Navigation überspringen
Meine Nacht

Naturwissenschaften und Umwelt

Filtern nach:
258 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Alte Schneckenhäuser, neue Erkenntnisse – Citizen Science im Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Die Schneckensammlung des Naturkundemuseum Leipzig in Glasröhrchen und Pappschachteln

Sammlungsmaterial in Pralinenkästen und handgeblasenen Gläsern? Erfahren Sie von unserem Bürgerwissenschaftler Frank Borleis anhand der Weichtiersammlung, was es damit auf sich hat und warum es so wichtig ist, das alte Sammlungsmaterial aufzuarbeiten. Versuchen Sie sich selbst am Bestimmen von Schnecken und Muscheln! Vielleicht gelingt es Ihnen ja auch, alte Etiketten zu entziffern? Stellen Sie Ihre Fragen zur spannenden Molluskenfauna des Leipziger Auensystems.

Frank Borleis / Raoul Lühmann

16:00–21:00 Uhr

Mooskartierung in Leipzig – ohne Citizen Science am Naturkundemuseum unmöglich

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Moos © Uwe Schwarz

Die Fachgruppe Moose stellt die Kartierung der Moose in Leipzig in 190 Rasterfeldern vor. Uwe Schwarz hat mit seiner Fachgruppe in Leipzig bisher 148 von 190 Rasterfeldern mit 1.799 Fundpunkten besucht und dabei 9.282 Einzelfunde kartiert und 250 Arten sowie 30 niedere Taxa nachgewiesen. Uwe Schwarz berichtet von Neu- und Wiederfunden bemerkenswerter Moose in Sachsen. Lernen Sie die Fachgruppe Moose kennen!

Uwe Schwarz / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Mykologie hautnah – Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Pilzforschung am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Pilze © Peter Schmidt

Die Fachgruppe Mykologie arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten am Naturkundemuseum. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln essbarer Pilze, sondern auch um eine möglichst fundierte Pilzbestimmung. Einige Mitglieder der Fachgruppe sind geprüfte Pilzsachverständige und unterstützen neben der allgemeinen Pilzberatung z. B. Krankenhäuser bei Verdachtsfällen einer Pilzvergiftung. Die Fachgruppe berichtet von der ehrenamtlichen Arbeit an der sächsischen Datenbank Mykis.

Frank Swoboda / Maria Swoboda / Karl Heyde

16:00–23:00 Uhr

BioBlitz im Botanischen Garten – alle können mitmachen!

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Beobachtung
Rüsselkäfer in der Büte der Berg-Flockenblume im Botanischen Garten der Universität Leipzig. Foto: Rolf A. Engelmann

Botanische Gärten sind Oasen der Artenvielfalt. Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein. Besucher:innen können mit der kostenlosen App iNaturalist eigene Beobachtungen wildlebender Tiere, Pilze und Flechten erfassen. Je mehr Daten zusammenkommen, desto besser der Einblick in die Vielfalt. Weitere Informationen: https://www.lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/mitmachen-lernen/transferprojekte/bioblitz-im-botanischen-garten-der-universitaet-leipzig

Rolf A. Engelmann

16:00–21:00 Uhr

Rewilding – Wie die Natur wieder wild und frei wird

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Unsere Natur weiß am besten, wie sie sich selbst und ihre Vielfalt schützen kann. Und genau das ist das Ziel von „Rewilding“: der Natur ihre Freiheit zurückzugeben, damit sie wieder wild und lebendig wird. Aber wie funktioniert das eigentlich? Braucht die Natur manchmal unsere Hilfe, um neu anzufangen? Und wie können wir ihre Erfolge beobachten und erforschen?

All das kannst du in unserem interaktiven Programm zum Thema „Rewilding“ herausfinden! An verschiedenen Mitmach-Stationen lernst du spielerisch, wie die Natur sich selbst helfen kann – und am Ende wirst du selbst zum Rewilding-Ranger!

Forschungsgruppe "Biodiversität und Naturschutz"

ab 16:30 Uhr

16:30–18:00 Uhr

KreisLauf - Ein Livewalk mit dem DBFZ zur Langen Nacht der Wissenschaften

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Mitmach-Station

Das DBFZ und die Stadtreinigung Leipzig haben gemeinsam den KreisLauf initiiert – einen besonderen Stadtrundgang, der zeigt, wie biogene Reststoffe in Leipzig entstehen, genutzt und wiederverwertet werden. Auf dieser Citytour erhaltet ihr spannende Einblicke in die Forschung am DBFZ und aus der Praxis. Begleitet wird der Livewalk von Expert:innen des DBFZ, der Stadtreinigung, der ZAW Sachsen sowie der Stadt Leipzig. Freut euch auf spannende Infos rund um biologische Reststoffe!

ab 17:00 Uhr

17:00–23:00 Uhr

Experimente mit Licht, Wasser und Schall

Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Mitmachexperimente mit Seifenbooten, Regenbögen To Go, Schleimmonstern und Spionagebrillen.

Spielerische Experimente zum Mitmachen mit Bezug zur Forschung der AG Molekulare Nanophotonik an selbstgetrieben Mikrorobotern und mit Licht kontrollierter weicher Materie, Molekülen und Bakterien.

Akshay Kallikkunnath / Frank Cichos

17:00–17:30 Uhr

Boden lebt! Asseln, Würmer, Springschwänze – erfahrt mehr über das Leben im Boden.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Vortrag

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wer so alles unter euren Füßen im Boden lebt? Wir zeigen euch die Welt der Asseln, Regenwürmer und Springschwänze und erklären, warum diese Organismen wichtig für uns Menschen sind. Schaut mit uns unter die Erde und entdeckt eine versteckte Welt voller spannender Lebewesen!

(ab 6 Jahren)

Romy Zeiss

17:00–21:00 Uhr

ZUKUNFTSSPIEL FUTURE CUBES MIT DEM FRAUNHOFER ISI

Museen im GRASSI
Mitmach-Station

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) bringt das Diskussionsspiel Future Cubes zum Thema Landwirtschaft mit.

Das niedrigschwellige, interaktive Format lädt dazu ein, zentrale Fragen rund um die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von regionalem Obst spielerisch zu erkunden. Future Cubes wurde für den Zweck entwickelt, in einer Zeit umfassender Unsicherheiten und Herausforderungen einen möglichst motivierenden und kurzweiligen Einstieg in die aktuelle Situation des Obstbaus in Mitteldeutschland zu ermöglichen.

ab 17:30 Uhr

17:30–22:00 Uhr

Transparente Halbleiter zum Bestaunen und Ausprobieren

Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik
Experimente und Vorführungen

Kaum zu glauben, denn man sieht sie nicht – aber transparente und flexible Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Leiterbahnen auf Solarzellen, Elektronik in Displays oder in faltbaren Handys, sie versteckt sich schon heute in zahlreichen Alltagsgegenständen. Aber funktioniert das wirklich so einfach? Was sind eigentlich (Halb-)Leiter und wie stellt man sie her? Und lässt jeder „transparente“ Halbleiter wirklich alles Licht durch? Diese und weitere Fragen zum Thema „Transparente Elektronik“ beleuchten wir mit verschiedenen Experimenten zum selbst Ausprobieren.

Sofie Vogt, Prof. Marius Grundmann

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Grundwasser auf den Grund gehen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station
Bublak - Mofette, André Künzelmann/UFZ

Bei unserer Station demonstrieren wir an einem interaktiven Modell, wie Grundwasserströmung funktioniert und wie eng Grund- und Oberflächenwasser miteinander verknüpft sind. Wir verdeutlichen, wie lange es dauert, bis einmal belastetes Grundwasser wieder in seinen natürlichen Zustand zurückkehrt – und warum ein nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource unerlässlich ist. Denn Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle in Deutschland. Oft wird die Qualität aber zum Beispiel durch Nitrat beeinträchtigt, welches vor allem aus der landwirtschaftlichen Düngung stammt.

Christian Schmidt

18:00–18:55 Uhr

Wie funktionieren Ionentriebwerke – und was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun?

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung – IOM
Rundgang

Unsere Forschenden beantworten diese Fragen und zeigen auch, wie Ionenstrahltechnologie in der Praxis funktioniert.

Ionenstrahlen kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz – etwa zur Herstellung ultrapräziser, besonders glatter oder fein strukturierter Oberflächen auf optischen Bauteilen. Zudem dienen Ionenquellen als elektrische Antriebe in der Raumfahrt.

Entdecken Sie eine hochmoderne Ionenstrahlanlage aus nächster Nähe und erfahren Sie Spannendes über den Aufbau und die Funktionsweise von Ionentriebwerken.

18:00–23:00 Uhr

Holzbau 4.0: Digitaler Abbund mit der HoloLens

Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Wie sieht der Holzbau der Zukunft aus? Mit unserer Microsoft HoloLens können Sie selbst Hand anlegen und einen Holzbalken digital gestützt abbinden. Erleben Sie Augmented Reality hautnah und sehen Sie, wie digitale Planung und handwerkliche Präzision verschmelzen.

Forschungsgruppe FLEX

18:00–22:00 Uhr

UrbanGreenEye

Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig
Infostand

Im Rahmen des Fernerkundungsforschungsprojekts „UrbanGreenEye“ erarbeitet die Stadt Leipzig aktuell ein KI-gestütztes Monitoring-Modell, um zukünftig regelmäßig Daten zur Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur auswerten zu können. Mit dem Forschungsprojekt sollen u.a. Satellitendaten für die Bestimmung klimaanpassungsrelevanter Parameter als Handlungsmittel in kommunalen Verwaltungs- und Planungsprozessen etabliert werden. Mehr unter: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/urbangreeneye#c277878 und http://urbangreeneye.de/

18:00–22:00 Uhr

Vertikal gedacht – Wie Wandbegrünung das Stadtklima verändert!

Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ
Infostand

Eine von vielen Möglichkeiten, das Klima in Städten zu verbessern, ist die sogenannte Vertikalbegrünung. Auch wir möchten für grünere Städte sorgen und fangen bei uns damit an.

Wie genau unser Begrünungskonzept aussieht und was es zu beachten gibt wollen wir Ihnen gerne vorstellen.

18:00–21:00 Uhr

Leipziger Auwald – einem komplexen Ökosystem mit neuer Messtechnik auf der Spur

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Leipziger Auwald zählt zu den größten innerstädtischen Auenwäldern Mitteleuropas. Projekte wie „Lebendige Luppe“ fördern eine naturnahe Entwicklung mit typischen Auenprozessen wie Überflutungen. Erste Maßnahmen, etwa die Revitalisierung des Burgauenbachs, wurden bereits umgesetzt. Forschende des UFZ und der Uni Leipzig begleiten die Auswirkungen auf Wasser und Vegetation im Rahmen langfristiger Studien.
Einblicke in Forschung, Projekte und den Auwald selbst liefert eine spannende abendliche Exkursion. Kommen sie mit!

Witterungsabhängig festes Schuhwerk, Regen- und Mückenschutz mitbringen.

Mathias Scholz (UFZ), Annalena Lenk (Uni Leipzig), Johannes Schmidt (Uni Leipzig, TU Dresden), Auenkoordinatoren Stadt Leipzig (Amt für Stadtgrün und Gewässer)

18:00–23:00 Uhr

Von der Wurzel bis zum Blatt – wie wir Bäume im Klimawandel erforschen

Botanischer Garten der Universität Leipzig
Infostand

Wie reagieren Bäume auf Klimaveränderungen? Die Arbeitsgruppe Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität gibt Einblicke in aktuelle Forschung zu Eigenschaften von Pflanzen und ihren Funktionen. Erleben Sie, wie verschiedene Methoden genutzt werden, um etwa die Widerstandsfähigkeit von Baumarten gegenüber Dürreperioden besser zu verstehen. Interaktive Stationen laden zum Lernen, Staunen, Mitmachen und Diskutieren ein.

Prof. Dr. Alexandra Weigelt, Lena Sachsenmaier, Dr. David Schellenberger-Costa, Michele ter Huurne, Leonardo Bassi

18:00–18:30 Uhr

Genial genetisch: Was alte DNA uns über die Vergangenheit erzählt

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Vortrag

Die Analyse alter DNA revolutioniert unser Bild der Menschheitsgeschichte: Mithilfe moderner Methoden ist es nun sogar möglich, das Erbgut aus feuchten, warmen Regionen zu entschlüsseln. Dadurch gewinnen wir faszinierende Einblicke in Migration, Verwandtschaft und kulturelle Praktiken früherer Gesellschaften. Von der Besiedlung der Pazifikinseln bis hin zu geheimnisvollen rituellen Gräbern: DNA-Spuren erzählen gemeinsam mit archäologischen Funden spannende Geschichten aus der fernen Vergangenheit, die so (noch) in keinem Geschichtsbuch stehen.

Dr. Kathrin Nägele; Otto-Hahn-Forschungsgruppe Tropische Archäogenomik

Weitere Veranstaltungen laden...