und freut sich über neue Kontakte und bekannte Gesichter. Ob Sie gezielt vorbeischauen oder sich spontan inspirieren lassen: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Leipzig Alumni (Christin Kieling)

17:00–19:00 Uhr

Spielerisch zur Schrift – Erste Schreib- und Leseerfahrungen mit ILEA-Basis-T

Professur für Schulpädagogik des Primarbereichs der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Kinder dürfen Materialien zu den ersten Schreib- & Leseerfahrungen ausprobieren, die im Projekt ILEA-Basis-T an der Universität Leipzig entwickelt wurden.

Eltern können eine Rückmeldung & Anregungen zur Förderung ihrer Kinder und insbesondere ihrer Erfahrungen rund um das Thema Schrift erhalten.

Außerdem liegen die für die Kita im Projekt entwickelten (und online kostenlos verfügbaren) Materialien für die Bereiche Frühe Literalität & Wohlbefinden von Kindern aus.

Zielgruppe: Kinder zw. 3 und 6, ihre Eltern, Fachkräfte aus dem Bereich der frühen Bildung sowie weitere Interessierte

Helke Redersborg und Anne Stein

ab 17:30 Uhr

17:30–18:00 Uhr

Forschung unter dem Dach des Börsenvereins

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen. Eine Einführung zum Thema "Forschung unter dem Dach des Börsenvereins" gibt Carola Staniek.

Carola Staniek

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

18:00–23:00 Uhr

Zeichen – Bücher – Netze: von der Keilschrift zum Binärcode

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Ob Kerbholz oder anatomisches Lehrbuch, ob Leuchtreklame oder Tarnschrift, Roman oder Liebesbrief – seit mehr als 5.000 Jahren notieren wir Wissen über die Welt mithilfe schriftlicher Zeichen. Vor der Erfindung der Schrift haben Menschen Informationen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Schrift, Buchdruck und Computer ermöglichen das Speichern von Wissen, das so die Zeiten überdauern kann. Die Dauerausstellung erzählt eine kurze Mediengeschichte der Menschheit.

Linus Hartmann-Enke

18:00–19:00 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus dieser Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Uni Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

18:00–22:00 Uhr

mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

Es gibt viele Facetten und Bilder von Sucht. Genauso vielfältig, wie die individuellen Leidens- und Erfolgsgeschichten. Komm auf Augenhöhe und erlebe die Perspektiven von 20 Botschafter:innen. Erfahre, wie diese Menschen Vorurteilen, Stigmatisierung und Ausgrenzung begegnet sind. Was können wir alle für eine stigmafreie Begegnung beitragen? Mutare ist eine Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe, Behandlungs- und Beratungsstelle Regenbogen.

Kurzimpulsführungen: 18:45, 19:45, 21:15

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–22:00 Uhr

Ancestry-Station

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Sie wollten schon immer mal mit der Erkundung der eigenen Ahnengeschichte beginnen, aber wussten nicht wie? Dann kommen Sie vorbei und erforschen Ihre persönliche Familiengeschichte im Museumslesesaal über unsere Zugänge zur Plattform "Ancestry". Die kompetenten Mitarbeiterinnen vor Ort helfen Ihnen bei der ersten Orientierung.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Es gilt das Windhundprinzip.

Bettina Rüdiger / Emily Löffler

18:00–23:00 Uhr

200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Ausstellung

Vor 200 Jahren, am 30. April 1825, wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ präsentiert ausgewählte Objekte und Dokumente aus den ca. 300.000 Medien umfassenden historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen.

Linus Hartmann-Enke

18:15–19:00 Uhr

„Venus and Adonis“ - vom Verlust des Schönen

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im GRASSI
Eröffnungsvortrag

Gespräch über die Opernproduktion der Fachrichtung Alte Musik (HMT Leipzig) mit der Regisseurin Marie Nandico und der Dramaturgin Annika Spegg. Moderation Dr. Veit Heller.

Die im Anschluss, 19:30 Uhr, stattfindende Opernaufführung ist das Eröffnungskonzert des diesjährigen Alte-Musik-Festes im GRASSI (20. und 21. juni 2025) – eine Kooperation von Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Hochschule für Musik und Theater Leipzig und Bachfest Leipzig.

Veit Heller

18:15–19:00 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert und Gespräch

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

18:45–19:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 19:00 Uhr

19:00–19:45 Uhr

Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit Lea De Gregorio

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Lea De Gregorio formuliert in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ eine eindrucksvolle Psychiatrie- und Gesellschaftskritik, mit der sie das Thema der Ver-rückung vom Rand in die gesellschaftliche Mitte holt. Es ist, wie sie selbst sagt „ein Buch über das Menschsein“, das sich philosophisch, kulturanthropologisch und geschichtlich, aber auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus, dem Thema Psychiatrie nähert. Ein Plädoyer für Menschenrechte und Menschlichkeit!

Prof. Dr. Georg Schomerus

19:00–20:30 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenerxperimente. Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann. Wir stellen Ihnen ein paar solcher Experimente vor. Kommen Sie doch gerne dazu und denken mit uns mit!

Prof. Rochus Leonhardt, Dr. Bianca Ancillotti, Matthias Hofmann

19:00–20:00 Uhr

Cannabis in Marokko

Orientalisches Institut der Universität Leipzig
Vortrag

Anhand der Geschichte Marokkos und seines Cannabisanbaus sollen die geistesgeschichtlichen Unterschiede zwischen Europa und Orient illustriert werden. Dieses Thema bietet dabei die Möglichkeit, Verständnisprobleme zwischen den Kulturen verständlich und unterhaltsam aufzuzeigen.

Stephan Schmidt

ab 19:30 Uhr

19:30–21:30 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert und Gespräch

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

19:45–20:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 20:00 Uhr

20:00–21:30 Uhr

Forschungsprojekt zum deutschen Heftroman

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Mitmach-Station

Leonard Konle präsentiert Ergebnisse und Einblicke aus dieser Kooperation zwischen der DNB und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Uni Würzburg. Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co. Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit KI in ein stilechtes Heftroman-Cover verwandeln – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle

ab 20:30 Uhr

20:30–21:30 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

21:15–21:30 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus