Das komplette ProgrammNach Zeit ↓Nach Ort ↓

ab 16.00 Uhr

16:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Alte und neue mathematische Zwei-Personen-Strategiespiele und Rätsel

Spiel
Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik präsentiert bekannte und weniger bekannte Strategiespiele für zwei Personen. Reine Denkspiele, die ohne die Komponente des Zufalls auskommen, sind beliebte Beschäftigungen für jung und alt. Ferner werden mathematische Rätsel vorgestellt. Dr. Axel Schüler, Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM)
Veranstalter: Mathematisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Felix-Klein-Hörsaal, Raum P 501
16:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Feuer – Wasser – Sturm – Mitmachexperimente für Kinder

Spiel
Mit wachen Augen und ruhigen Händen könnt ihr euch bei unseren Experimenten ein Stückchen schlauer machen. Ob mit Feuer, Wasser oder Luft – es gibt viele kleine Effekte, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Wir greifen Bekanntes aus dem Alltag auf und helfen mit ein bisschen Physik, vieles noch besser zu verstehen. Unterstützung bei den Experimenten bieten angehende Physiklehrkräfte der Abteilung Fachdidaktik Physik an der Universität Leipzig. Dr. Stefan Sorge
16:00 Uhr
Meine Nacht

Landwirtschaft, Drohnen und Schach

Rundgang
Geboten wird ein bunter Strauß aus aktuellen Projekten und Technologien in der Landwirtschaft – über Drohnen, Virtual- und Augmented-Reality führt uns unser Weg zurück zu "historischer" Rechentechnik und dem "Spiel der Könige". Denn "Landwirtschaft ist wie Schach" – auch hier muss man immer mehrere Schritte im Voraus bedenken. Andreas Barton
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Smart Farming Lab und Pool3 – Institutsgebäude
16:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der frühen kindlichen Entwicklung zum Mitmachen

Spiel
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Zusammen mit Ihren Kindern können Sie unsere spielerischen Aufgaben, die in der neurowissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommen, an verschiedenen Forschungsstationen ausprobieren. Die Forschungsstationen sind auf kleine Kinder bis vier Jahre zugeschnitten. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
16:00-16:45 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung

Workshop
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum
16:00 Uhr
Meine Nacht

Zell- und Gentherapie zum Anfassen!

Spiel
Lebende Arzneimittel made in Sachsen: Besucht uns und bekommt einen leicht verständlichen Einblick rund um neue Zell- und Gentherapien, die hier vor Ort in Sachsen entwickelt und bereits in den Kliniken an Patient:innen angewandt werden. Spielerisch erläutern wir euch die CAR-T-Zell-Therapie und geben euch anhand eines Quiz Einblicke in die Welt der Immunzellen und der körpereigenen sowie therapiegestützten Abwehr gegen schwere Erkrankungen. Wir freuen uns auf große und kleine Besucher:innen!
Veranstalter: SaxoCell – Lebende Arzneimittel
Veranstaltungsort:
Perlickstraße 1 / Foyer

ab 16.30 Uhr

16:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Briefe schreiben wie zu Goethes Zeiten – Mitmachangebot für Kinder

Workshop
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Wissenschaftlerinnen aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigen, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften und gestaltet Eure eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel! Dr. Yvonne Pietsch und Jenny Brys
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
16:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Eene meene muh und da staunst Du – historische (Bewegungs-)Spiele für Klein und Groß

Spiel
Im Hof der Akademie stehen die Kolleginnen und Kollegen des Althochdeutschen Wörterbuchs mit einer Vielzahl historischer Spiele für Kinder und Erwachsene bereit. Für die Recherchen und Vorbereitungen wurde dabei tief in etliche Schatzkisten gegriffen und es ist Erstaunliches zutage gekommen. Christina Waldvogel und Valentin Fleck
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten
16:30-17:00 Uhr
Meine Nacht

»Večerníček« oder: Kinder, das GWZO liest für Euch!

Vorlesung
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Večerníček – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt eure Freundinnen und Freunde mit, eure Brüder und Schwestern und eure Eltern und Großeltern – und ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang C, 2. Etage

ab 17.00 Uhr

17:00 Uhr
Meine Nacht

Die Kuscheltier-Sprechstunde

Spiel
Kinder sind eingeladen, in die Rolle einer Ärztin oder eines Arztes zu schlüpfen und ihre kleinen flauschigen Patienten nach allen Regeln der Kunst zu untersuchen, Verbände anzulegen und zu durchleuchten. Im Anschluss gibt es eine Diagnose und ein Rezept für das Kuscheltier. Welche lustigen Kopfbedeckungen man aus OP-Hauben basteln kann, bleibt bis zum 23.06. noch unser kleines Geheimnis. Spielerisch soll ein Arztbesuch nachempfunden und dadurch mögliche Ängste reduziert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
17:00 Uhr
Meine Nacht

Die Welt des Lichtes für Groß und Klein

Demonstration
Licht ist nicht zur zum Beleuchten da. Es ist ein Werkzeug für präzise Messungen, z. B. Geschwindigkeiten und Strecken, es erlaubt die Welt umzudrehen sowie Objekte einzufärben und deren Erscheinung zu manipulieren. Um die faszinierende Welt des Lichtes näher zu bringen, präsentieren wir spannende und interessante (Mitmach-)Experimente für Groß und Klein. Prof. Dr. Marius Grundmann, Dr. Chris Sturm und Dr. Lukas Trefflich
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Eröffnungsvortrag von Svante Pääbo: Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu ca. 4 % von Denisovanern zusammen – einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe. Welche Auswirkungen dieses genetische Erbe von ausgestorbenen Menschenformen auf heute lebende Menschen hat, beleuchtet der Nobelpreisträger in seinem Vortrag. Hinweis: Der Vortrag wird an weiteren Standorten live übertragen. Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
17:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Flucht aus der akademischen Gruft – Religionswissenschaft mal anders

Spiel
Ein Escape Game der ‚anderen Art‘ erwartet euch in der Dokumentationsstelle des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig. Neugierig? Löst Rätsel, stöbert in unserer Sammlung nach Hinweisen und lernt nicht nur Schritt für Schritt die vielfältige Welt der Religionen und Weltanschauungen kennen, sondern auch unseren Studiengang. Am Ende erwartet euch sogar eine kleine Überraschung.
Veranstalter: Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“ der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Schillerstraße 6 / UG, EG und 1. OG; nicht barrierefrei
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das Logistics Living Lab I

Rundgang
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Veranstaltungsort:
Grimmaische Straße 2–4 (Mädler-Passage) / Logistics Living Lab, Aufgang B, 2. Etage
17:00 Uhr
Meine Nacht

Große Artenvielfalt bei kleinen Krabbeltieren: Insekten und Co.

Spiel
Der KinderUmweltBus zeigt euch die große Vielfalt von Insekten und anderen Krabblern: Welche kennt ihr schon und wo leben sie? Kleine Geheimnisse der wuseligen Krabbeltiere könnt ihr ganz groß auf der Mikroprojektionsanlage betrachten. Anna-Katharina Klauer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Informationen und Service für Ehemalige, Fans, Engagierte und Weiterbildungsinteressierte

Talkrunde
An zentraler Stelle im Neuen Augusteum empfängt das Netzwerk "Leipzig Alumni" alle Besucher:innen und heißt insbesondere die Alumnae und Alumni herzlich willkommen. Ob als Erinnerung an ihre Alma mater oder als Geschenk können Gäste im Unishop Fanartikel erwerben. Zudem kommen Sie hier ins Gespräch über das Deutschlandstipendium und erfahren mehr darüber, wie Sie sich für junge Talente stark machen können. Interessierte können sich außerdem über Lebenslanges Lernen an der Uni informieren. Leipzig Alumni (Christin Kieling, Susanne Benko), Unishop, Deutschlandstipendium (Friederike Rohland) und Wissenschaftliche Weiterbildung (Luise Georgi)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
17:00-17:45 Uhr
Meine Nacht

Ironie – Wie kann man etwas sagen und gleichzeitig etwas ganz anderes meinen?

Vorlesung
Die letzte Vorlesung der Kinderuni-Reihe im Sommersemester lädt alle „Juniorstudierenden" zwischen 8 und 12 Jahren zum Thema Ironie ins Audimax. Mit einem Quiz führt die Sprachwissenschaftlerin Julia Fuchs die Kinder in das breite Feld der Ironie. Zusammen schauen sie, wie man Ironie im Alltag erkennen und ironische Äußerungen erklären kann. Jun.-Prof. Julia Fuchs
Veranstalter: Kinderuni Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Audimax
17:00 Uhr
Meine Nacht

Lebendige Wände

Beobachtung
Fassadengrün kühlt, erhöht Luftqualität und Biodiversität und trägt zum Wohlbefinden bei. Oft wird Fassadengrün als wirtschaftliche Mehrbelastung wahrgenommen, nicht fachgerecht umgesetzt, gepflegt und bewässert, es verwildert oder vertrocknet. Um Fassadenbegrünungen optimaler zu gestalten, untersucht das UFZ den gesamten Prozess von der Begrünung über die Akzeptanz bis hin zu den mikroklimatischen Wirkungen von Modellfassaden der LWB. Weitere Partner: Ökolöwe, Wir im Quartier, FassadenGrün e.K. Prof. Dr. Uwe Schlink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live Streaming at LU Leipzig // Live-Übertragung in der Lancaster Universität Leipzig: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Grab a cuppa and join us for science and tea: Prof Dr Svante Pääbo is opening the Long Night of Sciences exploring on what impact the genetic heritage of extinct people have on modern humans living today // Schnappen Sie sich eine Tasse Tee und starten Sie die LNDW mit Blick über die Stadt! Prof. Dr. Svante Pääbo erläutert, welche Auswirkungen Neandertaler-Erbgut auf heute lebende Menschen hat // Streaming of opening speech from // Übertragung der Eröffnungsrede aus dem Paulinum der Uni Leipzig Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Dachterrasse // rooftop
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am DBFZ: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am Institut für Bildungswissen­schaften: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Institut für Bildungswissen­schaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Hörsaal
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am IOM: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das IOM zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum der Universität Leipzig live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Hörsaal im Gebäude 18.0
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am LIM: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Institut für Meteorologie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der HTWK Leipzig: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die HTWK Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, Raum N001
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der Universitätsmedizin: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Medizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Universitätsmedizin: Liebigstraße
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Kleiner Hörsaal im Studienzentrum, Haus E, Liebigstraße 27
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung im Konfuzius-Institut Leipzig e. V.: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Konfuzius-Institut Leipzig e. V. zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Raum Bambus
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung im Reallabor @ Fraunhofer IMW: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Fraunhofer IMW zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der BIO CITY: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
In der BIO CITY wird der Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live übertragen: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der Fakultät für Chemie und Mineralogie: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Fakultät für Chemie und Mineralogie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Kleiner Hörsaal (015)
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der SAW: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der Veterinärmedizinischen Fakultät: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Veterinärmedizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal im Herbert-Gürtler-Haus
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Mathematik(er) auf Banknoten

Vortrag
Mathematik ist überall, aber auf Banknoten? Wer hier nur an die Zahlen auf den Scheinen denkt, der wird von der Vielfalt der Themen überrascht sein, die in dem Vortrag präsentiert werden. Berühmte Mathematiker, Zahlensysteme, Kalendersteine, Statistik, Formeln, Rechenmaschinen und vieles mehr hat den Weg auf Banknoten gefunden. Lassen Sie sich einfach überraschen und staunen Sie! Thomas Jahre, der Mathebanker
Veranstalter: Mathematisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Raum P 501 (Felix-Klein-Hörsaal)
17:00 Uhr
Meine Nacht

Wie einzigartig bist du? Vergleiche dich mit den Ergebnissen aus der LIFE Child-Studie!

Demonstration
Kinder können verschiedene Tests machen und Quizfragen beantworten und sich mit den über 5000 Kindern der LIFE Child-Studie vergleichen. So finden sie spielerisch heraus, wie einzigartig sie sind – oder wie viel sie mit anderen gemeinsam haben. Christof Meigen
Veranstalter: Kinderklinik – LIFE Child der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / LIFE Child-Ambulanz, 1. Etage, Rotes Haus

ab 17.30 Uhr

17:30-18:30 Uhr
Meine Nacht

Code Carnival – coding mit Videospielen (Deutsch/Englisch)

Workshop
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Veranstaltungsort:
Lancaster University Leipzig
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / IT Lab 2 (6. Etage)
17:30 Uhr
Meine Nacht

Transparente Halbleitertechnik: Elektronik zum Anfassen und Ausprobieren – aber nicht zum Angucken

Demonstration
Kaum zu glauben, denn man sieht sie nicht, aber transparente und flexible Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Leiterbahnen auf Solarzellen, Elektronik in Fernsehern oder in faltbaren Handys versteckt sie sich schon heute in zahlreichen Alltagsgegenständen. Was aber genau wird benötigt, um ‚transparente Elektronik‘ zu realisieren und welche Materialien eignen sich dafür? Wieso kann ein transparentes Material Wärmestrahlung absorbieren, wenn es Licht doch durchlässt? Prof. Dr. Marius Grundmann und Dr. Sofie Vogt
Veranstalter: Halbleiterphysik | Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5
17:50-18:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer

ab 18.00 Uhr

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Agri-Photovoltaik – Wie können wir Wechselwirkungen messtechnisch erfassen?

Rundgang
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Flächengebrauch. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Expert:innen diskutieren. Bis 22 Uhr. Team Industrielle Messtechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer 4. OG, Dachterrasse
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Akademie zum Nachschlagen und Schmökern

Besichtigung
Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungsportalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten. Michael Hübner
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Artenvielfalt – LifeGate Leipzig

Besichtigung
Wie groß ist die Artenvielfalt in Leipzig? Wo kann man dieser Vielfalt begegnen? Derartige Fragen stellten sich Wissenschaftler:innen des Botanischen Gartens und des Naturkundemuseums im Pilotprojekt LifeGate Leipzig. Die Ergebnisse werden nun der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Gefördert wurde das Projekt von der Universität Leipzig im Programm "Wissenschaft trifft Gesellschaft". Die Ausstellung können wir Ihnen dank der Unterstützung der Stadt Leipzig präsentieren. Dorett Bothmann, Rolf A. Engelmann, Dr. Elke Freiberg, PD Martin Freiberg und Prof. Christian Wirth
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Mediterranhaus
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Atemluftanalyse und weitere innovative Diagnostikverfahren

Demonstration
Bei Stoffwechselprozessen produziert der Körper Volatile Organic Compounds (VOCs), gasförmige organische Verbindungen, die sich in der Ausatemluft nachweisen lassen und z. B. auf bestimmte Erkrankungen hinweisen können. Erfahren Sie mehr über VOCs und die Einsatzgebiete dieser Technologie und lassen Sie Ihre eigene Atemluft messen. Daneben stellen wir Ihnen das Bündnis »WIR! sind DIANA« vor, in dem wir mit Partnern aus Sachsen Technologien für patient:innennahe Sofortdiagnostik entwickeln.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Aus einer Cent-Münze wird Gold

Demonstration
Wir verwandeln Ihre Kupfer-Proben in "Gold" und vermitteln Ihnen die Theorie dazu. Sie bringen eine möglichst saubere Cent-Münze mit und gehen mit einem Goldstück nach Hause. Dr. Steffen Blaurock
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ausstopfen war gestern – Präparation

Demonstration
Heutzutage stellen Zoologische Präparator:innen maßgeschneiderte Körper her, auf welche die Haut des jeweiligen Tieres aufgebracht wird. So wurden bereits im 19. Jahrhundert Präparationstechniken eingesetzt, die sich mit der wissenschaftlich exakten Anatomie befassten. Anhand eines Tüpfelbeutelmarders wird demonstriert, wie so ein künstlicher Körper entsteht. Louisa Bosse
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Präparationswerkstatt
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Anatomischen Lehrsammlung

Besichtigung
Die Sammlung von makroskopisch-anatomischen Präparaten, die bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht, umfasst heute neben neueren Sammlungsteilen auch noch jene historische Objekte, die die Bombenangriffe auf die Universität im Jahre 1943 überlebt haben. Diese Präparate zu den Gebieten Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge sowie Kopf und Zentrales Nervensystem werden in Form einer Lehr- und Studiensammlung in thematisch geordneten Vitrinen präsentiert.
Veranstalter: Institut für Anatomie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Liebigstraße 13, Räume der Anatomischen Lehrsammlung (aufgrund von Baumaßnahmen aktuell nicht für Rollstuhlfahrer:innen geeignet)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bestimmung der Raumstruktur von Proteinen über Kristalle

Beobachtung
Die Röntgenkristallographie gleicht einem Supermikroskop mit atomarer Auflösung. Mit ihr lassen sich die 3D-Strukturen vom Diamant bis zum hochkomplexen Eiweißmolekül aufklären und die Eigenschaften der Stoffe verstehen. Ausgangspunkt dieser Untersuchungen sind Kristalle. Es werden Proteinkristalle präpariert und unter dem Mikroskop analysiert. Die Raumstruktur ausgewählter Proteine wird dargestellt.
Veranstalter: Strukturanalytik von Biopolymeren des Institut für Bioanalytische Chemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bienen: Därme, Gedanken und Gesundheit

Beobachtung
Bienen sind wichtige Bestäuber zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen. Doch Pflanzenschutzmittel, Lebensraumveränderungen und Klimawandel belasten die Umwelt und bedrohen die Gesundheit und Vielfalt von Bienen. Um herauszufinden, wie Umweltbelastungen das Verhalten, die Entwicklung, die Gesundheit und die Darmflora von Bienen beeinflussen, lohnt sich der Blick in die faszinierende Welt der Bienendärme. Denn wie wir Menschen besitzen Bienen eine ausgeprägte Darmflora mit verschiedenen Funktionen. Cassandra Uthoff
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

BIO CITY LEIPZIG – Wirtschaft und Wissenschaft unter einem Dach

Spiel
Die BIO CITY ist der Kern des BioCity Campus. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche forschen & arbeiten hier 36 Unternehmen gemeinsam mit 6 biotechnologisch ausgerichteten Professuren der Universität Leipzig und außeruniversitären Einrichtungen. Mit Mitmachaktionen laden wir zum spielerischen Entdecken der Medizin und Biowissenschaften ein: Testen Sie Ihr anatomisches Wissen an einem Demonstrationsmodell! Oder begeben Sie sich mit uns spielerisch in den Ring beim Kampf um den besten Platz im Labor ...
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Biobanken-„Triathlon“ – Interaktives Mitmachprogramm zur Einführung in die Welt des Biobankings

Workshop
Am Stand werden umfangreiche Informationen auf „spielerische“ Weise präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobanken-„Triathlon“ die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung aktiv kennen. Sie werden außerdem auf die Tücken und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Proben hingewiesen. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Blick hinter die Kulissen – das weltweit erste Haus aus Carbonbeton

Virtual Reality
Unter Mitwirkung der HTWK Leipzig entstand das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton: Der Cube nahe der TU Dresden. Besichtigen Sie im virtuellen Rundgang den Cube und erfahren Sie dabei mehr über das Bauen der Zukunft. Vor Ort demonstrieren wir Ihnen Bauteile aus dem neuen Werkstoff und lassen Sie so hinter die Kulissen blicken. Dieser trägt im Bauwesen u. a. zur CO2-Reduzierung bei. Highlight ist außerdem das Seitenkistenauto aus Carbonbeton, das leckeres Popcorn für Klein und Groß bietet. Otto Grauer vom Institut für Betonbau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Blutgruppenbestimmung nach dem AB0-System

Demonstration
Bei der Nutzung von Zellen als Medikament (Bluttransfusion, Stammzell-, Organtransplantation) spielt die Kompatibilität zwischen Spender:innen und Empfänger:innen (Patient:innen) häufig eine entscheidende Rolle. Dafür verantwortlich sind Oberflächenmoleküle, die vom Immunsystem erkannt werden. Am Beispiel der Blutgruppen erläutern wir, wie die Kompatibilität zellbasierter Medikamente in Medizin und Forschung berücksichtigt wird. Bestimmen Sie Blutgruppen nach dem AB0-System.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bringen Sie Beton zum Leuchten!

Demonstration
Einen Lichtschalter gibt es am Bauteil aus Carbonbeton nicht. Finden Sie heraus, wie das Bauteil trotzdem leuchten kann. Währenddessen zeigen Ihnen unsere Elektrotechniker, welche neuartigen Bauteile mit dem Werkstoff Carbonbeton in Zukunft möglich sind und mit welchen Funktionen diese versehen werden können – vom Leuchten bis zum Heizen. Denn Carbonbeton kann im Bausektor den Weg zum klimafreundlichen, ressourcenschonenden und CO2-armen Bauen ebnen. Stefan Große und Felix Tröger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Burger, Biomaterial und Bunsenbrenner!

Beobachtung
Was werden wir in Zukunft essen? Welche Materialien werden in den Menschen implantiert? Wie werden heute und in Zukunft z. B. Krankheiten diagnostiziert und behandelt? Wie kann ich Umweltgifte in Wasser, Boden und Luft nachweisen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am Stand der Staatlichen Studienakademie Riesa. Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik gibt Ihnen Einblicke in die spannende Welt der Naturwissenschaften.
Veranstalter: Staatliche Studienakademie Riesa, Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

ChatGPT: Künstliche Intelligenz erleben

Demonstration
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Aber KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Bilder und Videos erzeugen und manipulieren. Erleben Sie, wie Ihr Bild in einem Video verwendet wird, welche Möglichkeiten der künstlichen Spracherzeugung bestehen und wie man mit ChatGPT nahezu ohne Informatikkenntnisse programmieren kann. Sprechen Sie zudem mit Experten über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen, Anwendungen und potenzielle Gefahren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Chinesische Kalligrafie

Workshop
Kalligrafie ist ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur und Schriftlichkeit – probieren Sie es selbst einmal aus und tauchen Sie ein in die Welt von Pinsel, Papier und Tinte. Keine Chinesisch-Vorkenntnisse benötigt. MU Donghong
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Kleines Klassenzimmer "Raum Pflaume"
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Chinesische Tees entdecken

Workshop
Unser Teeexperte Wieland Schulz begleitet Sie den Abend über mit Aufgüssen nach Gongfu-Tee-Art. Dabei gibt es nicht nur viel über die Welt der Tees zu lernen, auch die Sinneserfahrung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wieland Schulz
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Conservation & Performing Arts

Spiel
CPA ist ein Kooperationsprojekt des MPI für evolutionäre Anthropologie und des CCT Leipzig. Es verbindet Konzepte und Methoden aus den Lebenswissenschaften mit kulturellen Praktiken der darstellenden Künste. Ziel sind Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bildungsprogramme zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Umwelt. In einer interaktiven Installation können Sie in den aktuellen Forschungsstand eintauchen und mit Theaterstrategien selbst in einen Austausch mit und über Umwelt treten.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Da ist der Wurm drin - Speiseinsekten in aller Munde

Demonstration
Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel? Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Dr. Martin Köthe und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1; Foyer, Raum 2.01
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik stellt sich vor

Rundgang
Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik ein. Lernen Sie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Labors anhand von Materialien und Videobeispielen kennen. Ob Mitschauscheibe, Spielbereich für Fördersequenzen, Greenscreen-Videos für den Forschungskontext oder Erklärvideos in der Lehre – wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in die Arbeit im Labor Sprache und Kommunikation zu geben. Dr. Christiane Hilz
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Raum 218
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Das Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften im Botanischen Garten

Spiel
Sie kommen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 in den Botanischen Garten? Unterwegs in der Ausstellung LifeGate Leipzig und an den zahlreichen Ständen zu vielfältigen Forschungsprojekten in den Gewächshäusern warten überall die Lösungen auf unsere Quizfragen. Dabei gibt es ein Quiz für Erwachsene und ein Quiz für Kinder. Sind alle Fragen beantwortet, wartet eine KLEINE Belohnung auf alle Fleißigen und Wissbegierigen!
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Ausgabe vor dem Eingang zu den Gewächshäusern
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Der digitalisierte Spiegel

Demonstration
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Bar der Zukunft

Demonstration
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren. Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink und Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die digitale Transformation des Wachhundes

Demonstration
Seit der Domestizierung des Hundes werden diese als Wachhunde für Herden und Objekte eingesetzt. Die digitale Form findet sich als Watchdog in Servern und Prozessoren. Als cyber-physisches System kann der Wachhund in der Form eines Roboters dann die Aufgaben seiner lebenden Vorfahren zumindest teilweise übernehmen. Gemeinsam mit der Firma Security Robotics D&S GmbH untersuchen wir die Kommunikation der Roboter im WLAN. Ein Spot-Roboter von Boston Dynamics wird vorgeführt.
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Forschungsplattform Leipziger Auwaldkran

Demonstration
Seit 2001 wird am Leipziger Auwaldkran in den Baumkronen des Auwalds geforscht. Mit Gondeln und einer Fernbedienung gesteuert können Wissenschaftler:innen sehr punktgenau Zugang zur Kronenregion erlangen. Im Zentrum steht die Erforschung der Biodiversität, aber auch ihre Funktionsweise und komplexe Interaktionen stehen im Mittelpunkt ganz unterschiedlicher Forschungsgruppen. Willkommen am Stand des Leipziger Auwaldkrans, tauchen Sie mit uns ein in die einzigartige Welt der Baumkronen. Ronny Richter, Julia van Braack, Tom Künne, Rolf A. Engelmann und Prof. Christian Wirth
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die geheime Welt der Mikroben in Baumkronen

Demonstration
Pflanzen auf unserer Erde bilden mit ihren Blättern eine Oberfläche, die in ihrer Ausdehnung dem Doppelten der gesamten Landoberfläche des Globus entspricht. Diese Oberfläche wird durch Mikroben (Bakterien und Pilze) besiedelt. Wie gelangen diese Mikroben auf die Blätter, wovon leben sie dort? Wir nutzen den Baumkronenkran im Leipziger Auwald, um diesen Lebensraum in bis zu 35 m Höhe zu erforschen. Kommen Sie mit uns auf eine (virtuelle) Reise in die Welt der Mikroben in den Wipfeln der Bäume. Dr. Martina Herrmann, Prof. Beate Michalzik und Patrick Zerhusen
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Natur mit Kinderaugen entdecken

Spiel
Wir laden Kinder und Erwachsene ein, Teil unseres Projekts zu werden und an spielerischen Studien teilzunehmen. Dazu informieren wir mit Postern über die Anliegen und Ergebnisse unseres Projekts Kinder-und-Natur. Wir erforschen die Einstellungen von Kindern aus verschiedenen Ländern gegenüber Tieren, und möchten herausfinden, wie sie die Tiere und andere Lebewesen als Teil der belebten Umwelt mit Objekten der unbelebten Umwelt in Beziehung zueinander bringen. Tom Herrnsdorf, Sophia Schütze und Negar Asghari
Veranstalter: Leipzig Lab der Universität Leipzig, Arbeitsgruppe Kinder und Natur
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die neuen „Arbeitstiere“ – entdecken Sie Smart Materials

Demonstration
Smart Materials sind intelligente Metalle mit Formgedächtnis: Erleben Sie faszinierende Anwendungsbeispiele von Formgedächtnislegierungen (FGL) und entdecken Sie ihre erstaunlichen Eigenschaften. Kinder – und auch alle anderen – können am Bastelstand nebenan ihre eigene Brosche mit FGL-Draht bauen. Heiko Engelhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die schwebende Styroporkugel – Demonstration und Selbstbauprojekt

Demonstration
Die Überwindung der Schwerkraft ist ein alter Traum der Menschheit. Ultraschall, Informatik und 3D-Druck machen das möglich (zumindest für kleine Gegenstände). Wir zeigen hier, wie das geht. Wer ca. eine Stunde Zeit mitbringt, kann sich seinen eigenen Levitationsapparat bauen und mit nach Hause mitnehmen. Unter Anleitung kann man die Platine löten und zuschauen, wie die Halterung im 3D-Druck entsteht. Abschließend wird alles montiert. Natürlich kann man auch nur zum Anschauen vorbeikommen. Prof. I. Brunner, Prof. S. Schneider und Prof. H. Siegmund
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Kubus
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Digitaler Vergleichsrechner: Wie unterscheide ich mich von meiner Nachbarschaft?

Demonstration
Entdecken Sie mit dem Mietspiegelrechner, dem Leipzig Informationssystem und dem städtischen Open-Data-Portal Ihren Ortsteil, wie Sie ihn bisher noch nicht kannten. Die Stadtteil-App bietet einen persönlichen Vergleichsrechner, mit dem Sie die verschiedenen Ortsteildaten mit Ihrer eigenen Situation abgleichen können. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augustteum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Durch Dick und Dünn – hinter den Kulissen der Adipositasforschung

Demonstration
Das HI-MAG beschäftigt sich u. a. mit der Erforschung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen, sowohl im Labor als auch in klinischen Studien. Dabei führen wir u. a. Messungen zur Körperzusammensetzung, zur Durchblutung der Gefäße, Geruchstests oder auch Brotverkostungen durch. Diese Untersuchungen könnt ihr an unserem Standort einmal selbst durchlaufen. Zudem bieten wir euch die Möglichkeit, unsere Adipositas-Anzüge anzulegen, um euch für ein Leben mit Adipositas zu sensibilisieren. Mitarbeiter:innen des HI-MAG
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Raum 237 und Studienambulanz
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ein Fall für den Hausarzt

Spiel
Hausärzt:innen stellen nur Überweisungen oder Krankenscheine aus und verschreiben Schmerzmittel? Wir zeigen, was in einer hausärztlichen Praxis tatsächlich alles möglich ist. Die Teilnehmenden dürfen u. a. Verbände anlegen, Wunden nähen, an einer Puppe Blut abnehmen und Impfen ausprobieren, in die Ohren gucken, Blutdruck, Puls und Blutzucker messen und endlich mal selbst den weißen Kittel tragen. Spielerisch sollen die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben von Hausärzt:innen demonstriert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten

Demonstration
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann. G²-Gruppe Geotechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Einblicke in die biomechanische Forschung

Demonstration
Wir bieten Einblicke in die klinische biomechanische Forschung des ZESBOs als Labor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Es gibt Informationen zu Forschungsfeldern und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Dr. Stefan Schleifenbaum
Veranstalter: Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 27 / Foyer Studienzentrum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Einblicke in die Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig

Demonstration
Stahl, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik und Graphit – sie alle sind Werkstoffe und Materialien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden metallische Werkstoffe genutzt, um verschiedene Produkte, Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. Doch welche Eigenschaften sorgen dafür, dass bestimmte Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden? Erfahren Sie es am Info-Stand oder schließen Sie sich den halbstündlich angebotenen Führungen an. Prof. Paul Rosemann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Eine neue Plastikwelt – wie Enzyme beim Recycling helfen

Demonstration
Polyethylenterephthalate (PET) gehören weltweit zu den am meisten verwendeten Kunststoffen. Am Ende ihres Lebenszyklus landen PET-Kunststoffe auf Mülldeponien, werden verbrannt oder landen in der Umwelt. Ein kleiner Teil wird kostenintensiv chemisch recycelt. Wir zeigen, wie Plastik mit Enzymen ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann: Das PET kann in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und so einer ökonomischen und ökologischen Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Elektrische Antriebs- und Energietechnik – Demonstrations­versuche im Elektro-Labor

Rundgang
Bei einem Rundgang durch das Elektrotechnik-Labor werden unterschiedliche Demonstrationsversuche aus den Bereichen der elektrischen Antriebs- und Energietechnik vorgeführt. Die Rundgänge finden laufend von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Prof. Winfried Hähle und M. Eng. Thomas Wendt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / 3. Etage, Raum N 305
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Entdecken Sie die erstaunlichen Mikroorganismen in der Luft, die uns umgibt!

Demonstration
Besonders in den letzten Jahren haben wir durch die Pandemie gelernt, dass es Partikel in der Luft gibt, die uns krank machen können, wie z. B. Viren. Viele dieser Mikroorganismen – Bakterien und Pilze, aber auch Pollenkörner – haben aber wichtige Funktionen. Besuchen Sie uns, um die kleine Welt zu entdecken, die uns umgibt. Erfahren Sie, wie wir Mikroorganismen in der Atmosphäre sammeln und untersuchen. Und nein, Sie brauchen keine Maske, um sie aus der Nähe zu sehen! Prof. Mira Pöhlker, Jan-David Förster und J.-Prof. Beatriz Sánchez-Parra
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Experiment: Gebäudebegrünung mit Moosen

Demonstration
Urbane Ballungsräume sind vor allem von Beton oder Glas dominiert. Auch für viele Organismen sind heutige Städte in großen Teilen die sprichwörtlichen Betonwüsten. Eine Möglichkeit zur Abhilfe kann eine auf sehr vielfältige Weise realisierbare Fassadenbegrünung sein. Eine besondere Form der wandgebundenen Begrünung wird in diesem Experiment untersucht: die Oberflächenbesiedlung mit Moosen. Im Rahmen eines Schülerforschungsprojekts wurde das Langzeitprojekt in diesem Jahr gestartet. Leon Hübner, Dr. Susanne Dunker, Dr. Peter Otto, Susanne Kirmse, Dr. Mario Stelzmann und Rolf A. Engelmann
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Faszination Medizintechnik

Demonstration
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportler:innen in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie mehr bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen. Herr Wallenta, EKG-Projektgruppe (Hr. Sahlmann, Hr. Hündorf, Hr. Langner)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschen für die Wälder der Erde: Waldmodellierung und Fernerkundung zum Anfassen

Beobachtung
Wie sich Wälder in Zukunft entwickeln, wird am UFZ mit Computermodellen untersucht. Schauen Sie einem Baum beim Wachsen zu, untersuchen Sie mithilfe von Waldmodellen, was die Abholzung für Wälder bedeutet und werfen Sie einen Blick auf die neuesten Satellitendaten. Dr. Samuel Fischer und Dr. Rico Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschen im Leipziger Auwald – naturwissenschaftliche Begleitung im Verbundprojekt Lebendige Luppe

Demonstration
Der Leipziger Auwald ist wichtige Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Durch Klimaerwärmung und Flussbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz fehlt es dem Wald an Wasser. Forschende von UFZ und Universität Leipzig untersuchen im Verbundprojekt Lebendige Luppe die aktuelle Situation und die Wirkungen derzeitiger Revitalisierungsmaßnahmen auf Pflanzen, Bäume und ausgewählten Tierarten. Friedrich Darnstaedt, Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke und Dr. Stefanie Henkel
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschung an gefährlichen Krankheitserregern

Demonstration
In Laboren der Sicherheitsstufe 3 forschen wir an hochpathogenen Erregern wie dem West-Nil-Virus, das hauptsächlich Vögel infiziert und über Stechmücken auf Säugetiere und Menschen übertragen werden kann. Mittlerweile breitet es sich auch in Deutschland aus. Erfahren Sie mehr über das Virus, unsere Forschungsarbeiten an einem Impfstoff und zur Verbesserung der aktuellen Diagnostik. In S3-Schutzkleidung können Sie gefahrlos einen Fotowand-Laborplatz besuchen. Fotografieren strengstens erwünscht!
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschung stärken, Versorgung verbessern – Das Datenintegrationszentrum stellt sich vor!

Beobachtung
Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeit eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Dr. Thomas Wendt, Cornelia Döhler und Team
Veranstalter: Datenintegrationszentrum Universitätsklinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer 2. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Fotowettbewerb "Forschungsperspektiven"

Galerie
Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. Im Labor, in der Werkstatt oder im Feld: Bei der Arbeit entstehen Bilder von Wissenschaft, die zumeist nur für die Forschenden selbst sichtbar sind. Das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig kürt im Rahmen des Fotowettbewerbs "Forschungsperspektiven" die besten Einsendungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die ganze Vielfalt der angewandten Forschung an der HTWK Leipzig wird so direkt erfahrbar. Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Fußball und künstliche Intelligenz? – Unsere Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können

Demonstration
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Wir zeigen Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Felix Loos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gehirnüberwachung mittels nicht-invasiver Technologien

Demonstration
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen.Besichtigen Sie die Funktionsweise unserer Technologie gern bei einer Live-Demo an unserem Stand – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstalter: Sonovum GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Geschicklichkeitsspiele aus dem Labor

Spiel
Studierende der Lebenswissenschaften informieren über Studium und Laboralltag.
Veranstalter: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, Junior-GBM Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gesunde Ernährung „leicht“ gemacht – Einblicke in die Adipositastherapie am Uniklinikum

Demonstration
Das Uniklinikum Leipzig bietet ein umfassendes Therapieprogramm für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Ein Ziel ist dabei, die Betroffenen zum Thema gesunde Ernährung zu schulen und das Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. In unserer sogenannten Lehrküche könnt ihr im Rahmen eines Ernährungsquiz und eines „Kalorienspiels“ mehr über gesunde Ernährung erfahren und kleine Köstlichkeiten aus unseren Schulungen probieren. Ernährungstherapeut:innen des Adipositasprogramms
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG/Studienambulanz, Raum 206 (Lehrküche) und Flur
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Glasbläser-Kunst: Experimentiere mit Glas

Demonstration
Vorführungen zeigen die Herstellung von Glasapparaten durch den Glasbläser/Glasapparatebauer. Dabei dürfen auch Glastrinkhalme selbst hergestellt werden. Stephan Eckert
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Ergeschoss (Durchgang vor Glasbläserwerkstatt)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gleicht mein Kopf einem Schweizer Käse? KI-basierte Detektion von Läsionen der weißen Hirnsubstanz

Demonstration
Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen Läsionen der weißen Hirnsubstanz detektiert. Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

GPCRs – Wir wollen wissen, wie sie funktionieren

Demonstration
Der SFB 1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe.
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1423 der Universität Leipzig: Structural Dynamics of GPCR Activation and Signaling
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Health meets Virtual Reality

Virtual Reality
Gemeinsam mit unserem Gesundheitspartner, der Techniker Krankenkasse, stellen wir den “ICAROS“ vor – eine Kombination aus Fitnessgerät und virtuellem Flugsimulator. Fliegen Sie eine Runde und tun Sie gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit. Kommen Sie auch gerne mit uns ins Gespräch über Themen rund um gesundes Arbeiten. Dr. Sabine Korek (Universität Leipzig), Janice Iffländer (Universität Leipzig), Luca Diener (Universität Leipzig) und Alexander Wilhelm (Techniker Krankenkasse)
Veranstalter: Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig mit Gesundheitspartner TK
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Hebammenberuf zum Anfassen und Mitmachen

Besichtigung
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. Was sich nicht verändert, ist die Hebammenkunst, ein Handwerk, welches hier gelehrt wird. Mit Händen, Augen und Ohren kann eine Hebamme den Gesundheitszustand und das Befinden von Mutter und Kind beurteilen. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie dieses Handwerk vermittelt wird, dann schauen Sie an unserem Stand der Hebammenkunde vorbei! Claudia Löser
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Foyer Studienzentrum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Heute sehen, was morgen krank macht

Demonstration
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomiesichere Bewegungen einfach ab. Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Hochleistungslabor auf kleinstem Raum – die Vielfalt der Biosensoren

Spiel
Der Forschungsschwerpunkt in der Arbeitsgruppe Prof. Matthias Meier am BBZ Leipzig ist die Entwicklung und Herstellung von Biosensoren für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, z. B. bei der Bekämpfung von Krankheiten. Sphäroide und mehr – an unserem Stand stellen wir Ihnen unsere Forschung vor. Dabei können Sie und Ihre Kinder Ihr Wissen in einem Quiz rund um das Labor testen und in einem packenden Kittel-Duell prüfen, wie schnell Sie sich für die Arbeit im Reinraum einkleiden können.
Veranstalter: Biochemische Zelltechnologie des Instituts für Biochemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Immer zu Diensten? Bestäuberinsekten – welche es gibt und wie wir sie schützen können

Beobachtung
Bienen kennt jeder, aber es gibt noch viel mehr Bestäuberinsekten. Wie kann man sie schützen und ihrem Rückgang entgegenwirken? Wir stellen vor, wie und warum wir im EU-Projekt SPRING rund um Bestäuberinsekten forschen und was die fleißigen Insekten für uns Menschen leisten. Wir stellen Monitoringmethoden vor, mit denen Insekten beobachtet und erfasst werden können. Wer möchte, kann sich die Winzlinge mit einem Digitalmikroskop im Detail anzuschauen. Claudia Tavares
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Inflation, Falschgeldprävention und ökonomische Bildung

Demonstration
Expert:innen der Deutschen Bundesbank Leipzig erklären die Sicherheitsmerkmale des Euro-Bargeldes und prüfen sie mit Ihnen. Kommen Sie mit uns über die aktuelle Geldpolitik ins Gespräch und informieren Sie sich über das Angebot der ökonomischen Bildung der Deutschen Bundesbank für Lehrkräfte und Schüler:innen.
Veranstalter: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Initialenmalerei – mittelalterliche Buchstaben selbst malen

Workshop
Wir laden Sie herzlich ein, die Bibliotheca Albertina zu besuchen und unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Initiale – einen kunstvollen Anfangsbuchstaben – zu gestalten. Wir stellen Ihnen Material, Farbpigmente und Inspiration zur Verfügung, damit Sie kreativ werden können. Dazu gibt es Wissenswertes für Groß und Klein rund um mittelalterliche Handschriften zu erfahren, die die Universitätsbibliothek aufbewahrt und erforscht. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Restaurierungswerkstatt und Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Fürstenzimmer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ins Innere eines Akkordeons schauen – wie im MRT!

Demonstration
Mit MRT können Körper durch viele Schichtaufnahmen ganz genau untersucht werden. Dank moderner Methoden des Maschinenbaus wie 3D-Scanning, Computer Aided Design und Virtual Reality geht das auch bei Gegenständen wie Akkordeons: Wir zeigen Ihnen, wie wir damit die Instrumente in ihre mehr als 2.000 Einzelteile zerlegen, vermessen und rekonstruieren und so das traditionelle Handwerk des Akkordeonbaus ins digitale Zeitalter bringen. Sehen – und hören – Sie selbst die Weltmeister. Bis 22 Uhr. Prof. Johannes Zentner, Moritz Leo Neubert und Frank Meltke (Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / 2. Etage, Raum N 207
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Invasive Neophyten und Artenspürhunde

Demonstration
Neophyten sind Pflanzen, die aus anderen Ländern nach Deutschland eingeführt wurden. Das kann starke Auswirkungen auf unsere Ökosysteme haben. Als invasiv werden Neophyten bezeichnet, wenn sie negative Auswirkungen auf die heimische Biodiversität haben. Viele der invasiven Neophyten haben auch ökonomische oder gesundheitliche Auswirkungen. Welche invasiven Neophyten es in Leipzig und Umgebung gibt und wie Hunde uns dabei helfen, ihnen auf die Spur kommen können, können Sie bei uns entdecken. Nora Haack und Wiebke Harms
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Job-Labor

Spiel
Was macht ein:e Biologielaborant:in? Wie wird man Wissenschaftler:in? Welche Vorteile bietet das Fraunhofer IZI als Arbeitgeber? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Job-Labor. Unsere Personalabteilung berät Sie zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer und informiert über aktuelle Stellenausschreibungen. Dazu können Sie sich mit Mitarbeitenden über deren Ausbildung, Werdegang und Arbeitsalltag austauschen und an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag auf Basis von Labordaten: AMPEL-CDSS

Demonstration
Erleben Sie künstliche Intelligenz (KI) hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen! Dr. med. Daniel Steinbach
Veranstalter: Institut für Laboratoriumsmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Kinder-Rallye durch die BIO CITY

Spiel
Lust auf wissenschaftliche Kopfnüsse und Experimente? Dann begib dich auf eine Rallye durch die BIO CITY LEIPZIG und löse dabei knifflige Fragen, Rätsel und Aufgaben. Hol dir deine Stempelkarte am Eingang der BIO CITY und auf gehts: An sechs Stationen gibt es verschiedene kleine Aufgaben zu lösen. Für jede gelöste Aufgabe bekommst Du einen Stempel auf Deine Rallyekarte, mit welcher du dir am Ende einen kleinen Mitmach-Preis am Eingang der BIO CITY abholen kannst!
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Kunstwerke vom Computer erstellen lassen – gar nicht so einfach!

Demonstration
KI-Modelle zur Bildgenerierung wie Stable Diffusion und DALL-E 2 ermöglichen es, auf Grundlage eines kurzen Texts beliebige Bilder zu erzeugen. Doch es ist nicht einfach, das gewünschte Bild so zu beschreiben, dass die Software es wie gefordert umsetzt. In einem Experiment können die Teilnehmenden versuchen, gegebene Bilder möglichst ähnlich zu reproduzieren, und eigene Bilder generieren lassen. Niklas Deckers, Johannes Häfner und Oliver Welz
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Land(wirt)schaft der Zukunft gestalten

Beobachtung
Felder und Wiesen versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern bilden Ökosysteme, die für sauberes Wasser, Klimaschutz und Artenvielfalt sorgen. Wie können wir diese wichtigen Funktionen und Leistungen erhalten? Gestalten Sie mit unserem Landschaftspuzzle Agrarlandschaften der Zukunft und lernen Sie durch anschauliche Beispiele mehr über Lebensmittelkonsum, Landnutzung und Naturleistungen. Dr. Andrea Kaim
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Leben und Vielfalt in Leipziger Baumkronen – Beispiele aus dem Reich der Pilze, Flechten, Moose und Algen

Demonstration
Von der Erschließung und Behauptung ökologischer Ressourcen sind auch Äste und Zweige hoher Bäume nicht ausgenommen. Während Pilze vor allem das Innere der Bäume erobern wollen, setzen sich Flechten, Moose und Algen auf das Äußere. Welche Veränderungen haben sich im Laufe von drei Jahrzehnten durch Veränderungen der Luftparameter vollzogen? Dr. Peter Otto und Prof. Alexandra Müllner-Riehl
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Moosgeschichte(n) – Bryologie

Demonstration
Schauen Sie mal genauer hin! Sie werden schnell sehen, dass es viele unterschiedliche Moose in ihrer direkten Umgebung gibt. Bringen Sie einfach das mit, was Ihnen auffällt – um den Namen kümmern wir uns. Erfahren Sie auch, warum sich Forschende in Leipzig seit 300 Jahren mit Moosen beschäftigen. Leipzig birgt als Wiege der wissenschaftlichen Moosforschung viel Geschichte und viele Geschichten. Uwe Schwarz
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mach dein Spiel – Games, Cheatcodes & mehr

Spiel
Wer selbst Games spielen, mathematische Cheatcodes entdecken und sie meistern möchte, ist in unserem interaktiven Gaming-Bereich genau richtig. Denn beim Video- und Computerspielen lassen sich mathematische Problemstellungen und Rätsel hervorragend lösen. Neue mathematischer Strategien können helfen, die besten Cheatcodes zu bilden und somit die Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Tipp: Beim Besuch der Science Show lassen sich sicher noch paar Tricks fürs Gaming abgreifen.
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mach mit und baue eine Lehmwand!

Demonstration
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mathematik erleben / Spielen – Knobeln – Mitmachen

Spiel
Veranstaltet von der Mathematikdidaktik der Universität Leipzig. Begeben Sie sich mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik. Analoge und digitale Spiele warten darauf, von Ihnen ausprobiert zu werden. Ob Ihnen die Mathematik dahinter auffällt? Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf unterhaltsame Spiele, wie Escape Games, X-Bert, Triovision, Schau – sprich – bau und vieles mehr … Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mobile Schlachtung – stressfreier und tierschutzgerechter schlachten, wie geht das?

Besichtigung
Die mobile Schlachtung stellt eine Möglichkeit dar, Tiere ohne Lebendtiertransporte im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb potenziell stressfreier und tierschutzgerechter zu schlachten. Dabei wird das Tier im Haltungsbetrieb betäubt und durch Blutentzug getötet. Anschließend wird das tote Tier für die weiteren Schlachtarbeiten in einen nahegelegenen Schlachtbetrieb verbracht. Informationen, Filme und ausgestellte mobile Schlachteinheiten veranschaulichen das neuartige Verfahren. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1, Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mr. Elektron – Mit Strom und Bakterien zur Grünen Chemie!

Beobachtung
Wenn es uns gelingen soll, die Klimaziele zu erreichen, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren und nachhaltige Rohstoffe und Energiequellen zu erschließen. Welche Möglichkeiten die Elektrobiotechnologie dabei spielen kann, was das überhaupt ist und wie das funktioniert, das zeigt Mr. Elektron! Dr. Paniz Izadi und Prof. Dr. Falk Harnisch
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Naturschutzgarten-App

Demonstration
Haben Sie einen eigenen Garten, eine Grünfläche oder einen Balkon? Und würden auch Sie anstelle der leider oft üblichen gebietsfremden Pflanzen bedrohte heimische Pflanzenarten pflanzen? So könnten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Arten leisten und die Biodiversität in urbanen Räumen erhöhen. Wir stellen Ihnen eine App vor, die Ihnen zeigt, welche Pflanzen in den jeweiligen Bundesländern als bedroht gelten und wo deren Saatgut käuflich zu erwerben ist. Marius Munschek und Dr. Ingmar Staude
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Neue Arten in Leipzig und Sachsen?! – die Gold-Hahnenfüße

Demonstration
Im vergangenen Jahr publizierte Dr. Franz Dunkel für Sachsen 35 Arten aus der bestimmungskritischen Gruppe der Gold-Hahnenfüße. Davon waren 28 Arten Neubeschreibungen bisher unbekannter Arten. Das Naturkundemuseum Leipzig stellt aus seiner Sammlung Herbarbelege von ca. 20 Arten dieser Gruppe mit ausgeprägter Blattheterophyllie aus Leipzig und Umgebung vor und erklärt die Probleme von Artkonzepten für Artengruppen mit vorwiegend apomiktischer Vermehrung (Fortpflanzung ohne Befruchtung). Karl Heyde und Uta Fröhlich
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Orang-Utans in Not – Hilfe für unsere vom Aussterben bedrohten Verwandten

Beobachtung
Der gemeinnützige Verein "Orang-Utans in Not" aus Leipzig informiert über Hilfsprojekte zum Menschenaffen- und Regenwaldschutz auf Borneo und Sumatra. Weiterhin werden die Umweltbildungsangebote des Vereins für Kindergärten und Schulen im Raum Leipzig vorgestellt. Themenschwerpunkte sind Menschenaffen, Regenwald und Palmöl. Ein Kostüm-Orang-Utan steht den Besuchenden des Informationsstandes für Selfies zur Verfügung.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Pflanze KlimaKultur! – Ein Forschungsprojekt mit Bürgerwissenschaftler:innen

Demonstration
Kennen Sie sich aus mit den Lebensphasen von Pflanzen (Phänologie)? Im Rahmen dieses Projekts werden mit Bürgerwissenschaftler:innen urbane Klimaeinflüsse auf die Phänologie von verschiedenen Pflanzenarten in angelegten Modellbeeten untersucht und gemeinsam Daten erhoben. Die Bürger:innen sind aber nicht nur bei der Datenerhebung eingebunden, sondern auch in die Entwicklung spezifischer Fragestellungen in Workshops und interaktiven Dialogen. Sebastian Schmidt, PD Martin Freiberg und Rolf A. Engelmann
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Pharmazeutische Wissenschaften – von der Idee zum Arzneimittel

Beobachtung
Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln, dabei greifen verschiedene Disziplinen wie Chemie, Biologie, Pharmakologie ineinander. Die Institute der Pharmazie stellen das Studium und ihre Forschung vor: vom Design eines Wirkstoff-Moleküls, z. B. am Computer, der Analytik, der Beobachtung biologischer Vorgänge (z. B. unter dem Mikroskop) und die Verpackung des Wirkstoffs in eine Arzneiform. Die Experimente sind zum Mitmachen – Lust, einen eigenen Wirkstoff zu designen?
Veranstalter: Institut für Pharmazie und Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Plötzlich 80 – Wie läuft es sich in Opas Pantoffeln?

Spiel
Wie fühlt es sich an, einmal in Omas oder Opas Haut zu schlüpfen? Wir bieten einen angeleiteten Selbstversuch an, durch den die Seh- und Bewegungsfähigkeiten der Teilnehmenden eingeschränkt werden. Altersspezifische Erkrankungen und Gebrechen können so realitätsnah durch das Absolvieren eines Alltags-Parcours erfahren werden. Dieser Perspektivenwechsel soll Empathie für ältere Mitmenschen fördern und auf die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag aufmerksam machen. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Postersession

Demonstration
Das Naturkundemuseum kann mehr als nur Ausstellung. Wie auf einer Konferenz zeigen wir Ihnen in einer Postersession Auszüge aus unserer Forschung, laufenden Projekten und den Methoden, die wir für unsere Forschung nutzen. Auf großen Postern erfahren Sie, was hinter den Kulissen läuft und wie Wissenschaft am Naturkundemuseum aussieht.
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Print is not dead! - Probieren Sie es aus und bedrucken Sie Ihren eigenen Tischtennisball

Spiel
Print- und Beschichtungsprozesse umgeben uns jeden Tag, ob wir es wissen oder nicht. Von Lebensmittelverpackungen über unsere Möbel, Kleidung, dem Kaffeebecher bis hin zur gedruckten Funktion oder Elektronik im Handy. Überall sind Druck- und Beschichtungsprozesse ein entscheidender Teil der Herstellung. Sehen und erleben Sie es selbst: Bedrucken Sie Ihren eigenen individuellen Tischtennisball und spielen Sie mit uns eine Runde, während Sie spielend die Vielfalt von „Print“ entdecken. Prof. Ingo Reinhold und Henning Nagel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 006
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Probiere den "Startbahn 13"-Mini-Makerspace aus: Eigene Ideen prototypisch umsetzen

Workshop
In einem Makerspace, also offenen Werkstätten, setzen Forschende ihre eigenen Ideen und Lösungen prototypisch um. Beraten werden sie dabei von Startbahn 13: Die Gründungsberatung der HTWK Leipzig betreut Studierende, Alumni, Forschende und Mitarbeitende bei ihrer Ideenverwirklichung. So wird Gründen ein alternativer Karriereweg. Am Stand erhalten alle Interessierten Einblicke in die Angebote der Gründungsberatung und können am Mini-Makerspace auch etwas Eigenes zum Mitnehmen bauen. Stephanie Börner, Felicia Hoover und Angelina Apel von Startbahn 13
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Quiz Arzneimittelsicherheit

Spiel
Auch in der Selbstmedikation können Arzneimittel Risiken in sich bergen. Durch eine richtige Anwendung können Sie solchen Risiken aber vorbeugen und sicherstellen, dass Arzneimittel bei Ihnen gut wirken. Testen Sie Ihr Wissen und sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema. Wir freuen uns auf Sie. Mit etwas Glück können Sie noch beispielsweise einen Rucksack aus dem Unishop gewinnen. Die Verlosung der Preise findet 22 Uhr statt. Dipl.-Pharm. Sabine Hundertmark und Prof. Thilo Bertsche
Veranstalter: Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Liebigstraße 27 / Studienzentrum Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Reaktionsspiele für Jung und Alt an der T-Wall

Spiel
Reaktionstest vom Feinsten! Die interaktive Reaktionswand T-Wall eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche. Bei diversen Reaktionsspielen für Jung und Alt ist neben Schnelligkeit und Treffsicherheit auch eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Egal ob alleine, im direkten Duell oder im Team: Die T-Wall animiert jede:n und ist ein echter Publikumsmagnet!
Veranstalter: Techniker Krankenkasse
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Reality Capture for BIM-Modeling – 3D-Bestandserfassung zur Erzeugung digitaler Modelle historischer Bauwerke

Demonstration
3D-Scanner und Drohnen erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jh. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird unter anderem mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle. Ilka Viehmann und Holger Evers
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Registrierungsaktion: Stammzellspender:in werden

Demonstration
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Viele Erkrankte können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben. Die DKMS, Deutsche Knochmarkspenderdatei, vermittelt Stammzellspenden. Bereits 11,5 Millionen Menschen sind hier als potenzielle Spender:innen registriert. Für eine Registrierung ist nur ein Abstrich der Wangenschleimhaut mit einem Wattestäbchen erforderlich. Zur Wissenschaftsnacht können Sie sich am Fraunhofer IZI als Spender:in registrieren.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Roboter für Groß und Klein

Spiel
Programmieren, Informatik und IT – Begriffe nur für die Großen? Nein! Jedes Kind kann einfache Programme schreiben. Kindgerechte Programmiersprachen helfen dabei, die richtigen Elemente zusammenzufügen und Maschinen zum Leben zu erwecken. Als Highlight hat das ICCAS einen höchst komplexen Roboterhund im Gepäck, bei dem ihr sehen könnt, was schon alles möglich ist, aber auch wo seine Grenzen sind.
Veranstalter: INSPIRATA – Zentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Bildung e. V. / Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Schwierige Stofftrennung: Die Suche nach dem Quantensieb für Wasserstoff-Isotope

Demonstration
Die Besucher:innen trennen Gemische von Komponenten mit ähnlichen Eigenschaften und erleben so, dass es für komplizierte Trennprobleme oft mehrere Stufen benötigt. Die Suche nach einem geeigneten Quantensieb zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen wird diskutiert. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Galerie
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Zusätzlich zur Ausstellungs- und Vortragsfläche im Erdgeschoss sind im zweiten Stock weitere Vitrinen mit Sensoren zu sehen. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / Vitrinen im Erdgeschoss und im zweiten Stock
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Software für datengetriebene Indoor-Farmen

Beobachtung
Die greenhub solutions GmbH entwickelt Technologien für die klimaintelligente Landwirtschaft – jede Pflanze anbauen, 365 Tage im Jahr, egal wo auf der Welt! Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Indoor-Farming-Prozesse ermöglicht greenhub völlig autonome Gewächshäuser.
Veranstalter: greenhub solutions GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Some like it hot: Moving liquids with heat

Demonstration
Unter dem Titel "Some like it hot: Moving liquids with heat" werden Experimentalvideos gezeigt, in denen winzige Mengen von Flüssigkeiten und Mikropartikeln durch die von einem Laser erzeugte Wärme manipuliert werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Spaziergang im Botanischen Garten

Rundgang
Wir öffnen unsere Tore für die Lange Nacht der Wissenschaft 2023. Erleben Sie unsere wissenschaftliche Lebendsammlung mit über 6.500 Pflanzenarten zu dieser Abendzeit im sommerlichen Flair. An zahlreichen Ständen in den Gewächshäusern können Sie sich austauschen mit Wissenschaftler:innen ganz unterschiedlicher Institutionen und Forschungsrichtungen. Eingerahmt mit Kurzführungen (Start 18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30, 21.00 Uhr) wird ihr Aufenthalt zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt.
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Treffpunkt im Innenhof der Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Spiele, Spaß & Mathe – Spielezelt für kleine Entdecker:innen und anspruchvolle Erkundungen in der Welt der Mathematik

Spiel
Im Spielezelt gehen Kinder von 5 bis 11 Jahren auf erste Erkundungen in der Welt der Mathematik und der Zahlen – von Experimenten mit Bausteinen bis hin zu riesigen Seifenblasen. Hier lässt sich Mathe spielerisch „begreifen“. Ähnlich experimentell, aber um einiges anspruchsvoller wird es im angrenzenden Bereich für alle „Großen“ von 12 bis 120. Lassen Sie sich überraschen von unseren Spielen und Rätseln, deren Lösung mathematische Tricks und etwas Geduld erfordern.
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Strahlend bunt: Was Geld, Wäsche und Petersilie gemeinsam haben

Demonstration
Das Phänomen der Fluoreszenz wird anhand alltagsnaher Verbindungen greifbar gemacht: von pflanzlichen Extrakten bis hin zu synthetischen Farbstoffen – sie alle erstrahlen unter UV-Licht in verborgenen Farben. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Streifzug durch die Welt chemischer Substanzen und Verbindungen

Demonstration
Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Welt chemischer Substanzen und Verbindungen. Erkunden Sie die historische Entwicklung des sogenannten chemischen Raumes, dessen mathematische Strukturen und seine enge Beziehung zum Periodensystem der Elemente. Wussten Sie eigentlich, dass das uns aus dem Schulunterricht bekannte Periodensystem nur eine von vielen möglichen Darstellungen ist? PS: Natürlich dürfen Sie an diesem Stand auch mit chemischen Substanzen „spielen“! Prof. Guillermo Restrepo
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Technologien für eine vollwertige Kreislaufwirtschaft mit biobasierten und bioaktiven Materialien

Demonstration
Die Nachwuchsgruppe BioMat des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter zeigt, wie wir von genialen Designs, Konzepten und Anwendungen, die in der Natur zu finden sind, einzigartige hybride lebende Materialien (HLMs) unter Verwendung von Biofilmen entwickeln können. Am Modell eines Blasensäulen-Photobioreaktors demonstrieren wir, wie Mikroalgen und Bakterien für die Produktion von Proteinen oder Chemikalien kultiviert werden können.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Testen und schalten Sie eine Photovoltaik-Anlage

Demonstration
Am interaktiven Versuchsstand können Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei können Sie sich mit Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und deren Lösungen austauschen. Georg Taut, Julian Hofbauer und Prof. Rudolph
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Tierversuche in der medizinischen Forschung

Demonstration
Bislang ist die Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Medikamente auf Versuche mit Tieren angewiesen. Die Verwendung lebender Wesen für Forschungszwecke ist ein ethisches Thema, das kontrovers diskutiert wird. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Tierexperimente in der medizinischen Forschung zu informieren. Sie können mehr über die Haltung und den Umgang mit Tieren in der Forschung erfahren und unsere Expert:innen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Typ-2-Diabetes: Was ist das? Wie entsteht es? Welche Risikofaktoren gibt es?

Demonstration
9 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits von Typ-2-Diabetes betroffen. Wie entsteht Diabetes und was können wir vorbeugend dagegen tun? Findet es an unserem Info-Stand heraus! Außerdem könnt ihr euer eigenes Risiko ermitteln lassen, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken und eure Körperzusammensetzung messen lassen. Lernt in einem Quiz Wissenswertes über Diabetes und gewinnt mit etwas Glück eine kleine Überraschung. Mitarbeiter:innen der DZD-Studienstandorts Leipzig
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Studienteam Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Raum 204
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Umwelt, Gene, Gesundheit – die Plazenta als Schlüsselorgan für die Entwicklung

Demonstration
Im Alltag begegnen uns eine Vielzahl von Chemikalien. Angefangen bei Weichmachern aus Plastikverpackungen oder UV-Filtern in Kosmetika bis hin zu Pestiziden und den berüchtigten PFAS. Viele dieser Chemikalien besitzen eine endokrine Wirkung und können in das Hormon- und Immunsystem eingreifen. Dies kann zum Teil drastische Folgen für die Gesundheit, Schwangerschaft und Entwicklung haben. Unsere Forschung möchte diese Zusammenhänge untersuchen, erklären und Wissen zur Prävention bereitstellen.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im SIKT
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Umweltchemikalien in der Schwangerschaft – wie schütze ich mich und mein Kind?

Demonstration
Chemikalien sind in zahlreichen Alltagsgegenständen enthalten. Viele davon stören den menschlichen Hormonhaushalt und haben schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Wie kann man sich davor schützen? EmPreChem ist ein Projekt zum Schutz der Gesundheit mit Fokus auf die Schwangerschaft und die frühe postnatale Entwicklung des Kindes.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im SIKT
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Besichtigung
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Unterwegs mit der Datenbahn: von Leipzig nach Aachen in drei Sekunden

Demonstration
Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert werden noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vakuum – Oberfläche – Energie

Demonstration
In Mitmachexperimenten lernen wir die Kette von der Stromerzeugung aus Sonnenenergie über die Speicherung der Energie in chemischer Form bis zur Rückgewinnung elektrischer Energie kennen. Wir erfahren, dass dazu Katalysatoren mit sehr großen Oberflächen benötigt werden. Und wir lernen die „Kraft“ des Vakuums kennen, welches nötig ist, um die Prozesse an den Oberflächen im Detail zu untersuchen. Prof. Reinhard Denecke
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verborgenen Details auf der Spur

Beobachtung
Mikroskope sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Forschung, sie erlauben es, kleinste Strukturen und winzige Details zu sehen und zu verstehen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir erläutern Ihnen, wie Mikroskope bei der Untersuchung von Gewebeproben, Zellen oder Mikroorganismen eingesetzt werden. Werfen Sie selbst einen Blick durch eines unserer Mikroskope und entdecken Sie sonst verborgene Welten. Bringen Sie gerne Objekte mit, die Sie unterm Mikroskop betrachten möchten.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verlinkung sensitiver Daten: Angriff und Verteidigung

Demonstration
Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verpackungen im Härtetest

Demonstration
Welche Kräfte man zum Öffnen von Verpackungen braucht, wie man sie messen kann und welche Prüfungen sonst noch an Papier, Folie oder Farbe möglich sind, erfahren Sie im Labor Werkstoffe. Prof. Lutz Engisch und Kathrin Mandler
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu301
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Versteckter Zucker: Achtung Zuckerfalle! – Ursachen für Adipositaserkrankungen

Demonstration
Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Die Ursachen für die Entwicklung von Adipositas sind komplex, u. a. spielen das individuelle Verhalten und äußere Einflüsse/unsere Umwelt eine entscheidende Rolle. Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich oft wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich spielerisch über aktuelle Lebensmitteltrends und versteckte Zucker zu informieren. Dr. Lysann Penkalla, Ulrike Ehlert und Doktorand:innen der Graduiertenschule des SFB 1052
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1052 der Universität Leipzig: Mechanismen der Adipositas
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Studienambulanz
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vielfalt.Macht.Chancen. | Ausstellungsprojekte

Besichtigung
1. #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. Forscherinnengeist hat an sächsischen Hochschulen und darüber hinaus viel bewegt. Die Ausstellung präsentiert Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs. 2. Hier sollte Ihr Titel stehen! Depromotionen aufgrund § 175 StGB. Zwischen 1933 und 1945 wurde Wissenschaftlern aufgrund ihrer Homosexualität die (Doktor-)Würde entzogen. Die Ausstellung macht ihre Geschichten sichtbar. Barrierefreiheit: Alle Inhalte sind auch an einer Hörstation verfügbar.
Veranstalter: Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vielfaltergarten – Citizen Science in Leipzig

Demonstration
Das globale Insektensterben gilt als Sinnbild des katastrophalen Artensterbens. Anhand von Schmetterlingen lassen sich die größten Bedrohungen für Insekten sehr gut nachvollziehen. Citizen Science (Bürger:innenwissenschaft) kann beim Monitoring von Insekten helfen und somit auch für besseren Schutz sorgen. In der Stadt treffen Schmetterlinge und Menschen auf engem Raum aufeinander. Wie können wir hier gemeinsam für gute Lebensräume für Insekten sorgen und dem Artensterben aktiv entgegenwirken? Dr. Andrea Büermann, Dr. Guy Pe’er, Anna Bochmann und Prof. Aletta Bonn
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Papier-Origami zum DNA-Origami

Demonstration
Wie kann man DNA-Nano-LEGO-Objekte herstellen? Anhand von Origami-Figuren aus Papier demonstrieren wir, wie DNA-Strukturen aufgebaut sind.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Schwein zum Schnitzel – wo kommt unser Fleisch her und welche Rolle spielen Tierärzt:innen dabei?

Demonstration
Wo kommt eigentlich unser Fleisch her? Wie läuft eine Schlachtung ab? Was muss beim Tierschutz und Verbraucherschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben von Tierärzt:innen im Schlachthof? Wie kann der Tierschutz im Schlachthof nachhaltig verbessert werden, um Schlachthofskandale zu vermeiden? All das kann in der institutseigenen Schlachthalle der Universität Leipzig anhand von Filmen und Exponaten erfahren werden. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1, Schlachthalle
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Virtuellen zum Angewandten: Was Augmented Reality (AR) im Holzbau nützt

Virtual Reality
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Von Atlas bis Zellkultur – entlang des Alphabets durch die Forschung der Veterinäranatomie

Rundgang
Machen Sie sich gemeinsam mit den Veterinär-Anatomen auf eine spannende Reise zu den Forschungsschwerpunkten unseres Institutes. Entdecken Sie Skelette exotischer Tiere, erleben Sie biomechanische Forschung, tauchen Sie ein in die mikroskopische Welt der Zellen und lernen Sie die kleinsten summenden Bewohner unserer Fakultät kennen. Weiterhin bietet die Teilnahme an einem anatomischen Quiz, die Möglichkeit ihr neu erworbenes Wissen zu überprüfen und ein anatomisches Souvenir zu gewinnen. Team der Veterinär-Anatomie
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Veterinär-Anatomisches Institut
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Von Genen im Spinat bis zu Schnelltests

Demonstration
Groß und Klein können sich selber davon überzeugen, dass auch unsere Lebensmittel, wie Gemüse oder Obst, Gene enthalten. In einer Mitmachstation können alle Interessierten eigenhändig die genetische Information aus Spinat und Co. isolieren und mit nach Hause nehmen.Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes um die Funktionsweise von Schnelltests, was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Veranstalter: Institut für Immunologie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was haben Spinnennetze mit Architektur zu tun?

Demonstration
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was passiert bei der Kristallisation?

Demonstration
Lassen Sie sich von Kristallisationseffekten beeindrucken! Prof. Harald Krautscheid
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was sind Cobots und was können sie? – Testen Sie selbst!

Demonstration
Industrieroboter wurden bisher vor allem in der hochautomatisierten Produktion eingesetzt, z. B. als Schweißroboter. Zur Sicherheit ist ihr Arbeitsraum eingezäunt. Seit einigen Jahren werden Roboter als sog. kollaborative Roboter („Cobots“) für das gemeinsame Arbeiten mit Menschen entwickelt. Diese Cobots benötigen keinen realen Schutzzaun mehr. Erleben Sie Cobots in Aktion und interagieren Sie mit ihnen. Mit den Experten können sie Ideen für den zukünftigen Einsatz solcher Cobots diskutieren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie gesund sind wir? – Das NAKO-Studienzentrum stellt sich vor! Testen Sie einige individuelle Gesundheitsparameter mit unserem Check-up!

Besichtigung
NAKO, die größte deutsche Gesundheitsstudie, ist auch in Leipzig mit einem Studienzentrum vertreten. Ziel ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Krebserkrankungen) durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustands der Bevölkerung auf die Spur zu kommen und Diagnose, Behandlung sowie insbesondere Vorbeugung zu verbessern. Wir stellen Ihnen unser Studienzentrum vor. Sie können an einigen Untersuchungen teilnehmen. Dr. Kerstin Wirkner und Team
Veranstalter: LIFE Studienambulanz für Erwachsene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / LIFE Studienambulanz für Erwachsene (EG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie macht man Bubble Tea?

Demonstration
Wir stellen vor Ort Bubble Tea her und erklären die chemischen Hintergründe. Aus den Grundzutaten können sich die Besucher:innen ihr Wunschgetränk selbst mixen. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie viel Engineering steckt in Schokolade?

Demonstration
Schokolade ist schon echt lecker – und dabei auch noch so vielfältig! Hasen, Weihnachtsmänner, Pralinés. Anscheinend ist jede Form möglich. Bei der Wissenschaftsnacht präsentieren wir euch die scheinbar grenzenlose Formenvielfalt von Schokolade und welche Materialwissenschaft hinter so einer Schokolade steckt. B. Sc. Paul Uhlig, Hr. Varenholz und Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie viel Last kannst du tragen? – Einblicke ins bodenmechanische Labor

Virtual Reality
In einem VR-Rundgang besucht ihr vom Stand aus unser bodenmechanisches Forschungslabor: Ihr erlebt, wie unterschiedlich der Boden unter euch sein kann, was das für den Bau neuer Gebäude bedeutet und was wir im Labor tun um zu ermitteln, wie viel Last der Boden tragen kann. Im virtuellen, 360-Grad-Rundgang gibt es neben viel Wissenswertem auch Lustiges zu entdecken: Findet ihr unser Memory oder bemerkt ihr, wer euch von Raum zu Raum begleitet? Kommt vorbei und findet es heraus! Geonetic
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Besichtigung
Unter Zuhilfenahme des neu dazugewonnenen diagnostischen Verfahrens der Nuklearmedizin konnten bereits eindrucksvolle Diagnostiken dargestellt werden. Die MedVZ gGmbH möchte die Chance nutzen und allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zeigen, die aufgrund dieses Verfahrens für Patient:innen eröffnet werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaftsladen Leipzig e. V. – Ein Science Shop für Leipzig

Demonstration
An unserem Stand stellen wir das Konzept des Science Shops vor und präsentieren unsere Projekte. Unsere Tätigkeiten reichen von Vermittlung und Transfer bis zu Medienproduktion und Vernetzungsveranstaltungen. Außerdem präsentieren wir das X-Hab, eine Vogelnisthilfe mit Kamera, Waage und Temperatursensor, welches Open-Source nachbaubar ist und die Daten an eine zentrale Datenbank schickt. Die Daten sind dort einseh- und abrufbar.
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

WWW – Profi im WebWirrWarr | Surfen, Quiz und Spielspaß

Spiel
Computerspiele, Social Media und Fakten rund ums Internet: Wer sein Wissen unter Beweis stellen möchte, ist beim Team der HTWK-Hochschulbibliothek genau richtig, denn wir kennen uns bestens aus mit der Vermittlung von Informationen. Mit Quizfragen, Rätseln und Kurzweiligem zu verschiedenen Online-Themen verschaffen wir Spaß und Aha-Effekte. Katrin Giersch und Astrid Schiemichen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Foyer im Erdgeschoss der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Zelltherapien als innovative Therapieverfahren

Spiel
Gentechnisch veränderte Immunzellen gehören zu den innovativsten Krebstherapien. Das Fraunhofer IZI ist Herstellungs- und Entwicklungsstätte für ein solches CAR-T Zelltherapeutikum. Daneben erforschen wir, wie auch natürliche Killerzellen für die Krebstherapie verfügbar werden könnten. Erfahren Sie, warum sich Viren als biotechnologische Werkzeuge zur Zellmodifizierung nutzen lassen. Testen Sie, wie herausfordernd es ist, mit therapeutischen Viren die richtigen Zellen zu treffen.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Bring dein Viech – Live-Mikroskopie und Bestimmung“ – Wirbellosenzoologie

Workshop
Sie leben schon ewig mit einer komischen Spinne im Keller, in der Regentonne lag ein eigenartiges Insekt oder beim Spaziergang haben Sie ein verrücktes Krabbeltier gesehen, das Sie noch nicht kennen? – Bringen Sie es mit ins Naturkundemuseum. Wir schauen uns die Tiere gemeinsam unterm Mikroskop und auf dem Beamer an und finden zusammen heraus, um wen es sich da handelt. Außerdem stellen wir das ein oder andere Schätzchen aus unserer Sammlung vor, die den Besuchern/-innen sonst verborgen bleiben. Robert Klesser
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Bring deinen Schriebs“ – Wissenschaftsgeschichte

Workshop
Sie haben eine Postkarte Ihrer Urgroßmutter gefunden und Sie können die Schrift darauf nicht entziffern? Kein Problem, wir helfen Ihnen dabei! An unserer Station dreht sich alles um alte deutsche Handschriften. Wir zeigen, wie man sie liest und welche schriftlichen Schätze wir in unseren Archiven so schon entdecken konnten ... Katja Emde und Nadine Baum
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„How to Naturkundemuseum“

Demonstration
Am Museum gibt´s nur Guides, Aufsichten und Präparator:innen? – Falsch gedacht! Welche Berufe es im Naturkundemuseum gibt und welche Biografien unserer Mitarbeitenden haben, können Sie zur Langen Nacht der Wissenschaften erfahren. Wir stellen uns vor und verraten Ihnen, wie wir ans Naturkundemuseum gekommen sind.
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Malen nach Zahlen?“ – Archäologie

Demonstration
Zum Dokumentieren von Fundobjekten zählt auch heute noch das Zeichnen von Stücken zum Handwerkszeug einer Archäologin oder eines Archäologen. Beispiele sollen zeigen, auf welche Dinge dabei besonders geachtet werden muss. Testen Sie Ihre Fähigkeiten und versuchen Sie sich selbst an einer archäologischen Zeichnung mit einem echten Artefakt! Dr. Jörg Frase
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Foyer
18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

3D-Druck – gestalte und drucke deinen individuellen Schlüsselanhänger

Workshop
Im Workshop erhaltet ihr Einblicke in das Thema 3D-Druck. Ihr könnt unter Anleitung mit einem PC-Programm einen Schlüsselanhänger nach euren Wünschen gestalten. Dieser wird anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt (und kann in der folgenden Woche abgeholt werden oder wir senden ihn euch gegen eine Gebühr von 1 € zu). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 16 Personen begrenzt. Mindestalter: 10 Jahre. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail: S.Schurig_at_g-a-r-a-g-e.com Sebastian Schurig
Veranstaltungsort:
Karl-Heine-Straße 97 / 1. OG
18:00 Uhr
Meine Nacht

Auf Spurensuche mit der „Wilsonschen Nebelkammer“

Demonstration
Ionisierende Strahlung ist geschmack- und geruchlos. Man sieht und spürt sie nicht. Wie kann man sie „sehen und verstehen“? Mit der „Nebelkammer“ können elektrisch geladene Teilchen, die bei der radioaktiven Umwandlung entstehen, nachgewiesen werden. Beobachten Sie den Zerfall von Thorium, einer Quelle der natürlichen Radioaktivität, und verfolgen Sie die Nebelspur! Claudia Schößler und Dagmar Lösel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 210
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ausgrabung von … Blättern?!

Demonstration
Was passiert mit Blättern im Boden? Wir wollen mit euch ein Mini-Experiment auswerten, bei dem wir die Zersetzung im Boden vergleichen wollen. Zersetzen sich Blätter in nassem Boden schneller? Und welche Rolle spielen Springschwänze dabei? Ab 3 Jahre. Elisabeth Bönisch und Romy Zeiss
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ausstellungseröffnung "Kommunikation"

Rundgang
„Kommunikation“ ist das Semesterthema von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische Arbeit mit technischen Medien im Kontext der Kunstpädagogik“. Kommunikation findet in Wissenschaft und im Alltag statt, digital und analog, zwischen Menschen und Maschinen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ werden Besucher:innen unterschiedlichste Aspekte dieses Themas in einer Ausstellung und auf einer Website präsentiert.
Veranstaltungsort:
Ritterstraße 8–10 / Foyer
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin einschließlich Hybridbildgebung (SPECT/CT, PET/CT)

Besichtigung
Besucher:innen bekommen – ohne selbst Patient:in zu sein – einen Einblick in das Innere einer Nuklearmedizin der Maximalversorgung einschließlich Radiochemie und moderner multimodaler Hybridbildgebung. Beginn 1. Führung 18:00, Wiederholung etwa im 60-Minuten-Takt. bis 20:00. Maximale Gruppenstärke 10 Personen Mitarbeiter:innen der Klinik
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Eingangsbereich Nuklearmedizin, Liebigstraße 18, Ebene -1
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Biodiversitäts-Quiz

Spiel
Testet euer Wissen in einem Quiz, während ihr euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch das iDiv begebt. An den verschiedenen Stationen könnt ihr alle Antworten finden und am Ende winken kleine Preise als Belohnung! Rike Schwarz
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Bioinformatische Rätselrallye

Spiel
Anhand von lose in eine Geschichte eingebauten Rätseln werden die Anwendungsgebiete von Bioinformatischen Methoden vorgestellt. Dazu gehören Alignment, Strukturdesign, Sequenzmapping und Translation.
Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Raum 114 (Rittersaal)
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Bodenbiodiversität für Kids

Demonstration
Wir stellen einige gedruckte Exemplare unserer Artikelsammlung zur Bodenbiodiversität zur Verfügung. Gemeinsam mit mehr als 50 Wissenschaftler:innen und jungen Gutachter:innen möchten wir zeigen, dass Böden voller Leben sind. Die Artikelsammlung stellt einige der von Wissenschaftler:innen verwendeten Methoden zur Beobachtung der Welt unter unseren Füßen vor. Wir möchten euch zeigen, dass das Leben im Boden unerlässlich ist, um gesunde Böden zu erhalten. Amelie Hauer
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Brauchen die Roboter uns noch?

Workshop
Sie helfen im Haushalt, arbeiten in Fabriken, pflücken Äpfel und melken Kühe; sie fahren, fliegen oder laufen; sie unterhalten sich mit uns und können uns verstehen. Wir werden ein paar kleine Roboter, die OZOBOT heißen, kennenlernen und versuchen, sie dazu zu bringen, dass sie machen, was wir wollen.Gut ist eine Voranmeldung per Mail: k.kretzschmar_at_g-a-r-a-g-e.com Klaus Kretzschmar-Reimann
Veranstaltungsort:
Karl-Heine-Straße 97
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)
18:00 Uhr
Meine Nacht

Chemie mit allen Sinnen erleben!

Vorlesung
„Chemie ist das, was knallt und stinkt und gerne auch mal Farbe bringt!" Kommen Sie mit auf eine interessante Reise durch die Welt der Chemie und lernen Sie diese auf eine ganz neue Art und Weise kennen – indem Sie all Ihre Sinne einsetzen! Sie erleben dabei eine Vielfalt an Gerüchen und Geräuschen und werden sehen, dass die Chemie auch immer Einfluss auf Form, Farbe und Geschmack hat.Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Schwangere, Kleinkinder und Personen mit Herzleiden. Prof. Bernd Abel, Marika Kandler und Annette Zacharias
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Großer Hörsaal 027)
18:00 Uhr
Meine Nacht

Chemielabor der Zukunft – Robotik in Chemie

Demonstration
Komm und sieh dir einen ersten Prototyp des Chemielabors der Zukunft an: einen Chemieroboter!Er ist ein Traum des Chemikers - programmiere einfach, was er für dich erledigen soll, und beobachte, wie er es umsetzt. Wie ein Robo-Barkeeper! Das Beste daran: Du kannst alles selbst anfassen, denn alles ist aus Lego gebaut.Es ist wirklich eine Revolution in der Wissenschaft: Roboter und künstliche Intelligenz werden großartige Helfer im Labor, um mühsame oder sogar gefährliche Arbeit zu verrichten. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, I. Eren, Prof. Dr. Thomas Heine, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Das Comeback der Satellitenkommunikation

Vortrag
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
18:00-18:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Um die Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken und zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die magische Welt der Sorbentien und Katalysatoren

Demonstration
Wie durch Zauberhand entfärben wir Flüssigkeiten oder lassen deren Farbe wechseln. Dr. David Poppitz und Dr. Michael Goepel
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Duft-Memory und Duftsäckchen basteln

Spiel
„Hmmm … Das riecht wie … Gleich komme ich drauf …“ – Gar nicht so einfach, einen Geruch der richtigen Quelle zuzuordnen! Bist du die Supernase? Wir haben ein Geruchsmemory vorbereitet, bei dem du dich testen kannst. Im Anschluss könnt ihr euch ein Duftsäckchen basteln und mit nach Hause nehmen. Dr. Henriette Uthe
18:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Wissenschaftler:innen, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Echt, echter, am echtesten? Ein Hörspaziergang durch die Leipziger Innenstadt

Rundgang
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Treffpunkt am Haupteingang zur Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 1
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ein digitales Suchspiel mit buddhistischen Höhlenmalereien – Finde den …!

Spiel
In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuca-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. Deren Deutung ist eines der Aufgabengebiete unseres Akademievorhabens. Das Projekt bündelt zugleich sämtliche Forschungsliteratur und gibt tiefe Einblicke in die Religions-, Kunst- und Kulturgeschichte. Versuchen Sie oder Ihre Kinder sich selbst einmal im Lesen der Malereien und Erkennen der Bildelemente. Dr. Ines Konczak-Nagel und Dr. Erik Radisch
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
18:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit – Der Traktat „De musica“ des Notker von St. Gallen aus dem 11. Jahrhundert

Konzert
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt.Eine Kooperation des Musikinstrumentenmuseums mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften/Althochdeutsches Wörterbuch. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Torsten Woitkowitz, Aurelia Winter (Gesang, Flöten), Jonas Heller (Fidel) und Dr. Veit Heller (Portativ, Trumscheit)
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Einmal Wissenschaftler:in sein: Werde Teil des Teams!

Spiel
Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie man sich mit Kittel und umringt von Laborausstattung fühlt, habt ihr hier die Gelegenheit – und könnt direkt ein kleines Andenken in Form eines Fotos mitnehmen! Nora Lange
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum B
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Energiekrise in unseren Zellen? Die Bedeutung der Mitochondrien für unsere Gesundheit

Demonstration
Die Geschichte der Mitochondrien, allgemein bekannt als „Energiekraftwerke“ unserer Zellen, beginnt im 19. Jahrhundert in Leipzig. Heute wissen wir, dass Mitochondrien sehr facettenreich sind. Für ein gesundes Wachstum und Altern sind Mitochondrien unverzichtbar. Wie können wir ihre Funktionen erforschen und welchen Einfluss haben Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf auf die „Fitness“ der Mitochondrien in unserem Körper? Dr. Mario Ost
Veranstalter: Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Es ist nicht alles Holz, was brennt: unser Pelletpuzzle

Spiel
Holz ist noch immer der Standard, wenn es um die Befeuerung von Kaminen geht, sei es nun als Holzscheit oder Pellets. Aber es gibt noch andere Arten von Biomasse, die sich – ebenfalls zu kleinen Pellets gepresst – auch sehr gut dafür eignen. Kennt ihr sie? Und findet ihr heraus, welcher Ausgangsstoff welche Pellets ergibt? Versucht euch gerne an unserem Pelletpuzzle!
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Frag die Wissenschaftler:innen

Talkrunde
Weißer Kittel, Sturmfrisur und komplizierte Sprache – so stellen sich viele die typischen Wissenschaftler:innen vor. Um das Klischee zu durchbrechen und auch die Diversität im Wissenschaftsumfeld zu zeigen, geben wir euch die Möglichkeit, unsere schlauen Köpfe mit allen euren Fragen zum Thema Biomasse und dem Forschungsalltag zu löchern. Dr. Steffi Formann, Dr. Burkhard Wilske und Christian Klüpfel
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum B
18:00 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal den Ägyptologen!

Talkrunde
Stellen Sie in der Diskussionsrunde alle Fragen, die Sie schon immer zum Alten Ägypten hatten.
Veranstaltungsort:
Goethestraße 2 / Ägyptisches Museum, Krochhochhaus
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Für den kleinen Hunger: Waffelstand (von 18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet)

Besichtigung
Der Fachschaftsrat Physik (FSR) bietet gegen einen kleinen Obulus Waffeln zur Stärkung zwischen den Beiträgen an der Fakultät für Physik- und Geowissenschaften. Fachschaftsrat Physik
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Gesucht! Könnt ihr die Insekten finden?

Demonstration
Bei uns könnt ihr die ganz kleinen Tiere, die um uns herumfliegen, auf bunten Blüten sitzen oder unter unseren Füßen krabbeln, in ganz Groß bestaunen. Findet die gesuchten Insekten unter dem Mikroskop und erfahrt, wie sie leben, was sie fressen und wie wir sie am besten schützen können. Außerdem erklären wir euch die Insektenfallen, die wir benutzen, um herauszufinden, welche Insekten wo leben. Maria Méndez
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Globalen Klimaschutz verstehen und erfolgreich verhandeln

Spiel
Nehmen Sie an einer UN-Klimakonferenz teil und verhandeln Sie als Delegierte von Staaten und unterschiedlichen Regionen geeignete Maßnahmen, um die globalen CO2-Emissionen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2°C zu reduzieren. Mit dem interaktiven C-ROADS-Modell von Climate Interactive werden die Wirksamkeit der Maßnahmen in Echtzeit errechnet und Auswirkungen der Erderwärmung dargestellt. Sie erfahren anschließend, wie erfolgreich Ihre Verhandlungen waren. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus

Besichtigung
Individueller Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus".
18:00-18:15 Uhr
Meine Nacht

Herstellung von Nylonmonomeren aus Lignin gewonnenen Verbindungen

Vortrag
Nylon ist ein Massenprodukt, dessen Ausgangsstoff Adipinsäure 2021 ein Marktvolumen von 8.1 Milliarden US$ aufwies. Derzeit wird es fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Im LigNylon-Projekt wird eine zweistufige Alternative zum herkömmlichen Prozess aufgezeigt, welche einen elektrochemischen mit einem mikrobiellen Prozess verbindet. Die dabei genutzte Grundressource ist Lignin, welches ein weitgehend ungenutztes Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie ist. Alexander Franz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
18:00 Uhr
Meine Nacht

Hund, Katze, Maus – Einblicke in ein modernes Tierkrankenhaus

Rundgang
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine optimale Behandlung zuteilwerden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Bei der "Nacht der offenen Tür" laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden. Mitarbeitende der Klinik für Kleintiere
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Klinik für Kleintiere, An den Tierkliniken 23, 04103 Leipzig
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Jugendsprache – Eine Ausstellung zu einem Phänomen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit

Rundgang
Ey Digger, chill mal, Bro! Sprechen Jugendliche wirklich so? Studierende im BA Germanistik präsentieren eine Ausstellung zum Thema „Jugendsprache“: Was ist Jugendsprache überhaupt? Wie kann man sie wissenschaftlich erforschen? Wie schauen Erwachsene und die Medien auf das Phänomen? Kann man Jugendsprache lernen? Wir laden nicht nur Erwachsene ein, sich über Jugendsprache zu informieren, sondern auch Jugendliche ab 12 Jahren, uns bei der Erforschung „ihrer Sprache“ zu unterstützen. Dr. Diana Walther und Studierende
Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaalgebäude, Foyer 2. Obergeschoss
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Junge Bachforschende unterwegs

Rundgang
Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre. Nähere Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Ulrike Möller (Museumspädagogin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska – Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer, Experimente vor der Fahrzeughalle
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Kunstausstellung "From the perspective of the safety net"

Galerie
Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen – von der Erforschung des Artensterbens von Fischen in Deutschland, über den berühmt-berüchtigten invasiven Japanischen Staudenknöterich bis hin zu partizipativen Verfahren der Wieder-Verwilderung von Landschaften. Die Ausstellung lädt ein, sich der Mehrdeutigkeit des Umweltwandels und seiner Auswirkungen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive zu nähern. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung am Teilchenbeschleuniger Lipsion (Sammlung am Treffpunkt, Besichtigung über die gesamte angegebene Veranstaltungsdauer möglich)

Besichtigung
LIPSION ist ein Teilchenbeschleuniger mit einer Ionen-Nanosonde, die Strahlen aus Protonen und Heliumionen zum Abrastern einer Probe auf einen Durchmesser kleiner als 100 Nanometer bündeln kann. Durch Drehen der Probe können dreidimensionale Bilder der Struktur und Elementverteilung erzeugt werden. Diese Methode ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung und findet in Biologie, Medizin, Anthropologie, Festkörperphysik und Materialwissenschaften Anwendung. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Treffpunkt im Foyer (Haupteingang mit einer langen geraden Treppe zu einer Verbindungsbrücke zum Nebengebäude).
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt EG Nieper-Bau (Info-Stand "Treffpunkt Laborführungen"
18:00 Uhr
Meine Nacht

Lebende Arzneimittel – made in Sachsen

Spiel
Mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Chemnitz arbeiten wir im Zukunftscluster SaxoCell daran, dass die Herstellung und Anwendung spezialisierter Zellen mit genau definierten Funktionen als Medizin der Zukunft flexibel und erschwinglich wird. Erfahren Sie mehr über die Vision, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig für »lebende Arzneimittel« aufzubauen. Alle jüngeren Gäste sind eingeladen, kreativ zu werden und sich als Andenken zum Mitnehmen einen eigenen Zellbutton zu gestalten.
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Leipzig Lab – Arbeitsgruppe Historische Anthroposphären

Demonstration
Im Fokus steht die Vorstellung der Arbeitsgruppe „historische Anthroposphären“ im LeipzigLab der Universität Leipzig. Durch kurze Vorträge und Diskussionen an Postern werden laufende Forschungsprojekte zum Thema von Mensch-Umwelt-Beziehungen in historischer Zeit vorgestellt. Besucher:innen können verschiedene physisch-geographische Feldmessgeräte anschauen und z. T. ausprobieren.
Veranstalter: LeipzigLab | Institut für Geographie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Johannisallee 19a / Innenhof
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Neurowissenschaft in Deutscher Gebärdensprache (DGS)!

Besichtigung
Für Gehörlose: Ausgewählte Höhepunkte unseres Programms werden von 18:00 bis 21:00 Uhr in Deutscher Gebärdenspache (DGS) simultan gedolmetscht: Um 18:00 Uhr, Spielend leicht – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung, 19:00 Uhr Vortrag "Schmerzwahrnehmung im Gehirn" von Falk Eippert und 20:00 Uhr Kurzvortrag "Grundlagen der Gebärdensprache im Gehirn" von Patrick Trettenbrein. Bitte melden Sie sich vorab hier an: https://bit.ly/lange-nacht-dgs Patrick Trettenbrein und weitere Referent:innen des MPI CBS
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum und Charlotte-Bühler-Raum
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Luftbelastung durch Kaminöfen – sitzt das Problem vor dem Ofen?

Vortrag
In den vergangenen Jahren sind Holzöfen wieder attraktiver geworden, oftmals auch aus Kostengründen. So ist auch die Feinstaubbelastung in den Städten angestiegen, angefeuert durch die oftmals unsachgemäße Nutzung alter Öfen. Wie man das verhindern kann und worauf man besonders achten muss, wollen wir euch in diesen Vortrag aufzeigen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Magnetresonanztomographie – was können wir mit Spins über das menschliche Gehirn lernen?

Vortrag
Die Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt uns einmalige Einblicke ins lebende menschliche Gehirn. Sie hat damit die neurowissenschaftliche Forschung revolutioniert. Wie sie technisch funktioniert und wie man sie einsetzen kann, erklärt Ihnen Professor Weiskopf in seinem Vortrag. Prof. Nikolaus Weiskopf
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Malen mit Kindern

Spiel
Möchtet ihr eine Pause machen, aber dennoch etwas über Bodenorganismen lernen? Wir bieten euch eine kleine Auswahl an Malvorlagen von Tieren an, die mit dem Boden als Lebensraum verbunden sind. Auf diese Weise könnt ihr ihre Formen, Merkmale und Funktionen kennenlernen, während ihr gleichzeitig kreativ seid. Ab 3 Jahren. Camila Perez Roig und Amelie Hauer
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Mitmachexperimente aus dem Klimakoffer (für Experimentierfreudige zwischen 16 und 99 Jahren)

Spiel
Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was macht die Erwärmung mit Eisschilden und Ozeanen? Kann der Klimawandel sich selbst verstärken? Wie funktioniert eine Solarzelle? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund! In anschaulichen Modellexperimenten können Sie die physikalischen Grundlagen des Klimawandels untersuchen. Sie können jederzeit dazukommen und wieder gehen. Charlotte Simonyi
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Foyer
18:00 Uhr
Meine Nacht

Molekulare Bausteine: Wie sieht die Welt aus der Nähe aus?

Demonstration
Wer weiß, wie Moleküle aussehen? Hier wird die Welt im Nanomaßstab entdeckt! Wir modellieren mit molekularen Bausteinen interessante Moleküle und bauen zusammen große Materialmodelle – sowohl in echt als auch am Computer. Können wir Ihre Augen täuschen?Moleküle sind die Bausteine unserer Welt: überall, aber kaum zu sehen. Glücklicherweise ermöglicht es uns die Computertechnologie, Moleküle und Materialien genau zu simulieren und so ihre Struktur und Eigenschaften vorherzusagen. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, Elvira Gouatieu Dongmo, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
18:00 Uhr
Meine Nacht

Nanopartikel-Cocktail gefällig?

Beobachtung
Was versteht man unter technologisch interessanten Nanopartikeln? Wo findet man sie? Wie verhalten sie sich? In der Nano-Umweltforschung am HZDR werden Größe, Oberflächenladung und Aggregationsverhalten der Nanopartikel untersucht, aber wie ist das möglich? Die Sichtbarmachung der extrem kleinen Partikel (1 nm = 1 milliardstel Meter) durch die Streuung von Licht ist spannend und wird anhand des Louche-Effekts (Bildung kleiner Öltröpfchen in Alkohol) gezeigt. Dr. Stefan Schymura
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Foyer
18:00 Uhr
Meine Nacht

Neurorehabilitation nach Schlaganfall & bei Multipler Sklerose

Demonstration
Bei der Produktdemonstration können auch gesunde Besucher die Funktionsweise der recoveriX-Therapie, einer Gehirn-Computer-Schnittstellenbehandlung, selbst testen. Die recoveriX-Therapie hilft, die motorischen Fähigkeiten der oberen und unteren Extremitäten bei Menschen zu verbessern, die Schlaganfälle erlitten haben oder an Multipler Sklerose leiden.
Veranstalter: recoveriX – Movere Medtec GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
18:00 Uhr
Meine Nacht

Night at PAUL - ein Blick hinter die Kulissen der veterinärmedizinischen Lehre

Rundgang
Keine Angst - unsere Simulatoren und Exponate erwachen nicht zum Leben, aber entführen Sie in die Welt des Tierarztberufes. Also rein in den Kittel und ran ans Stethoskop! Dieses Angebot lädt zum Mitmachen ein und richtet sich an alle, die schon immer mal tierärztliche Tätigkeiten ausprobieren wollten. An verschiedensten Simulatoren, die der praktischen Ausbildung unserer Studierenden dienen, darf nach Herzenslust geübt werden, wie man einen Verband wickelt, eine Wunde näht oder das Herz abhört. Dr. Julia Dittes und Team
Veranstalter: Praktisches Ausbildungs- und Lernzentrum (PAUL) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / E008
18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Posterausstellung: Musikforschung zwischen analoger und digitaler Methodik

Demonstration
Das Institut für Musikwissenschaft der HMT erforscht Musik als Kulturgut: von der Musiktheorie der Frühen Neuzeit über die Geschichte der Leipziger Musikinstitutionen bis zur Musik im Computerzeitalter. Neben klassischen historischen Methoden spielen dabei Arbeitstechniken der sogenannten Digital Humanities eine wichtige Rolle. Lehrende und Studierende präsentieren Forschung aus aktuellen Projekten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, erläutern Methoden und stellen Ergebnisse vor. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Musikwissenschaft
Veranstaltungsort:
Dittrichring 21 / Treppenhaus Erdgeschoss und 1. Etage
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Programmieren ist kinderleicht – kommt vorbei und probiert es aus!

Demonstration
Programmieren geht ganz leicht: Stimmt nicht? Stimmt doch! Schau bei uns vorbei und wir zeigen dir den virtuellen Baukasten, mit dem du im Handumdrehen ausprobieren kannst, was mit einer kleinen Platine und einem Fahrwerk möglich ist. In kurzer Zeit erlernst du spielend leicht die Grundlagen und kannst unter Anleitung auch eigene Ideen verwirklichen. Vorkenntnisse zum Programmieren sind NICHT erforderlich. Maike Vorwald
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, N002
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
18:00 Uhr
Meine Nacht

Schatzkammer, Forschungslabor und Interaktive Komponierstube

Besichtigung
Klingend und interaktiv führt die Dauerausstellung des Bach-Museums in Leben, Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie ein.
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Schreiben Sie Ihren Namen in Hieroglyphen!

Workshop
Alle Besucher*innen erhalten die Möglichkeit, ihren Namen in Hieroglyphen zu schreiben.
Veranstaltungsort:
Goethestraße 2 / Ägyptisches Museum, Krochhochhaus
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Schöne neue Welt? Leben mit künstlicher Intelligenz

Talkrunde
Bei unserer Podiumsdiskussion erforschen wir die tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft. Zusammen mit Forschenden wollen wir die Chancen, aber auch die technologischen, ethischen oder juristischen Herausforderungen ausloten, die mit dieser Technologie einhergehen. Welche Fragen müssen wir klären, um ein gutes Leben auch in einer zunehmend von KI geprägten Zukunft zu wahren? Organisiert in Zusammenarbeit mit der Cyberagentur. Prof. Christian Hummert, Prof. Martin Potthast, Prof. Dr. Jürgen Freudenberger
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsstraße 20 / Saal
18:00-18:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
18:00 Uhr
Meine Nacht

So viele Sprachen – und nur ein Gehirn: Der kleine Prinz auf Weltreise

Demonstration
Egal, welche Sprache wir sprechen – wir alle lieben die Geschichte des kleinen Prinzen. Aber warum? Obwohl unsere Sprachen so verschieden erscheinen, funktionieren unsere Gehirne im Wesentlichen gleich. Gibt unser Gehirn also einen Verarbeitungsmechanismus vor und spiegelt sich dieser dann auch in allen Sprachen wider? Gibt es über Sprachen hinweg einen präferierten Takt, in dem wir neue Informationen aufnehmen und der bestimmt, wann wir Sprache als angenehm empfinden? Caroline Duchow, Lena Henke und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Dorothea-Erxleben-Raum
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Spiele mit Wörtern des ältesten Deutsch

Spiel
Tauchen Sie mit uns ein in das älteste Deutsch! Zahlreiche Spiele warten auf Kinder und Erwachsene, die Lust auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Sprache haben. Sei es der erste deutsche Reiseführer oder die Klostergartenwelt eines Mönchs aus dem Mittelalter – wir haben eine ganze Palette an Spielen und Themenwelten für Sie parat. Und dies alles mit Blick in unseren karolingischen Heilpflanzengarten, durch den die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs Sie gern ab 21 Uhr führen. Dr. Aletta Leipold, Dr. Katja Schmidt und Juliane Claus
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Wintergarten
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung

Workshop
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum
18:00 Uhr
Meine Nacht

Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig

Demonstration
Wie kraftvoll und gesund ist meine Stimme? Warum ist jede Stimme einmalig und unverwechselbar? Was kann ich tun, wenn meine Stimme mal angeschlagen ist? Lernen Sie in einem individuellen Stimmcheck mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts das Potenzial Ihrer Stimme kennen! Am Info-Stand gibt es zudem viele Tipps für eine gesunde Stimmnutzung und die Mitarbeitenden der Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig beantworten Fragen rund um die Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Dr. Clara Luise Finke, Saskia Tesch, Philipp Nawka, Konstantin Espig und Nora Kobus
Veranstalter: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Augusteum, Untergeschoss, Raum A-01
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Studieren an der HTWK Leipzig – Infos rund ums Studium

Talkrunde
Der Infostand isteine Anlaufstelle für Studieninteressierte. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule. Studienberatung: Anne Herrmann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Tea & Chess // Tee & Schach (Englisch/Deutsch)

Spiel
Join us for a session of classic and three way chess – and win exciting goodies! // Komm vorbei für eine klassische Partie Schach oder zeige dein Könnnen beim 3-Personen-Schach! Dr. Anirban Ash
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Student Area (1. Floor/Etage)
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Teddytour für kleine Entdecker:innen im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Von Klo bis Thron – Mitmach-Angebot

Spiel
Welcher Po gehört auf welchen Stuhl? Unsere Ausstellung zeigt, dass an Sitzmöbeln manchmal auch soziale Unterschiede ablesbar sind. Im Stuhl-Memory müssen die richtigen Zuordnungen getroffen werden. Auf welchem Stuhl sitzt du beim Lernen? Wo kommen dir die besten Ideen? Und wie sieht ein idealer Lern- oder Arbeitsort aus? Jede:r Besucher:in kann einen eigenen kleinen Wunschstuhl erstellen, der, wenn er ausgewählt wird, an dem Abend auch in der Ausstellung auf einem Podest aufgestellt wird. Kreativangebot von Studierenden der Kunstpädagogik zur Ausstellung "Stühle / Chairs. Akademische Sitzmöbel von der Hörsaalbank bis zum Rektorsessel"
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum, vor der Galerie im Neuen Augusteum
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Warum das duale Studium immer bedeutsamer wird

Besichtigung
Nadin Strehlau stellt die iba | Internationale Berufsakademie am Campus Leipzig und das duale Studienangebot in den Fachbereichen BWL und Sozialpädagogik vor. Nadin Strehlau (Kaufmännische Studienortleitung)
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was sieht eine Wildkamera?

Demonstration
Ihr wolltet schon immer mal in die Rolle eines Rehs, Fuchses oder einer Wildkatze schlüpfen? Dann lasst euch von uns schminken und versucht, von der Wildkamera entdeckt zu werden. Wir erklären euch außerdem, wie diese Wildkameras funktionieren und wie wir sie für unsere Studien einsetzen. Theresa Jörger-Hickfang
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was uns eine Ganganalyse verrät

Demonstration
Die Gangbewegung ist die am besten automatisierte Bewegung in der Alltagsmotorik. Aus biomechanischer Sicht gibt es wissenschaftlich fundierte Charakteristika für die Gangmotorik, aber auch zahlreiche individuelle Abweichungen. Die Aufgabe der Ganganalyse besteht darin, Abweichungen von der optimalen Gangmotorik hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation zu bewerten und individuelle Empfehlungen abzuleiten. Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Ganglabor. Dr. Hans-Peter Köhler, Tim Schlimme und Sebastian Vetter
Veranstalter: Sportbiomechanik an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Jahnallee 59 / Bewegungsanalyselabor Sportbiomechanik, den Aufstellern folgen
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was verrät unser Gesicht? Kennenlernen unseres Beobachtungslabors

Demonstration
In unserem Beobachtungslabor können Sie digitale Tools zur Analyse von emotionalen Gesichtsreaktionen kennenlernen und selbst ausprobieren. Sie können erleben, welche Emotionen sich zeigen, wenn Sie ein trauriges Video schauen oder einen Witz hören und erhalten Einblicke in aktuelle entwicklungs- und lernpsychologische Studien, die in den Laborräumen durchgeführt werden. Wir haben unser Labor von 18 bis 21 Uhr für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Brigitte Latzko, Dr. Sandra Dietrich, Dr. Anne Mareike Möller und Leoni Cramer
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 3, Raum 208 (2. Etage)
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Weltoffene Heimat – Aktionsbündnis TheaterLandNomaden

Demonstration
Was ist Heimat? Wie lässt sie sich beschreiben oder erfahren? Und gibt es vielleicht auch andere Sichtweisen darauf - von Menschen, die neu hier sind und eigene Vorstellungen mitbringen? Das sind Fragen eines workshopbasierten Theater- und zugleich Forschungsprojekts, das wir gemeinsam mit drei sächsischen Amateurtheatervereinen umsetzen. Wir laden ein, bei unserem Workshop vorbeizuschauen, in dem wir gemeinsam mit beteiligten Kindern einige der erarbeiteten spielerischen Übungen durchführen. Michael & Mandy Arnold, Caroline Krämer, Hannah Probst und Kinder des Theatervereins SPIELFREUnDE Stollberg
Veranstalter: Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Ritterstraße 16 / Seminarraum, 1. OG (Zugang über Tordurchfahrt Ritterstr. 24)
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

What you need to know about antibiotic resistance and how ultrafiltration can retain the bad bugs

Rundgang
Antibiotic resistance is a challenge all over the world as bacteria are finding more and more ways to survive in the presence of antibiotics. In fact, some bacterial infections can no longer be treated with antibiotics. If you are interested in understanding why and want to see a real experimental facility for preventing the spread of these bugs through wastewater, join us in our lab! Dr. Fatimá Rojas Serrano und Hendrik Seifert
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Laboratory in ground floor in building 4.1
18:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wie erstellt man eine Wettervorhersage?

Demonstration
Unsere Meteorologie-Studierenden erklären Ihnen die Abläufe und Hilfsmittel, die zur täglichen Wettervorhersage gehören. Damit können Sie ihre eigene Wochenend-Wettervorhersage erstellen. Schätzen Sie Vorhersageparameter wie Minimal- und Maximaltemperatur oder Sonnenscheindauer und nehmen mit Ihrer Vorhersage an einem kleinen Wetterturnier unter den Besucherinnen und Besuchern teil! Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterbesprechungsraum
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
18:00-18:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wie schwer sind alle Bürger:innen Leipzigs zusammen? Mit Sprachmodellen komplexe Probleme lösen

Demonstration
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie werden Duftstoffe gesammelt?

Demonstration
Düfte oder sogenannte flüchtige Verbindungen spielen im Reich der Pflanzen eine große Rolle bei der Interaktion von Insekten, Mikroorganismen, anderen Pflanzen und auch Säugetieren. Um sie zu untersuchen und zu identifizieren, müssen sie jedoch zunächst gesammelt werden. Wir präsentieren zwei verschiedene Methoden, wie wir im Feld und im Labor flüchtige Verbindungen sammeln um sie später im Labor zu analysieren. Dr. Henriette Uthe
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie werden Duftstoffe identifiziert?

Demonstration
Durch unsere Nasen können wir ziemlich gut Duftstoffe unterscheiden. Die allermeisten Düfte bleiben uns jedoch verborgen, da sie in Konzentrationen auftreten, die nur Insekten oder Mikroorganismen wahrnehmen. Außerdem verbirgt sich hinter den meisten Gerüchen nicht nur eine chemische Verbindung, sondern eine ganze Mixtur an flüchtigen Stoffen. In unserem Labor benutzen wir sogenannte Massenspektrometer, um die Identität flüchtiger Verbindungen zu lüften. Dr. Henriette Uthe
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Winzige Welten: Bodenlebewesen unter dem Mikroskop entdecken

Demonstration
Habt ihr euch schon immer einmal gefragt, wer eigentlich in unseren Böden lebt? Taucht gemeinsam mit uns ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Mikrokosmen und beobachtet, wie Asseln, Regenwürmer und Springschwänze aus nächster Nähe aussehen. Wir laden Euch ein, durch unsere Mikroskope zu schauen und die erstaunliche Vielfalt und Bedeutung dieser oft übersehenen Lebewesen zu entdecken. Ab 3 Jahre. Marie Sünnemann, Camila Perez Roig und Amelie Hauer
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Wir gestalten unsere Umwelt – eine Collage

Spiel
Eine Programmpunkt vor allem für die Kleinen: Wir bieten euch eine Leinwand um mithilfe von Farben, aber auch verschiedenen Bastelmaterialien und natürlichen Komponenten kreativ darzustellen, was für eine Umwelt ihr euch für jetzt und eure Zukunft wünscht. Anna Flora Schade, Sina Braune
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

YouTube-Boys vs. TikTok-Girls? Wie Algorithmen unsere Wahrnehmung von Geschichte prägen

Workshop
Klar weißt du, dass Algorithmen deine FYP bestimmen, Trends hypen oder shadowbannen. Doch wie bestimmen Algorithmen Geschichte? Sind sie die neue „Macht“, die steuert, welches Bild wir von der Vergangenheit haben, wer Geschichte erzählt und wie darüber diskutiert wird? Wir machen mit dir den Test! Also mach dein Smartphone zum Forschungswerkzeug: Gemeinsam wollen wir besser verstehen, wie das Business der Algorithmen auch das Geschäft mit Geschichte bestimmt. Besonders für Jugendliche geeignet! Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier und Team
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 15 / Raum 5.216 (5. Etage)
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Ägyptisches Orakel – würfeln Sie Ihre Zukunftsvorhersage und Antworten auf allerlei Fragen

Spiel
Ägyptologische Forschungsprojekte an den Wissenschaftsakademien in Leipzig und Berlin erschließen den gesamten altägyptischen Textbestand aus der Zeit von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Neben Online-Wörterbüchern für Öffentlichkeit und Fachcommunity und faszinierenden Einblicken, z. B. in die Medizingeschichte der Alten Ägypter, gibt es nun auch ein ganz analoges Orakel-Spiel. Sie würfeln, wir beantworten Ihnen textgetreu packende Fragen des Lebens. Allerdings ohne Garantie. Dr. Franziska Naether, Dr. Roxana Kath und Dr. Michaela Rücker
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / 1. OG
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

»Večerníček« oder: Kinder, das GWZO liest für Euch!

Vorlesung
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Večerníček – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt eure Freundinnen und Freunde mit, eure Brüder und Schwestern und eure Eltern und Großeltern – und ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang C, 2. Etage
18:15-18:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
18:15-19:15 Uhr
Meine Nacht

Innovationstour im Angio-CT-Eingriffsraum des Helios Park-Kliniukms Leipzig

Rundgang
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
18:15-19:15 Uhr
Meine Nacht

OP-Tour rund ums Herz im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Shakespeare und die Tradition der Wanderbühne

Vortrag mit Diskussion
Im Jahr 1592 kamen zum ersten Mal englische Schauspieler aus dem Umkreis William Shakespeares nach Deutschland und waren ungemein populär. Diese Englischen Komödianten waren in Deutschland bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhundert präsent. Der Vortrag wird die Geschichte und Theorie dieser Komödianten in Deutschland schildern und anschließend zwei Wanderbühnenstücke, die auf Shakespeare zurückgehen, darstellen: Titus Andronicus und Der Bestrafte Brudermord, die deutsche Fassung des Hamlet. Prof. Dr. Ralf Haekel
Veranstalter: Institut für Anglistik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 4
18:15-19:00 Uhr
Meine Nacht

Unser Ziel selbst leben: Das DBFZ auf dem Weg zu Klimaneutralität

Rundgang
Energiewende, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit: Drei Wörter, die in aller Munde sind. Wir vom DBFZ forschen, um den Weg dorthin zu ermöglichen. Natürlich wollen wir auch mit guten Beispiel vorangehen und haben uns das Ziel gesetzt, bis 2030 selbst komplett klimaneutral zu arbeiten. Erste Grundsteine wurden gesetzt, die wir euch zeigen möchten. Dr. Sven Schaller, Marco Putbrese und Stephan Oelgardt
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
18:20-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer

ab 18.30 Uhr

18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

BaFa' BaFa' – A cross cultural simulation // interkulturelle Simulation (English/Deutsch)

Spiel
In dem etwa einstündigen Simulationsspiel wird mit Hilfe von Gruppeninteraktion erlebt, wie sich kulturelle Stereotype entwickeln. Die Simulation wird weltweit für internationale Trainings genutzt und ist sehr lehrreich. Ab 12 Jahre // This one-hour simulation game uses group interaction to experience how cultural stereotypes develop. The simulation is used worldwide for international training. From the age of 12. Prof. Dr. Constantin Blome and Team
Veranstaltungsort:
Lancaster University Leipzig
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Lecture Theatre (7. Etage)
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegende Orthopädie-Tour im Helios Park-Klinikum Leipzig

Rundgang
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Dort finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

BlauGrüne Infrastrukturen für zukunftsfähige Städte

Vortrag
Städte wie Leipzig können durch Wachstum und Klimawandel an ihre infrastrukturellen Grenzen gelangen, eine Überlastung von Wasserinfrastrukturen droht. In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und Wirtschaftsunternehmen planen Wissenschaftler:innen am UFZ in einem bundesweiten Modellprojekt ein blaugrünes Neubauquartier, welches kein Niederschlagwasser in die Kanalisation leiten wird. Hier werden z. B. Gründächer, Retentionsflächen und Baumrigolen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung sorgen. Dr. Frank Hüesker
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Code Carnival – coding mit Videospielen (Deutsch/Englisch)

Workshop
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Veranstaltungsort:
Lancaster University Leipzig
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / IT Lab 2 (6. Etage)
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Cube-Zukunftstour

Rundgang
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:30-18:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und diese für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Laborbereich "Zyklotron"
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
18:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Hals-Nasen-Ohren-Medizin – bei Hund und Katze ein großes Thema!

Vortrag
Mittelohrentzündung, Schnarchen, "verstopfte" Nase, Schlafprobleme – vieles, was wir vom Menschen kennen, kommt auch bei Hund und Katze vor. Und zwar gar nicht so selten! Im Vortrag wird das aufstrebende Gebiet der "tierischen" Hals-Nasen-Ohren-Medizin vorgestellt. Prof. Dr. G. Oechtering
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
18:30-18:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung: Probleme beim Schulbesuch? – Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung

Vortrag
Live-Übertragung des Vortrags von Prof. Heinrich Ricking: Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Veranstaltungsort:
Campus Jahnallee: Marschnerstraße
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Hörsaal
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

Machen Sie mit: Gießen Sie ein eigenes Produkt!

Demonstration
Das Gießen zählt zu den ältesten Verfahren, wie Objekte und Produkte hergestellt werden: Ein Metall wird erwärmt, bis es schmilzt und anschließend in eine Form gegossen werden kann. Dann kühlt es ab und wird in seiner neuen Form wieder fest. So entstehen teils sehr komplexe Objekte mit überschaubarem Materialeinsatz. Paul Uhlig und Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt im Foyer im EG
18:30 Uhr
Meine Nacht

Mit dem Smartphone app-nehmen!?

Vortrag
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Hörsaal 9
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Mit hybriden lebenden Materialien vom Abfall zu Futterproteinen

Vortrag
Klimawandel, Plastikverschmutzung und Ernährungsunsicherheit sind existenzielle Bedrohungen und stellen Europa und die Welt vor enorme Herausforderungen. Wir erklären, wie mit Hilfe sogenannter hybrider lebender Materialien (HLMs) die Vorteile von lebenden, biologischen Materialien mit innovativen Technologien kombiniert und so eine nachhaltige Produktion von Rohstoffen ermöglicht werden kann. Dr. Susanne Ebitsch und Valentina Schmitz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

PaplGas – Blumenerde & Biomethan aus fermentierten Holzfasern

Vortrag
Pappelholz, gewonnen als Agrarholz, kann als einheimischer nachwachsender Rohstoff für die Gewinnung erneuerbarer Energien z. B. bei der dezentralen Wärmeversorgung zum Einsatz kommen. Harald Wedwitschka
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Pflanze gegen Raupe – Überlebenskämpfe in der Natur

Vortrag
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Selbstverteidigungskünste der Pflanzen. Wir stellen uns die Frage, warum die Erde grün ist, wenn doch so viele Lebewesen Pflanzen fressen? Bei der Erkundung dieser Frage beschäftigen wir uns mit mechanischer und chemischer Verteidigung, beobachten, dass auch Pflanzen kommunizieren können, und beenden den Vortrag mit einem interaktiven Quiz zu den verschiedenen Lebewesen, mit den Pflanzen alltäglich in Kontakt stehen. Dr. Christian Ristok
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Hörsaal "Beehive", EG
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Probleme beim Schulbesuch? – Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung

Vortrag
Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Augustusplatz)
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Hörsaal 5
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Rezepturen aus Wind und Sand - Wie auf Erde und Mars Rippel und Dünen entstehen

Vortrag
Prof. Dr. Klaus Kroy erklärt die Physik hinter der Entstehung von Dünen auf der Erde und die Ähnlichkeit zur Entstehung von Dünen auf der Oberfläche des Mars. Prof. Dr. Klaus Kroy
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Raum 225
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen.Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Waschen, Schneiden, Kleben – Besuch unserer Restaurierungswerkstatt

Besichtigung
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator:innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
18:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

„Auf einen Kaffee mit … zwei Klimaforscher:innen“ – Live-Aufnahme einer Podcastfolge

Talkrunde
Inwieweit ist extremes Wetter auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen? Wie hängen Artenvielfalt und Klimawandel zusammen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Juniorprofessorin Dr. Marlene Kretschmer und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Paulinum stehen sie dazu Rede und Antwort für eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts „Auf einen Kaffee mit ...“, die an diesem Abend vor Publikum aufgenommen wird. Juniorprofessorin Marlene Kretschmer, Juniorprofessor Sebastian Sippel, Moderation: Viktoria Rauchhaus
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
18:40-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wo – wann – warum? Siedlungsgeschichte digital erkunden

Demonstration
Die Namen von Städten und Ortschaften verraten oft etwas über ihre Lage in der Landschaft oder über den Zusammenhang und die Zeit ihrer Entstehung. Erkunden Sie mit unserer interaktiven Deutschlandkarte die Bedeutung von Siedlungsnamen und entdecken Sie, warum sie wo verbreitet sind – Aha-Erlebnisse garantiert! Prof. Sebastian Lentz
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)
18:45-19:45 Uhr
Meine Nacht

Darm-Fit-Tour

Rundgang
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal ... die Studienberater:innen!

Talkrunde
Cindy und Teresa (Studienberaterinnen für BWL und Sozialpädagogik) plaudern über das duale Studium an der iba und beantworten eure Fragen. Cindy Liehr und Teresa Franz
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Iba Internationale Berufsakademie
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
18:45-19:45 Uhr
Meine Nacht

Zeichenkurs botanische Stillleben im Rahmen der Kunstausstellung "From the perspective of the safety net"

Workshop
Im Rahmen der Kunstausstellung "From the perspective of the safety net" werden die Künstlerin Sophie Wolf und die Biologin Marie Englert einen Zeichenkurs anbieten. Darin wollen wir uns mit der Geschichte der botanischen Zeichnung beschäftigen und anhand von aktuell blühenden Pflanzen die Grundlagen des Naturstudiums in der Kunst praktisch erlernen – von freien zeichnerischen Übungen bis hin zur Präzision der botanischen Zeichnung. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12. Sophie Wolf und Marie Englert
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Foyer 1. OG
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Zwischen Theorie und Praxis: unser Technikumsgebäude

Besichtigung
Unser Technikumsgebäude ist der Ort, an dem viel unserer Forschung greifbar und messbar wird. Während regelmäßiger Führungen zeigen wir euch eine Auswahl an Versuchsständen, die uns helfen zu verstehen, wie wir unsere wertvollen Rohstoffe – Biomasse – möglichst effizient und nachhaltig einsetzen können. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
18:50-19:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer

ab 19.00 Uhr

19:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

ACD-C – das doppelte Solarium für Teilchen – Atmosphärenchemie in Simulationskammern

Besichtigung
Atmosphärische Simulationskammern sind das Bindeglied zwischen kleinskaligen Laboruntersuchungen, großangelegten Feldexperimenten und den realen Vorgängen in der Atmosphäre. Wir klären auf, wie sich Luftschadstoffe verändern, wenn die Sonne scheint. Welche „Waschmittel“ gibt es in der Atmosphäre und zu welcher Zeit sind sie aktiv? Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet einen konkreten Einblick in die Arbeiten der Atmosphärenchemiker:nnen an den TROPOS-Simulationskammern. Dr. Falk Mothes und andere
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Geb. 23.1, Begleitung zu Chemie-Laborgebäude 23.6
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Antike Skulpturen in 3D: Ein Einblick in den Prozess der Erstellung von 3D-Modellen in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig

Vortrag
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie erhalten einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Veranstaltungsort:
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
19:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Da ist ein gutes Näschen gefragt: ein Geruchsmemory

Spiel
Wir nehmen tagtäglich Dutzende von Gerüchen wahr. Manche davon sind angenehm – andere überhaupt nicht. Das ist bei uns während der Forschungsarbeit ganz genauso. Habt ihr einen guten Riecher und könnt unsere Duftproben zuordnen? Jana Mühlenberg
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Deutsch-chinesische Beziehungen – zwischen Porzellan und Politik

Vortrag mit Diskussion
Nach dem letzten Chinabesuch der deutschen Außenministerin wurde ihr vorgeworfen, sie habe viel Porzellan zerschlagen. Vor 100 Jahren brachte ein chinesischer Prinz dem deutschen Kaiser Porzellan als Sühnegeschenk. Und jeder kennt August den Starken, Kurfürst von Sachsen, der Porzellan sammelte wie besessen. An jedem Wendepunkt der deutsch-chinesischen Beziehungen steht Porzellan – dieser kurze, unterhaltsame Vortrag beleuchtet die Hintergründe. Dr. Benjamin Creutzfeldt
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Die Unibigband spielt auf

Konzert
Wir freuen uns, dass vor den Toren der Bibliotheca Albertina die Leipziger Unibigband ein rund 20-minütiges Set zum Besten geben wird. Kommen Sie vorbei, swingen Sie mit und lassen Sie sich direkt im Anschluss zum Besuch unserer vielfältigen Angebote an diesem Abend verleiten. Unibigband
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Vor der Bibliotheca Albertina
19:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Einblick in aktuelle Grundlagenforschung mit DNA

Experimentalvorlesung
DNA ist der Grundstoff allen Lebens. In einer kurzen Präsentation erklären wir euch, warum DNA so essenziell ist. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die verschiedenen strukturellen Anordnungen. Nach einer kurzen Diskussionsrunde nehmen wir euch mit in unser Labor, um euch einen Einblick in die aktuelle Forschung zu geben. Mit einem Live-Experiment an einer sogenannten magnetischen Pinzette werden wir vorführen, wie wir DNA damit hochauflösend untersuchen. Dr. Julene Madariaga Marcos und Martin Muetze (Gruppe Molekulare Biophysik)
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Forschung in der Stadtverwaltung? Na klar! Das Amt für Statistik und Wahlen präsentiert Leipzig-Forschung

Vortrag
Das Amt für Statistik und Wahlen sammelt Daten zu vielen Facetten des Lebens in Leipzig. Und das ist wirklich keine verstaubte Angelegenheit. Ihren Wert erhalten die Daten durch Analysen, mit denen alle Planungen – von Abfallentsorgung bis Sozialwohnungsbau – effizient und bedarfsgerecht gestalten werden können. Am Beispiel von kommunalen „Datenschätzen“ zeigen euch die Stadtforscher:innen und Datenanalyst:innen, worin der Nutzen für die Bürger:innen dieser Stadt besteht. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 10
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das iDiv-Forschungsgebäude

Rundgang
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das Logistics Living Lab II

Rundgang
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Veranstaltungsort:
Grimmaische Straße 2–4 (Mädler-Passage) / Logistics Living Lab, Aufgang B, 2. Etage
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Gesunde Gleichheit? Institutionalisierte Geschlechtergleichheit und gesundheitsbezogene Lebensstile von Männern und Frauen im Licht des Gender Mortality Gaps

Vortrag mit Diskussion
Überall auf der Welt leben Frauen länger als Männer. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass dieser "Gender Mortality Gap" durch biologische Faktoren allein nicht zu erklären ist. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz sozialer Prozesse: Sind die Unterschiede in der Lebenserwartung in Gesellschaften, in denen Männer und Frauen in stärkerem Maße gleichgestellt sind, geringer? Konkret wird der Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Lebensstilen von Männern und Frauen beleuchtet. Jun.-Prof. Dr. Julia Tuppat
Veranstalter: Institut für Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 11
19:00 Uhr
Meine Nacht

James Bond und die Physik

Vorlesung
Im Vortrag werden Filmszenen aus James-Bond-Filmen auf ihren physikalischen Hintergrund hin analysiert und experimentell nachgestellt. Der Vortragende nutzt diese Art der Darstellung, um grundlegende physikalische Sachverhalte zu erläutern und zu verdeutlichen, dass Alltagsphysik unterhaltsam und spannend sein kann. Daniel Huster und Mario Keller
Veranstalter: Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Großer Hörsaal Studienzentrum, Liebigstr. 27
19:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann.

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Laborrundgang im EPR-Labor: Bestrahlte Lebensmittel, reaktive Ionen und Halbleiter – Auf der Spur der ungepaarten Elektronen mittels EPR

Rundgang
EPR steht für Elektronen-Paramagnetische-Resonanz, eine spektroskopische Methode zur Beobachtung von ungepaarten Elektronen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Solche elektronischen Zustände mit ungepaarten Elektronen bestimmen wichtige Eigenschaften von biologischen Materialien und Prozessen! Sie entstehen bei der Bestrahlung von Lebensmitteln, können chemische Reaktionen beschleunigen und spielen eine zentrale Rolle bei Halbleiterbauelementen und LASER-Materialien. Prof. Andreas Pöppl
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Raum 111 (EPR-Labor)
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Liebesgrüße aus dem Karzer – Gedichte und Geschichten aus dem Leipziger Universitätsgefängnis des 19. Jahrhunderts

Besichtigung
Bis in das 19. Jahrhundert mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile sind durch schriftliche Zeugnisse – Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen – greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner und Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Galerie im Neuen Augusteum
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Nuklearmedizin – Nu, klar! Radioaktive Sonden, um Krebs frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können

Vortrag mit Diskussion
Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Hat das was mit Radiologie oder Strahlentherapie zu tun? Entstehen da Bilder, wie beim Röntgen? Und was sind eigentlich radioaktive Sonden? Was machen die in meinem Körper? Ist das gefährlich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, finden Sie bei uns Antworten. Denn wir forschen daran, mit kleinen radioaktiven Molekülen dem Krebs auf die Spur zu kommen und zu therapieren. Dr. Daniel Gündel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Saubere Luft? Mit Messrucksack den Partikeln auf der Spur

Demonstration
Aerosolpartikel, also kleinste luftgetragene Teilchen wie Feinstaub, sind ständig um uns und in unseren Lungen – in unterschiedlichen Mengen, je nachdem, wo wir uns befinden. Analysieren Sie mit unseren Wissenschaftler:innen die Messungen der Luftqualität, die per Messrucksack in Leipzigs Innenstadt und weltweit gemacht wurden. Die Messungen zeigen Gefahren für unsere Luftqualität auf und Gegenmaßnahmen, wie etwa die Umweltzone und deren Ergebnisse in Leipzig. Dr. Jens Voigtländer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Sonderausstellung im Bach-Museum: Bühne frei für Johann Sebastian Bach – Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes

Rundgang
Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.Zusätzliche Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Taktgebertour im Rhythmuslabor des Herzzentrums Leipzig

Rundgang
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörung. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

TROPOS und Klima

Demonstration
Schauen Sie sich Kurzfilmchen und kleine Experimente an und fragen Sie uns zum Thema Klima und Klimawandel. Welche Veränderungen beobachten wir weltweit? Absorbiert CO2 wirklich Wärmestrahlung? Was ist der Weltklimarat (IPCC)? Was sind die Hauptaussagen des IPCC? Dr. Heike Wex
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Unangenehm bis unerträglich – Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Vortrag
Schmerzen sind für uns als Warnsignale überlebenswichtig, können uns aber auch extrem beeinträchtigen. In jedem Fall sind sie komplexe subjektive Sinneswahrnehmungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Rolle das Nervensystem bei der Wahrnehmung von Schmerzen spielt und warum wir Schmerzen mal mehr und mal weniger stark empfinden. Dr. Falk Eippert
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation! Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Vom Zentrum an den Stadtrand? Interaktive Analyse des Umzugsverhaltens in Leipzig

Demonstration
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
19:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Von A wie Amazon bis Z wie Zalando: Wie messen Onlineshops unser Verhalten und optimieren ihre Angebote?

Talkrunde
Nach einer kurzen Einführung diskutieren auf dem Podium: Dr. Rico Bornschein (Senior Data Scientist bei CHECK24 Vergleichsportal), Dr. Patrick Möbius (Head of Business Intelligence bei Grünhorn) und Prof. Dr. Erik Maier (Lehrstuhl für Marketing und Handel HHL Leipzig) über Möglichkeiten, Grenzen und Relevanz von Tracking und Personalisierung im Internet in Zeiten von Datenschutz, DSGVO und dem drohenden Ende von Third-Party-Cookies. Prof. Dr. Erik Maier, Dr. Patrick Möbius und Dr. Rico Bornschein
Veranstalter: HHL Leipzig Graduate School of Managment
Veranstaltungsort:
Jahnallee 59 / Hörsaal im Schmalenbachgebäude
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Von der Quelle zum Webportal. Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen (1850–1950)

Vortrag
Studieren war für Juden lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung um das Jahr 1870 eröffneten sich neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung. Inoffizielle Hürden erschwerten jedoch ihre Bildungswege. Lisa Pribik stellt in ihrem Vortrag ihr Forschungsprojekt vor, das die Teilhabemöglichkeiten von jüdischen Studierenden an vier technischen Hochschulen in Sachsen in den Blick nimmt. Dabei geht sie insbesondere auf die Entstehung des geplanten Webportals ein. Lisa Pribik
Veranstaltungsort:
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Was ist ein Science Shop?

Vortrag
In einem Kurzvortrag berichten wir vom Aufbau des Wissenschaftsladen Leipzig e. V. und stellen das Konzept des Science Shops als Vermittler zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Ökonomie vor. Florian Fahr
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Was Sie schon immer über Roboter und Cobots wissen wollten

Vortrag
Wir und die Roboter – oder bereits umgekehrt? Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag nähern wir uns auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen. Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Was wächst denn da? Wie wir den Klimawandel mit nachwachsenden Rohstoffen aufhalten können

Vortrag
Nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Feldpflanzen sollen Öl und Gas ersetzen. Doch wo liegen die natürlichen und wirtschaftlichen Grenzen, um fossile Rohstoffe vollständig abzulösen? Welche pflanzlichen Rohstoffe kann unsere Erde überhaupt liefern, ohne dass unser Klima weiter belastet wird? Der Vortrag zeigt, welche Antworten die aktuelle Forschung auf diese und weitere Fragen parat hat. Erfahren Sie außerdem, wie Sie auch im persönlichen Alltag der Klimakrise entgegensteuern können. Prof. Daniela Thrän
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte

Vortrag
2023 feiern wir das Jubiläum 600 Jahre Sachsen – u. a. mit einer großen internationalen Tagung mit paralleler Ausstellung auf der Albrechtsburg im Oktober in Meißen. Die Frage, wie die Sachsen zu Sachsen wurden und wie sich Sächsische Identität prägt, wird auch in unserer Vortragsreihe beleuchtet. Was es dabei mit dem Sachsenlied auf sich hat, verrät Birgit Müller von der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe. Birgit Müller
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Rundgang
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wie schwer sind alle Bürger:innen Leipzigs zusammen? Mit Sprachmodellen komplexe Probleme lösen

Demonstration
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
19:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wir analysieren die Qualität Ihrer Sonnenbrille – Prüfung der UV-Durchlässigkeit

Demonstration
Aufnahme und Interpretation des Absorptionsspektrums von Sonnenbrillengläsern. Bitte bringen Sie Ihre Sonnenbrille mit! Dr. Maik Icker und Katrin Steinke
19:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Zusammenspiel von Chemie, Medizin und Physik: Was die chemische Analytik mit MRT zu tun hat

Demonstration
Spannendes Experiment zur Supraleitung. Demonstration eines aufgeschnittenen supraleitenden Magneten – Vergleich zum MRT-Gerät. Prinzip der Magnetresonanz und ihre Anwendung. Dr. Maik Icker und Katrin Steinke
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
19:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Der Mensch, der Klimawandel und das Anthropozän

Vortrag
Wir machen eine Zeitreise von der frühen Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei dieser Reise liegt ein Schwerpunkt auf den für den Homo sapiens wichtigen Entwicklungen und revolutionären Epochen. Mark Frenzels Schlussfolgerung ist, dass die evolutionären Erblasten, die in einem früheren Stadium der Menschheitsgeschichte sinnvoll, aber heute kontraproduktiv sind, der entscheidende Schlüssel zum Verständnis der heutigen Krisen, insbesondere der Klimakrise, sind. Dr. Mark Frenzel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
19:15-19:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke

ab 19.30 Uhr

19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

BaFa' BaFa' – A cross cultural simulation // interkulturelle Simulation (English/Deutsch)

Spiel
In dem etwa einstündigen Simulationsspiel wird mithilfe von Gruppeninteraktion erlebt, wie sich kulturelle Stereotype entwickeln. Die Simulation wird weltweit für internationale Trainings genutzt und ist sehr lehrreich. Ab 12 Jahre // This one-hour simulation game uses group interaction to experience how cultural stereotypes develop. The simulation is used worldwide for international training. From the age of 12. Prof. Dr. Constantin Blome and Team
Veranstaltungsort:
Lancaster University Leipzig
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Lecture Theatre (7. Etage)
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Blutspenden retten Leben – auch bei Hund und Katze. Bluttransfusionen in der Kleintiermedizin

Vortrag
Nicht nur nach einem Unfall, sondern viel häufiger sogar im Rahmen einer Infektionskrankheit (z. B. die durch Zecken übertragene Babesiose) benötigen unsere tierischen Familienmitglieder eine Bluttransfusion. Nun gibt es in der Tiermedizin keine Blutbanken, die Blut anliefern, sondern es muss für jeden Patienten ein passendes Spendertier gesucht werden. Der Vortrag informiert über Blutspende und -transfusion. Vielleicht möchten Sie ja mit Ihrem Tier helfen, anderen das Leben zu retten? Dr. K. Kalenyak
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Physik der Lunge: Warum können frühgeborene Babys nicht atmen und warum schadet mechanische Beatmung?

Vortrag mit Diskussion
In Deutschland werden ca. 10 % aller Babys zu früh geboren. Da bei vielen Frühchen die Lunge noch nicht voll entwickelt ist, benötigen diese Babys eine mechanische Beatmung. Trotz dieser lebensnotwendigen Therapie kann maschinelle Beatmung die Lunge dauerhaft schädigen. Welche physikalischen Eigenschaften der Lunge hierfür verantwortlich sind und wie die Funktion der Lunge mit den mechanischen Eigenschaften des Gewebes zusammenhängt, möchte ich in meinem Vortrag erklären. Prof. Mareike Zink
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Raum 532
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Ukraine – ein Land ohne Geschichte? Über einen neuen E-Learning-Kurs

Talkrunde
Was wissen Menschen in Deutschland über dieses Land, seine Bevölkerung, Geschichte und Gegenwart? Die Historikerin Dr. Svitlana Telukha kam vor wenigen Monaten aus der Ukraine nach Deutschland – sie wird davon erzählen, wie ihre Eindrücke davon sind, welches Wissen sie in der deutschen Gesellschaft über die Ukraine vorgefunden hat und wo sie Lücken und Nachholbedarfe sieht. Ein konkretes Projekt, um solche Lücken zu füllen – zwei E-Learning-Kurse – werden vorgestellt. Dr. Svitlana Telukha, Dr. Max Trecker und Dr. Stephan Stach
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. Etage
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Schlager von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
19:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen durch das Forschungs- und Besuchermagazin der Sammlung

Besichtigung
Erleben Sie eine Führung hinter den Kulissen einer bedeutenden geowissenschaftlichen Sammlung (Dauerausstellungen von Fossilien und Gesteinen, Sonderausstellung "DGG 100", Historische Bibliothek). Kustos Frank Bach
Veranstalter: Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Institut für Geographie der Universität Leipzig (Talstraße)
Talstraße 35 / 1. OG, Raum 1.03
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska – Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Foyer
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Kleine Tiere, großes Potenzial – Insektenbiomasse als zukünftige Quelle für hochwertige Proteine und Fette für Futtermittel und Industrieanwendungen

Vortrag
Mit ca. einer Million verschiedener Arten sind Insekten die artenreichste Tierklasse der Erde. Einige davon nutzen wir sogar schon – für Honig, Seide oder Farbpigmente. Aber dabei muss es nicht bleiben, denn die Tierchen können viele weitere interessante Rohstoffe bilden. Nahrung aus Insektenproteinen sind schon vor einigen Jahren ins Gespräch gekommen, aber auch da hört es nicht auf. Dieser Vortrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Nutzung von Insekten geben. Harald Wedwitschka
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
Perlickstraße 1
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Magie & Medizin: der Papyrus Ebers und die Herstellung einer außergewöhnlichen Replik

Rundgang
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Treffpunkt: Foyer
19:30 Uhr
Meine Nacht

Mit dem Smartphone app-nehmen!?

Vortrag
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Hörsaal 9
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Science Show “Games, Gamer:innen & Mathematik”

Experimentalvorlesung
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich
19:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Studioproduktion mit zwei Kurzopern

Konzert
Am heutigen Abend haben zwei Ein-Personen-Kurzopern Premiere: „Erwartung“ von Arnold Schönberg (1909) und „The Raven“ von dem 1955 geborenen Toshio Hosokawa, der zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten Japans zählt. In der Schönberg-Oper singen im abendlichen Wechsel die Studierenden Felicia Brembeck und Anna Eufinger, in der Hosokawa-Oper Clara Fréjacques. Der Eintritt für diese Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater ist frei. Gesangsstudierende der Hochschule
Veranstaltungsort:
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Dittrichring 21 / Blackbox (Raum 1.33)
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Teddytour für kleine Entdecker:innen im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wie groß ist dein Fischfilet?

Vortrag
In diesem Vortrag beleuchten wir, warum der Nordseedorsch immer kleiner wird und was die Fischerei dagegen tun kann. Dr. Hanna Schenk
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Hörsaal "Beehive", EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenstransfer – Vom Wissen zum Machen

Talkrunde
Bei einer Podiumsdiskussion sprechen wir mit Vertreter:innen aus dem Bereich des Wissenstransfers in Leipzig über die Herausforderung, das Wissen, welches tagtäglich in unseren Forschungseinrichtungen produziert wird, an die richtigen Adressat:innen weiterzugeben. Wir besprechen Aspekte der Vermittlung, Gründung und gesellschaftlichen Integration und tauschen uns dabei über Potenziale, Schwierigkeiten und Erfolgsgeschichten aus dem Alltag unserer Diskussionpartner:innen aus. Dr. Susanne Ebitsch (Transferzentrum b-ACT matter, Universität Leipzig), Rolf Engelmann (Transfer Botanischer Garten), Dr. Joachim Nöller (Transfer Umweltforschungszentrum) und Dr. Judith Zimmermann (Dezernat Forschung & Transfer, Universität Leipzig)
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
19:45-20:30 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
19:45-20:15 Uhr
Meine Nacht

Wie das Schach nach Europa kam: ein Spiel und seine Wandlungen

Vortrag
Seit mehr als 1000 Jahren ist Schach in Europa nachweisbar und zudem eins der populärsten Spiele auf dem Kontinent. Im Verlauf des Mittelalters existierten verschiedene Regeln, die sich am Ende des 15. Jahrhunderts grundlegend änderten und dem Schach seine heutige Form gaben. Daneben nutzte man verschiedene Spielfiguren, die das Spiel für uns besonders plastisch machen. Freuen Sie sich auf verschiedene Facetten des legendenumrankten „Königsspiels“ im Spiegel von Literatur und anderen Quellen. Jun.-Prof. Sebastian Roebert
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
19:45-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie entstehen Vorurteile und wie können diese verändert werden?

Vortrag mit Diskussion
Dr. Mathias Stuhr (Wissenschaftliche Studienortleitung des Fachbereichs Sozialpädagogik)
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Iba Internationale Berufsakademie
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage

ab 20.00 Uhr

20:00-20:40 Uhr
Meine Nacht

3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering

Rundgang
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
20:00 Uhr
Meine Nacht

After-Show-Party der HTWK Leipzig im Studi-Club Eichamt E14

Galerie
Zum Abschluss der Wissenschaftsnacht an der HTWK Leipzig lädt das Eichamt E14 in die eigenen Clubräume ein. Dort können bei entspannter Atmosphäre die spannenden Erkenntnisse des Abends reflektiert und diskutiert werden. Außerdem wird es eine Plakataktion der Forschungsgruppen an der HTWK Leipzig geben, bei der die Forschenden ihre Tätigkeitsfelder vorstellen und Möglichkeiten aufzeigen, miteinander in Kontakt zu treten. Vielleicht findest du ja hier das Thema deiner Bachelor-/Masterarbeit? Studi-Club Eichamt E14
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Eichendorfstraße 14 / Eichendorffstraße 14
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Bluthochdruck: eine Erkrankung des Gehirns?

Vortrag
Bluthochdruck wird oft als Zivilisationserkrankung bezeichnet. Unsere aktuelle Forschung hilft uns besser zu verstehen, wie das Zusammenspiel von Gesellschaft, Körper, Gehirn und Psyche dazu führt, dass Bluthochdruck entsteht und – allzu häufig – zu Schlaganfall und Demenz führt. Prof. Arno Villringer
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Cube-Zukunftstour

Rundgang
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Das Comeback der Satellitenkommunikation

Vortrag
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
20:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Das neue Wir? Leben in der Transformationsgesellschaft nach 1989

Talkrunde
Bei diesem Podium geht es um einen vielschichtigen Blick auf die Veränderungen, die seit 1989 stattgefunden haben. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen sprechen wir über die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die das Zusammenleben in der Bundesrepublik und in Europa seit 1989 nachhaltig geprägt haben und fragen: Wie sollte ein demokratisches „Wir“ aussehen, mit dem unsere Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft meistern kann? Dr. Fiona Kalkstein, Dr. Alexander Leistner, Prof. Astrid Lorenz
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsstraße 20 / Saal
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
20:00 Uhr
Meine Nacht

Der Studiengang Hebammenkunde im Kontext von über 200 Jahren universitärer Geburtshilfe in Leipzig

Vortrag mit Diskussion
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Liebigstraße 27, Großer Hörsaal
20:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Die Kunst der Verführung – Mit Computertomografie und Virtual Reality auf den Spuren des Orgelwindes

Virtual Reality
Auf dem Weg vom Balg zur Pfeife durchfließt der Orgelwind ein Labyrinth aus Kanälen, Ventilen und unsichtbaren Hohlräumen. Mit Hilfe der Computertomografie werden die verschlungenen Wege sichtbar, und durch Virtual Reality wird das System verstehbar. In Vorbereitung der für 2024 geplanten Orgelausstellung loten wir Möglichkeiten der Präsentation und Vermittlung aus.Mit Markus Brosig und Stephan Harmanus Markus Brosig und Stephan Harmanus
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
20:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das iDiv-Forschungsgebäude

Rundgang
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Going Deep: Künstliche Intelligenz in der Wirkstoffentwicklung

Vortrag
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echtes Gegenüber beantworten kann, wird klar, wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt – KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Fragen: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? Prof. Jens Meiler
Veranstalter: Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Liebigstraße 27, Kleiner Hörsaal
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Kindheitstraum Fußballprofi: Alles eine Frage der Persönlichkeit?

Talkrunde
So manches Kind träumt davon Fußballprofi zu werden. Doch warum geht dieser Traum in einem Fall in Erfüllung und im anderen nicht? Was sollte jemand mit diesem Traum "mitbringen"? Expertinnen und Experten diskutieren über besondere Persönlichkeitskriterien, die junge Sportler:innen für eine weitergehende Spitzensportlaufbahn empfehlen. Dr. Christiane Al Ghanem, Phil Hoffmann und Benjamin Kelm
Veranstaltungsort:
Katharinenstraße 17 / Hörsaal
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Kirche, Computer und Humor – Drei miteinander unvereinbare Gegensätze?

Vortrag
Keineswegs. Ende der 1960er Jahre begannen die Verwaltungen der westdeutschen evangelischen Kirchen, Computer einzuführen, damals raumgroße Ungetüme mit einem Bruchteil der Rechenkapazität heutiger Smartphones. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre eroberten PCs die Pfarrämter. In den historischen Quellen lassen sich allerlei humoristische Details entdecken. Außerdem wurde Humor von den kirchlichen Digitalisierungsvorreitern gezielt genutzt. Wie genau, erfahren Sie im Vortrag. Johann Meyer
Veranstalter: Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 25 / Hörsaal 113 (1. OG)
20:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Konzert der Unibigband

Konzert
Die Unibigband spielt ein kurzes Konzert. Unibigband
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / kleiner Hörsaal
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-20:50 Uhr
Meine Nacht

Kurzvorträge mit (Live-)Musik zum Familienalltag, den Hausmusiken und der Wohnung der Bachs am Thomaskirchhof

Vortrag mit Diskussion
Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf aus der Forschungsabteilung des Bach-Archivs sowie Sewon Kim (Sopran). Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska, Dr. Markus Zepf und Sewon Kim
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal des Bach-Archivs
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Vortrag
Zwei Kustodieprojekte inspirierten neue Forschungen: das Epitaphprojekt im Paulinum und die Professorengalerie um 1600 im Neuen Augusteum. In beiden Fällen verbinden sich kunsttechnologische Studien mit kunsthistorischen Fragestellungen. Rudolf Hiller von Gaertringen berichtet über Forschungen zum Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587), u. a. die „Türkengefahr“ im Gemälde der Auferstehung Christi. Sibylle Wulff stellt ihr Forschungsprojekt zu Leipziger Malern im 16./17. Jahrhundert vor. Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen und Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum (Altarbereich)
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Mensch gegen KI: Wer kann ein Schiebepuzzle besser lösen? (Vortrag in Englisch mit Flüsterübersetzung)

Demonstration
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Orang-Utans in Not: Wissenschaft und Artenschutz in Zeiten des Klimawandels

Vortrag mit Diskussion
Orang-Utans, die einzigen asiatischen Großen Menschenaffen, stehen symbolisch für alle Bewohner der artenreichen Regenwälder Südostasiens. Diese Wälder werden vor allem für Palmöl und Tropenholz gerodet. Das hat auch Auswirkungen auf das globale Klima. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und hinterfragt, welchen Beitrag die Wissenschaft zum Erhalt der Orang-Utans und der südostasiatischen Regenwälder – und damit auch zum Schutz unseres Klimas – leisten kann. Dr. Julia Cissewski
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
20:00-20:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Taktgebertour im Rhythmuslabor des Herzzentrums Leipzig

Rundgang
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörungen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Warum sind Wissenschaftler:innen so langsam? – Qualitätssicherung in der Wissenschaft

Vortrag
"Gut Ding will Weile haben." Ein Grundsatz, der in der Wissenschaft ganz besonders gilt. Um einen angemessenen Qualitätsstandard gewährleisten zu können, sind diverse Prozesse eingeführt worden. Welche das sind und warum sie notwendig sind, möchten wir mit diesem Vortrag nahelegen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
20:00-20:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
20:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Würfeln für die Wissenschaft – den Lebenszyklus von Forschungsdaten nachgespielt

Spiel
Gute Forschung beginnt und endet mit Fragen zum Datenmanagement. Anhand eines kurzweiligen Würfelexperimentes kann die Entstehung, Verwertung und Aufbereitung von Forschungsdaten spielerisch nachvollzogen werden. Die Spieler:innen agieren hierbei als Abnehmer:innen von Biomasse mit dem Ziel, unterschiedliche Biomasse-Produzierende zu besuchen und deren angefallene biologische Reststoffe und Abfälle zu verwerten. Dabei werden Spielfortschritt und Ergebnis wie in der echten Forschung dokumentiert. Dr. Torsten Thalheim
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wälder in Zeiten des Klimawandels

Vortrag
Die Dürrejahre 2018–21 hatten massive Schädigungen des Waldes zur Folge. Im UFZ-Waldzustandsmonitor werden aktuelle Satellitendaten im Vergleich zu langjährigen Beobachtungen ausgewertet, um Veränderungen des Waldes auszuweisen. Ergebnisse zeigen insbesondere für Gebiete in der Mitte Deutschlands einen deutlichen Anstieg geschädigter Waldfläche. Die wissenschaftliche Aufarbeitung mittels Satellitendaten zeigt erstmals flächenhaft die durch den Klimawandel induzierte Dynamik des Waldzustands. Dr. Daniel Doktor
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
20:10-20:40 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Musik von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
20:15-20:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
20:15-21:15 Uhr
Meine Nacht

Innovationstour im Angio-CT-Eingriffsraum des Helios Park-Kliniukms Leipzig

Rundgang
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
20:15-21:15 Uhr
Meine Nacht

OP-Tour rund ums Herz im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik, wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig

ab 20.30 Uhr

20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Antike Skulpturen in 3D: Ein Einblick in den Prozess der Erstellung von 3D-Modellen in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig

Vortrag
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie bekommen einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Veranstaltungsort:
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegende Orthopädie-Tour im Helios Park-Klinikum Leipzig

Rundgang
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
20:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Der Berliner Antisemitismusstreit. Herausgeber Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer

Talkrunde
Nicolas Berg hat die Sammlung der 1965 erschienenen Dokumente, Reden und offenen Briefe des „Berliner Antisemitismusstreits“ 1879/80 neu herausgegeben. Anhand ausgewählter Quellen zeigt er im Gespräch mit Jörg Deventer, wie im späten 19. Jahrhundert Judenhass Verbreitung fand und immer mehr eine Sache der gebildeten Leute wurde. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erstauflage von Walter Boehlich auch eine intellektuelle Intervention in die politische Gegenwart am Ende der Adenauerjahre war. Dr. Nicolas Berg und Prof. Jörg Deventer
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Echt, echter, am echtesten? Ein Hörspaziergang durch die Leipziger Innenstadt

Rundgang
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Treffpunkt am Haupteingang zur Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 1
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
20:30-21:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Gibt es Zeitreisen?

Vortrag
Im Vortrag werden die Prinzipien physikalischer Theorien (Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Wurmlöcher, Schwarze Löcher usw.) erklärt, die die Grundlagen bilden, um eine "funktionierende" Zeitmaschine zu bauen. Wir gehen auch auf die Probleme ein (physikalischer und philosophischer Natur) und erläutern aktuelle wissenschaftliche Ansätze, die helfen könnten, Zeitreisen zu ermöglichen. Dr. Albert Much
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Raum 225
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Kurzführung zum Thema „Nubien“

Rundgang
Dr. Jana Helmbold-Doyé
Veranstaltungsort:
Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig
Goethestraße 2 / Ägyptisches Museum, Krochhochhaus
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
Perlickstraße 1
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ostdeutschland im Wandel: Einblicke aus der Vogelperspektive

Vortrag mit Diskussion
Detailgenaue Karten und Luftaufnahmen galten in der DDR als „Vertrauliche Verschlusssache“ und unterlagen der Zensur. Anhand von seltenen Luftbildern seit den 1960er-Jahren nehmen wir Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch Deutschlands Osten inklusive Extraschleife über Leipzig. Martin Toste
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Waschen, Schneiden, Kleben – Besuch unserer Restaurierungswerkstatt

Besichtigung
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator:innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Wenn das Gehirn verrücktspielt – Epilepsie bei Hund und Katze

Vortrag
Krampft ein Tier, ist das für viele Besitzer:innen ein sehr belastendes Erlebnis. Eine ganze Reihe Erkrankungen können die Ursache eines solchen Anfalls sein. Glücklicherweise kann durch moderne Diagnostikverfahren häufig das Problem gefunden werden. Eine individualisierte Therapie ermöglicht den Tieren im Idealfall ein anfallsfreies Leben und den Besitzer:innen noch viele schöne Jahre mit ihrem Gefährten. Der Vortrag informiert über die Möglichkeiten von Epilepsiediagnostik und -therapie. Tierärztin J. Dietzel
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie hängen Klimawandel und Biodiversitätsverlust zusammen?

Vortrag
Wir präsentiere neue Forschungsergebnisse und -methoden zum Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und dem Verlust von Artenvielfalt und von Landschaftsstrukturen. Welchen Einfluss hat die Vegetation auf Wolken und Regen, was sind Auswirkungen von Klima-Extremereignissen auf unterschiedliche Wälder, welche Rolle spielt die Luftverschmutzung? Computersimulationen und neue Messungen erlauben Rückschlüsse auf die Wechselwirkungen von Klima und Biodiversität. Prof. Dr. Johannes Quaas
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4 / Hörsaal "Beehive", EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
20:45-21:45 Uhr
Meine Nacht

Darm-Fit-Tour

Rundgang
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
20:45-21:15 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal ... Studierende und Absolvent:innen – was ihr schon immer über das duale Studium wissen wolltet!

Talkrunde
In lockerer Runde beantworten Studierende und Absolvent:innen unserer dualen Studiengänge der BWL und Sozialpädagogik eure Fragen zum dualen Studium und den beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss. Elias Schadt, Celine Gentzsch, Lysanne Engler, Josefine Kammler, Charlotte Magirius, Julian Glagla u.a.
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Iba Internationale Berufsakademie
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
20:45-21:00 Uhr
Meine Nacht

Mit Enzymen gegen die Plastikkrise

Vortrag
Dieser Vortrag behandelt das enzymatische Recycling von Kunststoffen. Es werden Enzyme eingesetzt, um Kunststoffabfälle effizient abzubauen und hochwertige Ausgangsmaterialien für die Herstellung neuer Kunststoffe zu gewinnen. Entdecken Sie die Zukunft des Kunststoffrecyclings und erfahren Sie, wie enzymatisches Recycling eine nachhaltigere Lösung für die Kunststoffindustrie sein kann. Dr. Christian Sonnendecker
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
20:45-21:15 Uhr
Meine Nacht

Wasser für den Leipziger Auwald

Vortrag
Der Leipziger Auwald ist wichtige Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Durch Klimaerwärmung und Flussbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz fehlt es dem Wald an Wasser. In Zusammenarbeit mit den Städten Leipzig und Schkeuditz, Landesinstitutionen, Planungsbüros und Naturschutzverbänden unterstützen Forschende von UFZ, Universität Leipzig und iDiv die Entwicklung und die Umsetzung von Maßnahmen, um das Auensystem zu revitalisieren und die Auen wieder mit den Hauptgewässern zu vernetzen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
20:45-21:30 Uhr
Meine Nacht

Zwischen Theorie und Praxis: unser Technikumsgebäude

Besichtigung
Unser Technikumsgebäude ist der Ort, an dem viel unserer Forschung greifbar und messbar wird. Während regelmäßiger Führungen zeigen wir euch eine Auswahl an Versuchsständen, die uns helfen zu verstehen, wie wir unsere wertvollen Rohstoffe – Biomasse – möglichst effizient und nachhaltig einsetzen können. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
20:50-21:20 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Hits von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi

ab 21.00 Uhr

21:00-21:40 Uhr
Meine Nacht

3D-Druck im Maschinenbau(studium)

Rundgang
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N109
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Auf den Spuren der Leipziger Professorengalerie

Rundgang
Die Restauratorin Sibylle Wulff begibt sich im Rahmen ihres Dissertationsprojekts auf Spurensuche zu den Porträts der Leipziger Professorengalerie. Durch die Kombination von technologischen Befunden mit archivalischen Quellen konkretisieren sich Zuschreibungen und Datierungen der Porträts aus dem 17. Jahrhundert. Wertvolle Hinweise ergeben sich auch aus neuen Erkenntnissen zu den Biografien der einzelnen Maler der Porträts. Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum, Altarbereich (Treffpunkt), im Anschluss Begehung der Professorengalerie auf der Galerie des Neuen Augusteums
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Das sagt der Wissenschaftsrat über das DBFZ – Warum ist Evaluierung wichtig?

Vortrag mit Diskussion
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum empfängt regelmäßig den Wissenschaftsrat bei sich. Er interessiert sich für die Forschungsvorhaben und Ergebnisse, aber auch für unsere Methodiken und die Zusammenarbeit unserer Forschungsschwerpunkte. Das Ergebnis ist ein Evaluationsschreiben mit Ratschlägen zu weiteren Vorgehensweisen. Ein aufwendiges Prozedere, aber sehr wichtig für uns. Warum das so ist, zeigen wir in diesem Programmpunkt. Dr. Elena Angelova
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
21:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
21:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Exklusive Film-Preview: „Revolution auf dem Wasser“

Dokumentarfilm
Kein Welthandel ohne Schiffe. 80 Prozent aller Waren kommen über das Meer zu uns und sind damit für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich! Die neue ARTE-Doku „Revolution auf dem Wasser“ begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Reedereien bei der Suche nach klimaneutralen Treibstoffen und zeigt Lösungen auf, wie die Schifffahrt klimaneutral werden kann. Die exklusive Preview ist kombiniert mit einem anschließenden Talk. ARTE und MDR Wissen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, Raum N001
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Gehirnüberwachung mittels nicht-invasiver Technologien

Vortrag
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen. Dr. Florian Tetschke
Veranstalter: Sonovum GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Liebesgrüße aus dem Karzer – Gedichte und Geschichten aus dem Leipziger Universitätsgefängnis des 19. Jahrhunderts

Rundgang
Bis in das 19. Jahrhundert mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile sind durch schriftliche Zeugnisse – Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen – greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner und Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Galerie im Neuen Augusteum
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Mensch gegen KI: Wer kann ein Schiebepuzzle besser lösen? (Vortrag in Englisch mit Flüsterübersetzung)

Demonstration
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z.B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Science Show “Games, Gamer:innen & Mathematik”

Experimentalvorlesung
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Start eines Wetterballons – Wie ist eigentlich das Wetter über unseren Köpfen?

Demonstration
Warum kann es eigentlich im Hochsommer hageln oder im Winter trotz Frost regnen? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man die gesamte Atmosphäre über unseren Köpfen im Blick behalten! Dies tut man seit 150 Jahren mit Wetterballons, die während des Aufstieges durch die Atmosphäre Temperatur, Feuchte, Luftdruck und Wind messen. Am TROPOS werden wir einen modernen Wetterballon starten und die Messungen am Abend der Langen Nacht der Wissenschaften gemeinsam diskutieren. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1, Containerhalle
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Veni, vidi, violini! Was Gewinner:innen und Verlierer:innen in Krisen unterscheidet

Vortrag
Ständig geraten wir in Krisen. Wir stehen in der längsten Schlange an der Kasse oder der Zug fährt uns vor der Nase weg. Doch warum kommen manche als Gewinner:in aus der Krise und andere nicht? Im Wechselspiel wirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven diskutieren zwei Profis diese Frage – mit vielen Beispielen und praktischen Hinweisen für den Alltag. Seien Sie live dabei und lernen Sie, wie Sie ab dem 23.06.2023 (vielleicht) zu den Gewinner:innen gehören können. Prof. Stephan Buchhester und Prof. Rüdiger Grimm
Veranstaltungsort:
Katharinenstraße 17 / Hörsaal
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Virtual Reality (VR) in Diagnostik und Therapie nach Schlaganfall

Vortrag
Was verbirgt sich hinter VR und wie kann diese Technologie in der Klinik eingesetzt werden? Erfahren Sie mehr über die Vorteile von VR-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und entdecken Sie, wie die Zukunft von VR-Anwendungen in der Praxis aussehen könnte. M.Sc. Julia Belger
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
21:00-21:25 Uhr
Meine Nacht

Vom Zentrum an den Stadtrand? Interaktive Analyse des Umzugsverhaltens in Leipzig

Demonstration
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Von Schnellheilerin und Liebesstock – eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten

Rundgang
Das "Hortulus"-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal. Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:00-21:40 Uhr
Meine Nacht

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Rundgang
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

„The wound is where the light enters” – Dokumentarfilm zu einem Tanztheaterprojekt mit Kindern des Krieges in Norduganda – Filmvorführung und ein kurze Einführung in die Thematik

Dokumentarfilm
Zwischen 1987 und 2008 kam es im Norden Ugandas zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Lord Resistance Army und den ugandischen Regierungstruppen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Menschen entführt und in die LRA zwangsrekrutiert. Die Mädchen und Frauen unter den Entführten wurden häufig mit Kommandeuren der LRA zwangsverheiratet oder von ihnen sexuell ausgebeutet. Aus diesen Beziehungen sind Schätzungen zufolge 4000–5000 Kinder hervorgegangen. Prof. Dr. Heide Glaesmer
Veranstalter: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Hörsaal Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27
21:15-21:45 Uhr
Meine Nacht

Bach in Leipzig

Rundgang
Am Modell der Thomasschule werden Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen Sie ganz nah an Bachs Leben teilhaben. Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs

ab 21.30 Uhr

21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Bildgebung in der Tiermedizin. Wie sieht mein Tier von innen aus?

Vortrag
In der Tiermedizin benutzen wir heute Röntgenanlagen und Ultraschallgeräte sowie Computertomographen und Magnetresonanztomographen, die so auch in der Humanmedizin genutzt werden. Doch wie funktionieren diese Geräte und was für Bilder produzieren sie? Wie sieht es im Inneren unserer Haustiere aus? Welche Erkrankungen können wir radiologisch diagnostizieren? All diese Fragen sollen im Vortrag erklärt werden. Tierarzt St. Kohl
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kontext

Vortrag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als wichtiger Schlüssel für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Bei der Umsetzung sind Kommunen entscheidende Orte. Das BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune will dazu beizutragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene strukturell zu verankern. Das Projekt begleitet 48 Modellkommunen bundesweit dabei, unter anderem die Stadt Leipzig. Im Vortrag werden das Projekt und die Aktivitäten in Leipzig vorgestellt. Prof. Dieter Rink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Biomimetische Nanotechnologie: Biomembran-aktive Nanoobjekte aus DNA-Origami

Vortrag
Können zelluläre Biomoleküle auf völlig andere Weise als für ihre ursprüngliche Funktion eingesetzt werden? JA! Mit der "DNA Origami"-Methode lassen sich DNS-Stränge präzise in die gewünschte Form "falten" und an genau definierten Stellen chemisch funktionalisieren. Um die Eigenschaften der Membranen unserer Zellen und Krankheitserreger gezielt zu ändern, bauen wir funktionalisierte DNA-Origami-Objekte, die sich an Lipidmembranen binden und verschiedene Membranzusammensetzungen erkennen können. Dr. Henri Franquelim
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
21:30-22:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
21:30-22:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen durch das Forschungs- und Besuchermagazin der Sammlung

Besichtigung
Erleben Sie eine Führung hinter den Kulissen einer bedeutenden geowissenschaftlichen Sammlung (Dauerausstellungen von Fossilien und Gesteinen, Sonderausstellung "DGG 100", Historische Bibliothek). Kustos Frank Bach
Veranstalter: Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Institut für Geographie der Universität Leipzig (Talstraße)
Talstraße 35 / 1. OG, Raum 1.03
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Karten lügen (nicht): Wie Schulatlanten das jeweils andere Deutschland zeigten

Vortrag mit Diskussion
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 leitete die Potsdamer Konferenz zwei Jahre später die Epoche des Kalten Kriegs ein, unter dessen Vorzeichen die auseinanderstrebenden Entwicklungen in den deutschen Besatzungszonen standen. Die Entstehung zweier deutscher Staaten war die Folge. Wie dokumentieren Schulatlanten diese Entwicklung und wie stellten Karten das jeweils andere Deutschland dar? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag anhand von Beispielen nach. Dr. Philipp Meyer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
Perlickstraße 1
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Luftbelastung durch Kaminöfen – sitzt das Problem vor dem Ofen?

Vortrag
In den vergangenen Jahren sind Holzöfen wieder attraktiver geworden, oftmals auch aus Kostengründen. So ist auch die Feinstaubbelastung in den Städten angestiegen, angefeuert durch die oftmals unsachgemäße Nutzung alter Öfen. Wie man das verhindern kann und worauf man besonders achten muss, wollen wir euch in diesen Vortrag aufzeigen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Magie & Medizin: der Papyrus Ebers und die Herstellung einer außergewöhnlichen Replik

Rundgang
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Treffpunkt: Foyer
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
21:30-22:15 Uhr
Meine Nacht

Social Media Update: TikTok & UGC

Workshop
TikTok ist die App der singenden und tanzenden Mädchen? Das ist längst vorbei! Zwei Mal in Folge war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App weltweit. Im September 2021 wurde die 1-Milliarde-Marke aktiver Nutzer:innen geknackt. In den letzten Jahren ist die Social Media-App zum attraktiven und anerkannten Marketingkanal herangewachsen. Wir zeigen euch, wie TikTok funktioniert, was Communities begeistert und wie authentischer Content für Brands aussieht! Marie Schneeweiß
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Iba Internationale Berufsakademie
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation. Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
21:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18

ab 22.00 Uhr

22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
22:00 Uhr
Meine Nacht

Chladnis Klangfiguren und verborgene Strukturen – Klangbeeinflussende Stärkenkonzepte an Geigendecken

Experimentalvorlesung
„Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ von 1787 ist eine Schrift von Ernst Chladni (1756-1827). Der deutsche Physiker hatte herausgefunden, dass dünne Platten aus Metall oder Glas auf eine ganz bestimmte Art und Weise schwingen. Diese Schwingungen kann man durch Sand auf den Platten sichtbar machen: Es entstehen sogenannte Klangfiguren. Pascal Lederer und Dr. Veit Heller
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Klanglabor
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Demenzen – über die Alzheimer-Krankheit hinaus

Vortrag
Im Alter können sich Denkfunktionen bei Demenz verschlechtern. Die bekannteste Form ist sicherlich die Alzheimer-Demenz, bei der das Gedächtnis betroffen ist. Doch es gibt viele andere Formen, die z. B. die Sprache oder die Persönlichkeit verändern. Im Vortrag erfahren Sie mehr über Demenzen, woran Sie diese erkennen können und was Sie dagegen tun können. Prof. Matthias Schroeter
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
22:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
22:00 Uhr
Meine Nacht

Der Tod im Anflug – Fatale Zwischenfälle mit Schusswaffen bei Dreharbeiten

Vortrag
Nicht immer läuft am Filmset alles nach Plan. Schusswunden, Schmauchspuren und Kalibermaße stehen im Mittelpunkt, wenn es zu lebensgefährlichen oder tödlichen Zwischenfällen bei Dreharbeiten kommt. Marcus Schwarz arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als Wundballistiker und forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Hier gibt er Einblick in seine Arbeit. Bildmaterial sehr explizit! Marcus Schwarz
Veranstalter: Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / CLI – Großer Hörsaal
22:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: Der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Eintauchen in virtuelle Welten – Virtual Reality in der Klinik

Demonstration
Bei dieser Mitmachaktion tauchen Sie in virtuelle Welten ein und erkunden die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation. M.Sc. Julia Belger und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
22:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Geowissenschaftliche Kartensammlung

Besichtigung
Anhand vieler Exponate, Auswertegeräten und Beispiele werden Wissenschaft, Technik und Kunst der Kartographie erläutert. Gernot Decker (Leiter der Sammlung)
Veranstalter: Geowissenschaftliche Kartensammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Talstraße 35 / 2. OG, Raum 2.05
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Klimaschutz verstehen, simulieren und handeln – Workshop zum Mitmachen

Workshop
Lernen Sie die komplexen Wirkungsbeziehungen im System Energiewirtschaft, Ökonomie, Landnutzung und Klima kennen. Schlagen Sie geeignete Maßnahmen aus 18 Aktionsfeldern vor, welche die globale Erderwärmung auf maximal 2° C über vorindustriellem Niveau begrenzen können. Das Simulationsmodell En-ROADS zeigt Ihnen in Echtzeit an, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ziel führen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
22:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Nachtmusik

Konzert
Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor) singt Werke von H. Schütz, L. Senfl und J.S. Bach. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal im Bach-Archiv
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
22:00-22:10 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Rundgang
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313

ab 22.30 Uhr

22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Angst vor der Narkose? (Fast) unbegründet. Sie sieht moderne Kleintieranästhesie aus

Vortrag
„Eine Katze hat sieben Leben“, „Tiere sind zäh“: Für die Anästhesie stimmen diese Aussagen nicht, so ist das Narkoserisiko für Hunde und Katzen leider um einiges höher als für Menschen. Aber wir tun unser Bestes dafür, damit es unseren Patient:innen während einer Anästhesie/Narkose gut geht! Moderne Überwachungsverfahren, Versorgung nach Leitlinie, zertifiziertes Reanimationsteam und vieles mehr sind Standard und werden im Vortrag vorgestellt, damit Sie Ihr Tier beruhigt in unsere Hände geben! Prof. Dr. M. Alef
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
22:30-22:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
BIO CITY LEIPZIG
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
22:30-22:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
22:30 Uhr
Meine Nacht

Mini Quick-Talk-Festival: Wer bin ich, was mache ich und wozu ist das gut? – Wissenschaft auf den Punkt gebracht

Vortrag
Promovierende präsentieren auf individuelle und unterhaltsame Weise ihre Forschungsthemen auf der kleinen Pop-Up-Bühne auf Deutsch und Englisch, untermalt von Musik. Mini Quick Talk Festival: Who am I, what do I do and what is it good for? – Science in a nutshell. PhD students present their research topics in an individual and entertaining way on the small pop-up stage in German and English, accompanied by music. DoktorandInne des MPI CBS; Moderatorin: Bettina Hennebach
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Stephanstraße 1a / Cafeteria
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende!
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
22:30-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Café Alibi

Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig

18:00 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal den Ägyptologen!

Talkrunde
Stellen Sie in der Diskussionsrunde alle Fragen, die Sie schon immer zum Alten Ägypten hatten.
Veranstaltungsort:
Goethestraße 2 / Ägyptisches Museum, Krochhochhaus
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Schreiben Sie Ihren Namen in Hieroglyphen!

Workshop
Alle Besucher*innen erhalten die Möglichkeit, ihren Namen in Hieroglyphen zu schreiben.
Veranstaltungsort:
Goethestraße 2 / Ägyptisches Museum, Krochhochhaus

Antikenmuseum der Universität Leipzig

19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Antike Skulpturen in 3D: Ein Einblick in den Prozess der Erstellung von 3D-Modellen in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig

Vortrag
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie erhalten einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Veranstaltungsort:
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Antike Skulpturen in 3D: Ein Einblick in den Prozess der Erstellung von 3D-Modellen in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig

Vortrag
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie bekommen einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke und Team
Veranstaltungsort:
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt

Bach-Archiv Leipzig

18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Junge Bachforschende unterwegs

Rundgang
Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre. Nähere Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Ulrike Möller (Museumspädagogin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
18:00 Uhr
Meine Nacht

Schatzkammer, Forschungslabor und Interaktive Komponierstube

Besichtigung
Klingend und interaktiv führt die Dauerausstellung des Bach-Museums in Leben, Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie ein.
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Sonderausstellung im Bach-Museum: Bühne frei für Johann Sebastian Bach – Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes

Rundgang
Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.Zusätzliche Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
20:00-20:50 Uhr
Meine Nacht

Kurzvorträge mit (Live-)Musik zum Familienalltag, den Hausmusiken und der Wohnung der Bachs am Thomaskirchhof

Vortrag mit Diskussion
Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf aus der Forschungsabteilung des Bach-Archivs sowie Sewon Kim (Sopran). Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska, Dr. Markus Zepf und Sewon Kim
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal des Bach-Archivs
21:15-21:45 Uhr
Meine Nacht

Bach in Leipzig

Rundgang
Am Modell der Thomasschule werden Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen Sie ganz nah an Bachs Leben teilhaben. Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Museum des Bach-Archivs
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Nachtmusik

Konzert
Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor) singt Werke von H. Schütz, L. Senfl und J.S. Bach. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor)
Veranstaltungsort:
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal im Bach-Archiv

BIO CITY LEIPZIG

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bestimmung der Raumstruktur von Proteinen über Kristalle

Beobachtung
Die Röntgenkristallographie gleicht einem Supermikroskop mit atomarer Auflösung. Mit ihr lassen sich die 3D-Strukturen vom Diamant bis zum hochkomplexen Eiweißmolekül aufklären und die Eigenschaften der Stoffe verstehen. Ausgangspunkt dieser Untersuchungen sind Kristalle. Es werden Proteinkristalle präpariert und unter dem Mikroskop analysiert. Die Raumstruktur ausgewählter Proteine wird dargestellt.
Veranstalter: Strukturanalytik von Biopolymeren des Institut für Bioanalytische Chemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

BIO CITY LEIPZIG – Wirtschaft und Wissenschaft unter einem Dach

Spiel
Die BIO CITY ist der Kern des BioCity Campus. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche forschen & arbeiten hier 36 Unternehmen gemeinsam mit 6 biotechnologisch ausgerichteten Professuren der Universität Leipzig und außeruniversitären Einrichtungen. Mit Mitmachaktionen laden wir zum spielerischen Entdecken der Medizin und Biowissenschaften ein: Testen Sie Ihr anatomisches Wissen an einem Demonstrationsmodell! Oder begeben Sie sich mit uns spielerisch in den Ring beim Kampf um den besten Platz im Labor ...
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Burger, Biomaterial und Bunsenbrenner!

Beobachtung
Was werden wir in Zukunft essen? Welche Materialien werden in den Menschen implantiert? Wie werden heute und in Zukunft z. B. Krankheiten diagnostiziert und behandelt? Wie kann ich Umweltgifte in Wasser, Boden und Luft nachweisen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am Stand der Staatlichen Studienakademie Riesa. Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik gibt Ihnen Einblicke in die spannende Welt der Naturwissenschaften.
Veranstalter: Staatliche Studienakademie Riesa, Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Conservation & Performing Arts

Spiel
CPA ist ein Kooperationsprojekt des MPI für evolutionäre Anthropologie und des CCT Leipzig. Es verbindet Konzepte und Methoden aus den Lebenswissenschaften mit kulturellen Praktiken der darstellenden Künste. Ziel sind Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bildungsprogramme zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Umwelt. In einer interaktiven Installation können Sie in den aktuellen Forschungsstand eintauchen und mit Theaterstrategien selbst in einen Austausch mit und über Umwelt treten.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Natur mit Kinderaugen entdecken

Spiel
Wir laden Kinder und Erwachsene ein, Teil unseres Projekts zu werden und an spielerischen Studien teilzunehmen. Dazu informieren wir mit Postern über die Anliegen und Ergebnisse unseres Projekts Kinder-und-Natur. Wir erforschen die Einstellungen von Kindern aus verschiedenen Ländern gegenüber Tieren, und möchten herausfinden, wie sie die Tiere und andere Lebewesen als Teil der belebten Umwelt mit Objekten der unbelebten Umwelt in Beziehung zueinander bringen. Tom Herrnsdorf, Sophia Schütze und Negar Asghari
Veranstalter: Leipzig Lab der Universität Leipzig, Arbeitsgruppe Kinder und Natur
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Eine neue Plastikwelt – wie Enzyme beim Recycling helfen

Demonstration
Polyethylenterephthalate (PET) gehören weltweit zu den am meisten verwendeten Kunststoffen. Am Ende ihres Lebenszyklus landen PET-Kunststoffe auf Mülldeponien, werden verbrannt oder landen in der Umwelt. Ein kleiner Teil wird kostenintensiv chemisch recycelt. Wir zeigen, wie Plastik mit Enzymen ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann: Das PET kann in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und so einer ökonomischen und ökologischen Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gehirnüberwachung mittels nicht-invasiver Technologien

Demonstration
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen.Besichtigen Sie die Funktionsweise unserer Technologie gern bei einer Live-Demo an unserem Stand – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstalter: Sonovum GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Geschicklichkeitsspiele aus dem Labor

Spiel
Studierende der Lebenswissenschaften informieren über Studium und Laboralltag.
Veranstalter: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, Junior-GBM Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

GPCRs – Wir wollen wissen, wie sie funktionieren

Demonstration
Der SFB 1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind wichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen, die Signalübertragung im Gehirn würde zusammenbrechen und unser Körper wäre nicht in der Lage, den Blutdruck zu regulieren. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen die GPCRs genauer unter die Lupe.
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1423 der Universität Leipzig: Structural Dynamics of GPCR Activation and Signaling
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Hochleistungslabor auf kleinstem Raum – die Vielfalt der Biosensoren

Spiel
Der Forschungsschwerpunkt in der Arbeitsgruppe Prof. Matthias Meier am BBZ Leipzig ist die Entwicklung und Herstellung von Biosensoren für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, z. B. bei der Bekämpfung von Krankheiten. Sphäroide und mehr – an unserem Stand stellen wir Ihnen unsere Forschung vor. Dabei können Sie und Ihre Kinder Ihr Wissen in einem Quiz rund um das Labor testen und in einem packenden Kittel-Duell prüfen, wie schnell Sie sich für die Arbeit im Reinraum einkleiden können.
Veranstalter: Biochemische Zelltechnologie des Instituts für Biochemie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Inflation, Falschgeldprävention und ökonomische Bildung

Demonstration
Expert:innen der Deutschen Bundesbank Leipzig erklären die Sicherheitsmerkmale des Euro-Bargeldes und prüfen sie mit Ihnen. Kommen Sie mit uns über die aktuelle Geldpolitik ins Gespräch und informieren Sie sich über das Angebot der ökonomischen Bildung der Deutschen Bundesbank für Lehrkräfte und Schüler:innen.
Veranstalter: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Kinder-Rallye durch die BIO CITY

Spiel
Lust auf wissenschaftliche Kopfnüsse und Experimente? Dann begib dich auf eine Rallye durch die BIO CITY LEIPZIG und löse dabei knifflige Fragen, Rätsel und Aufgaben. Hol dir deine Stempelkarte am Eingang der BIO CITY und auf gehts: An sechs Stationen gibt es verschiedene kleine Aufgaben zu lösen. Für jede gelöste Aufgabe bekommst Du einen Stempel auf Deine Rallyekarte, mit welcher du dir am Ende einen kleinen Mitmach-Preis am Eingang der BIO CITY abholen kannst!
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Orang-Utans in Not – Hilfe für unsere vom Aussterben bedrohten Verwandten

Beobachtung
Der gemeinnützige Verein "Orang-Utans in Not" aus Leipzig informiert über Hilfsprojekte zum Menschenaffen- und Regenwaldschutz auf Borneo und Sumatra. Weiterhin werden die Umweltbildungsangebote des Vereins für Kindergärten und Schulen im Raum Leipzig vorgestellt. Themenschwerpunkte sind Menschenaffen, Regenwald und Palmöl. Ein Kostüm-Orang-Utan steht den Besuchenden des Informationsstandes für Selfies zur Verfügung.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Pharmazeutische Wissenschaften – von der Idee zum Arzneimittel

Beobachtung
Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln, dabei greifen verschiedene Disziplinen wie Chemie, Biologie, Pharmakologie ineinander. Die Institute der Pharmazie stellen das Studium und ihre Forschung vor: vom Design eines Wirkstoff-Moleküls, z. B. am Computer, der Analytik, der Beobachtung biologischer Vorgänge (z. B. unter dem Mikroskop) und die Verpackung des Wirkstoffs in eine Arzneiform. Die Experimente sind zum Mitmachen – Lust, einen eigenen Wirkstoff zu designen?
Veranstalter: Institut für Pharmazie und Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Reaktionsspiele für Jung und Alt an der T-Wall

Spiel
Reaktionstest vom Feinsten! Die interaktive Reaktionswand T-Wall eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche. Bei diversen Reaktionsspielen für Jung und Alt ist neben Schnelligkeit und Treffsicherheit auch eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Egal ob alleine, im direkten Duell oder im Team: Die T-Wall animiert jede:n und ist ein echter Publikumsmagnet!
Veranstalter: Techniker Krankenkasse
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Roboter für Groß und Klein

Spiel
Programmieren, Informatik und IT – Begriffe nur für die Großen? Nein! Jedes Kind kann einfache Programme schreiben. Kindgerechte Programmiersprachen helfen dabei, die richtigen Elemente zusammenzufügen und Maschinen zum Leben zu erwecken. Als Highlight hat das ICCAS einen höchst komplexen Roboterhund im Gepäck, bei dem ihr sehen könnt, was schon alles möglich ist, aber auch wo seine Grenzen sind.
Veranstalter: INSPIRATA – Zentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Bildung e. V. / Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Software für datengetriebene Indoor-Farmen

Beobachtung
Die greenhub solutions GmbH entwickelt Technologien für die klimaintelligente Landwirtschaft – jede Pflanze anbauen, 365 Tage im Jahr, egal wo auf der Welt! Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Indoor-Farming-Prozesse ermöglicht greenhub völlig autonome Gewächshäuser.
Veranstalter: greenhub solutions GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Some like it hot: Moving liquids with heat

Demonstration
Unter dem Titel "Some like it hot: Moving liquids with heat" werden Experimentalvideos gezeigt, in denen winzige Mengen von Flüssigkeiten und Mikropartikeln durch die von einem Laser erzeugte Wärme manipuliert werden.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Technologien für eine vollwertige Kreislaufwirtschaft mit biobasierten und bioaktiven Materialien

Demonstration
Die Nachwuchsgruppe BioMat des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter zeigt, wie wir von genialen Designs, Konzepten und Anwendungen, die in der Natur zu finden sind, einzigartige hybride lebende Materialien (HLMs) unter Verwendung von Biofilmen entwickeln können. Am Modell eines Blasensäulen-Photobioreaktors demonstrieren wir, wie Mikroalgen und Bakterien für die Produktion von Proteinen oder Chemikalien kultiviert werden können.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Umwelt, Gene, Gesundheit – die Plazenta als Schlüsselorgan für die Entwicklung

Demonstration
Im Alltag begegnen uns eine Vielzahl von Chemikalien. Angefangen bei Weichmachern aus Plastikverpackungen oder UV-Filtern in Kosmetika bis hin zu Pestiziden und den berüchtigten PFAS. Viele dieser Chemikalien besitzen eine endokrine Wirkung und können in das Hormon- und Immunsystem eingreifen. Dies kann zum Teil drastische Folgen für die Gesundheit, Schwangerschaft und Entwicklung haben. Unsere Forschung möchte diese Zusammenhänge untersuchen, erklären und Wissen zur Prävention bereitstellen.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im SIKT
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Umweltchemikalien in der Schwangerschaft – wie schütze ich mich und mein Kind?

Demonstration
Chemikalien sind in zahlreichen Alltagsgegenständen enthalten. Viele davon stören den menschlichen Hormonhaushalt und haben schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Wie kann man sich davor schützen? EmPreChem ist ein Projekt zum Schutz der Gesundheit mit Fokus auf die Schwangerschaft und die frühe postnatale Entwicklung des Kindes.
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Umweltimmunologie im SIKT
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Papier-Origami zum DNA-Origami

Demonstration
Wie kann man DNA-Nano-LEGO-Objekte herstellen? Anhand von Origami-Figuren aus Papier demonstrieren wir, wie DNA-Strukturen aufgebaut sind.
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Von Genen im Spinat bis zu Schnelltests

Demonstration
Groß und Klein können sich selber davon überzeugen, dass auch unsere Lebensmittel, wie Gemüse oder Obst, Gene enthalten. In einer Mitmachstation können alle Interessierten eigenhändig die genetische Information aus Spinat und Co. isolieren und mit nach Hause nehmen.Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes um die Funktionsweise von Schnelltests, was Sie vielleicht noch nicht wussten.
Veranstalter: Institut für Immunologie der Universität Leipzig im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaftsladen Leipzig e. V. – Ein Science Shop für Leipzig

Demonstration
An unserem Stand stellen wir das Konzept des Science Shops vor und präsentieren unsere Projekte. Unsere Tätigkeiten reichen von Vermittlung und Transfer bis zu Medienproduktion und Vernetzungsveranstaltungen. Außerdem präsentieren wir das X-Hab, eine Vogelnisthilfe mit Kamera, Waage und Temperatursensor, welches Open-Source nachbaubar ist und die Daten an eine zentrale Datenbank schickt. Die Daten sind dort einseh- und abrufbar.
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der BIO CITY: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
In der BIO CITY wird der Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live übertragen: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: biosaxony e. V. / Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
18:00-18:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Um die Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken und zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
18:00-18:15 Uhr
Meine Nacht

Herstellung von Nylonmonomeren aus Lignin gewonnenen Verbindungen

Vortrag
Nylon ist ein Massenprodukt, dessen Ausgangsstoff Adipinsäure 2021 ein Marktvolumen von 8.1 Milliarden US$ aufwies. Derzeit wird es fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Im LigNylon-Projekt wird eine zweistufige Alternative zum herkömmlichen Prozess aufgezeigt, welche einen elektrochemischen mit einem mikrobiellen Prozess verbindet. Die dabei genutzte Grundressource ist Lignin, welches ein weitgehend ungenutztes Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie ist. Alexander Franz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
18:00 Uhr
Meine Nacht

Neurorehabilitation nach Schlaganfall & bei Multipler Sklerose

Demonstration
Bei der Produktdemonstration können auch gesunde Besucher die Funktionsweise der recoveriX-Therapie, einer Gehirn-Computer-Schnittstellenbehandlung, selbst testen. Die recoveriX-Therapie hilft, die motorischen Fähigkeiten der oberen und unteren Extremitäten bei Menschen zu verbessern, die Schlaganfälle erlitten haben oder an Multipler Sklerose leiden.
Veranstalter: recoveriX – Movere Medtec GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Foyer
18:30-18:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Mit hybriden lebenden Materialien vom Abfall zu Futterproteinen

Vortrag
Klimawandel, Plastikverschmutzung und Ernährungsunsicherheit sind existenzielle Bedrohungen und stellen Europa und die Welt vor enorme Herausforderungen. Wir erklären, wie mit Hilfe sogenannter hybrider lebender Materialien (HLMs) die Vorteile von lebenden, biologischen Materialien mit innovativen Technologien kombiniert und so eine nachhaltige Produktion von Rohstoffen ermöglicht werden kann. Dr. Susanne Ebitsch und Valentina Schmitz
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Was ist ein Science Shop?

Vortrag
In einem Kurzvortrag berichten wir vom Aufbau des Wissenschaftsladen Leipzig e. V. und stellen das Konzept des Science Shops als Vermittler zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Ökonomie vor. Florian Fahr
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenstransfer – Vom Wissen zum Machen

Talkrunde
Bei einer Podiumsdiskussion sprechen wir mit Vertreter:innen aus dem Bereich des Wissenstransfers in Leipzig über die Herausforderung, das Wissen, welches tagtäglich in unseren Forschungseinrichtungen produziert wird, an die richtigen Adressat:innen weiterzugeben. Wir besprechen Aspekte der Vermittlung, Gründung und gesellschaftlichen Integration und tauschen uns dabei über Potenziale, Schwierigkeiten und Erfolgsgeschichten aus dem Alltag unserer Diskussionpartner:innen aus. Dr. Susanne Ebitsch (Transferzentrum b-ACT matter, Universität Leipzig), Rolf Engelmann (Transfer Botanischer Garten), Dr. Joachim Nöller (Transfer Umweltforschungszentrum) und Dr. Judith Zimmermann (Dezernat Forschung & Transfer, Universität Leipzig)
Veranstalter: Wissenschaftsladen Leipzig e. V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Orang-Utans in Not: Wissenschaft und Artenschutz in Zeiten des Klimawandels

Vortrag mit Diskussion
Orang-Utans, die einzigen asiatischen Großen Menschenaffen, stehen symbolisch für alle Bewohner der artenreichen Regenwälder Südostasiens. Diese Wälder werden vor allem für Palmöl und Tropenholz gerodet. Das hat auch Auswirkungen auf das globale Klima. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und hinterfragt, welchen Beitrag die Wissenschaft zum Erhalt der Orang-Utans und der südostasiatischen Regenwälder – und damit auch zum Schutz unseres Klimas – leisten kann. Dr. Julia Cissewski
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Orang-Utans in Not e.V.
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
20:45-21:00 Uhr
Meine Nacht

Mit Enzymen gegen die Plastikkrise

Vortrag
Dieser Vortrag behandelt das enzymatische Recycling von Kunststoffen. Es werden Enzyme eingesetzt, um Kunststoffabfälle effizient abzubauen und hochwertige Ausgangsmaterialien für die Herstellung neuer Kunststoffe zu gewinnen. Entdecken Sie die Zukunft des Kunststoffrecyclings und erfahren Sie, wie enzymatisches Recycling eine nachhaltigere Lösung für die Kunststoffindustrie sein kann. Dr. Christian Sonnendecker
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Seminarraum 1.3
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Gehirnüberwachung mittels nicht-invasiver Technologien

Vortrag
Wir erfassen physiologische Zustände und Änderungen im Gehirn schnell und einfach. Einmal mit unserem einzigartigen Biosignal, der Hirnpulskurve, die mittels unserer Technologie nicht-invasiv erfasst werden kann. Zum anderen durch Auswertungen, bei denen wir weitere Vitalparameter wie Herzfrequenz und Blutdruck mit einbeziehen. Dr. Florian Tetschke
Veranstalter: Sonovum GmbH
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Biomimetische Nanotechnologie: Biomembran-aktive Nanoobjekte aus DNA-Origami

Vortrag
Können zelluläre Biomoleküle auf völlig andere Weise als für ihre ursprüngliche Funktion eingesetzt werden? JA! Mit der "DNA Origami"-Methode lassen sich DNS-Stränge präzise in die gewünschte Form "falten" und an genau definierten Stellen chemisch funktionalisieren. Um die Eigenschaften der Membranen unserer Zellen und Krankheitserreger gezielt zu ändern, bauen wir funktionalisierte DNA-Origami-Objekte, die sich an Lipidmembranen binden und verschiedene Membranzusammensetzungen erkennen können. Dr. Henri Franquelim
Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie (b-ACT matter) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Konferenzraum
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
22:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer
22:30-22:45 Uhr
Meine Nacht

Der Kampf gegen Krebs – wie unser Immunsystem uns schützt

Besichtigung
Für ein besseres Verständnis zur Rolle von Immunzellen bei der Bekämpfung von Krebs ist es unabdingbar zu wissen, welche Art Immunzelle sich wo innerhalb eines Tumors befindet. Unsere speziellen Geräte für die Immunfluoreszenz helfen dabei, bessere Einblicke in die Mikroumgebung von Tumoren und die Reaktion des Immunsystems zu erhalten. Wir geben Einblicke in unsere Techniken, zeigen beispielhafte Fluoreszenzbilder von verschiedenen Geweben und erklären die Rolle verschiedener Immunzellen. Thore Böttke
Veranstalter: Zellkraftwerk GmbH/Canopy Biosciences – A Bruker Company
Veranstaltungsort:
Deutscher Platz 5 / Labore der Zellkraftwerk GmbH, Treffpunkt für die Führungen: Eingang 5c im Foyer

Botanischer Garten der Universität Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Artenvielfalt – LifeGate Leipzig

Besichtigung
Wie groß ist die Artenvielfalt in Leipzig? Wo kann man dieser Vielfalt begegnen? Derartige Fragen stellten sich Wissenschaftler:innen des Botanischen Gartens und des Naturkundemuseums im Pilotprojekt LifeGate Leipzig. Die Ergebnisse werden nun der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Gefördert wurde das Projekt von der Universität Leipzig im Programm "Wissenschaft trifft Gesellschaft". Die Ausstellung können wir Ihnen dank der Unterstützung der Stadt Leipzig präsentieren. Dorett Bothmann, Rolf A. Engelmann, Dr. Elke Freiberg, PD Martin Freiberg und Prof. Christian Wirth
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Mediterranhaus
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Das Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften im Botanischen Garten

Spiel
Sie kommen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 in den Botanischen Garten? Unterwegs in der Ausstellung LifeGate Leipzig und an den zahlreichen Ständen zu vielfältigen Forschungsprojekten in den Gewächshäusern warten überall die Lösungen auf unsere Quizfragen. Dabei gibt es ein Quiz für Erwachsene und ein Quiz für Kinder. Sind alle Fragen beantwortet, wartet eine KLEINE Belohnung auf alle Fleißigen und Wissbegierigen!
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Ausgabe vor dem Eingang zu den Gewächshäusern
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Forschungsplattform Leipziger Auwaldkran

Demonstration
Seit 2001 wird am Leipziger Auwaldkran in den Baumkronen des Auwalds geforscht. Mit Gondeln und einer Fernbedienung gesteuert können Wissenschaftler:innen sehr punktgenau Zugang zur Kronenregion erlangen. Im Zentrum steht die Erforschung der Biodiversität, aber auch ihre Funktionsweise und komplexe Interaktionen stehen im Mittelpunkt ganz unterschiedlicher Forschungsgruppen. Willkommen am Stand des Leipziger Auwaldkrans, tauchen Sie mit uns ein in die einzigartige Welt der Baumkronen. Ronny Richter, Julia van Braack, Tom Künne, Rolf A. Engelmann und Prof. Christian Wirth
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die geheime Welt der Mikroben in Baumkronen

Demonstration
Pflanzen auf unserer Erde bilden mit ihren Blättern eine Oberfläche, die in ihrer Ausdehnung dem Doppelten der gesamten Landoberfläche des Globus entspricht. Diese Oberfläche wird durch Mikroben (Bakterien und Pilze) besiedelt. Wie gelangen diese Mikroben auf die Blätter, wovon leben sie dort? Wir nutzen den Baumkronenkran im Leipziger Auwald, um diesen Lebensraum in bis zu 35 m Höhe zu erforschen. Kommen Sie mit uns auf eine (virtuelle) Reise in die Welt der Mikroben in den Wipfeln der Bäume. Dr. Martina Herrmann, Prof. Beate Michalzik und Patrick Zerhusen
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Entdecken Sie die erstaunlichen Mikroorganismen in der Luft, die uns umgibt!

Demonstration
Besonders in den letzten Jahren haben wir durch die Pandemie gelernt, dass es Partikel in der Luft gibt, die uns krank machen können, wie z. B. Viren. Viele dieser Mikroorganismen – Bakterien und Pilze, aber auch Pollenkörner – haben aber wichtige Funktionen. Besuchen Sie uns, um die kleine Welt zu entdecken, die uns umgibt. Erfahren Sie, wie wir Mikroorganismen in der Atmosphäre sammeln und untersuchen. Und nein, Sie brauchen keine Maske, um sie aus der Nähe zu sehen! Prof. Mira Pöhlker, Jan-David Förster und J.-Prof. Beatriz Sánchez-Parra
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Experiment: Gebäudebegrünung mit Moosen

Demonstration
Urbane Ballungsräume sind vor allem von Beton oder Glas dominiert. Auch für viele Organismen sind heutige Städte in großen Teilen die sprichwörtlichen Betonwüsten. Eine Möglichkeit zur Abhilfe kann eine auf sehr vielfältige Weise realisierbare Fassadenbegrünung sein. Eine besondere Form der wandgebundenen Begrünung wird in diesem Experiment untersucht: die Oberflächenbesiedlung mit Moosen. Im Rahmen eines Schülerforschungsprojekts wurde das Langzeitprojekt in diesem Jahr gestartet. Leon Hübner, Dr. Susanne Dunker, Dr. Peter Otto, Susanne Kirmse, Dr. Mario Stelzmann und Rolf A. Engelmann
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschen im Leipziger Auwald – naturwissenschaftliche Begleitung im Verbundprojekt Lebendige Luppe

Demonstration
Der Leipziger Auwald ist wichtige Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Durch Klimaerwärmung und Flussbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz fehlt es dem Wald an Wasser. Forschende von UFZ und Universität Leipzig untersuchen im Verbundprojekt Lebendige Luppe die aktuelle Situation und die Wirkungen derzeitiger Revitalisierungsmaßnahmen auf Pflanzen, Bäume und ausgewählten Tierarten. Friedrich Darnstaedt, Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke und Dr. Stefanie Henkel
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Invasive Neophyten und Artenspürhunde

Demonstration
Neophyten sind Pflanzen, die aus anderen Ländern nach Deutschland eingeführt wurden. Das kann starke Auswirkungen auf unsere Ökosysteme haben. Als invasiv werden Neophyten bezeichnet, wenn sie negative Auswirkungen auf die heimische Biodiversität haben. Viele der invasiven Neophyten haben auch ökonomische oder gesundheitliche Auswirkungen. Welche invasiven Neophyten es in Leipzig und Umgebung gibt und wie Hunde uns dabei helfen, ihnen auf die Spur kommen können, können Sie bei uns entdecken. Nora Haack und Wiebke Harms
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Leben und Vielfalt in Leipziger Baumkronen – Beispiele aus dem Reich der Pilze, Flechten, Moose und Algen

Demonstration
Von der Erschließung und Behauptung ökologischer Ressourcen sind auch Äste und Zweige hoher Bäume nicht ausgenommen. Während Pilze vor allem das Innere der Bäume erobern wollen, setzen sich Flechten, Moose und Algen auf das Äußere. Welche Veränderungen haben sich im Laufe von drei Jahrzehnten durch Veränderungen der Luftparameter vollzogen? Dr. Peter Otto und Prof. Alexandra Müllner-Riehl
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Naturschutzgarten-App

Demonstration
Haben Sie einen eigenen Garten, eine Grünfläche oder einen Balkon? Und würden auch Sie anstelle der leider oft üblichen gebietsfremden Pflanzen bedrohte heimische Pflanzenarten pflanzen? So könnten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Arten leisten und die Biodiversität in urbanen Räumen erhöhen. Wir stellen Ihnen eine App vor, die Ihnen zeigt, welche Pflanzen in den jeweiligen Bundesländern als bedroht gelten und wo deren Saatgut käuflich zu erwerben ist. Marius Munschek und Dr. Ingmar Staude
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Neue Arten in Leipzig und Sachsen?! – die Gold-Hahnenfüße

Demonstration
Im vergangenen Jahr publizierte Dr. Franz Dunkel für Sachsen 35 Arten aus der bestimmungskritischen Gruppe der Gold-Hahnenfüße. Davon waren 28 Arten Neubeschreibungen bisher unbekannter Arten. Das Naturkundemuseum Leipzig stellt aus seiner Sammlung Herbarbelege von ca. 20 Arten dieser Gruppe mit ausgeprägter Blattheterophyllie aus Leipzig und Umgebung vor und erklärt die Probleme von Artkonzepten für Artengruppen mit vorwiegend apomiktischer Vermehrung (Fortpflanzung ohne Befruchtung). Karl Heyde und Uta Fröhlich
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Pflanze KlimaKultur! – Ein Forschungsprojekt mit Bürgerwissenschaftler:innen

Demonstration
Kennen Sie sich aus mit den Lebensphasen von Pflanzen (Phänologie)? Im Rahmen dieses Projekts werden mit Bürgerwissenschaftler:innen urbane Klimaeinflüsse auf die Phänologie von verschiedenen Pflanzenarten in angelegten Modellbeeten untersucht und gemeinsam Daten erhoben. Die Bürger:innen sind aber nicht nur bei der Datenerhebung eingebunden, sondern auch in die Entwicklung spezifischer Fragestellungen in Workshops und interaktiven Dialogen. Sebastian Schmidt, PD Martin Freiberg und Rolf A. Engelmann
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Spaziergang im Botanischen Garten

Rundgang
Wir öffnen unsere Tore für die Lange Nacht der Wissenschaft 2023. Erleben Sie unsere wissenschaftliche Lebendsammlung mit über 6.500 Pflanzenarten zu dieser Abendzeit im sommerlichen Flair. An zahlreichen Ständen in den Gewächshäusern können Sie sich austauschen mit Wissenschaftler:innen ganz unterschiedlicher Institutionen und Forschungsrichtungen. Eingerahmt mit Kurzführungen (Start 18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30, 21.00 Uhr) wird ihr Aufenthalt zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt.
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Treffpunkt im Innenhof der Gewächshäuser
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vielfaltergarten – Citizen Science in Leipzig

Demonstration
Das globale Insektensterben gilt als Sinnbild des katastrophalen Artensterbens. Anhand von Schmetterlingen lassen sich die größten Bedrohungen für Insekten sehr gut nachvollziehen. Citizen Science (Bürger:innenwissenschaft) kann beim Monitoring von Insekten helfen und somit auch für besseren Schutz sorgen. In der Stadt treffen Schmetterlinge und Menschen auf engem Raum aufeinander. Wie können wir hier gemeinsam für gute Lebensräume für Insekten sorgen und dem Artensterben aktiv entgegenwirken? Dr. Andrea Büermann, Dr. Guy Pe’er, Anna Bochmann und Prof. Aletta Bonn
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 1 / Gewächshäuser

Campus Augustusplatz der Universität Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Digitaler Vergleichsrechner: Wie unterscheide ich mich von meiner Nachbarschaft?

Demonstration
Entdecken Sie mit dem Mietspiegelrechner, dem Leipzig Informationssystem und dem städtischen Open-Data-Portal Ihren Ortsteil, wie Sie ihn bisher noch nicht kannten. Die Stadtteil-App bietet einen persönlichen Vergleichsrechner, mit dem Sie die verschiedenen Ortsteildaten mit Ihrer eigenen Situation abgleichen können. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augustteum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Health meets Virtual Reality

Virtual Reality
Gemeinsam mit unserem Gesundheitspartner, der Techniker Krankenkasse, stellen wir den “ICAROS“ vor – eine Kombination aus Fitnessgerät und virtuellem Flugsimulator. Fliegen Sie eine Runde und tun Sie gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit. Kommen Sie auch gerne mit uns ins Gespräch über Themen rund um gesundes Arbeiten. Dr. Sabine Korek (Universität Leipzig), Janice Iffländer (Universität Leipzig), Luca Diener (Universität Leipzig) und Alexander Wilhelm (Techniker Krankenkasse)
Veranstalter: Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig mit Gesundheitspartner TK
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vielfalt.Macht.Chancen. | Ausstellungsprojekte

Besichtigung
1. #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. Forscherinnengeist hat an sächsischen Hochschulen und darüber hinaus viel bewegt. Die Ausstellung präsentiert Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs. 2. Hier sollte Ihr Titel stehen! Depromotionen aufgrund § 175 StGB. Zwischen 1933 und 1945 wurde Wissenschaftlern aufgrund ihrer Homosexualität die (Doktor-)Würde entzogen. Die Ausstellung macht ihre Geschichten sichtbar. Barrierefreiheit: Alle Inhalte sind auch an einer Hörstation verfügbar.
Veranstalter: Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
16:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Alte und neue mathematische Zwei-Personen-Strategiespiele und Rätsel

Spiel
Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik präsentiert bekannte und weniger bekannte Strategiespiele für zwei Personen. Reine Denkspiele, die ohne die Komponente des Zufalls auskommen, sind beliebte Beschäftigungen für jung und alt. Ferner werden mathematische Rätsel vorgestellt. Dr. Axel Schüler, Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM)
Veranstalter: Mathematisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Felix-Klein-Hörsaal, Raum P 501
16:00 Uhr
Meine Nacht

Landwirtschaft, Drohnen und Schach

Rundgang
Geboten wird ein bunter Strauß aus aktuellen Projekten und Technologien in der Landwirtschaft – über Drohnen, Virtual- und Augmented-Reality führt uns unser Weg zurück zu "historischer" Rechentechnik und dem "Spiel der Könige". Denn "Landwirtschaft ist wie Schach" – auch hier muss man immer mehrere Schritte im Voraus bedenken. Andreas Barton
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Smart Farming Lab und Pool3 – Institutsgebäude
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Eröffnungsvortrag von Svante Pääbo: Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu ca. 4 % von Denisovanern zusammen – einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe. Welche Auswirkungen dieses genetische Erbe von ausgestorbenen Menschenformen auf heute lebende Menschen hat, beleuchtet der Nobelpreisträger in seinem Vortrag. Hinweis: Der Vortrag wird an weiteren Standorten live übertragen. Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
17:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Informationen und Service für Ehemalige, Fans, Engagierte und Weiterbildungsinteressierte

Talkrunde
An zentraler Stelle im Neuen Augusteum empfängt das Netzwerk "Leipzig Alumni" alle Besucher:innen und heißt insbesondere die Alumnae und Alumni herzlich willkommen. Ob als Erinnerung an ihre Alma mater oder als Geschenk können Gäste im Unishop Fanartikel erwerben. Zudem kommen Sie hier ins Gespräch über das Deutschlandstipendium und erfahren mehr darüber, wie Sie sich für junge Talente stark machen können. Interessierte können sich außerdem über Lebenslanges Lernen an der Uni informieren. Leipzig Alumni (Christin Kieling, Susanne Benko), Unishop, Deutschlandstipendium (Friederike Rohland) und Wissenschaftliche Weiterbildung (Luise Georgi)
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum
17:00-17:45 Uhr
Meine Nacht

Ironie – Wie kann man etwas sagen und gleichzeitig etwas ganz anderes meinen?

Vorlesung
Die letzte Vorlesung der Kinderuni-Reihe im Sommersemester lädt alle „Juniorstudierenden" zwischen 8 und 12 Jahren zum Thema Ironie ins Audimax. Mit einem Quiz führt die Sprachwissenschaftlerin Julia Fuchs die Kinder in das breite Feld der Ironie. Zusammen schauen sie, wie man Ironie im Alltag erkennen und ironische Äußerungen erklären kann. Jun.-Prof. Julia Fuchs
Veranstalter: Kinderuni Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Audimax
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Mathematik(er) auf Banknoten

Vortrag
Mathematik ist überall, aber auf Banknoten? Wer hier nur an die Zahlen auf den Scheinen denkt, der wird von der Vielfalt der Themen überrascht sein, die in dem Vortrag präsentiert werden. Berühmte Mathematiker, Zahlensysteme, Kalendersteine, Statistik, Formeln, Rechenmaschinen und vieles mehr hat den Weg auf Banknoten gefunden. Lassen Sie sich einfach überraschen und staunen Sie! Thomas Jahre, der Mathebanker
Veranstalter: Mathematisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Raum P 501 (Felix-Klein-Hörsaal)
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Jugendsprache – Eine Ausstellung zu einem Phänomen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit

Rundgang
Ey Digger, chill mal, Bro! Sprechen Jugendliche wirklich so? Studierende im BA Germanistik präsentieren eine Ausstellung zum Thema „Jugendsprache“: Was ist Jugendsprache überhaupt? Wie kann man sie wissenschaftlich erforschen? Wie schauen Erwachsene und die Medien auf das Phänomen? Kann man Jugendsprache lernen? Wir laden nicht nur Erwachsene ein, sich über Jugendsprache zu informieren, sondern auch Jugendliche ab 12 Jahren, uns bei der Erforschung „ihrer Sprache“ zu unterstützen. Dr. Diana Walther und Studierende
Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaalgebäude, Foyer 2. Obergeschoss
18:00 Uhr
Meine Nacht

Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig

Demonstration
Wie kraftvoll und gesund ist meine Stimme? Warum ist jede Stimme einmalig und unverwechselbar? Was kann ich tun, wenn meine Stimme mal angeschlagen ist? Lernen Sie in einem individuellen Stimmcheck mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts das Potenzial Ihrer Stimme kennen! Am Info-Stand gibt es zudem viele Tipps für eine gesunde Stimmnutzung und die Mitarbeitenden der Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig beantworten Fragen rund um die Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Dr. Clara Luise Finke, Saskia Tesch, Philipp Nawka, Konstantin Espig und Nora Kobus
Veranstalter: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Augusteum, Untergeschoss, Raum A-01
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Von Klo bis Thron – Mitmach-Angebot

Spiel
Welcher Po gehört auf welchen Stuhl? Unsere Ausstellung zeigt, dass an Sitzmöbeln manchmal auch soziale Unterschiede ablesbar sind. Im Stuhl-Memory müssen die richtigen Zuordnungen getroffen werden. Auf welchem Stuhl sitzt du beim Lernen? Wo kommen dir die besten Ideen? Und wie sieht ein idealer Lern- oder Arbeitsort aus? Jede:r Besucher:in kann einen eigenen kleinen Wunschstuhl erstellen, der, wenn er ausgewählt wird, an dem Abend auch in der Ausstellung auf einem Podest aufgestellt wird. Kreativangebot von Studierenden der Kunstpädagogik zur Ausstellung "Stühle / Chairs. Akademische Sitzmöbel von der Hörsaalbank bis zum Rektorsessel"
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum, vor der Galerie im Neuen Augusteum
18:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Shakespeare und die Tradition der Wanderbühne

Vortrag mit Diskussion
Im Jahr 1592 kamen zum ersten Mal englische Schauspieler aus dem Umkreis William Shakespeares nach Deutschland und waren ungemein populär. Diese Englischen Komödianten waren in Deutschland bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhundert präsent. Der Vortrag wird die Geschichte und Theorie dieser Komödianten in Deutschland schildern und anschließend zwei Wanderbühnenstücke, die auf Shakespeare zurückgehen, darstellen: Titus Andronicus und Der Bestrafte Brudermord, die deutsche Fassung des Hamlet. Prof. Dr. Ralf Haekel
Veranstalter: Institut für Anglistik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 4
18:30 Uhr
Meine Nacht

Mit dem Smartphone app-nehmen!?

Vortrag
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 9
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Probleme beim Schulbesuch? – Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung

Vortrag
Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Augustusplatz)
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 5
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

„Auf einen Kaffee mit … zwei Klimaforscher:innen“ – Live-Aufnahme einer Podcastfolge

Talkrunde
Inwieweit ist extremes Wetter auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen? Wie hängen Artenvielfalt und Klimawandel zusammen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Juniorprofessorin Dr. Marlene Kretschmer und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Paulinum stehen sie dazu Rede und Antwort für eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts „Auf einen Kaffee mit ...“, die an diesem Abend vor Publikum aufgenommen wird. Juniorprofessorin Marlene Kretschmer, Juniorprofessor Sebastian Sippel, Moderation: Viktoria Rauchhaus
Veranstalter: Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Forschung in der Stadtverwaltung? Na klar! Das Amt für Statistik und Wahlen präsentiert Leipzig-Forschung

Vortrag
Das Amt für Statistik und Wahlen sammelt Daten zu vielen Facetten des Lebens in Leipzig. Und das ist wirklich keine verstaubte Angelegenheit. Ihren Wert erhalten die Daten durch Analysen, mit denen alle Planungen – von Abfallentsorgung bis Sozialwohnungsbau – effizient und bedarfsgerecht gestalten werden können. Am Beispiel von kommunalen „Datenschätzen“ zeigen euch die Stadtforscher:innen und Datenanalyst:innen, worin der Nutzen für die Bürger:innen dieser Stadt besteht. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 10
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Gesunde Gleichheit? Institutionalisierte Geschlechtergleichheit und gesundheitsbezogene Lebensstile von Männern und Frauen im Licht des Gender Mortality Gaps

Vortrag mit Diskussion
Überall auf der Welt leben Frauen länger als Männer. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass dieser "Gender Mortality Gap" durch biologische Faktoren allein nicht zu erklären ist. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz sozialer Prozesse: Sind die Unterschiede in der Lebenserwartung in Gesellschaften, in denen Männer und Frauen in stärkerem Maße gleichgestellt sind, geringer? Konkret wird der Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Lebensstilen von Männern und Frauen beleuchtet. Jun.-Prof. Dr. Julia Tuppat
Veranstalter: Institut für Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 11
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Liebesgrüße aus dem Karzer – Gedichte und Geschichten aus dem Leipziger Universitätsgefängnis des 19. Jahrhunderts

Besichtigung
Bis in das 19. Jahrhundert mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile sind durch schriftliche Zeugnisse – Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen – greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner und Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Galerie im Neuen Augusteum
19:30 Uhr
Meine Nacht

Mit dem Smartphone app-nehmen!?

Vortrag
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Hörsaal 9
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Vortrag
Zwei Kustodieprojekte inspirierten neue Forschungen: das Epitaphprojekt im Paulinum und die Professorengalerie um 1600 im Neuen Augusteum. In beiden Fällen verbinden sich kunsttechnologische Studien mit kunsthistorischen Fragestellungen. Rudolf Hiller von Gaertringen berichtet über Forschungen zum Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587), u. a. die „Türkengefahr“ im Gemälde der Auferstehung Christi. Sibylle Wulff stellt ihr Forschungsprojekt zu Leipziger Malern im 16./17. Jahrhundert vor. Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen und Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum (Altarbereich)
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Auf den Spuren der Leipziger Professorengalerie

Rundgang
Die Restauratorin Sibylle Wulff begibt sich im Rahmen ihres Dissertationsprojekts auf Spurensuche zu den Porträts der Leipziger Professorengalerie. Durch die Kombination von technologischen Befunden mit archivalischen Quellen konkretisieren sich Zuschreibungen und Datierungen der Porträts aus dem 17. Jahrhundert. Wertvolle Hinweise ergeben sich auch aus neuen Erkenntnissen zu den Biografien der einzelnen Maler der Porträts. Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Paulinum, Altarbereich (Treffpunkt), im Anschluss Begehung der Professorengalerie auf der Galerie des Neuen Augusteums
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Liebesgrüße aus dem Karzer – Gedichte und Geschichten aus dem Leipziger Universitätsgefängnis des 19. Jahrhunderts

Rundgang
Bis in das 19. Jahrhundert mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile sind durch schriftliche Zeugnisse – Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen – greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner und Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Augustusplatz 10 / Galerie im Neuen Augusteum

Campus Jahnallee: Jahnallee

18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was uns eine Ganganalyse verrät

Demonstration
Die Gangbewegung ist die am besten automatisierte Bewegung in der Alltagsmotorik. Aus biomechanischer Sicht gibt es wissenschaftlich fundierte Charakteristika für die Gangmotorik, aber auch zahlreiche individuelle Abweichungen. Die Aufgabe der Ganganalyse besteht darin, Abweichungen von der optimalen Gangmotorik hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention und Rehabilitation zu bewerten und individuelle Empfehlungen abzuleiten. Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Ganglabor. Dr. Hans-Peter Köhler, Tim Schlimme und Sebastian Vetter
Veranstalter: Sportbiomechanik an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Jahnallee 59 / Bewegungsanalyselabor Sportbiomechanik, den Aufstellern folgen
19:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Von A wie Amazon bis Z wie Zalando: Wie messen Onlineshops unser Verhalten und optimieren ihre Angebote?

Talkrunde
Nach einer kurzen Einführung diskutieren auf dem Podium: Dr. Rico Bornschein (Senior Data Scientist bei CHECK24 Vergleichsportal), Dr. Patrick Möbius (Head of Business Intelligence bei Grünhorn) und Prof. Dr. Erik Maier (Lehrstuhl für Marketing und Handel HHL Leipzig) über Möglichkeiten, Grenzen und Relevanz von Tracking und Personalisierung im Internet in Zeiten von Datenschutz, DSGVO und dem drohenden Ende von Third-Party-Cookies. Prof. Dr. Erik Maier, Dr. Patrick Möbius und Dr. Rico Bornschein
Veranstalter: HHL Leipzig Graduate School of Managment
Veranstaltungsort:
Jahnallee 59 / Hörsaal im Schmalenbachgebäude

Campus Jahnallee: Marschnerstraße

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik stellt sich vor

Rundgang
Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik ein. Lernen Sie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Labors anhand von Materialien und Videobeispielen kennen. Ob Mitschauscheibe, Spielbereich für Fördersequenzen, Greenscreen-Videos für den Forschungskontext oder Erklärvideos in der Lehre – wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in die Arbeit im Labor Sprache und Kommunikation zu geben. Dr. Christiane Hilz
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Raum 218
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am Institut für Bildungswissen­schaften: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Institut für Bildungswissen­schaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Hörsaal
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was verrät unser Gesicht? Kennenlernen unseres Beobachtungslabors

Demonstration
In unserem Beobachtungslabor können Sie digitale Tools zur Analyse von emotionalen Gesichtsreaktionen kennenlernen und selbst ausprobieren. Sie können erleben, welche Emotionen sich zeigen, wenn Sie ein trauriges Video schauen oder einen Witz hören und erhalten Einblicke in aktuelle entwicklungs- und lernpsychologische Studien, die in den Laborräumen durchgeführt werden. Wir haben unser Labor von 18 bis 21 Uhr für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Brigitte Latzko, Dr. Sandra Dietrich, Dr. Anne Mareike Möller und Leoni Cramer
Veranstalter: Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 3, Raum 208 (2. Etage)
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung: Probleme beim Schulbesuch? – Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung

Vortrag
Live-Übertragung des Vortrags von Prof. Heinrich Ricking: Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Veranstaltungsort:
Marschnerstraße 29–31 / Haus 5, Hörsaal

DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am DBFZ: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Einmal Wissenschaftler:in sein: Werde Teil des Teams!

Spiel
Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie man sich mit Kittel und umringt von Laborausstattung fühlt, habt ihr hier die Gelegenheit – und könnt direkt ein kleines Andenken in Form eines Fotos mitnehmen! Nora Lange
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum B
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Es ist nicht alles Holz, was brennt: unser Pelletpuzzle

Spiel
Holz ist noch immer der Standard, wenn es um die Befeuerung von Kaminen geht, sei es nun als Holzscheit oder Pellets. Aber es gibt noch andere Arten von Biomasse, die sich – ebenfalls zu kleinen Pellets gepresst – auch sehr gut dafür eignen. Kennt ihr sie? Und findet ihr heraus, welcher Ausgangsstoff welche Pellets ergibt? Versucht euch gerne an unserem Pelletpuzzle!
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
18:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Frag die Wissenschaftler:innen

Talkrunde
Weißer Kittel, Sturmfrisur und komplizierte Sprache – so stellen sich viele die typischen Wissenschaftler:innen vor. Um das Klischee zu durchbrechen und auch die Diversität im Wissenschaftsumfeld zu zeigen, geben wir euch die Möglichkeit, unsere schlauen Köpfe mit allen euren Fragen zum Thema Biomasse und dem Forschungsalltag zu löchern. Dr. Steffi Formann, Dr. Burkhard Wilske und Christian Klüpfel
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum B
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Luftbelastung durch Kaminöfen – sitzt das Problem vor dem Ofen?

Vortrag
In den vergangenen Jahren sind Holzöfen wieder attraktiver geworden, oftmals auch aus Kostengründen. So ist auch die Feinstaubbelastung in den Städten angestiegen, angefeuert durch die oftmals unsachgemäße Nutzung alter Öfen. Wie man das verhindern kann und worauf man besonders achten muss, wollen wir euch in diesen Vortrag aufzeigen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Wir gestalten unsere Umwelt – eine Collage

Spiel
Eine Programmpunkt vor allem für die Kleinen: Wir bieten euch eine Leinwand um mithilfe von Farben, aber auch verschiedenen Bastelmaterialien und natürlichen Komponenten kreativ darzustellen, was für eine Umwelt ihr euch für jetzt und eure Zukunft wünscht. Anna Flora Schade, Sina Braune
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
18:15-19:00 Uhr
Meine Nacht

Unser Ziel selbst leben: Das DBFZ auf dem Weg zu Klimaneutralität

Rundgang
Energiewende, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit: Drei Wörter, die in aller Munde sind. Wir vom DBFZ forschen, um den Weg dorthin zu ermöglichen. Natürlich wollen wir auch mit guten Beispiel vorangehen und haben uns das Ziel gesetzt, bis 2030 selbst komplett klimaneutral zu arbeiten. Erste Grundsteine wurden gesetzt, die wir euch zeigen möchten. Dr. Sven Schaller, Marco Putbrese und Stephan Oelgardt
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

PaplGas – Blumenerde & Biomethan aus fermentierten Holzfasern

Vortrag
Pappelholz, gewonnen als Agrarholz, kann als einheimischer nachwachsender Rohstoff für die Gewinnung erneuerbarer Energien z. B. bei der dezentralen Wärmeversorgung zum Einsatz kommen. Harald Wedwitschka
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Zwischen Theorie und Praxis: unser Technikumsgebäude

Besichtigung
Unser Technikumsgebäude ist der Ort, an dem viel unserer Forschung greifbar und messbar wird. Während regelmäßiger Führungen zeigen wir euch eine Auswahl an Versuchsständen, die uns helfen zu verstehen, wie wir unsere wertvollen Rohstoffe – Biomasse – möglichst effizient und nachhaltig einsetzen können. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
19:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Da ist ein gutes Näschen gefragt: ein Geruchsmemory

Spiel
Wir nehmen tagtäglich Dutzende von Gerüchen wahr. Manche davon sind angenehm – andere überhaupt nicht. Das ist bei uns während der Forschungsarbeit ganz genauso. Habt ihr einen guten Riecher und könnt unsere Duftproben zuordnen? Jana Mühlenberg
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Foyer
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Was wächst denn da? Wie wir den Klimawandel mit nachwachsenden Rohstoffen aufhalten können

Vortrag
Nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Feldpflanzen sollen Öl und Gas ersetzen. Doch wo liegen die natürlichen und wirtschaftlichen Grenzen, um fossile Rohstoffe vollständig abzulösen? Welche pflanzlichen Rohstoffe kann unsere Erde überhaupt liefern, ohne dass unser Klima weiter belastet wird? Der Vortrag zeigt, welche Antworten die aktuelle Forschung auf diese und weitere Fragen parat hat. Erfahren Sie außerdem, wie Sie auch im persönlichen Alltag der Klimakrise entgegensteuern können. Prof. Daniela Thrän
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Kleine Tiere, großes Potenzial – Insektenbiomasse als zukünftige Quelle für hochwertige Proteine und Fette für Futtermittel und Industrieanwendungen

Vortrag
Mit ca. einer Million verschiedener Arten sind Insekten die artenreichste Tierklasse der Erde. Einige davon nutzen wir sogar schon – für Honig, Seide oder Farbpigmente. Aber dabei muss es nicht bleiben, denn die Tierchen können viele weitere interessante Rohstoffe bilden. Nahrung aus Insektenproteinen sind schon vor einigen Jahren ins Gespräch gekommen, aber auch da hört es nicht auf. Dieser Vortrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Nutzung von Insekten geben. Harald Wedwitschka
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
19:45-20:30 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Warum sind Wissenschaftler:innen so langsam? – Qualitätssicherung in der Wissenschaft

Vortrag
"Gut Ding will Weile haben." Ein Grundsatz, der in der Wissenschaft ganz besonders gilt. Um einen angemessenen Qualitätsstandard gewährleisten zu können, sind diverse Prozesse eingeführt worden. Welche das sind und warum sie notwendig sind, möchten wir mit diesem Vortrag nahelegen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
20:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Würfeln für die Wissenschaft – den Lebenszyklus von Forschungsdaten nachgespielt

Spiel
Gute Forschung beginnt und endet mit Fragen zum Datenmanagement. Anhand eines kurzweiligen Würfelexperimentes kann die Entstehung, Verwertung und Aufbereitung von Forschungsdaten spielerisch nachvollzogen werden. Die Spieler:innen agieren hierbei als Abnehmer:innen von Biomasse mit dem Ziel, unterschiedliche Biomasse-Produzierende zu besuchen und deren angefallene biologische Reststoffe und Abfälle zu verwerten. Dabei werden Spielfortschritt und Ergebnis wie in der echten Forschung dokumentiert. Dr. Torsten Thalheim
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
20:45-21:30 Uhr
Meine Nacht

Zwischen Theorie und Praxis: unser Technikumsgebäude

Besichtigung
Unser Technikumsgebäude ist der Ort, an dem viel unserer Forschung greifbar und messbar wird. Während regelmäßiger Führungen zeigen wir euch eine Auswahl an Versuchsständen, die uns helfen zu verstehen, wie wir unsere wertvollen Rohstoffe – Biomasse – möglichst effizient und nachhaltig einsetzen können. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Das sagt der Wissenschaftsrat über das DBFZ – Warum ist Evaluierung wichtig?

Vortrag mit Diskussion
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum empfängt regelmäßig den Wissenschaftsrat bei sich. Er interessiert sich für die Forschungsvorhaben und Ergebnisse, aber auch für unsere Methodiken und die Zusammenarbeit unserer Forschungsschwerpunkte. Das Ergebnis ist ein Evaluationsschreiben mit Ratschlägen zu weiteren Vorgehensweisen. Ein aufwendiges Prozedere, aber sehr wichtig für uns. Warum das so ist, zeigen wir in diesem Programmpunkt. Dr. Elena Angelova
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Große Forschung, kleiner Maßstab – Unsere Forschungsbiogasanlage

Besichtigung
Diese in Deutschland einzigartige Forschungsbiogasanlage ermöglicht es unseren Wissenschaftler:innen, Experimente in technischem Maßstab durchzuführen – also näher an der tatsächlichen Nutzung als typische Laborexperimente. Bei der Führung haben Sie die Möglichkeit diese Anlage kennenzulernen und zu erfahren, worauf es bei der Biogasherstellung ankommt. Dr. Peter Kornatz
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Start im Foyer
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Luftbelastung durch Kaminöfen – sitzt das Problem vor dem Ofen?

Vortrag
In den vergangenen Jahren sind Holzöfen wieder attraktiver geworden, oftmals auch aus Kostengründen. So ist auch die Feinstaubbelastung in den Städten angestiegen, angefeuert durch die oftmals unsachgemäße Nutzung alter Öfen. Wie man das verhindern kann und worauf man besonders achten muss, wollen wir euch in diesen Vortrag aufzeigen. Tobias Ulbricht
Veranstaltungsort:
Torgauer Straße 116 / Seminarraum CDE

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ausgrabung von … Blättern?!

Demonstration
Was passiert mit Blättern im Boden? Wir wollen mit euch ein Mini-Experiment auswerten, bei dem wir die Zersetzung im Boden vergleichen wollen. Zersetzen sich Blätter in nassem Boden schneller? Und welche Rolle spielen Springschwänze dabei? Ab 3 Jahre. Elisabeth Bönisch und Romy Zeiss
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Biodiversitäts-Quiz

Spiel
Testet euer Wissen in einem Quiz, während ihr euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch das iDiv begebt. An den verschiedenen Stationen könnt ihr alle Antworten finden und am Ende winken kleine Preise als Belohnung! Rike Schwarz
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Bodenbiodiversität für Kids

Demonstration
Wir stellen einige gedruckte Exemplare unserer Artikelsammlung zur Bodenbiodiversität zur Verfügung. Gemeinsam mit mehr als 50 Wissenschaftler:innen und jungen Gutachter:innen möchten wir zeigen, dass Böden voller Leben sind. Die Artikelsammlung stellt einige der von Wissenschaftler:innen verwendeten Methoden zur Beobachtung der Welt unter unseren Füßen vor. Wir möchten euch zeigen, dass das Leben im Boden unerlässlich ist, um gesunde Böden zu erhalten. Amelie Hauer
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Duft-Memory und Duftsäckchen basteln

Spiel
„Hmmm … Das riecht wie … Gleich komme ich drauf …“ – Gar nicht so einfach, einen Geruch der richtigen Quelle zuzuordnen! Bist du die Supernase? Wir haben ein Geruchsmemory vorbereitet, bei dem du dich testen kannst. Im Anschluss könnt ihr euch ein Duftsäckchen basteln und mit nach Hause nehmen. Dr. Henriette Uthe
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Gesucht! Könnt ihr die Insekten finden?

Demonstration
Bei uns könnt ihr die ganz kleinen Tiere, die um uns herumfliegen, auf bunten Blüten sitzen oder unter unseren Füßen krabbeln, in ganz Groß bestaunen. Findet die gesuchten Insekten unter dem Mikroskop und erfahrt, wie sie leben, was sie fressen und wie wir sie am besten schützen können. Außerdem erklären wir euch die Insektenfallen, die wir benutzen, um herauszufinden, welche Insekten wo leben. Maria Méndez
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Kunstausstellung "From the perspective of the safety net"

Galerie
Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen – von der Erforschung des Artensterbens von Fischen in Deutschland, über den berühmt-berüchtigten invasiven Japanischen Staudenknöterich bis hin zu partizipativen Verfahren der Wieder-Verwilderung von Landschaften. Die Ausstellung lädt ein, sich der Mehrdeutigkeit des Umweltwandels und seiner Auswirkungen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive zu nähern. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Malen mit Kindern

Spiel
Möchtet ihr eine Pause machen, aber dennoch etwas über Bodenorganismen lernen? Wir bieten euch eine kleine Auswahl an Malvorlagen von Tieren an, die mit dem Boden als Lebensraum verbunden sind. Auf diese Weise könnt ihr ihre Formen, Merkmale und Funktionen kennenlernen, während ihr gleichzeitig kreativ seid. Ab 3 Jahren. Camila Perez Roig und Amelie Hauer
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was sieht eine Wildkamera?

Demonstration
Ihr wolltet schon immer mal in die Rolle eines Rehs, Fuchses oder einer Wildkatze schlüpfen? Dann lasst euch von uns schminken und versucht, von der Wildkamera entdeckt zu werden. Wir erklären euch außerdem, wie diese Wildkameras funktionieren und wie wir sie für unsere Studien einsetzen. Theresa Jörger-Hickfang
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie werden Duftstoffe gesammelt?

Demonstration
Düfte oder sogenannte flüchtige Verbindungen spielen im Reich der Pflanzen eine große Rolle bei der Interaktion von Insekten, Mikroorganismen, anderen Pflanzen und auch Säugetieren. Um sie zu untersuchen und zu identifizieren, müssen sie jedoch zunächst gesammelt werden. Wir präsentieren zwei verschiedene Methoden, wie wir im Feld und im Labor flüchtige Verbindungen sammeln um sie später im Labor zu analysieren. Dr. Henriette Uthe
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie werden Duftstoffe identifiziert?

Demonstration
Durch unsere Nasen können wir ziemlich gut Duftstoffe unterscheiden. Die allermeisten Düfte bleiben uns jedoch verborgen, da sie in Konzentrationen auftreten, die nur Insekten oder Mikroorganismen wahrnehmen. Außerdem verbirgt sich hinter den meisten Gerüchen nicht nur eine chemische Verbindung, sondern eine ganze Mixtur an flüchtigen Stoffen. In unserem Labor benutzen wir sogenannte Massenspektrometer, um die Identität flüchtiger Verbindungen zu lüften. Dr. Henriette Uthe
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Winzige Welten: Bodenlebewesen unter dem Mikroskop entdecken

Demonstration
Habt ihr euch schon immer einmal gefragt, wer eigentlich in unseren Böden lebt? Taucht gemeinsam mit uns ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Mikrokosmen und beobachtet, wie Asseln, Regenwürmer und Springschwänze aus nächster Nähe aussehen. Wir laden Euch ein, durch unsere Mikroskope zu schauen und die erstaunliche Vielfalt und Bedeutung dieser oft übersehenen Lebewesen zu entdecken. Ab 3 Jahre. Marie Sünnemann, Camila Perez Roig und Amelie Hauer
18:15-18:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Pflanze gegen Raupe – Überlebenskämpfe in der Natur

Vortrag
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Selbstverteidigungskünste der Pflanzen. Wir stellen uns die Frage, warum die Erde grün ist, wenn doch so viele Lebewesen Pflanzen fressen? Bei der Erkundung dieser Frage beschäftigen wir uns mit mechanischer und chemischer Verteidigung, beobachten, dass auch Pflanzen kommunizieren können, und beenden den Vortrag mit einem interaktiven Quiz zu den verschiedenen Lebewesen, mit den Pflanzen alltäglich in Kontakt stehen. Dr. Christian Ristok
18:45-19:45 Uhr
Meine Nacht

Zeichenkurs botanische Stillleben im Rahmen der Kunstausstellung "From the perspective of the safety net"

Workshop
Im Rahmen der Kunstausstellung "From the perspective of the safety net" werden die Künstlerin Sophie Wolf und die Biologin Marie Englert einen Zeichenkurs anbieten. Darin wollen wir uns mit der Geschichte der botanischen Zeichnung beschäftigen und anhand von aktuell blühenden Pflanzen die Grundlagen des Naturstudiums in der Kunst praktisch erlernen – von freien zeichnerischen Übungen bis hin zur Präzision der botanischen Zeichnung. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12. Sophie Wolf und Marie Englert
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das iDiv-Forschungsgebäude

Rundgang
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
19:15-19:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wie groß ist dein Fischfilet?

Vortrag
In diesem Vortrag beleuchten wir, warum der Nordseedorsch immer kleiner wird und was die Fischerei dagegen tun kann. Dr. Hanna Schenk
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das iDiv-Forschungsgebäude

Rundgang
Wo, wie und womit wird Biodiversität erforscht? Zum ersten Mal begrüßen wir euch im neuen iDiv-Gebäude an der Alten Messe! Wir bieten kurze und interessante Führungen an, bei denen wir euch Einblicke in unsere Arbeit gewähren. Romy Zeiss
20:15-20:35 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Kunstausstellung

Rundgang
Führung durch die Kunstausstellung "From the perspective of the safety net", eine Kollaboration zwischen Künstler:innen und iDiv-Wissenschaftler:innen. Thore Engel, Sophie Wolf und Robert Köpke
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung: Massenspektrometer

Rundgang
An unserem Stand haben wir euch das Grundprinzip des Massenspektrometers erklärt, wobei ihr selbst Moleküle bauen dürft, deren Masse wir anschließend gemeinsam bestimmen. Außerdem bieten wir euch eine Laborbesichtigung an, um die Massenspektrometer bei der Analyse der flüchtigen Verbindungen in Aktion zu sehen. Dr. Henriette Uthe
Veranstaltungsort:
Puschstraße 4 / Start: Foyer EG, Stand "Wie werden Duftstoffe identifiziert"
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Wie hängen Klimawandel und Biodiversitätsverlust zusammen?

Vortrag
Wir präsentiere neue Forschungsergebnisse und -methoden zum Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und dem Verlust von Artenvielfalt und von Landschaftsstrukturen. Welchen Einfluss hat die Vegetation auf Wolken und Regen, was sind Auswirkungen von Klima-Extremereignissen auf unterschiedliche Wälder, welche Rolle spielt die Luftverschmutzung? Computersimulationen und neue Messungen erlauben Rückschlüsse auf die Wechselwirkungen von Klima und Biodiversität. Prof. Dr. Johannes Quaas

Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Aus einer Cent-Münze wird Gold

Demonstration
Wir verwandeln Ihre Kupfer-Proben in "Gold" und vermitteln Ihnen die Theorie dazu. Sie bringen eine möglichst saubere Cent-Münze mit und gehen mit einem Goldstück nach Hause. Dr. Steffen Blaurock
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Glasbläser-Kunst: Experimentiere mit Glas

Demonstration
Vorführungen zeigen die Herstellung von Glasapparaten durch den Glasbläser/Glasapparatebauer. Dabei dürfen auch Glastrinkhalme selbst hergestellt werden. Stephan Eckert
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Ergeschoss (Durchgang vor Glasbläserwerkstatt)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Schwierige Stofftrennung: Die Suche nach dem Quantensieb für Wasserstoff-Isotope

Demonstration
Die Besucher:innen trennen Gemische von Komponenten mit ähnlichen Eigenschaften und erleben so, dass es für komplizierte Trennprobleme oft mehrere Stufen benötigt. Die Suche nach einem geeigneten Quantensieb zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen wird diskutiert. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Strahlend bunt: Was Geld, Wäsche und Petersilie gemeinsam haben

Demonstration
Das Phänomen der Fluoreszenz wird anhand alltagsnaher Verbindungen greifbar gemacht: von pflanzlichen Extrakten bis hin zu synthetischen Farbstoffen – sie alle erstrahlen unter UV-Licht in verborgenen Farben. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vakuum – Oberfläche – Energie

Demonstration
In Mitmachexperimenten lernen wir die Kette von der Stromerzeugung aus Sonnenenergie über die Speicherung der Energie in chemischer Form bis zur Rückgewinnung elektrischer Energie kennen. Wir erfahren, dass dazu Katalysatoren mit sehr großen Oberflächen benötigt werden. Und wir lernen die „Kraft“ des Vakuums kennen, welches nötig ist, um die Prozesse an den Oberflächen im Detail zu untersuchen. Prof. Reinhard Denecke
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was passiert bei der Kristallisation?

Demonstration
Lassen Sie sich von Kristallisationseffekten beeindrucken! Prof. Harald Krautscheid
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie macht man Bubble Tea?

Demonstration
Wir stellen vor Ort Bubble Tea her und erklären die chemischen Hintergründe. Aus den Grundzutaten können sich die Besucher:innen ihr Wunschgetränk selbst mixen. Dr. Toshiki Wulf und Robert Temme
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der Fakultät für Chemie und Mineralogie: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Fakultät für Chemie und Mineralogie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Kleiner Hörsaal (015)
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)
18:00 Uhr
Meine Nacht

Chemie mit allen Sinnen erleben!

Vorlesung
„Chemie ist das, was knallt und stinkt und gerne auch mal Farbe bringt!" Kommen Sie mit auf eine interessante Reise durch die Welt der Chemie und lernen Sie diese auf eine ganz neue Art und Weise kennen – indem Sie all Ihre Sinne einsetzen! Sie erleben dabei eine Vielfalt an Gerüchen und Geräuschen und werden sehen, dass die Chemie auch immer Einfluss auf Form, Farbe und Geschmack hat.Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Schwangere, Kleinkinder und Personen mit Herzleiden. Prof. Bernd Abel, Marika Kandler und Annette Zacharias
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Arthur-Hantzsch-Hörsaal (Großer Hörsaal 027)
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die magische Welt der Sorbentien und Katalysatoren

Demonstration
Wie durch Zauberhand entfärben wir Flüssigkeiten oder lassen deren Farbe wechseln. Dr. David Poppitz und Dr. Michael Goepel
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)
19:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wir analysieren die Qualität Ihrer Sonnenbrille – Prüfung der UV-Durchlässigkeit

Demonstration
Aufnahme und Interpretation des Absorptionsspektrums von Sonnenbrillengläsern. Bitte bringen Sie Ihre Sonnenbrille mit! Dr. Maik Icker und Katrin Steinke
19:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Zusammenspiel von Chemie, Medizin und Physik: Was die chemische Analytik mit MRT zu tun hat

Demonstration
Spannendes Experiment zur Supraleitung. Demonstration eines aufgeschnittenen supraleitenden Magneten – Vergleich zum MRT-Gerät. Prinzip der Magnetresonanz und ihre Anwendung. Dr. Maik Icker und Katrin Steinke
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Chemie für kleine Forscherinnen und Forscher

Demonstration
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstaltungsort:
Johannisallee 29 / Labor 111 (1. Etage)

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig

17:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Flucht aus der akademischen Gruft – Religionswissenschaft mal anders

Spiel
Ein Escape Game der ‚anderen Art‘ erwartet euch in der Dokumentationsstelle des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig. Neugierig? Löst Rätsel, stöbert in unserer Sammlung nach Hinweisen und lernt nicht nur Schritt für Schritt die vielfältige Welt der Religionen und Weltanschauungen kennen, sondern auch unseren Studiengang. Am Ende erwartet euch sogar eine kleine Überraschung.
Veranstalter: Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“ der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Schillerstraße 6 / UG, EG und 1. OG; nicht barrierefrei

Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig

16:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Feuer – Wasser – Sturm – Mitmachexperimente für Kinder

Spiel
Mit wachen Augen und ruhigen Händen könnt ihr euch bei unseren Experimenten ein Stückchen schlauer machen. Ob mit Feuer, Wasser oder Luft – es gibt viele kleine Effekte, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Wir greifen Bekanntes aus dem Alltag auf und helfen mit ein bisschen Physik, vieles noch besser zu verstehen. Unterstützung bei den Experimenten bieten angehende Physiklehrkräfte der Abteilung Fachdidaktik Physik an der Universität Leipzig. Dr. Stefan Sorge
17:00 Uhr
Meine Nacht

Die Welt des Lichtes für Groß und Klein

Demonstration
Licht ist nicht zur zum Beleuchten da. Es ist ein Werkzeug für präzise Messungen, z. B. Geschwindigkeiten und Strecken, es erlaubt die Welt umzudrehen sowie Objekte einzufärben und deren Erscheinung zu manipulieren. Um die faszinierende Welt des Lichtes näher zu bringen, präsentieren wir spannende und interessante (Mitmach-)Experimente für Groß und Klein. Prof. Dr. Marius Grundmann, Dr. Chris Sturm und Dr. Lukas Trefflich
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
17:30 Uhr
Meine Nacht

Transparente Halbleitertechnik: Elektronik zum Anfassen und Ausprobieren – aber nicht zum Angucken

Demonstration
Kaum zu glauben, denn man sieht sie nicht, aber transparente und flexible Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Leiterbahnen auf Solarzellen, Elektronik in Fernsehern oder in faltbaren Handys versteckt sie sich schon heute in zahlreichen Alltagsgegenständen. Was aber genau wird benötigt, um ‚transparente Elektronik‘ zu realisieren und welche Materialien eignen sich dafür? Wieso kann ein transparentes Material Wärmestrahlung absorbieren, wenn es Licht doch durchlässt? Prof. Dr. Marius Grundmann und Dr. Sofie Vogt
Veranstalter: Halbleiterphysik | Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Für den kleinen Hunger: Waffelstand (von 18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet)

Besichtigung
Der Fachschaftsrat Physik (FSR) bietet gegen einen kleinen Obulus Waffeln zur Stärkung zwischen den Beiträgen an der Fakultät für Physik- und Geowissenschaften. Fachschaftsrat Physik
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Laborbesichtigung am Teilchenbeschleuniger Lipsion (Sammlung am Treffpunkt, Besichtigung über die gesamte angegebene Veranstaltungsdauer möglich)

Besichtigung
LIPSION ist ein Teilchenbeschleuniger mit einer Ionen-Nanosonde, die Strahlen aus Protonen und Heliumionen zum Abrastern einer Probe auf einen Durchmesser kleiner als 100 Nanometer bündeln kann. Durch Drehen der Probe können dreidimensionale Bilder der Struktur und Elementverteilung erzeugt werden. Diese Methode ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung und findet in Biologie, Medizin, Anthropologie, Festkörperphysik und Materialwissenschaften Anwendung. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Treffpunkt im Foyer (Haupteingang mit einer langen geraden Treppe zu einer Verbindungsbrücke zum Nebengebäude).
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Rezepturen aus Wind und Sand - Wie auf Erde und Mars Rippel und Dünen entstehen

Vortrag
Prof. Dr. Klaus Kroy erklärt die Physik hinter der Entstehung von Dünen auf der Erde und die Ähnlichkeit zur Entstehung von Dünen auf der Oberfläche des Mars. Prof. Dr. Klaus Kroy
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Einblick in aktuelle Grundlagenforschung mit DNA

Experimentalvorlesung
DNA ist der Grundstoff allen Lebens. In einer kurzen Präsentation erklären wir euch, warum DNA so essenziell ist. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die verschiedenen strukturellen Anordnungen. Nach einer kurzen Diskussionsrunde nehmen wir euch mit in unser Labor, um euch einen Einblick in die aktuelle Forschung zu geben. Mit einem Live-Experiment an einer sogenannten magnetischen Pinzette werden wir vorführen, wie wir DNA damit hochauflösend untersuchen. Dr. Julene Madariaga Marcos und Martin Muetze (Gruppe Molekulare Biophysik)
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Laborrundgang im EPR-Labor: Bestrahlte Lebensmittel, reaktive Ionen und Halbleiter – Auf der Spur der ungepaarten Elektronen mittels EPR

Rundgang
EPR steht für Elektronen-Paramagnetische-Resonanz, eine spektroskopische Methode zur Beobachtung von ungepaarten Elektronen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Solche elektronischen Zustände mit ungepaarten Elektronen bestimmen wichtige Eigenschaften von biologischen Materialien und Prozessen! Sie entstehen bei der Bestrahlung von Lebensmitteln, können chemische Reaktionen beschleunigen und spielen eine zentrale Rolle bei Halbleiterbauelementen und LASER-Materialien. Prof. Andreas Pöppl
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Raum 111 (EPR-Labor)
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Physik der Lunge: Warum können frühgeborene Babys nicht atmen und warum schadet mechanische Beatmung?

Vortrag mit Diskussion
In Deutschland werden ca. 10 % aller Babys zu früh geboren. Da bei vielen Frühchen die Lunge noch nicht voll entwickelt ist, benötigen diese Babys eine mechanische Beatmung. Trotz dieser lebensnotwendigen Therapie kann maschinelle Beatmung die Lunge dauerhaft schädigen. Welche physikalischen Eigenschaften der Lunge hierfür verantwortlich sind und wie die Funktion der Lunge mit den mechanischen Eigenschaften des Gewebes zusammenhängt, möchte ich in meinem Vortrag erklären. Prof. Mareike Zink
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Konzert der Unibigband

Konzert
Die Unibigband spielt ein kurzes Konzert. Unibigband
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / kleiner Hörsaal
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Gibt es Zeitreisen?

Vortrag
Im Vortrag werden die Prinzipien physikalischer Theorien (Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Wurmlöcher, Schwarze Löcher usw.) erklärt, die die Grundlagen bilden, um eine "funktionierende" Zeitmaschine zu bauen. Wir gehen auch auf die Probleme ein (physikalischer und philosophischer Natur) und erläutern aktuelle wissenschaftliche Ansätze, die helfen könnten, Zeitreisen zu ermöglichen. Dr. Albert Much
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

quED – quantum Entanglement Demonstrator (Quantenverschränkungsdemonstrator) oder die Sache mit der Katze

Demonstration
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Funktionsweise des Quantencomputers

Vortrag mit Diskussion
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe "Angewandte Quantensysteme" präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Linnéstraße 5 / Großer Hörsaal

FOM Hochschule für Ökonomie und Management

20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Kindheitstraum Fußballprofi: Alles eine Frage der Persönlichkeit?

Talkrunde
So manches Kind träumt davon Fußballprofi zu werden. Doch warum geht dieser Traum in einem Fall in Erfüllung und im anderen nicht? Was sollte jemand mit diesem Traum "mitbringen"? Expertinnen und Experten diskutieren über besondere Persönlichkeitskriterien, die junge Sportler:innen für eine weitergehende Spitzensportlaufbahn empfehlen. Dr. Christiane Al Ghanem, Phil Hoffmann und Benjamin Kelm
Veranstaltungsort:
Katharinenstraße 17 / Hörsaal
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Veni, vidi, violini! Was Gewinner:innen und Verlierer:innen in Krisen unterscheidet

Vortrag
Ständig geraten wir in Krisen. Wir stehen in der längsten Schlange an der Kasse oder der Zug fährt uns vor der Nase weg. Doch warum kommen manche als Gewinner:in aus der Krise und andere nicht? Im Wechselspiel wirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven diskutieren zwei Profis diese Frage – mit vielen Beispielen und praktischen Hinweisen für den Alltag. Seien Sie live dabei und lernen Sie, wie Sie ab dem 23.06.2023 (vielleicht) zu den Gewinner:innen gehören können. Prof. Stephan Buchhester und Prof. Rüdiger Grimm
Veranstaltungsort:
Katharinenstraße 17 / Hörsaal

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Atemluftanalyse und weitere innovative Diagnostikverfahren

Demonstration
Bei Stoffwechselprozessen produziert der Körper Volatile Organic Compounds (VOCs), gasförmige organische Verbindungen, die sich in der Ausatemluft nachweisen lassen und z. B. auf bestimmte Erkrankungen hinweisen können. Erfahren Sie mehr über VOCs und die Einsatzgebiete dieser Technologie und lassen Sie Ihre eigene Atemluft messen. Daneben stellen wir Ihnen das Bündnis »WIR! sind DIANA« vor, in dem wir mit Partnern aus Sachsen Technologien für patient:innennahe Sofortdiagnostik entwickeln.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Blutgruppenbestimmung nach dem AB0-System

Demonstration
Bei der Nutzung von Zellen als Medikament (Bluttransfusion, Stammzell-, Organtransplantation) spielt die Kompatibilität zwischen Spender:innen und Empfänger:innen (Patient:innen) häufig eine entscheidende Rolle. Dafür verantwortlich sind Oberflächenmoleküle, die vom Immunsystem erkannt werden. Am Beispiel der Blutgruppen erläutern wir, wie die Kompatibilität zellbasierter Medikamente in Medizin und Forschung berücksichtigt wird. Bestimmen Sie Blutgruppen nach dem AB0-System.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschung an gefährlichen Krankheitserregern

Demonstration
In Laboren der Sicherheitsstufe 3 forschen wir an hochpathogenen Erregern wie dem West-Nil-Virus, das hauptsächlich Vögel infiziert und über Stechmücken auf Säugetiere und Menschen übertragen werden kann. Mittlerweile breitet es sich auch in Deutschland aus. Erfahren Sie mehr über das Virus, unsere Forschungsarbeiten an einem Impfstoff und zur Verbesserung der aktuellen Diagnostik. In S3-Schutzkleidung können Sie gefahrlos einen Fotowand-Laborplatz besuchen. Fotografieren strengstens erwünscht!
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Job-Labor

Spiel
Was macht ein:e Biologielaborant:in? Wie wird man Wissenschaftler:in? Welche Vorteile bietet das Fraunhofer IZI als Arbeitgeber? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Job-Labor. Unsere Personalabteilung berät Sie zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer und informiert über aktuelle Stellenausschreibungen. Dazu können Sie sich mit Mitarbeitenden über deren Ausbildung, Werdegang und Arbeitsalltag austauschen und an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Registrierungsaktion: Stammzellspender:in werden

Demonstration
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Viele Erkrankte können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben. Die DKMS, Deutsche Knochmarkspenderdatei, vermittelt Stammzellspenden. Bereits 11,5 Millionen Menschen sind hier als potenzielle Spender:innen registriert. Für eine Registrierung ist nur ein Abstrich der Wangenschleimhaut mit einem Wattestäbchen erforderlich. Zur Wissenschaftsnacht können Sie sich am Fraunhofer IZI als Spender:in registrieren.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Tierversuche in der medizinischen Forschung

Demonstration
Bislang ist die Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Medikamente auf Versuche mit Tieren angewiesen. Die Verwendung lebender Wesen für Forschungszwecke ist ein ethisches Thema, das kontrovers diskutiert wird. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Tierexperimente in der medizinischen Forschung zu informieren. Sie können mehr über die Haltung und den Umgang mit Tieren in der Forschung erfahren und unsere Expert:innen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verborgenen Details auf der Spur

Beobachtung
Mikroskope sind unverzichtbare Werkzeuge in der medizinischen Forschung, sie erlauben es, kleinste Strukturen und winzige Details zu sehen und zu verstehen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Wir erläutern Ihnen, wie Mikroskope bei der Untersuchung von Gewebeproben, Zellen oder Mikroorganismen eingesetzt werden. Werfen Sie selbst einen Blick durch eines unserer Mikroskope und entdecken Sie sonst verborgene Welten. Bringen Sie gerne Objekte mit, die Sie unterm Mikroskop betrachten möchten.
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Zelltherapien als innovative Therapieverfahren

Spiel
Gentechnisch veränderte Immunzellen gehören zu den innovativsten Krebstherapien. Das Fraunhofer IZI ist Herstellungs- und Entwicklungsstätte für ein solches CAR-T Zelltherapeutikum. Daneben erforschen wir, wie auch natürliche Killerzellen für die Krebstherapie verfügbar werden könnten. Erfahren Sie, warum sich Viren als biotechnologische Werkzeuge zur Zellmodifizierung nutzen lassen. Testen Sie, wie herausfordernd es ist, mit therapeutischen Viren die richtigen Zellen zu treffen.
16:00 Uhr
Meine Nacht

Zell- und Gentherapie zum Anfassen!

Spiel
Lebende Arzneimittel made in Sachsen: Besucht uns und bekommt einen leicht verständlichen Einblick rund um neue Zell- und Gentherapien, die hier vor Ort in Sachsen entwickelt und bereits in den Kliniken an Patient:innen angewandt werden. Spielerisch erläutern wir euch die CAR-T-Zell-Therapie und geben euch anhand eines Quiz Einblicke in die Welt der Immunzellen und der körpereigenen sowie therapiegestützten Abwehr gegen schwere Erkrankungen. Wir freuen uns auf große und kleine Besucher:innen!
Veranstalter: SaxoCell – Lebende Arzneimittel
Veranstaltungsort:
Perlickstraße 1 / Foyer
18:00 Uhr
Meine Nacht

Lebende Arzneimittel – made in Sachsen

Spiel
Mit unseren Projektpartnern aus Dresden und Chemnitz arbeiten wir im Zukunftscluster SaxoCell daran, dass die Herstellung und Anwendung spezialisierter Zellen mit genau definierten Funktionen als Medizin der Zukunft flexibel und erschwinglich wird. Erfahren Sie mehr über die Vision, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig für »lebende Arzneimittel« aufzubauen. Alle jüngeren Gäste sind eingeladen, kreativ zu werden und sich als Andenken zum Mitnehmen einen eigenen Zellbutton zu gestalten.
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Laborführung zu den Bioreaktoren

Rundgang
Um Zellen oder von ihnen produzierte Moleküle medizinisch nutzen zu können, müssen sie in Bioreaktoren unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert werden. Am Fraunhofer IZI kommt diese Technologie bei der Herstellung von biopharmazeutischen Prüfmustern für präklinische und klinische Testungen zum Einsatz. Bei einer Laborführung erfahren Sie mehr über biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Mindestalter 16 | max. 8 Personen | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen entlang der Reinraumanlage

Rundgang
In den Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI werden zell- und gentherapeutische Präparate für klinische Studien hergestellt. Bei einer Führung entlang unserer Reinraumanlagen erhalten Sie einen Einblick in die besonderen Arbeitsbedingungen in nahezu partikelfreier Umgebung und erfahren mehr über die Entwicklung zell- und genbasierter Therapien. Max. 12 Personen pro Führung | Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort erforderlich.

Geisteswissenschaftliches Zentrum der Universität Leipzig (GWZ)

18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

YouTube-Boys vs. TikTok-Girls? Wie Algorithmen unsere Wahrnehmung von Geschichte prägen

Workshop
Klar weißt du, dass Algorithmen deine FYP bestimmen, Trends hypen oder shadowbannen. Doch wie bestimmen Algorithmen Geschichte? Sind sie die neue „Macht“, die steuert, welches Bild wir von der Vergangenheit haben, wer Geschichte erzählt und wie darüber diskutiert wird? Wir machen mit dir den Test! Also mach dein Smartphone zum Forschungswerkzeug: Gemeinsam wollen wir besser verstehen, wie das Business der Algorithmen auch das Geschäft mit Geschichte bestimmt. Besonders für Jugendliche geeignet! Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier und Team
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 15 / Raum 5.216 (5. Etage)

Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig

18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Teddytour für kleine Entdecker:innen im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:15-19:15 Uhr
Meine Nacht

Innovationstour im Angio-CT-Eingriffsraum des Helios Park-Kliniukms Leipzig

Rundgang
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
18:15-19:15 Uhr
Meine Nacht

OP-Tour rund ums Herz im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegende Orthopädie-Tour im Helios Park-Klinikum Leipzig

Rundgang
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Dort finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Cube-Zukunftstour

Rundgang
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
18:45-19:45 Uhr
Meine Nacht

Darm-Fit-Tour

Rundgang
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Taktgebertour im Rhythmuslabor des Herzzentrums Leipzig

Rundgang
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörung. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Teddytour für kleine Entdecker:innen im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Teddy hat sich verletzt! Wir begleiten das Lieblingskuscheltier (bitte mitbringen) im Krankenhaus. Die Kids (bis 10 Jahre) dürfen auch selbst aktiv werden und ihren Teddy ärztlich-pflegerisch versorgen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Cube-Zukunftstour

Rundgang
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin: Das Cube-Konzept verbindet digitale und physische Expertise zu einer weltweit einzigartigen Versorgungsqualität. Erleben Sie eine Führung durch das innovative Gebäude an unseren Klinikstandorten. Lernen Sie das Helios Health Institute und sein Projekt TeleWear kennen. Mit einer Smartwatch können Sie Ihr EKG aufzeichnen und von uns auswerten lassen. Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl: Anmeldungen unter www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023 Helios Health Institute und Helios Global Health
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Taktgebertour im Rhythmuslabor des Herzzentrums Leipzig

Rundgang
Was machen Expert:innen bei einem holpernden, stolpernden Herz? Wir nehmen Sie mit in unser Rhythmuslabor, zeigen Ihnen ein Cardio-MRT und heilen mit Ihnen gemeinsam eine Herzrhythmusstörungen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Rhythmologie des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:15-21:15 Uhr
Meine Nacht

Innovationstour im Angio-CT-Eingriffsraum des Helios Park-Kliniukms Leipzig

Rundgang
Erhalten Sie einen Einblick, wie Therapie mit Durchblick geht: präzise Bildsteuerung ermöglicht schonendere Eingriffe und kürzere Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Abteilung für Interventionelle Radiologie des Helios Park-Klinikums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
20:15-21:15 Uhr
Meine Nacht

OP-Tour rund ums Herz im Herzzentrum Leipzig

Rundgang
Wir öffnen Türen, die sonst verschlossen sind. Schauen Sie mit uns in einen OP-Saal und staunen Sie über Hochleistungsmedizintechnik, wie Herz-Lungen-Maschine oder Kunstherzen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer mit allen Angeboten im Überblick. Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegende Orthopädie-Tour im Helios Park-Klinikum Leipzig

Rundgang
Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ermöglichen uns in ihrem Zusammenspiel vielzählige Bewegungen. Doch wer hilft, wenn Schmerzen uns einschränken? Wir führen Sie durch die orthopädischen Türen unserer Klinik bis hinein in der OP-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Hier finden Sie auch den Flyer. Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum im Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
20:45-21:45 Uhr
Meine Nacht

Darm-Fit-Tour

Rundgang
Als eines der größten Organe ist unser Darm neben der Verdauung auch für die Regulierung des Wasserhaushaltes und die Ausbildung vielzähliger Immun-Abwehrzellen zuständig. Erfahren Sie mehr über ihn und führen Sie gemeinsam mit uns eine Bauchspiegelung durch. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Diese ist über die Webseite des Herzzentrums Leipzig (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023) möglich. Darmzentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Helios Park-Klinikum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Forschungslabor-Tour im Herzzentrum Leipzig

Workshop
Erkunden Sie mit dem Mikroskop, was moderne Zell- und DNA-Forschung leisten kann. Die Stationen sind: FACS-Analytik (mit Fluoreszenzmarkierung Zellarten im Blut untersuchen), Mikroskopie (die Vielfalt der Zellen im menschlichen Körper), Gelelektrophorese (DNA fängt an zu „laufen“). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über die Webseite des Herzzentrums (www.helios-gesundheit.de/leipzig/lndw2023). kardiologisches Forschungsteam des Herzzentrums Leipzig
Veranstaltungsort:
Strümpellstraße 39–41 / Herzzentrum Leipzig – Treffpunkt: Diagnostikum Helios Park-Klinikum Leipzig

Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"

18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Posterausstellung: Musikforschung zwischen analoger und digitaler Methodik

Demonstration
Das Institut für Musikwissenschaft der HMT erforscht Musik als Kulturgut: von der Musiktheorie der Frühen Neuzeit über die Geschichte der Leipziger Musikinstitutionen bis zur Musik im Computerzeitalter. Neben klassischen historischen Methoden spielen dabei Arbeitstechniken der sogenannten Digital Humanities eine wichtige Rolle. Lehrende und Studierende präsentieren Forschung aus aktuellen Projekten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, erläutern Methoden und stellen Ergebnisse vor. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Musikwissenschaft
Veranstaltungsort:
Dittrichring 21 / Treppenhaus Erdgeschoss und 1. Etage
19:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Studioproduktion mit zwei Kurzopern

Konzert
Am heutigen Abend haben zwei Ein-Personen-Kurzopern Premiere: „Erwartung“ von Arnold Schönberg (1909) und „The Raven“ von dem 1955 geborenen Toshio Hosokawa, der zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten Japans zählt. In der Schönberg-Oper singen im abendlichen Wechsel die Studierenden Felicia Brembeck und Anna Eufinger, in der Hosokawa-Oper Clara Fréjacques. Der Eintritt für diese Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater ist frei. Gesangsstudierende der Hochschule
Veranstaltungsort:
Dittrichring 21 / Blackbox (Raum 1.33)

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Eichamt

20:00 Uhr
Meine Nacht

After-Show-Party der HTWK Leipzig im Studi-Club Eichamt E14

Galerie
Zum Abschluss der Wissenschaftsnacht an der HTWK Leipzig lädt das Eichamt E14 in die eigenen Clubräume ein. Dort können bei entspannter Atmosphäre die spannenden Erkenntnisse des Abends reflektiert und diskutiert werden. Außerdem wird es eine Plakataktion der Forschungsgruppen an der HTWK Leipzig geben, bei der die Forschenden ihre Tätigkeitsfelder vorstellen und Möglichkeiten aufzeigen, miteinander in Kontakt zu treten. Vielleicht findest du ja hier das Thema deiner Bachelor-/Masterarbeit? Studi-Club Eichamt E14
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Eichendorfstraße 14 / Eichendorffstraße 14

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verpackungen im Härtetest

Demonstration
Welche Kräfte man zum Öffnen von Verpackungen braucht, wie man sie messen kann und welche Prüfungen sonst noch an Papier, Folie oder Farbe möglich sind, erfahren Sie im Labor Werkstoffe. Prof. Lutz Engisch und Kathrin Mandler
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu301
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Schöne Bilder – und wie sie entstehen

Demonstration
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf und B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / GuL012 und GuL013
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?

Demonstration
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie. Paula Balzereit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 42 / Raum Gu313

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Hochschulbibliothek

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Blick hinter die Kulissen – das weltweit erste Haus aus Carbonbeton

Virtual Reality
Unter Mitwirkung der HTWK Leipzig entstand das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton: Der Cube nahe der TU Dresden. Besichtigen Sie im virtuellen Rundgang den Cube und erfahren Sie dabei mehr über das Bauen der Zukunft. Vor Ort demonstrieren wir Ihnen Bauteile aus dem neuen Werkstoff und lassen Sie so hinter die Kulissen blicken. Dieser trägt im Bauwesen u. a. zur CO2-Reduzierung bei. Highlight ist außerdem das Seitenkistenauto aus Carbonbeton, das leckeres Popcorn für Klein und Groß bietet. Otto Grauer vom Institut für Betonbau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bringen Sie Beton zum Leuchten!

Demonstration
Einen Lichtschalter gibt es am Bauteil aus Carbonbeton nicht. Finden Sie heraus, wie das Bauteil trotzdem leuchten kann. Währenddessen zeigen Ihnen unsere Elektrotechniker, welche neuartigen Bauteile mit dem Werkstoff Carbonbeton in Zukunft möglich sind und mit welchen Funktionen diese versehen werden können – vom Leuchten bis zum Heizen. Denn Carbonbeton kann im Bausektor den Weg zum klimafreundlichen, ressourcenschonenden und CO2-armen Bauen ebnen. Stefan Große und Felix Tröger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Fotowettbewerb "Forschungsperspektiven"

Galerie
Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. Im Labor, in der Werkstatt oder im Feld: Bei der Arbeit entstehen Bilder von Wissenschaft, die zumeist nur für die Forschenden selbst sichtbar sind. Das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig kürt im Rahmen des Fotowettbewerbs "Forschungsperspektiven" die besten Einsendungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die ganze Vielfalt der angewandten Forschung an der HTWK Leipzig wird so direkt erfahrbar. Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Probiere den "Startbahn 13"-Mini-Makerspace aus: Eigene Ideen prototypisch umsetzen

Workshop
In einem Makerspace, also offenen Werkstätten, setzen Forschende ihre eigenen Ideen und Lösungen prototypisch um. Beraten werden sie dabei von Startbahn 13: Die Gründungsberatung der HTWK Leipzig betreut Studierende, Alumni, Forschende und Mitarbeitende bei ihrer Ideenverwirklichung. So wird Gründen ein alternativer Karriereweg. Am Stand erhalten alle Interessierten Einblicke in die Angebote der Gründungsberatung und können am Mini-Makerspace auch etwas Eigenes zum Mitnehmen bauen. Stephanie Börner, Felicia Hoover und Angelina Apel von Startbahn 13
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Freifläche vor der Bibliothek
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

WWW – Profi im WebWirrWarr | Surfen, Quiz und Spielspaß

Spiel
Computerspiele, Social Media und Fakten rund ums Internet: Wer sein Wissen unter Beweis stellen möchte, ist beim Team der HTWK-Hochschulbibliothek genau richtig, denn wir kennen uns bestens aus mit der Vermittlung von Informationen. Mit Quizfragen, Rätseln und Kurzweiligem zu verschiedenen Online-Themen verschaffen wir Spaß und Aha-Effekte. Katrin Giersch und Astrid Schiemichen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40 / Foyer im Erdgeschoss der Bibliothek

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften

18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analyseverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke und Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann und Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Medienzentrum

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Print is not dead! - Probieren Sie es aus und bedrucken Sie Ihren eigenen Tischtennisball

Spiel
Print- und Beschichtungsprozesse umgeben uns jeden Tag, ob wir es wissen oder nicht. Von Lebensmittelverpackungen über unsere Möbel, Kleidung, dem Kaffeebecher bis hin zur gedruckten Funktion oder Elektronik im Handy. Überall sind Druck- und Beschichtungsprozesse ein entscheidender Teil der Herstellung. Sehen und erleben Sie es selbst: Bedrucken Sie Ihren eigenen individuellen Tischtennisball und spielen Sie mit uns eine Runde, während Sie spielend die Vielfalt von „Print“ entdecken. Prof. Ingo Reinhold und Henning Nagel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 006
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik

Demonstration
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik. Prof. Eugen Herzau
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 003
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Nach dem Druck passiert noch was!

Demonstration
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken. Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik und Anke Schlegel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Gustav-Freytag-Straße 40a / Raum Mz 005

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Agri-Photovoltaik – Wie können wir Wechselwirkungen messtechnisch erfassen?

Rundgang
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Flächengebrauch. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Expert:innen diskutieren. Bis 22 Uhr. Team Industrielle Messtechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer 4. OG, Dachterrasse
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Der digitalisierte Spiegel

Demonstration
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die Bar der Zukunft

Demonstration
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren. Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink und Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die neuen „Arbeitstiere“ – entdecken Sie Smart Materials

Demonstration
Smart Materials sind intelligente Metalle mit Formgedächtnis: Erleben Sie faszinierende Anwendungsbeispiele von Formgedächtnislegierungen (FGL) und entdecken Sie ihre erstaunlichen Eigenschaften. Kinder – und auch alle anderen – können am Bastelstand nebenan ihre eigene Brosche mit FGL-Draht bauen. Heiko Engelhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten

Demonstration
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann. G²-Gruppe Geotechnik
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Einblicke in die Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig

Demonstration
Stahl, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik und Graphit – sie alle sind Werkstoffe und Materialien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden metallische Werkstoffe genutzt, um verschiedene Produkte, Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. Doch welche Eigenschaften sorgen dafür, dass bestimmte Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden? Erfahren Sie es am Info-Stand oder schließen Sie sich den halbstündlich angebotenen Führungen an. Prof. Paul Rosemann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Elektrische Antriebs- und Energietechnik – Demonstrations­versuche im Elektro-Labor

Rundgang
Bei einem Rundgang durch das Elektrotechnik-Labor werden unterschiedliche Demonstrationsversuche aus den Bereichen der elektrischen Antriebs- und Energietechnik vorgeführt. Die Rundgänge finden laufend von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Prof. Winfried Hähle und M. Eng. Thomas Wendt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / 3. Etage, Raum N 305
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Fußball und künstliche Intelligenz? – Unsere Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können

Demonstration
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Wir zeigen Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Felix Loos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Heute sehen, was morgen krank macht

Demonstration
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomiesichere Bewegungen einfach ab. Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen. Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel und Prof. Mirco Fuchs)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ins Innere eines Akkordeons schauen – wie im MRT!

Demonstration
Mit MRT können Körper durch viele Schichtaufnahmen ganz genau untersucht werden. Dank moderner Methoden des Maschinenbaus wie 3D-Scanning, Computer Aided Design und Virtual Reality geht das auch bei Gegenständen wie Akkordeons: Wir zeigen Ihnen, wie wir damit die Instrumente in ihre mehr als 2.000 Einzelteile zerlegen, vermessen und rekonstruieren und so das traditionelle Handwerk des Akkordeonbaus ins digitale Zeitalter bringen. Sehen – und hören – Sie selbst die Weltmeister. Bis 22 Uhr. Prof. Johannes Zentner, Moritz Leo Neubert und Frank Meltke (Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / 2. Etage, Raum N 207
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mach mit und baue eine Lehmwand!

Demonstration
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Reality Capture for BIM-Modeling – 3D-Bestandserfassung zur Erzeugung digitaler Modelle historischer Bauwerke

Demonstration
3D-Scanner und Drohnen erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jh. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird unter anderem mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle. Ilka Viehmann und Holger Evers
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Testen und schalten Sie eine Photovoltaik-Anlage

Demonstration
Am interaktiven Versuchsstand können Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei können Sie sich mit Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und deren Lösungen austauschen. Georg Taut, Julian Hofbauer und Prof. Rudolph
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Virtuellen zum Angewandten: Was Augmented Reality (AR) im Holzbau nützt

Virtual Reality
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was haben Spinnennetze mit Architektur zu tun?

Demonstration
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie viel Engineering steckt in Schokolade?

Demonstration
Schokolade ist schon echt lecker – und dabei auch noch so vielfältig! Hasen, Weihnachtsmänner, Pralinés. Anscheinend ist jede Form möglich. Bei der Wissenschaftsnacht präsentieren wir euch die scheinbar grenzenlose Formenvielfalt von Schokolade und welche Materialwissenschaft hinter so einer Schokolade steckt. B. Sc. Paul Uhlig, Hr. Varenholz und Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie viel Last kannst du tragen? – Einblicke ins bodenmechanische Labor

Virtual Reality
In einem VR-Rundgang besucht ihr vom Stand aus unser bodenmechanisches Forschungslabor: Ihr erlebt, wie unterschiedlich der Boden unter euch sein kann, was das für den Bau neuer Gebäude bedeutet und was wir im Labor tun um zu ermitteln, wie viel Last der Boden tragen kann. Im virtuellen, 360-Grad-Rundgang gibt es neben viel Wissenswertem auch Lustiges zu entdecken: Findet ihr unser Memory oder bemerkt ihr, wer euch von Raum zu Raum begleitet? Kommt vorbei und findet es heraus! Geonetic
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der HTWK Leipzig: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die HTWK Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, Raum N001
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Das Comeback der Satellitenkommunikation

Vortrag
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt EG Nieper-Bau (Info-Stand "Treffpunkt Laborführungen"
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Programmieren ist kinderleicht – kommt vorbei und probiert es aus!

Demonstration
Programmieren geht ganz leicht: Stimmt nicht? Stimmt doch! Schau bei uns vorbei und wir zeigen dir den virtuellen Baukasten, mit dem du im Handumdrehen ausprobieren kannst, was mit einer kleinen Platine und einem Fahrwerk möglich ist. In kurzer Zeit erlernst du spielend leicht die Grundlagen und kannst unter Anleitung auch eigene Ideen verwirklichen. Vorkenntnisse zum Programmieren sind NICHT erforderlich. Maike Vorwald
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, N002
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Studieren an der HTWK Leipzig – Infos rund ums Studium

Talkrunde
Der Infostand isteine Anlaufstelle für Studieninteressierte. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule. Studienberatung: Anne Herrmann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Foyer im EG
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

Machen Sie mit: Gießen Sie ein eigenes Produkt!

Demonstration
Das Gießen zählt zu den ältesten Verfahren, wie Objekte und Produkte hergestellt werden: Ein Metall wird erwärmt, bis es schmilzt und anschließend in eine Form gegossen werden kann. Dann kühlt es ab und wird in seiner neuen Form wieder fest. So entstehen teils sehr komplexe Objekte mit überschaubarem Materialeinsatz. Paul Uhlig und Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt im Foyer im EG
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Was Sie schon immer über Roboter und Cobots wissen wollten

Vortrag
Wir und die Roboter – oder bereits umgekehrt? Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag nähern wir uns auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen. Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Rundgang
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:00-20:40 Uhr
Meine Nacht

3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering

Rundgang
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Das Comeback der Satellitenkommunikation

Vortrag
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise. Prof. Marco Krondorf
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N101
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung

Rundgang
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt werden oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test

Rundgang
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik. Prof. Gero Guzek
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / N 139 (1. Etage)
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Führung zum Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig

Rundgang
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000-mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor. Außerdem gibt es Live-Versuche. Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
21:00-21:40 Uhr
Meine Nacht

3D-Druck im Maschinenbau(studium)

Rundgang
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N109
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
21:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Exklusive Film-Preview: „Revolution auf dem Wasser“

Dokumentarfilm
Kein Welthandel ohne Schiffe. 80 Prozent aller Waren kommen über das Meer zu uns und sind damit für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich! Die neue ARTE-Doku „Revolution auf dem Wasser“ begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Reedereien bei der Suche nach klimaneutralen Treibstoffen und zeigt Lösungen auf, wie die Schifffahrt klimaneutral werden kann. Die exklusive Preview ist kombiniert mit einem anschließenden Talk. ARTE und MDR Wissen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Erdgeschoss, Raum N001
21:00-21:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
21:00-21:40 Uhr
Meine Nacht

Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik

Rundgang
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube und M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N70
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel

Vortrag
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Raum N003 im EG
22:00-22:20 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig

Rundgang
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten. Daniel Butkaitis
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Treffpunkt für Führungen: Info-Stand im Foyer im EG

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Wiener-Bau

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

ChatGPT: Künstliche Intelligenz erleben

Demonstration
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Aber KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Bilder und Videos erzeugen und manipulieren. Erleben Sie, wie Ihr Bild in einem Video verwendet wird, welche Möglichkeiten der künstlichen Spracherzeugung bestehen und wie man mit ChatGPT nahezu ohne Informatikkenntnisse programmieren kann. Sprechen Sie zudem mit Experten über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen, Anwendungen und potenzielle Gefahren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Faszination Medizintechnik

Demonstration
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportler:innen in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie mehr bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen. Herr Wallenta, EKG-Projektgruppe (Hr. Sahlmann, Hr. Hündorf, Hr. Langner)
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Galerie
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Zusätzlich zur Ausstellungs- und Vortragsfläche im Erdgeschoss sind im zweiten Stock weitere Vitrinen mit Sensoren zu sehen. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / Vitrinen im Erdgeschoss und im zweiten Stock
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Was sind Cobots und was können sie? – Testen Sie selbst!

Demonstration
Industrieroboter wurden bisher vor allem in der hochautomatisierten Produktion eingesetzt, z. B. als Schweißroboter. Zur Sicherheit ist ihr Arbeitsraum eingezäunt. Seit einigen Jahren werden Roboter als sog. kollaborative Roboter („Cobots“) für das gemeinsame Arbeiten mit Menschen entwickelt. Diese Cobots benötigen keinen realen Schutzzaun mehr. Erleben Sie Cobots in Aktion und interagieren Sie mit ihnen. Mit den Experten können sie Ideen für den zukünftigen Einsatz solcher Cobots diskutieren. Christian Rickert und Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
18:00-18:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)
20:00-20:25 Uhr
Meine Nacht

Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren

Experimentalvorlesung
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden. Prof. Andreas Hebestreit
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W008 (Erdgeschoss)
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor

Demonstration
Hochspannungsphänomene zum Staunen – physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen. Prof. Carsten Leu
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Wächterstraße 13 / W16.1 (Seiteneingang Grassistraße)

Iba Internationale Berufsakademie

18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Warum das duale Studium immer bedeutsamer wird

Besichtigung
Nadin Strehlau stellt die iba | Internationale Berufsakademie am Campus Leipzig und das duale Studienangebot in den Fachbereichen BWL und Sozialpädagogik vor. Nadin Strehlau (Kaufmännische Studienortleitung)
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
18:45-19:30 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal ... die Studienberater:innen!

Talkrunde
Cindy und Teresa (Studienberaterinnen für BWL und Sozialpädagogik) plaudern über das duale Studium an der iba und beantworten eure Fragen. Cindy Liehr und Teresa Franz
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
19:45-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie entstehen Vorurteile und wie können diese verändert werden?

Vortrag mit Diskussion
Dr. Mathias Stuhr (Wissenschaftliche Studienortleitung des Fachbereichs Sozialpädagogik)
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
20:45-21:15 Uhr
Meine Nacht

Frag doch mal ... Studierende und Absolvent:innen – was ihr schon immer über das duale Studium wissen wolltet!

Talkrunde
In lockerer Runde beantworten Studierende und Absolvent:innen unserer dualen Studiengänge der BWL und Sozialpädagogik eure Fragen zum dualen Studium und den beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss. Elias Schadt, Celine Gentzsch, Lysanne Engler, Josefine Kammler, Charlotte Magirius, Julian Glagla u.a.
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage
21:30-22:15 Uhr
Meine Nacht

Social Media Update: TikTok & UGC

Workshop
TikTok ist die App der singenden und tanzenden Mädchen? Das ist längst vorbei! Zwei Mal in Folge war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App weltweit. Im September 2021 wurde die 1-Milliarde-Marke aktiver Nutzer:innen geknackt. In den letzten Jahren ist die Social Media-App zum attraktiven und anerkannten Marketingkanal herangewachsen. Wir zeigen euch, wie TikTok funktioniert, was Communities begeistert und wie authentischer Content für Brands aussieht! Marie Schneeweiß
Veranstalter: iba | Internationale Berufsakademie
Veranstaltungsort:
Markt 5–6 / Workspace, 1. Etage

Institut für Geographie der Universität Leipzig (Johannisallee)

18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Leipzig Lab – Arbeitsgruppe Historische Anthroposphären

Demonstration
Im Fokus steht die Vorstellung der Arbeitsgruppe „historische Anthroposphären“ im LeipzigLab der Universität Leipzig. Durch kurze Vorträge und Diskussionen an Postern werden laufende Forschungsprojekte zum Thema von Mensch-Umwelt-Beziehungen in historischer Zeit vorgestellt. Besucher:innen können verschiedene physisch-geographische Feldmessgeräte anschauen und z. T. ausprobieren.
Veranstalter: LeipzigLab | Institut für Geographie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Johannisallee 19a / Innenhof

Institut für Geographie der Universität Leipzig (Talstraße)

19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen durch das Forschungs- und Besuchermagazin der Sammlung

Besichtigung
Erleben Sie eine Führung hinter den Kulissen einer bedeutenden geowissenschaftlichen Sammlung (Dauerausstellungen von Fossilien und Gesteinen, Sonderausstellung "DGG 100", Historische Bibliothek). Kustos Frank Bach
Veranstalter: Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Talstraße 35 / 1. OG, Raum 1.03
21:30-22:30 Uhr
Meine Nacht

Führungen durch das Forschungs- und Besuchermagazin der Sammlung

Besichtigung
Erleben Sie eine Führung hinter den Kulissen einer bedeutenden geowissenschaftlichen Sammlung (Dauerausstellungen von Fossilien und Gesteinen, Sonderausstellung "DGG 100", Historische Bibliothek). Kustos Frank Bach
Veranstalter: Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Talstraße 35 / 1. OG, Raum 1.03
22:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch die Geowissenschaftliche Kartensammlung

Besichtigung
Anhand vieler Exponate, Auswertegeräten und Beispiele werden Wissenschaft, Technik und Kunst der Kartographie erläutert. Gernot Decker (Leiter der Sammlung)
Veranstalter: Geowissenschaftliche Kartensammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Talstraße 35 / 2. OG, Raum 2.05

Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig

18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ausstellungseröffnung "Kommunikation"

Rundgang
„Kommunikation“ ist das Semesterthema von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische Arbeit mit technischen Medien im Kontext der Kunstpädagogik“. Kommunikation findet in Wissenschaft und im Alltag statt, digital und analog, zwischen Menschen und Maschinen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ werden Besucher:innen unterschiedlichste Aspekte dieses Themas in einer Ausstellung und auf einer Website präsentiert.
Veranstaltungsort:
Ritterstraße 8–10 / Foyer

Institut für Meteorologie der Universität Leipzig

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am LIM: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Institut für Meteorologie zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Mitmachexperimente aus dem Klimakoffer (für Experimentierfreudige zwischen 16 und 99 Jahren)

Spiel
Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was macht die Erwärmung mit Eisschilden und Ozeanen? Kann der Klimawandel sich selbst verstärken? Wie funktioniert eine Solarzelle? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund! In anschaulichen Modellexperimenten können Sie die physikalischen Grundlagen des Klimawandels untersuchen. Sie können jederzeit dazukommen und wieder gehen. Charlotte Simonyi
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Foyer
18:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wie erstellt man eine Wettervorhersage?

Demonstration
Unsere Meteorologie-Studierenden erklären Ihnen die Abläufe und Hilfsmittel, die zur täglichen Wettervorhersage gehören. Damit können Sie ihre eigene Wochenend-Wettervorhersage erstellen. Schätzen Sie Vorhersageparameter wie Minimal- und Maximaltemperatur oder Sonnenscheindauer und nehmen mit Ihrer Vorhersage an einem kleinen Wetterturnier unter den Besucherinnen und Besuchern teil! Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterbesprechungsraum
18:30-18:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
19:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
19:30-19:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
20:00-20:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
20:30-20:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
21:00-21:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Wetterstation

Besichtigung
Die meteorologische Messstation des Instituts für Meteorologie misst durchgängig alle relevanten Wetterparameter seit über 50 Jahren. Machen Sie einen Rundgang über die dazugehörige sogenannte Wetterwiese, begleitet von technischen Erläuterungen der einzelnen Geräte. Außerdem stellen wir die Daten der Station in den Kontext des beobachteten Klimawandels. Dr. Karsten Haustein und Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Wetterwiese
21:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
22:00-22:15 Uhr
Meine Nacht

Meteorologische Forschung in der Arktis mit Schiff, Flugzeug und Ballon

Vortrag
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit des meteorologischen Instituts im Bereich der Arktis. Dazu zählt der gesamte Bereich nördlich des Polarkreises, aber insbesondere Grönland, Spitzbergen und der eisbedeckte arktische Ozean. Dr. André Ehrlich
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal
22:30-22:45 Uhr
Meine Nacht

Klimawandel und Wetterextreme

Vortrag
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Erderwärmung, mit speziellem Blick auf Mitteleuropa bzw die Region. Dabei wird auf die Häufigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürreperioden eingegangen und deren statistische Zuordnung zum menschengemachten Klimawandel diskutiert. Werden Extreme häufiger? Nehmen sie vielleicht sogar ab? Können wir uns anpassen? Dazu wird es in diesem Vortrag spannende Einsichten geben. Dr. Karsten Haustein
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 3 / Bjerknes-Hörsaal

Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig

18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Weltoffene Heimat – Aktionsbündnis TheaterLandNomaden

Demonstration
Was ist Heimat? Wie lässt sie sich beschreiben oder erfahren? Und gibt es vielleicht auch andere Sichtweisen darauf - von Menschen, die neu hier sind und eigene Vorstellungen mitbringen? Das sind Fragen eines workshopbasierten Theater- und zugleich Forschungsprojekts, das wir gemeinsam mit drei sächsischen Amateurtheatervereinen umsetzen. Wir laden ein, bei unserem Workshop vorbeizuschauen, in dem wir gemeinsam mit beteiligten Kindern einige der erarbeiteten spielerischen Übungen durchführen. Michael & Mandy Arnold, Caroline Krämer, Hannah Probst und Kinder des Theatervereins SPIELFREUnDE Stollberg
Veranstalter: Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Ritterstraße 16 / Seminarraum, 1. OG (Zugang über Tordurchfahrt Ritterstr. 24)

Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig (IZBI)

18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Bioinformatische Rätselrallye

Spiel
Anhand von lose in eine Geschichte eingebauten Rätseln werden die Anwendungsgebiete von Bioinformatischen Methoden vorgestellt. Dazu gehören Alignment, Strukturdesign, Sequenzmapping und Translation.
Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Raum 114 (Rittersaal)

Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Kunstwerke vom Computer erstellen lassen – gar nicht so einfach!

Demonstration
KI-Modelle zur Bildgenerierung wie Stable Diffusion und DALL-E 2 ermöglichen es, auf Grundlage eines kurzen Texts beliebige Bilder zu erzeugen. Doch es ist nicht einfach, das gewünschte Bild so zu beschreiben, dass die Software es wie gefordert umsetzt. In einem Experiment können die Teilnehmenden versuchen, gegebene Bilder möglichst ähnlich zu reproduzieren, und eigene Bilder generieren lassen. Niklas Deckers, Johannes Häfner und Oliver Welz
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wie schwer sind alle Bürger:innen Leipzigs zusammen? Mit Sprachmodellen komplexe Probleme lösen

Demonstration
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wie schwer sind alle Bürger:innen Leipzigs zusammen? Mit Sprachmodellen komplexe Probleme lösen

Demonstration
Mit ChatGPT sind große Sprachmodelle in unserem Alltag angekommen. Doch für komplexe Fragestellungen liefern diese oft keine zufriedenstellende Lösung. Durch geschicktes Formulieren der Anfrage an das Sprachmodell (sogenanntes Prompt Engineering) lassen sich jedoch bessere Ergebnisse erzielen. Im Impulsvortrag wird der Ansatz des Chain-of-Thought-Promptings vorgestellt. Über den gesamten Abend steht zudem ein Setup bereit, mit dem die Teilnehmenden den vorgestellten Ansatz ausprobieren können. Niklas Deckers
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Mensch gegen KI: Wer kann ein Schiebepuzzle besser lösen? (Vortrag in Englisch mit Flüsterübersetzung)

Demonstration
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Mensch gegen KI: Wer kann ein Schiebepuzzle besser lösen? (Vortrag in Englisch mit Flüsterübersetzung)

Demonstration
Kann künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten übertreffen? Und wenn ja, wie stellt die KI das an? Wir werden dieser Frage spielerisch nachgehen, indem wir gegen eine KI antreten und knifflige Schiebepuzzle lösen. Wir möchten dabei versuchen herauszufinden, welche Strategien eine KI zum Lösen der Rätsel anwendet und diese mit der menschlichen Herangehensweise vergleichen. Komm und hilf uns, diese Herausforderung zu meistern! (Vortrag in Englisch) Nono Saha Cyrille Merleau (ScaDS.AI) Leipzig in Zusammenarbeit mit Sayan Mukherjee, Erika Roldan und Peter Voran
Veranstaltungsort:
Humboldtstraße 25 (Löhrs Carré) / ScaDS.AI Living Lab, 3. Obergeschoss

Konfuzius-Institut Leipzig e. V.

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Chinesische Kalligrafie

Workshop
Kalligrafie ist ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur und Schriftlichkeit – probieren Sie es selbst einmal aus und tauchen Sie ein in die Welt von Pinsel, Papier und Tinte. Keine Chinesisch-Vorkenntnisse benötigt. MU Donghong
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Kleines Klassenzimmer "Raum Pflaume"
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Chinesische Tees entdecken

Workshop
Unser Teeexperte Wieland Schulz begleitet Sie den Abend über mit Aufgüssen nach Gongfu-Tee-Art. Dabei gibt es nicht nur viel über die Welt der Tees zu lernen, auch die Sinneserfahrung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wieland Schulz
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Bibliothek
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung im Konfuzius-Institut Leipzig e. V.: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Konfuzius-Institut Leipzig e. V. zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Raum Bambus
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Deutsch-chinesische Beziehungen – zwischen Porzellan und Politik

Vortrag mit Diskussion
Nach dem letzten Chinabesuch der deutschen Außenministerin wurde ihr vorgeworfen, sie habe viel Porzellan zerschlagen. Vor 100 Jahren brachte ein chinesischer Prinz dem deutschen Kaiser Porzellan als Sühnegeschenk. Und jeder kennt August den Starken, Kurfürst von Sachsen, der Porzellan sammelte wie besessen. An jedem Wendepunkt der deutsch-chinesischen Beziehungen steht Porzellan – dieser kurze, unterhaltsame Vortrag beleuchtet die Hintergründe. Dr. Benjamin Creutzfeldt
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Chinesisch-Schnupperstunde

Workshop
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie es aus!
Veranstaltungsort:
Otto-Schill-Straße 1 / Großes Klassenzimmer "Raum Bambus"

Lancaster University Leipzig

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live Streaming at LU Leipzig // Live-Übertragung in der Lancaster Universität Leipzig: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Grab a cuppa and join us for science and tea: Prof Dr Svante Pääbo is opening the Long Night of Sciences exploring on what impact the genetic heritage of extinct people have on modern humans living today // Schnappen Sie sich eine Tasse Tee und starten Sie die LNDW mit Blick über die Stadt! Prof. Dr. Svante Pääbo erläutert, welche Auswirkungen Neandertaler-Erbgut auf heute lebende Menschen hat // Streaming of opening speech from // Übertragung der Eröffnungsrede aus dem Paulinum der Uni Leipzig Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Dachterrasse // rooftop
17:30-18:30 Uhr
Meine Nacht

Code Carnival – coding mit Videospielen (Deutsch/Englisch)

Workshop
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / IT Lab 2 (6. Etage)
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Tea & Chess // Tee & Schach (Englisch/Deutsch)

Spiel
Join us for a session of classic and three way chess – and win exciting goodies! // Komm vorbei für eine klassische Partie Schach oder zeige dein Könnnen beim 3-Personen-Schach! Dr. Anirban Ash
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Student Area (1. Floor/Etage)
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

BaFa' BaFa' – A cross cultural simulation // interkulturelle Simulation (English/Deutsch)

Spiel
In dem etwa einstündigen Simulationsspiel wird mit Hilfe von Gruppeninteraktion erlebt, wie sich kulturelle Stereotype entwickeln. Die Simulation wird weltweit für internationale Trainings genutzt und ist sehr lehrreich. Ab 12 Jahre // This one-hour simulation game uses group interaction to experience how cultural stereotypes develop. The simulation is used worldwide for international training. From the age of 12. Prof. Dr. Constantin Blome and Team
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Lecture Theatre (7. Etage)
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Code Carnival – coding mit Videospielen (Deutsch/Englisch)

Workshop
Probiert euch aus und entwickelt euer eigenes kleines Videospiel. // Play and develop your own little video game.// Für Kinder ab 6 Jahre // For children from the age of 6 Dr. Amna Asif and Dr. Aakash Ahmad
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / IT Lab 2 (6. Etage)
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

BaFa' BaFa' – A cross cultural simulation // interkulturelle Simulation (English/Deutsch)

Spiel
In dem etwa einstündigen Simulationsspiel wird mithilfe von Gruppeninteraktion erlebt, wie sich kulturelle Stereotype entwickeln. Die Simulation wird weltweit für internationale Trainings genutzt und ist sehr lehrreich. Ab 12 Jahre // This one-hour simulation game uses group interaction to experience how cultural stereotypes develop. The simulation is used worldwide for international training. From the age of 12. Prof. Dr. Constantin Blome and Team
Veranstaltungsort:
Nikolaistraße 10 (Strohsack-Passage) / Lecture Theatre (7. Etage)

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

16:30-17:00 Uhr
Meine Nacht

»Večerníček« oder: Kinder, das GWZO liest für Euch!

Vorlesung
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Večerníček – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt eure Freundinnen und Freunde mit, eure Brüder und Schwestern und eure Eltern und Großeltern – und ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang C, 2. Etage
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Echt, echter, am echtesten? Ein Hörspaziergang durch die Leipziger Innenstadt

Rundgang
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Treffpunkt am Haupteingang zur Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 1
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

»Večerníček« oder: Kinder, das GWZO liest für Euch!

Vorlesung
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Večerníček – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt eure Freundinnen und Freunde mit, eure Brüder und Schwestern und eure Eltern und Großeltern – und ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang C, 2. Etage
18:40-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wo – wann – warum? Siedlungsgeschichte digital erkunden

Demonstration
Die Namen von Städten und Ortschaften verraten oft etwas über ihre Lage in der Landschaft oder über den Zusammenhang und die Zeit ihrer Entstehung. Erkunden Sie mit unserer interaktiven Deutschlandkarte die Bedeutung von Siedlungsnamen und entdecken Sie, warum sie wo verbreitet sind – Aha-Erlebnisse garantiert! Prof. Sebastian Lentz
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
19:00-19:25 Uhr
Meine Nacht

Vom Zentrum an den Stadtrand? Interaktive Analyse des Umzugsverhaltens in Leipzig

Demonstration
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Die Ukraine – ein Land ohne Geschichte? Über einen neuen E-Learning-Kurs

Talkrunde
Was wissen Menschen in Deutschland über dieses Land, seine Bevölkerung, Geschichte und Gegenwart? Die Historikerin Dr. Svitlana Telukha kam vor wenigen Monaten aus der Ukraine nach Deutschland – sie wird davon erzählen, wie ihre Eindrücke davon sind, welches Wissen sie in der deutschen Gesellschaft über die Ukraine vorgefunden hat und wo sie Lücken und Nachholbedarfe sieht. Ein konkretes Projekt, um solche Lücken zu füllen – zwei E-Learning-Kurse – werden vorgestellt. Dr. Svitlana Telukha, Dr. Max Trecker und Dr. Stephan Stach
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. Etage
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Echt, echter, am echtesten? Ein Hörspaziergang durch die Leipziger Innenstadt

Rundgang
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg:innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Treffpunkt am Haupteingang zur Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 1
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ostdeutschland im Wandel: Einblicke aus der Vogelperspektive

Vortrag mit Diskussion
Detailgenaue Karten und Luftaufnahmen galten in der DDR als „Vertrauliche Verschlusssache“ und unterlagen der Zensur. Anhand von seltenen Luftbildern seit den 1960er-Jahren nehmen wir Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch Deutschlands Osten inklusive Extraschleife über Leipzig. Martin Toste
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
21:00-21:25 Uhr
Meine Nacht

Vom Zentrum an den Stadtrand? Interaktive Analyse des Umzugsverhaltens in Leipzig

Demonstration
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbar:innen kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher und Dr. Tim Leibert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Karten lügen (nicht): Wie Schulatlanten das jeweils andere Deutschland zeigten

Vortrag mit Diskussion
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 leitete die Potsdamer Konferenz zwei Jahre später die Epoche des Kalten Kriegs ein, unter dessen Vorzeichen die auseinanderstrebenden Entwicklungen in den deutschen Besatzungszonen standen. Die Entstehung zweier deutscher Staaten war die Folge. Wie dokumentieren Schulatlanten diese Entwicklung und wie stellten Karten das jeweils andere Deutschland dar? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag anhand von Beispielen nach. Dr. Philipp Meyer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Reichsstraße 4–6 (Specks Hof) / Eingang A, 4. OG

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska – Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Von der Quelle zum Webportal. Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen (1850–1950)

Vortrag
Studieren war für Juden lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung um das Jahr 1870 eröffneten sich neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung. Inoffizielle Hürden erschwerten jedoch ihre Bildungswege. Lisa Pribik stellt in ihrem Vortrag ihr Forschungsprojekt vor, das die Teilhabemöglichkeiten von jüdischen Studierenden an vier technischen Hochschulen in Sachsen in den Blick nimmt. Dabei geht sie insbesondere auf die Entstehung des geplanten Webportals ein. Lisa Pribik
Veranstaltungsort:
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska – Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

Rundgang
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
20:30-21:45 Uhr
Meine Nacht

Der Berliner Antisemitismusstreit. Herausgeber Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer

Talkrunde
Nicolas Berg hat die Sammlung der 1965 erschienenen Dokumente, Reden und offenen Briefe des „Berliner Antisemitismusstreits“ 1879/80 neu herausgegeben. Anhand ausgewählter Quellen zeigt er im Gespräch mit Jörg Deventer, wie im späten 19. Jahrhundert Judenhass Verbreitung fand und immer mehr eine Sache der gebildeten Leute wurde. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erstauflage von Walter Boehlich auch eine intellektuelle Intervention in die politische Gegenwart am Ende der Adenauerjahre war. Dr. Nicolas Berg und Prof. Jörg Deventer
Veranstaltungsort:
Goldschmidtstraße 28 / Großer Seminarraum

Logistics Living Lab der Universität Leipzig

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das Logistics Living Lab I

Rundgang
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Veranstaltungsort:
Grimmaische Straße 2–4 (Mädler-Passage) / Logistics Living Lab, Aufgang B, 2. Etage
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Führung durch das Logistics Living Lab II

Rundgang
Das Team des Logistics Living Labs stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und demonstriert den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen, Roboter und Augmented Reality. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf max. 25 Personen begrenzt. https://logistics-living-lab.de/ Benjamin Gaunitz, Sascha Kober und Michael Koch
Veranstaltungsort:
Grimmaische Straße 2–4 (Mädler-Passage) / Logistics Living Lab, Aufgang B, 2. Etage

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

16:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der frühen kindlichen Entwicklung zum Mitmachen

Spiel
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Zusammen mit Ihren Kindern können Sie unsere spielerischen Aufgaben, die in der neurowissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommen, an verschiedenen Forschungsstationen ausprobieren. Die Forschungsstationen sind auf kleine Kinder bis vier Jahre zugeschnitten. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
16:00-16:45 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung

Workshop
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum
18:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Wissenschaftler:innen, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Neurowissenschaft in Deutscher Gebärdensprache (DGS)!

Besichtigung
Für Gehörlose: Ausgewählte Höhepunkte unseres Programms werden von 18:00 bis 21:00 Uhr in Deutscher Gebärdenspache (DGS) simultan gedolmetscht: Um 18:00 Uhr, Spielend leicht – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung, 19:00 Uhr Vortrag "Schmerzwahrnehmung im Gehirn" von Falk Eippert und 20:00 Uhr Kurzvortrag "Grundlagen der Gebärdensprache im Gehirn" von Patrick Trettenbrein. Bitte melden Sie sich vorab hier an: https://bit.ly/lange-nacht-dgs Patrick Trettenbrein und weitere Referent:innen des MPI CBS
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum und Charlotte-Bühler-Raum
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Magnetresonanztomographie – was können wir mit Spins über das menschliche Gehirn lernen?

Vortrag
Die Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt uns einmalige Einblicke ins lebende menschliche Gehirn. Sie hat damit die neurowissenschaftliche Forschung revolutioniert. Wie sie technisch funktioniert und wie man sie einsetzen kann, erklärt Ihnen Professor Weiskopf in seinem Vortrag. Prof. Nikolaus Weiskopf
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
18:00 Uhr
Meine Nacht

So viele Sprachen – und nur ein Gehirn: Der kleine Prinz auf Weltreise

Demonstration
Egal, welche Sprache wir sprechen – wir alle lieben die Geschichte des kleinen Prinzen. Aber warum? Obwohl unsere Sprachen so verschieden erscheinen, funktionieren unsere Gehirne im Wesentlichen gleich. Gibt unser Gehirn also einen Verarbeitungsmechanismus vor und spiegelt sich dieser dann auch in allen Sprachen wider? Gibt es über Sprachen hinweg einen präferierten Takt, in dem wir neue Informationen aufnehmen und der bestimmt, wann wir Sprache als angenehm empfinden? Caroline Duchow, Lena Henke und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Dorothea-Erxleben-Raum
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Spielend leicht! – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung

Workshop
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum
19:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Unangenehm bis unerträglich – Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Vortrag
Schmerzen sind für uns als Warnsignale überlebenswichtig, können uns aber auch extrem beeinträchtigen. In jedem Fall sind sie komplexe subjektive Sinneswahrnehmungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Rolle das Nervensystem bei der Wahrnehmung von Schmerzen spielt und warum wir Schmerzen mal mehr und mal weniger stark empfinden. Dr. Falk Eippert
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Bluthochdruck: eine Erkrankung des Gehirns?

Vortrag
Bluthochdruck wird oft als Zivilisationserkrankung bezeichnet. Unsere aktuelle Forschung hilft uns besser zu verstehen, wie das Zusammenspiel von Gesellschaft, Körper, Gehirn und Psyche dazu führt, dass Bluthochdruck entsteht und – allzu häufig – zu Schlaganfall und Demenz führt. Prof. Arno Villringer
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
20:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
21:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Virtual Reality (VR) in Diagnostik und Therapie nach Schlaganfall

Vortrag
Was verbirgt sich hinter VR und wie kann diese Technologie in der Klinik eingesetzt werden? Erfahren Sie mehr über die Vorteile von VR-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und entdecken Sie, wie die Zukunft von VR-Anwendungen in der Praxis aussehen könnte. M.Sc. Julia Belger
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Was leistet eine Spezialbibliothek?

Besichtigung
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Bibliothek
22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Demenzen – über die Alzheimer-Krankheit hinaus

Vortrag
Im Alter können sich Denkfunktionen bei Demenz verschlechtern. Die bekannteste Form ist sicherlich die Alzheimer-Demenz, bei der das Gedächtnis betroffen ist. Doch es gibt viele andere Formen, die z. B. die Sprache oder die Persönlichkeit verändern. Im Vortrag erfahren Sie mehr über Demenzen, woran Sie diese erkennen können und was Sie dagegen tun können. Prof. Matthias Schroeter
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Hörsaal
22:00 Uhr
Meine Nacht

Durch die Brille geschaut: Der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung

Demonstration
Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es Forschenden, geistige Prozesse unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Wir erklären dir, wie das funktioniert und was wir dadurch über das Gehirn lernen können. Zu jeder vollen Stunde kannst du unser VR-Labor besuchen und selbst in virtuelle Welten eintauchen. Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl für Labortour, Anmeldung vor Ort. Volker Reisner und Irina Barnaveli
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Foyer
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Eintauchen in virtuelle Welten – Virtual Reality in der Klinik

Demonstration
Bei dieser Mitmachaktion tauchen Sie in virtuelle Welten ein und erkunden die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation. M.Sc. Julia Belger und Team
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Charlotte-Bühler-Raum
22:30 Uhr
Meine Nacht

Mini Quick-Talk-Festival: Wer bin ich, was mache ich und wozu ist das gut? – Wissenschaft auf den Punkt gebracht

Vortrag
Promovierende präsentieren auf individuelle und unterhaltsame Weise ihre Forschungsthemen auf der kleinen Pop-Up-Bühne auf Deutsch und Englisch, untermalt von Musik. Mini Quick Talk Festival: Who am I, what do I do and what is it good for? – Science in a nutshell. PhD students present their research topics in an individual and entertaining way on the small pop-up stage in German and English, accompanied by music. DoktorandInne des MPI CBS; Moderatorin: Bettina Hennebach
Veranstaltungsort:
Stephanstraße 1a / Cafeteria

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mach dein Spiel – Games, Cheatcodes & mehr

Spiel
Wer selbst Games spielen, mathematische Cheatcodes entdecken und sie meistern möchte, ist in unserem interaktiven Gaming-Bereich genau richtig. Denn beim Video- und Computerspielen lassen sich mathematische Problemstellungen und Rätsel hervorragend lösen. Neue mathematischer Strategien können helfen, die besten Cheatcodes zu bilden und somit die Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Tipp: Beim Besuch der Science Show lassen sich sicher noch paar Tricks fürs Gaming abgreifen.
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mathematik erleben / Spielen – Knobeln – Mitmachen

Spiel
Veranstaltet von der Mathematikdidaktik der Universität Leipzig. Begeben Sie sich mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik. Analoge und digitale Spiele warten darauf, von Ihnen ausprobiert zu werden. Ob Ihnen die Mathematik dahinter auffällt? Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf unterhaltsame Spiele, wie Escape Games, X-Bert, Triovision, Schau – sprich – bau und vieles mehr … Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Spiele, Spaß & Mathe – Spielezelt für kleine Entdecker:innen und anspruchvolle Erkundungen in der Welt der Mathematik

Spiel
Im Spielezelt gehen Kinder von 5 bis 11 Jahren auf erste Erkundungen in der Welt der Mathematik und der Zahlen – von Experimenten mit Bausteinen bis hin zu riesigen Seifenblasen. Hier lässt sich Mathe spielerisch „begreifen“. Ähnlich experimentell, aber um einiges anspruchsvoller wird es im angrenzenden Bereich für alle „Großen“ von 12 bis 120. Lassen Sie sich überraschen von unseren Spielen und Rätseln, deren Lösung mathematische Tricks und etwas Geduld erfordern.
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Streifzug durch die Welt chemischer Substanzen und Verbindungen

Demonstration
Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Welt chemischer Substanzen und Verbindungen. Erkunden Sie die historische Entwicklung des sogenannten chemischen Raumes, dessen mathematische Strukturen und seine enge Beziehung zum Periodensystem der Elemente. Wussten Sie eigentlich, dass das uns aus dem Schulunterricht bekannte Periodensystem nur eine von vielen möglichen Darstellungen ist? PS: Natürlich dürfen Sie an diesem Stand auch mit chemischen Substanzen „spielen“! Prof. Guillermo Restrepo
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Innenhof
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

Science Show “Games, Gamer:innen & Mathematik”

Experimentalvorlesung
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Science Show “Games, Gamer:innen & Mathematik”

Experimentalvorlesung
Eine Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik für alle, die die Mathematik neu erleben wollen – für Gamer:innen, Rätselliebhaber:innen und alle, die sich in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik entführen lassen. Dr. Érika Roldán
Veranstaltungsort:
Inselstraße 22 / Leibniz-Konferenzbereich

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi

18:00-19:15 Uhr
Meine Nacht

Eine Musikstunde aus althochdeutscher Zeit – Der Traktat „De musica“ des Notker von St. Gallen aus dem 11. Jahrhundert

Konzert
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt.Eine Kooperation des Musikinstrumentenmuseums mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften/Althochdeutsches Wörterbuch. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Torsten Woitkowitz, Aurelia Winter (Gesang, Flöten), Jonas Heller (Fidel) und Dr. Veit Heller (Portativ, Trumscheit)
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Schlager von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
20:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Die Kunst der Verführung – Mit Computertomografie und Virtual Reality auf den Spuren des Orgelwindes

Virtual Reality
Auf dem Weg vom Balg zur Pfeife durchfließt der Orgelwind ein Labyrinth aus Kanälen, Ventilen und unsichtbaren Hohlräumen. Mit Hilfe der Computertomografie werden die verschlungenen Wege sichtbar, und durch Virtual Reality wird das System verstehbar. In Vorbereitung der für 2024 geplanten Orgelausstellung loten wir Möglichkeiten der Präsentation und Vermittlung aus.Mit Markus Brosig und Stephan Harmanus Markus Brosig und Stephan Harmanus
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Zimeliensaal
20:10-20:40 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Musik von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
20:50-21:20 Uhr
Meine Nacht

Echt jetzt? Hits von 1895

Demonstration
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Kino im Grassi
22:00 Uhr
Meine Nacht

Chladnis Klangfiguren und verborgene Strukturen – Klangbeeinflussende Stärkenkonzepte an Geigendecken

Experimentalvorlesung
„Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ von 1787 ist eine Schrift von Ernst Chladni (1756-1827). Der deutsche Physiker hatte herausgefunden, dass dünne Platten aus Metall oder Glas auf eine ganz bestimmte Art und Weise schwingen. Diese Schwingungen kann man durch Sand auf den Platten sichtbar machen: Es entstehen sogenannte Klangfiguren. Pascal Lederer und Dr. Veit Heller
Veranstaltungsort:
Johannisplatz 5–11 / Klanglabor

Naturkundemuseum Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ausstopfen war gestern – Präparation

Demonstration
Heutzutage stellen Zoologische Präparator:innen maßgeschneiderte Körper her, auf welche die Haut des jeweiligen Tieres aufgebracht wird. So wurden bereits im 19. Jahrhundert Präparationstechniken eingesetzt, die sich mit der wissenschaftlich exakten Anatomie befassten. Anhand eines Tüpfelbeutelmarders wird demonstriert, wie so ein künstlicher Körper entsteht. Louisa Bosse
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Präparationswerkstatt
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Leipziger Moosgeschichte(n) – Bryologie

Demonstration
Schauen Sie mal genauer hin! Sie werden schnell sehen, dass es viele unterschiedliche Moose in ihrer direkten Umgebung gibt. Bringen Sie einfach das mit, was Ihnen auffällt – um den Namen kümmern wir uns. Erfahren Sie auch, warum sich Forschende in Leipzig seit 300 Jahren mit Moosen beschäftigen. Leipzig birgt als Wiege der wissenschaftlichen Moosforschung viel Geschichte und viele Geschichten. Uwe Schwarz
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Postersession

Demonstration
Das Naturkundemuseum kann mehr als nur Ausstellung. Wie auf einer Konferenz zeigen wir Ihnen in einer Postersession Auszüge aus unserer Forschung, laufenden Projekten und den Methoden, die wir für unsere Forschung nutzen. Auf großen Postern erfahren Sie, was hinter den Kulissen läuft und wie Wissenschaft am Naturkundemuseum aussieht.
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Bring dein Viech – Live-Mikroskopie und Bestimmung“ – Wirbellosenzoologie

Workshop
Sie leben schon ewig mit einer komischen Spinne im Keller, in der Regentonne lag ein eigenartiges Insekt oder beim Spaziergang haben Sie ein verrücktes Krabbeltier gesehen, das Sie noch nicht kennen? – Bringen Sie es mit ins Naturkundemuseum. Wir schauen uns die Tiere gemeinsam unterm Mikroskop und auf dem Beamer an und finden zusammen heraus, um wen es sich da handelt. Außerdem stellen wir das ein oder andere Schätzchen aus unserer Sammlung vor, die den Besuchern/-innen sonst verborgen bleiben. Robert Klesser
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Bring deinen Schriebs“ – Wissenschaftsgeschichte

Workshop
Sie haben eine Postkarte Ihrer Urgroßmutter gefunden und Sie können die Schrift darauf nicht entziffern? Kein Problem, wir helfen Ihnen dabei! An unserer Station dreht sich alles um alte deutsche Handschriften. Wir zeigen, wie man sie liest und welche schriftlichen Schätze wir in unseren Archiven so schon entdecken konnten ... Katja Emde und Nadine Baum
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„How to Naturkundemuseum“

Demonstration
Am Museum gibt´s nur Guides, Aufsichten und Präparator:innen? – Falsch gedacht! Welche Berufe es im Naturkundemuseum gibt und welche Biografien unserer Mitarbeitenden haben, können Sie zur Langen Nacht der Wissenschaften erfahren. Wir stellen uns vor und verraten Ihnen, wie wir ans Naturkundemuseum gekommen sind.
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Erdgeschoss
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

„Malen nach Zahlen?“ – Archäologie

Demonstration
Zum Dokumentieren von Fundobjekten zählt auch heute noch das Zeichnen von Stücken zum Handwerkszeug einer Archäologin oder eines Archäologen. Beispiele sollen zeigen, auf welche Dinge dabei besonders geachtet werden muss. Testen Sie Ihre Fähigkeiten und versuchen Sie sich selbst an einer archäologischen Zeichnung mit einem echten Artefakt! Dr. Jörg Frase
Veranstaltungsort:
Lortzingstraße 3 / Foyer

Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung im Reallabor @ Fraunhofer IMW: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das Fraunhofer IMW zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Wasserstoffpotenziale für Städte und Kommunen aus Sicht der sozio-ökonomischen Forschung

Workshop
Viele Städte und Kommunen möchten sich als Wasserstoffstandorte positionieren und die Entwicklung hin zu einer stärkeren Anwendung von Wasserstofftechnologien unterstützen. Das Fraunhofer IMW begleitet mit Studien sowie mit Beteiligungsformaten auf Grundlage bestehender Vorhaben und Maßnahmen entlang der H2-Wertschöpfungskette sowie unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholdergruppen. Die Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschungsgruppe. Dr. Daniel Strecker und Julian Heinrich
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Schluss mit den Buzzwords – Digitalisierung konkret und live erleben

Demonstration
Begriffe wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke

Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie

18:00-18:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429
19:00-19:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429
20:00-20:40 Uhr
Meine Nacht

Wie Medikamente mit Rezeptoren tanzen

Demonstration
Ein Drittel der weltweit verfügbaren Medikamente greift an speziellen Empfängermolekülen an. Diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen z. B. Hormone und Neurotransmitter und leiten Informationen an das Innere der Zelle weiter und steuern somit jeden Prozess in unserem Körper. Um die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, markieren wir Rezeptoren mit innovativer Click-Chemie und beobachten diesen Tanz von Medikamenten mit Rezeptoren mittels hochauflösender Mikroskopie. Prof. Andreas Bock, Dr. Barbora Melkes, Dr. Cécile Derieux, Dr. Isabelle Straub und Pauline Löffler
Veranstalter: Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Härtelstraße 16–18 / Seminarraum 429

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Akademie zum Nachschlagen und Schmökern

Besichtigung
Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungsportalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten. Michael Hübner
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Foyer
16:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Briefe schreiben wie zu Goethes Zeiten – Mitmachangebot für Kinder

Workshop
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Wissenschaftlerinnen aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigen, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften und gestaltet Eure eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel! Dr. Yvonne Pietsch und Jenny Brys
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
16:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Eene meene muh und da staunst Du – historische (Bewegungs-)Spiele für Klein und Groß

Spiel
Im Hof der Akademie stehen die Kolleginnen und Kollegen des Althochdeutschen Wörterbuchs mit einer Vielzahl historischer Spiele für Kinder und Erwachsene bereit. Für die Recherchen und Vorbereitungen wurde dabei tief in etliche Schatzkisten gegriffen und es ist Erstaunliches zutage gekommen. Christina Waldvogel und Valentin Fleck
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der SAW: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ein digitales Suchspiel mit buddhistischen Höhlenmalereien – Finde den …!

Spiel
In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuca-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. Deren Deutung ist eines der Aufgabengebiete unseres Akademievorhabens. Das Projekt bündelt zugleich sämtliche Forschungsliteratur und gibt tiefe Einblicke in die Religions-, Kunst- und Kulturgeschichte. Versuchen Sie oder Ihre Kinder sich selbst einmal im Lesen der Malereien und Erkennen der Bildelemente. Dr. Ines Konczak-Nagel und Dr. Erik Radisch
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Spiele mit Wörtern des ältesten Deutsch

Spiel
Tauchen Sie mit uns ein in das älteste Deutsch! Zahlreiche Spiele warten auf Kinder und Erwachsene, die Lust auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Sprache haben. Sei es der erste deutsche Reiseführer oder die Klostergartenwelt eines Mönchs aus dem Mittelalter – wir haben eine ganze Palette an Spielen und Themenwelten für Sie parat. Und dies alles mit Blick in unseren karolingischen Heilpflanzengarten, durch den die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs Sie gern ab 21 Uhr führen. Dr. Aletta Leipold, Dr. Katja Schmidt und Juliane Claus
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Wintergarten
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Ägyptisches Orakel – würfeln Sie Ihre Zukunftsvorhersage und Antworten auf allerlei Fragen

Spiel
Ägyptologische Forschungsprojekte an den Wissenschaftsakademien in Leipzig und Berlin erschließen den gesamten altägyptischen Textbestand aus der Zeit von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Neben Online-Wörterbüchern für Öffentlichkeit und Fachcommunity und faszinierenden Einblicken, z. B. in die Medizingeschichte der Alten Ägypter, gibt es nun auch ein ganz analoges Orakel-Spiel. Sie würfeln, wir beantworten Ihnen textgetreu packende Fragen des Lebens. Allerdings ohne Garantie. Dr. Franziska Naether, Dr. Roxana Kath und Dr. Michaela Rücker
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / 1. OG
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte

Vortrag
2023 feiern wir das Jubiläum 600 Jahre Sachsen – u. a. mit einer großen internationalen Tagung mit paralleler Ausstellung auf der Albrechtsburg im Oktober in Meißen. Die Frage, wie die Sachsen zu Sachsen wurden und wie sich Sächsische Identität prägt, wird auch in unserer Vortragsreihe beleuchtet. Was es dabei mit dem Sachsenlied auf sich hat, verrät Birgit Müller von der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe. Birgit Müller
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
19:45-20:15 Uhr
Meine Nacht

Wie das Schach nach Europa kam: ein Spiel und seine Wandlungen

Vortrag
Seit mehr als 1000 Jahren ist Schach in Europa nachweisbar und zudem eins der populärsten Spiele auf dem Kontinent. Im Verlauf des Mittelalters existierten verschiedene Regeln, die sich am Ende des 15. Jahrhunderts grundlegend änderten und dem Schach seine heutige Form gaben. Daneben nutzte man verschiedene Spielfiguren, die das Spiel für uns besonders plastisch machen. Freuen Sie sich auf verschiedene Facetten des legendenumrankten „Königsspiels“ im Spiegel von Literatur und anderen Quellen. Jun.-Prof. Sebastian Roebert
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Von Schnellheilerin und Liebesstock – eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten

Rundgang
Das "Hortulus"-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal. Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold
Veranstaltungsort:
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen

18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus

Besichtigung
Individueller Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus".
18:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
19:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung
19:30 Uhr
Meine Nacht

Friedrich Schiller – Original und Fälschung

Vortrag mit Diskussion
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Bibliothek
20:00 Uhr
Meine Nacht

Kontroverse Themen für heute aufarbeiten und ausstellen

Vortrag mit Diskussion
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Böttchergäßchen 3 / Ausstellung

Stiftung Forum Recht Leipzig

18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Schöne neue Welt? Leben mit künstlicher Intelligenz

Talkrunde
Bei unserer Podiumsdiskussion erforschen wir die tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft. Zusammen mit Forschenden wollen wir die Chancen, aber auch die technologischen, ethischen oder juristischen Herausforderungen ausloten, die mit dieser Technologie einhergehen. Welche Fragen müssen wir klären, um ein gutes Leben auch in einer zunehmend von KI geprägten Zukunft zu wahren? Organisiert in Zusammenarbeit mit der Cyberagentur. Prof. Christian Hummert, Prof. Martin Potthast, Prof. Dr. Jürgen Freudenberger
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsstraße 20 / Saal
20:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Das neue Wir? Leben in der Transformationsgesellschaft nach 1989

Talkrunde
Bei diesem Podium geht es um einen vielschichtigen Blick auf die Veränderungen, die seit 1989 stattgefunden haben. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen sprechen wir über die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die das Zusammenleben in der Bundesrepublik und in Europa seit 1989 nachhaltig geprägt haben und fragen: Wie sollte ein demokratisches „Wir“ aussehen, mit dem unsere Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft meistern kann? Dr. Fiona Kalkstein, Dr. Alexander Leistner, Prof. Astrid Lorenz
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsstraße 20 / Saal

Theologische Fakultät der Universität leipzig

20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Kirche, Computer und Humor – Drei miteinander unvereinbare Gegensätze?

Vortrag
Keineswegs. Ende der 1960er Jahre begannen die Verwaltungen der westdeutschen evangelischen Kirchen, Computer einzuführen, damals raumgroße Ungetüme mit einem Bruchteil der Rechenkapazität heutiger Smartphones. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre eroberten PCs die Pfarrämter. In den historischen Quellen lassen sich allerlei humoristische Details entdecken. Außerdem wurde Humor von den kirchlichen Digitalisierungsvorreitern gezielt genutzt. Wie genau, erfahren Sie im Vortrag. Johann Meyer
Veranstalter: Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 25 / Hörsaal 113 (1. OG)

Universitätsbibliothek Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Initialenmalerei – mittelalterliche Buchstaben selbst malen

Workshop
Wir laden Sie herzlich ein, die Bibliotheca Albertina zu besuchen und unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Initiale – einen kunstvollen Anfangsbuchstaben – zu gestalten. Wir stellen Ihnen Material, Farbpigmente und Inspiration zur Verfügung, damit Sie kreativ werden können. Dazu gibt es Wissenswertes für Groß und Klein rund um mittelalterliche Handschriften zu erfahren, die die Universitätsbibliothek aufbewahrt und erforscht. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Restaurierungswerkstatt und Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Fürstenzimmer
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
18:00-18:30 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
18:30-19:30 Uhr
Meine Nacht

Waschen, Schneiden, Kleben – Besuch unserer Restaurierungswerkstatt

Besichtigung
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator:innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Die Unibigband spielt auf

Konzert
Wir freuen uns, dass vor den Toren der Bibliotheca Albertina die Leipziger Unibigband ein rund 20-minütiges Set zum Besten geben wird. Kommen Sie vorbei, swingen Sie mit und lassen Sie sich direkt im Anschluss zum Besuch unserer vielfältigen Angebote an diesem Abend verleiten. Unibigband
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Vor der Bibliotheca Albertina
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation! Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Magie & Medizin: der Papyrus Ebers und die Herstellung einer außergewöhnlichen Replik

Rundgang
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Treffpunkt: Foyer
19:30-20:00 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Was sieht man hier? Ein Memory mit mittelalterlichen Münzen

Vortrag mit Diskussion
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
20:30-21:30 Uhr
Meine Nacht

Waschen, Schneiden, Kleben – Besuch unserer Restaurierungswerkstatt

Besichtigung
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator:innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Dialekte in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein gemeinsamer Leseversuch

Vortrag mit Diskussion
Dialekte sind in aller Munde – Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Magie & Medizin: der Papyrus Ebers und die Herstellung einer außergewöhnlichen Replik

Rundgang
Der Papyrus Ebers gilt mit seinen etwa 3.500 Jahren als ältestes Medizinhandbuch der Welt. Aufbewahrt, erschlossen und restauratorisch betreut wird er von der Universitätsbibliothek Leipzig. 2019–2021 wurde eine aufwendig produzierte Replik der rund 19 Meter langen Schriftrolle erstellt, die seitdem in der Bibliotheca Albertina dauerhaft präsentiert wird. Begleiten Sie Jörg Graf (Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig) auf eine Reise, die ihn sogar bis nach Südkorea führte. Jörg Graf, Chefrestaurator der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Treffpunkt: Foyer
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Verschwundene Schriften lesbar machen mittels Multispektralfotografie

Vortrag mit Diskussion
Magie? Nein! Multispektralfotografie! Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Fotografie für die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Tauchen Sie ein in eine neue Ära der Spurensuche in dieser interaktiven Präsentation. Olaf Mokansky, Leiter der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Buch auf und Schätze gehoben! Führung durch die aktuelle Ausstellung

Rundgang
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator:innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher:innen. Ausstellungskurator:innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring und Katrin Sturm)
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Ausstellungsraum
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Wasserzeichen in mittelalterlichem Papier zum Sprechen bringen

Vortrag mit Diskussion
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Auf die Gewinner:innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi
22:30-23:00 Uhr
Meine Nacht

Wir verraten, wie Forschung sichtbar wird

Vortrag mit Diskussion
Kommen Sie zu unserer interaktiven Präsentation, stellen Sie sich unserem Quiz und entdecken Sie mit uns, wie Forschung für alle sichtbar gemacht werden kann. Moderne Wissenschaftsbibliotheken spielen für das Publizieren von frei zugänglicher Literatur eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieses sogenannte "Open Access" überhaupt? Finden Sie es mit uns gemeinsam heraus! Dr. Jeannine Kunert und Dr. Dr. habil. Dagmar Quandt
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Beethovenstraße 6 / Café Alibi

Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Anatomischen Lehrsammlung

Besichtigung
Die Sammlung von makroskopisch-anatomischen Präparaten, die bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht, umfasst heute neben neueren Sammlungsteilen auch noch jene historische Objekte, die die Bombenangriffe auf die Universität im Jahre 1943 überlebt haben. Diese Präparate zu den Gebieten Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge sowie Kopf und Zentrales Nervensystem werden in Form einer Lehr- und Studiensammlung in thematisch geordneten Vitrinen präsentiert.
Veranstalter: Institut für Anatomie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Liebigstraße 13, Räume der Anatomischen Lehrsammlung (aufgrund von Baumaßnahmen aktuell nicht für Rollstuhlfahrer:innen geeignet)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Ein Fall für den Hausarzt

Spiel
Hausärzt:innen stellen nur Überweisungen oder Krankenscheine aus und verschreiben Schmerzmittel? Wir zeigen, was in einer hausärztlichen Praxis tatsächlich alles möglich ist. Die Teilnehmenden dürfen u. a. Verbände anlegen, Wunden nähen, an einer Puppe Blut abnehmen und Impfen ausprobieren, in die Ohren gucken, Blutdruck, Puls und Blutzucker messen und endlich mal selbst den weißen Kittel tragen. Spielerisch sollen die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben von Hausärzt:innen demonstriert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Einblicke in die biomechanische Forschung

Demonstration
Wir bieten Einblicke in die klinische biomechanische Forschung des ZESBOs als Labor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Es gibt Informationen zu Forschungsfeldern und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren. Dr. Stefan Schleifenbaum
Veranstalter: Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 27 / Foyer Studienzentrum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Hebammenberuf zum Anfassen und Mitmachen

Besichtigung
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. Was sich nicht verändert, ist die Hebammenkunst, ein Handwerk, welches hier gelehrt wird. Mit Händen, Augen und Ohren kann eine Hebamme den Gesundheitszustand und das Befinden von Mutter und Kind beurteilen. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie dieses Handwerk vermittelt wird, dann schauen Sie an unserem Stand der Hebammenkunde vorbei! Claudia Löser
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Foyer Studienzentrum
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Plötzlich 80 – Wie läuft es sich in Opas Pantoffeln?

Spiel
Wie fühlt es sich an, einmal in Omas oder Opas Haut zu schlüpfen? Wir bieten einen angeleiteten Selbstversuch an, durch den die Seh- und Bewegungsfähigkeiten der Teilnehmenden eingeschränkt werden. Altersspezifische Erkrankungen und Gebrechen können so realitätsnah durch das Absolvieren eines Alltags-Parcours erfahren werden. Dieser Perspektivenwechsel soll Empathie für ältere Mitmenschen fördern und auf die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag aufmerksam machen. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Quiz Arzneimittelsicherheit

Spiel
Auch in der Selbstmedikation können Arzneimittel Risiken in sich bergen. Durch eine richtige Anwendung können Sie solchen Risiken aber vorbeugen und sicherstellen, dass Arzneimittel bei Ihnen gut wirken. Testen Sie Ihr Wissen und sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema. Wir freuen uns auf Sie. Mit etwas Glück können Sie noch beispielsweise einen Rucksack aus dem Unishop gewinnen. Die Verlosung der Preise findet 22 Uhr statt. Dipl.-Pharm. Sabine Hundertmark und Prof. Thilo Bertsche
Veranstalter: Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Liebigstraße 27 / Studienzentrum Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Besichtigung
Unter Zuhilfenahme des neu dazugewonnenen diagnostischen Verfahrens der Nuklearmedizin konnten bereits eindrucksvolle Diagnostiken dargestellt werden. Die MedVZ gGmbH möchte die Chance nutzen und allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zeigen, die aufgrund dieses Verfahrens für Patient:innen eröffnet werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
17:00 Uhr
Meine Nacht

Die Kuscheltier-Sprechstunde

Spiel
Kinder sind eingeladen, in die Rolle einer Ärztin oder eines Arztes zu schlüpfen und ihre kleinen flauschigen Patienten nach allen Regeln der Kunst zu untersuchen, Verbände anzulegen und zu durchleuchten. Im Anschluss gibt es eine Diagnose und ein Rezept für das Kuscheltier. Welche lustigen Kopfbedeckungen man aus OP-Hauben basteln kann, bleibt bis zum 23.06. noch unser kleines Geheimnis. Spielerisch soll ein Arztbesuch nachempfunden und dadurch mögliche Ängste reduziert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002, Liebigstraße 27
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung an der Universitätsmedizin: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Medizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Universitätsmedizin: Liebigstraße
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Kleiner Hörsaal im Studienzentrum, Haus E, Liebigstraße 27
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Besichtigung der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin einschließlich Hybridbildgebung (SPECT/CT, PET/CT)

Besichtigung
Besucher:innen bekommen – ohne selbst Patient:in zu sein – einen Einblick in das Innere einer Nuklearmedizin der Maximalversorgung einschließlich Radiochemie und moderner multimodaler Hybridbildgebung. Beginn 1. Führung 18:00, Wiederholung etwa im 60-Minuten-Takt. bis 20:00. Maximale Gruppenstärke 10 Personen Mitarbeiter:innen der Klinik
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13-27 / Eingangsbereich Nuklearmedizin, Liebigstraße 18, Ebene -1
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Energiekrise in unseren Zellen? Die Bedeutung der Mitochondrien für unsere Gesundheit

Demonstration
Die Geschichte der Mitochondrien, allgemein bekannt als „Energiekraftwerke“ unserer Zellen, beginnt im 19. Jahrhundert in Leipzig. Heute wissen wir, dass Mitochondrien sehr facettenreich sind. Für ein gesundes Wachstum und Altern sind Mitochondrien unverzichtbar. Wie können wir ihre Funktionen erforschen und welchen Einfluss haben Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf auf die „Fitness“ der Mitochondrien in unserem Körper? Dr. Mario Ost
Veranstalter: Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
18:30-19:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
18:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
19:00 Uhr
Meine Nacht

James Bond und die Physik

Vorlesung
Im Vortrag werden Filmszenen aus James-Bond-Filmen auf ihren physikalischen Hintergrund hin analysiert und experimentell nachgestellt. Der Vortragende nutzt diese Art der Darstellung, um grundlegende physikalische Sachverhalte zu erläutern und zu verdeutlichen, dass Alltagsphysik unterhaltsam und spannend sein kann. Daniel Huster und Mario Keller
Veranstalter: Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Großer Hörsaal Studienzentrum, Liebigstr. 27
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
19:30-20:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
20:00 Uhr
Meine Nacht

Der Studiengang Hebammenkunde im Kontext von über 200 Jahren universitärer Geburtshilfe in Leipzig

Vortrag mit Diskussion
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Liebigstraße 27, Großer Hörsaal
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Going Deep: Künstliche Intelligenz in der Wirkstoffentwicklung

Vortrag
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echtes Gegenüber beantworten kann, wird klar, wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt – KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Fragen: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? Prof. Jens Meiler
Veranstalter: Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Liebigstraße 27, Kleiner Hörsaal
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
20:00 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
20:30-21:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

„The wound is where the light enters” – Dokumentarfilm zu einem Tanztheaterprojekt mit Kindern des Krieges in Norduganda – Filmvorführung und ein kurze Einführung in die Thematik

Dokumentarfilm
Zwischen 1987 und 2008 kam es im Norden Ugandas zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Lord Resistance Army und den ugandischen Regierungstruppen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Menschen entführt und in die LRA zwangsrekrutiert. Die Mädchen und Frauen unter den Entführten wurden häufig mit Kommandeuren der LRA zwangsverheiratet oder von ihnen sexuell ausgebeutet. Aus diesen Beziehungen sind Schätzungen zufolge 4000–5000 Kinder hervorgegangen. Prof. Dr. Heide Glaesmer
Veranstalter: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Hörsaal Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27
21:30-22:15 Uhr
Meine Nacht

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Rundgang
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Studienzentrum Foyer, Liebigstraße 27
21:30 Uhr
Meine Nacht

Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Vortrag
Die MedVZ gGmbH präsentiert allen Besucher:innen die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zu diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin in einem interaktiven Vortrag. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
22:00 Uhr
Meine Nacht

Der Tod im Anflug – Fatale Zwischenfälle mit Schusswaffen bei Dreharbeiten

Vortrag
Nicht immer läuft am Filmset alles nach Plan. Schusswunden, Schmauchspuren und Kalibermaße stehen im Mittelpunkt, wenn es zu lebensgefährlichen oder tödlichen Zwischenfällen bei Dreharbeiten kommt. Marcus Schwarz arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als Wundballistiker und forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Hier gibt er Einblick in seine Arbeit. Bildmaterial sehr explizit! Marcus Schwarz
Veranstalter: Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / CLI – Großer Hörsaal
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Ihr Arzt oder Ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! Bei einer Führung durch die LernKlinik Leipzig bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selbst an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Liebigstraße 13–27 / Lernklinik: Liebigstraße 23-25

Universitätsmedizin Leipzig: Philipp-Rosenthal-Straße

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Biobanken-„Triathlon“ – Interaktives Mitmachprogramm zur Einführung in die Welt des Biobankings

Workshop
Am Stand werden umfangreiche Informationen auf „spielerische“ Weise präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobanken-„Triathlon“ die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung aktiv kennen. Sie werden außerdem auf die Tücken und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Proben hingewiesen. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer 1. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Durch Dick und Dünn – hinter den Kulissen der Adipositasforschung

Demonstration
Das HI-MAG beschäftigt sich u. a. mit der Erforschung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen, sowohl im Labor als auch in klinischen Studien. Dabei führen wir u. a. Messungen zur Körperzusammensetzung, zur Durchblutung der Gefäße, Geruchstests oder auch Brotverkostungen durch. Diese Untersuchungen könnt ihr an unserem Standort einmal selbst durchlaufen. Zudem bieten wir euch die Möglichkeit, unsere Adipositas-Anzüge anzulegen, um euch für ein Leben mit Adipositas zu sensibilisieren. Mitarbeiter:innen des HI-MAG
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Raum 237 und Studienambulanz
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschung stärken, Versorgung verbessern – Das Datenintegrationszentrum stellt sich vor!

Beobachtung
Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Arbeit eines Datenintegrationszentrums und die Potenziale medizinischer Versorgungsdaten! Dr. Thomas Wendt, Cornelia Döhler und Team
Veranstalter: Datenintegrationszentrum Universitätsklinikum Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer 2. OG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gesunde Ernährung „leicht“ gemacht – Einblicke in die Adipositastherapie am Uniklinikum

Demonstration
Das Uniklinikum Leipzig bietet ein umfassendes Therapieprogramm für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Ein Ziel ist dabei, die Betroffenen zum Thema gesunde Ernährung zu schulen und das Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. In unserer sogenannten Lehrküche könnt ihr im Rahmen eines Ernährungsquiz und eines „Kalorienspiels“ mehr über gesunde Ernährung erfahren und kleine Köstlichkeiten aus unseren Schulungen probieren. Ernährungstherapeut:innen des Adipositasprogramms
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG/Studienambulanz, Raum 206 (Lehrküche) und Flur
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Gleicht mein Kopf einem Schweizer Käse? KI-basierte Detektion von Läsionen der weißen Hirnsubstanz

Demonstration
Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen Läsionen der weißen Hirnsubstanz detektiert. Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag auf Basis von Labordaten: AMPEL-CDSS

Demonstration
Erleben Sie künstliche Intelligenz (KI) hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen! Dr. med. Daniel Steinbach
Veranstalter: Institut für Laboratoriumsmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Foyer EG
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Typ-2-Diabetes: Was ist das? Wie entsteht es? Welche Risikofaktoren gibt es?

Demonstration
9 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits von Typ-2-Diabetes betroffen. Wie entsteht Diabetes und was können wir vorbeugend dagegen tun? Findet es an unserem Info-Stand heraus! Außerdem könnt ihr euer eigenes Risiko ermitteln lassen, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken und eure Körperzusammensetzung messen lassen. Lernt in einem Quiz Wissenswertes über Diabetes und gewinnt mit etwas Glück eine kleine Überraschung. Mitarbeiter:innen der DZD-Studienstandorts Leipzig
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Studienteam Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Raum 204
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Unterwegs mit der Datenbahn: von Leipzig nach Aachen in drei Sekunden

Demonstration
Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert werden noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Verlinkung sensitiver Daten: Angriff und Verteidigung

Demonstration
Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben. Prof. Dr. Toralf Kirsten
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Großer Konferenzraum (Raum 238, 2. OG)
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Versteckter Zucker: Achtung Zuckerfalle! – Ursachen für Adipositaserkrankungen

Demonstration
Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Die Ursachen für die Entwicklung von Adipositas sind komplex, u. a. spielen das individuelle Verhalten und äußere Einflüsse/unsere Umwelt eine entscheidende Rolle. Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich oft wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich spielerisch über aktuelle Lebensmitteltrends und versteckte Zucker zu informieren. Dr. Lysann Penkalla, Ulrike Ehlert und Doktorand:innen der Graduiertenschule des SFB 1052
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1052 der Universität Leipzig: Mechanismen der Adipositas
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Rotes Haus, 2. OG, Studienambulanz
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Wie gesund sind wir? – Das NAKO-Studienzentrum stellt sich vor! Testen Sie einige individuelle Gesundheitsparameter mit unserem Check-up!

Besichtigung
NAKO, die größte deutsche Gesundheitsstudie, ist auch in Leipzig mit einem Studienzentrum vertreten. Ziel ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Krebserkrankungen) durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustands der Bevölkerung auf die Spur zu kommen und Diagnose, Behandlung sowie insbesondere Vorbeugung zu verbessern. Wir stellen Ihnen unser Studienzentrum vor. Sie können an einigen Untersuchungen teilnehmen. Dr. Kerstin Wirkner und Team
Veranstalter: LIFE Studienambulanz für Erwachsene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / LIFE Studienambulanz für Erwachsene (EG)
17:00 Uhr
Meine Nacht

Wie einzigartig bist du? Vergleiche dich mit den Ergebnissen aus der LIFE Child-Studie!

Demonstration
Kinder können verschiedene Tests machen und Quizfragen beantworten und sich mit den über 5000 Kindern der LIFE Child-Studie vergleichen. So finden sie spielerisch heraus, wie einzigartig sie sind – oder wie viel sie mit anderen gemeinsam haben. Christof Meigen
Veranstalter: Kinderklinik – LIFE Child der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / LIFE Child-Ambulanz, 1. Etage, Rotes Haus
18:00-18:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
19:00-19:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
20:00-20:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG
22:00-22:45 Uhr
Meine Nacht

Bioproben von heute für die Medizin von morgen – Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Rundgang
Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank u. a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial, um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. In der Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 10 Personen begrenzt. Dr. Ronny Baber und Team
Veranstalter: Leipzig Medical Biobank der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Philipp-Rosenthal-Straße 27 / Treffpunkt: Foyer 1. OG

VDI Garage

18:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

3D-Druck – gestalte und drucke deinen individuellen Schlüsselanhänger

Workshop
Im Workshop erhaltet ihr Einblicke in das Thema 3D-Druck. Ihr könnt unter Anleitung mit einem PC-Programm einen Schlüsselanhänger nach euren Wünschen gestalten. Dieser wird anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt (und kann in der folgenden Woche abgeholt werden oder wir senden ihn euch gegen eine Gebühr von 1 € zu). Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 16 Personen begrenzt. Mindestalter: 10 Jahre. Wir bitten um Anmeldung unter folgender Mail: S.Schurig_at_g-a-r-a-g-e.com Sebastian Schurig
Veranstaltungsort:
Karl-Heine-Straße 97 / 1. OG
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Brauchen die Roboter uns noch?

Workshop
Sie helfen im Haushalt, arbeiten in Fabriken, pflücken Äpfel und melken Kühe; sie fahren, fliegen oder laufen; sie unterhalten sich mit uns und können uns verstehen. Wir werden ein paar kleine Roboter, die OZOBOT heißen, kennenlernen und versuchen, sie dazu zu bringen, dass sie machen, was wir wollen.Gut ist eine Voranmeldung per Mail: k.kretzschmar_at_g-a-r-a-g-e.com Klaus Kretzschmar-Reimann
Veranstaltungsort:
Karl-Heine-Straße 97

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Da ist der Wurm drin - Speiseinsekten in aller Munde

Demonstration
Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel? Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Dr. Martin Köthe und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1; Foyer, Raum 2.01
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mobile Schlachtung – stressfreier und tierschutzgerechter schlachten, wie geht das?

Besichtigung
Die mobile Schlachtung stellt eine Möglichkeit dar, Tiere ohne Lebendtiertransporte im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb potenziell stressfreier und tierschutzgerechter zu schlachten. Dabei wird das Tier im Haltungsbetrieb betäubt und durch Blutentzug getötet. Anschließend wird das tote Tier für die weiteren Schlachtarbeiten in einen nahegelegenen Schlachtbetrieb verbracht. Informationen, Filme und ausgestellte mobile Schlachteinheiten veranschaulichen das neuartige Verfahren. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1, Innenhof
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Vom Schwein zum Schnitzel – wo kommt unser Fleisch her und welche Rolle spielen Tierärzt:innen dabei?

Demonstration
Wo kommt eigentlich unser Fleisch her? Wie läuft eine Schlachtung ab? Was muss beim Tierschutz und Verbraucherschutz beachtet werden? Was sind die Aufgaben von Tierärzt:innen im Schlachthof? Wie kann der Tierschutz im Schlachthof nachhaltig verbessert werden, um Schlachthofskandale zu vermeiden? All das kann in der institutseigenen Schlachthalle der Universität Leipzig anhand von Filmen und Exponaten erfahren werden. Prof. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1, Schlachthalle
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Von Atlas bis Zellkultur – entlang des Alphabets durch die Forschung der Veterinäranatomie

Rundgang
Machen Sie sich gemeinsam mit den Veterinär-Anatomen auf eine spannende Reise zu den Forschungsschwerpunkten unseres Institutes. Entdecken Sie Skelette exotischer Tiere, erleben Sie biomechanische Forschung, tauchen Sie ein in die mikroskopische Welt der Zellen und lernen Sie die kleinsten summenden Bewohner unserer Fakultät kennen. Weiterhin bietet die Teilnahme an einem anatomischen Quiz, die Möglichkeit ihr neu erworbenes Wissen zu überprüfen und ein anatomisches Souvenir zu gewinnen. Team der Veterinär-Anatomie
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Veterinär-Anatomisches Institut
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung in der Veterinärmedizinischen Fakultät: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Die Veterinärmedizinische Fakultät zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal im Herbert-Gürtler-Haus
18:00 Uhr
Meine Nacht

Hund, Katze, Maus – Einblicke in ein modernes Tierkrankenhaus

Rundgang
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine optimale Behandlung zuteilwerden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Bei der "Nacht der offenen Tür" laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden. Mitarbeitende der Klinik für Kleintiere
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Klinik für Kleintiere, An den Tierkliniken 23, 04103 Leipzig
18:00 Uhr
Meine Nacht

Night at PAUL - ein Blick hinter die Kulissen der veterinärmedizinischen Lehre

Rundgang
Keine Angst - unsere Simulatoren und Exponate erwachen nicht zum Leben, aber entführen Sie in die Welt des Tierarztberufes. Also rein in den Kittel und ran ans Stethoskop! Dieses Angebot lädt zum Mitmachen ein und richtet sich an alle, die schon immer mal tierärztliche Tätigkeiten ausprobieren wollten. An verschiedensten Simulatoren, die der praktischen Ausbildung unserer Studierenden dienen, darf nach Herzenslust geübt werden, wie man einen Verband wickelt, eine Wunde näht oder das Herz abhört. Dr. Julia Dittes und Team
Veranstalter: Praktisches Ausbildungs- und Lernzentrum (PAUL) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / E008
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Hals-Nasen-Ohren-Medizin – bei Hund und Katze ein großes Thema!

Vortrag
Mittelohrentzündung, Schnarchen, "verstopfte" Nase, Schlafprobleme – vieles, was wir vom Menschen kennen, kommt auch bei Hund und Katze vor. Und zwar gar nicht so selten! Im Vortrag wird das aufstrebende Gebiet der "tierischen" Hals-Nasen-Ohren-Medizin vorgestellt. Prof. Dr. G. Oechtering
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Blutspenden retten Leben – auch bei Hund und Katze. Bluttransfusionen in der Kleintiermedizin

Vortrag
Nicht nur nach einem Unfall, sondern viel häufiger sogar im Rahmen einer Infektionskrankheit (z. B. die durch Zecken übertragene Babesiose) benötigen unsere tierischen Familienmitglieder eine Bluttransfusion. Nun gibt es in der Tiermedizin keine Blutbanken, die Blut anliefern, sondern es muss für jeden Patienten ein passendes Spendertier gesucht werden. Der Vortrag informiert über Blutspende und -transfusion. Vielleicht möchten Sie ja mit Ihrem Tier helfen, anderen das Leben zu retten? Dr. K. Kalenyak
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Wenn das Gehirn verrücktspielt – Epilepsie bei Hund und Katze

Vortrag
Krampft ein Tier, ist das für viele Besitzer:innen ein sehr belastendes Erlebnis. Eine ganze Reihe Erkrankungen können die Ursache eines solchen Anfalls sein. Glücklicherweise kann durch moderne Diagnostikverfahren häufig das Problem gefunden werden. Eine individualisierte Therapie ermöglicht den Tieren im Idealfall ein anfallsfreies Leben und den Besitzer:innen noch viele schöne Jahre mit ihrem Gefährten. Der Vortrag informiert über die Möglichkeiten von Epilepsiediagnostik und -therapie. Tierärztin J. Dietzel
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
21:30-21:50 Uhr
Meine Nacht

Bildgebung in der Tiermedizin. Wie sieht mein Tier von innen aus?

Vortrag
In der Tiermedizin benutzen wir heute Röntgenanlagen und Ultraschallgeräte sowie Computertomographen und Magnetresonanztomographen, die so auch in der Humanmedizin genutzt werden. Doch wie funktionieren diese Geräte und was für Bilder produzieren sie? Wie sieht es im Inneren unserer Haustiere aus? Welche Erkrankungen können wir radiologisch diagnostizieren? All diese Fragen sollen im Vortrag erklärt werden. Tierarzt St. Kohl
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG
22:30-22:50 Uhr
Meine Nacht

Angst vor der Narkose? (Fast) unbegründet. Sie sieht moderne Kleintieranästhesie aus

Vortrag
„Eine Katze hat sieben Leben“, „Tiere sind zäh“: Für die Anästhesie stimmen diese Aussagen nicht, so ist das Narkoserisiko für Hunde und Katzen leider um einiges höher als für Menschen. Aber wir tun unser Bestes dafür, damit es unseren Patient:innen während einer Anästhesie/Narkose gut geht! Moderne Überwachungsverfahren, Versorgung nach Leitlinie, zertifiziertes Reanimationsteam und vieles mehr sind Standard und werden im Vortrag vorgestellt, damit Sie Ihr Tier beruhigt in unsere Hände geben! Prof. Dr. M. Alef
Veranstalter: Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
An den Tierkliniken 1–43 / Hörsaal der Klinik für Kleintiere, EG

Wissenschaftspark Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bienen: Därme, Gedanken und Gesundheit

Beobachtung
Bienen sind wichtige Bestäuber zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen. Doch Pflanzenschutzmittel, Lebensraumveränderungen und Klimawandel belasten die Umwelt und bedrohen die Gesundheit und Vielfalt von Bienen. Um herauszufinden, wie Umweltbelastungen das Verhalten, die Entwicklung, die Gesundheit und die Darmflora von Bienen beeinflussen, lohnt sich der Blick in die faszinierende Welt der Bienendärme. Denn wie wir Menschen besitzen Bienen eine ausgeprägte Darmflora mit verschiedenen Funktionen. Cassandra Uthoff
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die digitale Transformation des Wachhundes

Demonstration
Seit der Domestizierung des Hundes werden diese als Wachhunde für Herden und Objekte eingesetzt. Die digitale Form findet sich als Watchdog in Servern und Prozessoren. Als cyber-physisches System kann der Wachhund in der Form eines Roboters dann die Aufgaben seiner lebenden Vorfahren zumindest teilweise übernehmen. Gemeinsam mit der Firma Security Robotics D&S GmbH untersuchen wir die Kommunikation der Roboter im WLAN. Ein Spot-Roboter von Boston Dynamics wird vorgeführt.
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die schwebende Styroporkugel – Demonstration und Selbstbauprojekt

Demonstration
Die Überwindung der Schwerkraft ist ein alter Traum der Menschheit. Ultraschall, Informatik und 3D-Druck machen das möglich (zumindest für kleine Gegenstände). Wir zeigen hier, wie das geht. Wer ca. eine Stunde Zeit mitbringt, kann sich seinen eigenen Levitationsapparat bauen und mit nach Hause mitnehmen. Unter Anleitung kann man die Platine löten und zuschauen, wie die Halterung im 3D-Druck entsteht. Abschließend wird alles montiert. Natürlich kann man auch nur zum Anschauen vorbeikommen. Prof. I. Brunner, Prof. S. Schneider und Prof. H. Siegmund
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Kubus
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschen für die Wälder der Erde: Waldmodellierung und Fernerkundung zum Anfassen

Beobachtung
Wie sich Wälder in Zukunft entwickeln, wird am UFZ mit Computermodellen untersucht. Schauen Sie einem Baum beim Wachsen zu, untersuchen Sie mithilfe von Waldmodellen, was die Abholzung für Wälder bedeutet und werfen Sie einen Blick auf die neuesten Satellitendaten. Dr. Samuel Fischer und Dr. Rico Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Immer zu Diensten? Bestäuberinsekten – welche es gibt und wie wir sie schützen können

Beobachtung
Bienen kennt jeder, aber es gibt noch viel mehr Bestäuberinsekten. Wie kann man sie schützen und ihrem Rückgang entgegenwirken? Wir stellen vor, wie und warum wir im EU-Projekt SPRING rund um Bestäuberinsekten forschen und was die fleißigen Insekten für uns Menschen leisten. Wir stellen Monitoringmethoden vor, mit denen Insekten beobachtet und erfasst werden können. Wer möchte, kann sich die Winzlinge mit einem Digitalmikroskop im Detail anzuschauen. Claudia Tavares
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Land(wirt)schaft der Zukunft gestalten

Beobachtung
Felder und Wiesen versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern bilden Ökosysteme, die für sauberes Wasser, Klimaschutz und Artenvielfalt sorgen. Wie können wir diese wichtigen Funktionen und Leistungen erhalten? Gestalten Sie mit unserem Landschaftspuzzle Agrarlandschaften der Zukunft und lernen Sie durch anschauliche Beispiele mehr über Lebensmittelkonsum, Landnutzung und Naturleistungen. Dr. Andrea Kaim
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mr. Elektron – Mit Strom und Bakterien zur Grünen Chemie!

Beobachtung
Wenn es uns gelingen soll, die Klimaziele zu erreichen, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren und nachhaltige Rohstoffe und Energiequellen zu erschließen. Welche Möglichkeiten die Elektrobiotechnologie dabei spielen kann, was das überhaupt ist und wie das funktioniert, das zeigt Mr. Elektron! Dr. Paniz Izadi und Prof. Dr. Falk Harnisch
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Besichtigung
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0
17:00 Uhr
Meine Nacht

Große Artenvielfalt bei kleinen Krabbeltieren: Insekten und Co.

Spiel
Der KinderUmweltBus zeigt euch die große Vielfalt von Insekten und anderen Krabblern: Welche kennt ihr schon und wo leben sie? Kleine Geheimnisse der wuseligen Krabbeltiere könnt ihr ganz groß auf der Mikroprojektionsanlage betrachten. Anna-Katharina Klauer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:00 Uhr
Meine Nacht

Lebendige Wände

Beobachtung
Fassadengrün kühlt, erhöht Luftqualität und Biodiversität und trägt zum Wohlbefinden bei. Oft wird Fassadengrün als wirtschaftliche Mehrbelastung wahrgenommen, nicht fachgerecht umgesetzt, gepflegt und bewässert, es verwildert oder vertrocknet. Um Fassadenbegrünungen optimaler zu gestalten, untersucht das UFZ den gesamten Prozess von der Begrünung über die Akzeptanz bis hin zu den mikroklimatischen Wirkungen von Modellfassaden der LWB. Weitere Partner: Ökolöwe, Wir im Quartier, FassadenGrün e.K. Prof. Dr. Uwe Schlink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am IOM: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das IOM zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum der Universität Leipzig live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Hörsaal im Gebäude 18.0
17:50-18:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
18:00 Uhr
Meine Nacht

Auf Spurensuche mit der „Wilsonschen Nebelkammer“

Demonstration
Ionisierende Strahlung ist geschmack- und geruchlos. Man sieht und spürt sie nicht. Wie kann man sie „sehen und verstehen“? Mit der „Nebelkammer“ können elektrisch geladene Teilchen, die bei der radioaktiven Umwandlung entstehen, nachgewiesen werden. Beobachten Sie den Zerfall von Thorium, einer Quelle der natürlichen Radioaktivität, und verfolgen Sie die Nebelspur! Claudia Schößler und Dagmar Lösel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 210
18:00 Uhr
Meine Nacht

Chemielabor der Zukunft – Robotik in Chemie

Demonstration
Komm und sieh dir einen ersten Prototyp des Chemielabors der Zukunft an: einen Chemieroboter!Er ist ein Traum des Chemikers - programmiere einfach, was er für dich erledigen soll, und beobachte, wie er es umsetzt. Wie ein Robo-Barkeeper! Das Beste daran: Du kannst alles selbst anfassen, denn alles ist aus Lego gebaut.Es ist wirklich eine Revolution in der Wissenschaft: Roboter und künstliche Intelligenz werden großartige Helfer im Labor, um mühsame oder sogar gefährliche Arbeit zu verrichten. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, I. Eren, Prof. Dr. Thomas Heine, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Globalen Klimaschutz verstehen und erfolgreich verhandeln

Spiel
Nehmen Sie an einer UN-Klimakonferenz teil und verhandeln Sie als Delegierte von Staaten und unterschiedlichen Regionen geeignete Maßnahmen, um die globalen CO2-Emissionen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2°C zu reduzieren. Mit dem interaktiven C-ROADS-Modell von Climate Interactive werden die Wirksamkeit der Maßnahmen in Echtzeit errechnet und Auswirkungen der Erderwärmung dargestellt. Sie erfahren anschließend, wie erfolgreich Ihre Verhandlungen waren. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer, Experimente vor der Fahrzeughalle
18:00 Uhr
Meine Nacht

Molekulare Bausteine: Wie sieht die Welt aus der Nähe aus?

Demonstration
Wer weiß, wie Moleküle aussehen? Hier wird die Welt im Nanomaßstab entdeckt! Wir modellieren mit molekularen Bausteinen interessante Moleküle und bauen zusammen große Materialmodelle – sowohl in echt als auch am Computer. Können wir Ihre Augen täuschen?Moleküle sind die Bausteine unserer Welt: überall, aber kaum zu sehen. Glücklicherweise ermöglicht es uns die Computertechnologie, Moleküle und Materialien genau zu simulieren und so ihre Struktur und Eigenschaften vorherzusagen. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, Elvira Gouatieu Dongmo, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00 Uhr
Meine Nacht

Nanopartikel-Cocktail gefällig?

Beobachtung
Was versteht man unter technologisch interessanten Nanopartikeln? Wo findet man sie? Wie verhalten sie sich? In der Nano-Umweltforschung am HZDR werden Größe, Oberflächenladung und Aggregationsverhalten der Nanopartikel untersucht, aber wie ist das möglich? Die Sichtbarmachung der extrem kleinen Partikel (1 nm = 1 milliardstel Meter) durch die Streuung von Licht ist spannend und wird anhand des Louche-Effekts (Bildung kleiner Öltröpfchen in Alkohol) gezeigt. Dr. Stefan Schymura
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Foyer
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

What you need to know about antibiotic resistance and how ultrafiltration can retain the bad bugs

Rundgang
Antibiotic resistance is a challenge all over the world as bacteria are finding more and more ways to survive in the presence of antibiotics. In fact, some bacterial infections can no longer be treated with antibiotics. If you are interested in understanding why and want to see a real experimental facility for preventing the spread of these bugs through wastewater, join us in our lab! Dr. Fatimá Rojas Serrano und Hendrik Seifert
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Laboratory in ground floor in building 4.1
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
18:20-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

BlauGrüne Infrastrukturen für zukunftsfähige Städte

Vortrag
Städte wie Leipzig können durch Wachstum und Klimawandel an ihre infrastrukturellen Grenzen gelangen, eine Überlastung von Wasserinfrastrukturen droht. In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und Wirtschaftsunternehmen planen Wissenschaftler:innen am UFZ in einem bundesweiten Modellprojekt ein blaugrünes Neubauquartier, welches kein Niederschlagwasser in die Kanalisation leiten wird. Hier werden z. B. Gründächer, Retentionsflächen und Baumrigolen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung sorgen. Dr. Frank Hüesker
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und diese für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Laborbereich "Zyklotron"
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen.Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
18:50-19:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

ACD-C – das doppelte Solarium für Teilchen – Atmosphärenchemie in Simulationskammern

Besichtigung
Atmosphärische Simulationskammern sind das Bindeglied zwischen kleinskaligen Laboruntersuchungen, großangelegten Feldexperimenten und den realen Vorgängen in der Atmosphäre. Wir klären auf, wie sich Luftschadstoffe verändern, wenn die Sonne scheint. Welche „Waschmittel“ gibt es in der Atmosphäre und zu welcher Zeit sind sie aktiv? Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet einen konkreten Einblick in die Arbeiten der Atmosphärenchemiker:nnen an den TROPOS-Simulationskammern. Dr. Falk Mothes und andere
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Geb. 23.1, Begleitung zu Chemie-Laborgebäude 23.6
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann.

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Nuklearmedizin – Nu, klar! Radioaktive Sonden, um Krebs frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können

Vortrag mit Diskussion
Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Hat das was mit Radiologie oder Strahlentherapie zu tun? Entstehen da Bilder, wie beim Röntgen? Und was sind eigentlich radioaktive Sonden? Was machen die in meinem Körper? Ist das gefährlich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, finden Sie bei uns Antworten. Denn wir forschen daran, mit kleinen radioaktiven Molekülen dem Krebs auf die Spur zu kommen und zu therapieren. Dr. Daniel Gündel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Saubere Luft? Mit Messrucksack den Partikeln auf der Spur

Demonstration
Aerosolpartikel, also kleinste luftgetragene Teilchen wie Feinstaub, sind ständig um uns und in unseren Lungen – in unterschiedlichen Mengen, je nachdem, wo wir uns befinden. Analysieren Sie mit unseren Wissenschaftler:innen die Messungen der Luftqualität, die per Messrucksack in Leipzigs Innenstadt und weltweit gemacht wurden. Die Messungen zeigen Gefahren für unsere Luftqualität auf und Gegenmaßnahmen, wie etwa die Umweltzone und deren Ergebnisse in Leipzig. Dr. Jens Voigtländer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

TROPOS und Klima

Demonstration
Schauen Sie sich Kurzfilmchen und kleine Experimente an und fragen Sie uns zum Thema Klima und Klimawandel. Welche Veränderungen beobachten wir weltweit? Absorbiert CO2 wirklich Wärmestrahlung? Was ist der Weltklimarat (IPCC)? Was sind die Hauptaussagen des IPCC? Dr. Heike Wex
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
19:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Der Mensch, der Klimawandel und das Anthropozän

Vortrag
Wir machen eine Zeitreise von der frühen Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei dieser Reise liegt ein Schwerpunkt auf den für den Homo sapiens wichtigen Entwicklungen und revolutionären Epochen. Mark Frenzels Schlussfolgerung ist, dass die evolutionären Erblasten, die in einem früheren Stadium der Menschheitsgeschichte sinnvoll, aber heute kontraproduktiv sind, der entscheidende Schlüssel zum Verständnis der heutigen Krisen, insbesondere der Klimakrise, sind. Dr. Mark Frenzel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wälder in Zeiten des Klimawandels

Vortrag
Die Dürrejahre 2018–21 hatten massive Schädigungen des Waldes zur Folge. Im UFZ-Waldzustandsmonitor werden aktuelle Satellitendaten im Vergleich zu langjährigen Beobachtungen ausgewertet, um Veränderungen des Waldes auszuweisen. Ergebnisse zeigen insbesondere für Gebiete in der Mitte Deutschlands einen deutlichen Anstieg geschädigter Waldfläche. Die wissenschaftliche Aufarbeitung mittels Satellitendaten zeigt erstmals flächenhaft die durch den Klimawandel induzierte Dynamik des Waldzustands. Dr. Daniel Doktor
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
20:45-21:15 Uhr
Meine Nacht

Wasser für den Leipziger Auwald

Vortrag
Der Leipziger Auwald ist wichtige Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Durch Klimaerwärmung und Flussbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz fehlt es dem Wald an Wasser. In Zusammenarbeit mit den Städten Leipzig und Schkeuditz, Landesinstitutionen, Planungsbüros und Naturschutzverbänden unterstützen Forschende von UFZ, Universität Leipzig und iDiv die Entwicklung und die Umsetzung von Maßnahmen, um das Auensystem zu revitalisieren und die Auen wieder mit den Hauptgewässern zu vernetzen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z.B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Start eines Wetterballons – Wie ist eigentlich das Wetter über unseren Köpfen?

Demonstration
Warum kann es eigentlich im Hochsommer hageln oder im Winter trotz Frost regnen? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man die gesamte Atmosphäre über unseren Köpfen im Blick behalten! Dies tut man seit 150 Jahren mit Wetterballons, die während des Aufstieges durch die Atmosphäre Temperatur, Feuchte, Luftdruck und Wind messen. Am TROPOS werden wir einen modernen Wetterballon starten und die Messungen am Abend der Langen Nacht der Wissenschaften gemeinsam diskutieren. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1, Containerhalle
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kontext

Vortrag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als wichtiger Schlüssel für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Bei der Umsetzung sind Kommunen entscheidende Orte. Das BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune will dazu beizutragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene strukturell zu verankern. Das Projekt begleitet 48 Modellkommunen bundesweit dabei, unter anderem die Stadt Leipzig. Im Vortrag werden das Projekt und die Aktivitäten in Leipzig vorgestellt. Prof. Dieter Rink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Klimaschutz verstehen, simulieren und handeln – Workshop zum Mitmachen

Workshop
Lernen Sie die komplexen Wirkungsbeziehungen im System Energiewirtschaft, Ökonomie, Landnutzung und Klima kennen. Schlagen Sie geeignete Maßnahmen aus 18 Aktionsfeldern vor, welche die globale Erderwärmung auf maximal 2° C über vorindustriellem Niveau begrenzen können. Das Simulationsmodell En-ROADS zeigt Ihnen in Echtzeit an, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ziel führen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
22:00-22:10 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Rundgang
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende!
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263

Wir danken: