Institut für Meteorologie der Universität Leipzig

18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Mitmachexperimente aus dem Klimakoffer (für Experimentierfreudige zwischen 16 und 99 Jahren)

Spiel
Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was macht die Erwärmung mit Eisschilden und Ozeanen? Kann der Klimawandel sich selbst verstärken? Wie funktioniert eine Solarzelle? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund! In anschaulichen Modellexperimenten können Sie die physikalischen Grundlagen des Klimawandels untersuchen. Sie können jederzeit dazukommen und wieder gehen. Charlotte Simonyi
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Lobby im Institut für Meteorologie, Stephanstrasse 3, 04103 Leipzig
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Wie erstellt man eine Wettervorhersage?

Demonstration
Unter Anleitung unserer Meteorologie-Studierenden, welche die Abläufe und Hilfsmittel die zur täglichen Wettervorhersage gehören erklären, kann jeder Besucher seine eigene Wochenend-Wettervorhersage erstellen. Dabei können Vorhersageparameter wie Minimal-, Maximaltemperatur oder Sonnenscheindauer geschätzt werden, um damit an einem kleinen Wetterturnier unter den Besuchern teilzunehmen. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Wetterbesprechungsraum im Institut für Meteorologie, Stephanstrasse 3, 04103 Leipzig
18:30-18:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme.

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen, und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal im Institut für Meteorologie, Stephanstrasse 3, 04103 Leipzig
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Es wird einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese geben, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem werden die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels gestellt. Karsten Haustein/André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Wetterwiese des Instituts für Meteorologie, Stephanstrasse 3, 04103 Leipzig
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon.

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der gesamte Bereich des eisbedeckten arktischen Ozean André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal im Institut für Meteorologie, Stephanstrasse 3, 04103 Leipzig

Wir danken: