Navigation überspringen
Meine Nacht

Naturwissenschaften und Umwelt

Filtern nach:
82 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Alte Schneckenhäuser, neue Erkenntnisse – Citizen Science im Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Die Schneckensammlung des Naturkundemuseum Leipzig in Glasröhrchen und Pappschachteln

Sammlungsmaterial in Pralinenkästen und handgeblasenen Gläsern? Erfahren Sie von unserem Bürgerwissenschaftler Frank Borleis anhand der Weichtiersammlung, was es damit auf sich hat und warum es so wichtig ist, das alte Sammlungsmaterial aufzuarbeiten. Versuchen Sie sich selbst am Bestimmen von Schnecken und Muscheln oder vielleicht gelingt es Ihnen ja auch alte Etiketten zu entziffern. Stellen Sie Ihre Fragen zur spannenden Molluskenfauna des Leipziger Auensystems.

Frank Borleis / Raoul Lühmann

16:00–21:00 Uhr

Mooskartierung in Leipzig – ohne Citizen Science am Naturkundemuseum unmöglich

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Moos © Uwe Schwarz

Die Fachgruppe Moose stellt die Kartierung der Moose in der Stadt Leipzig in 190 Rasterfeldern vor. Uwe Schwarz hat mit seiner Fachgruppe in Leipzig bisher 148 von 190 Rasterfeldern mit 1.799 Fundpunkten besucht und dabei 9.282 Einzelfunde kartiert und 250 Arten sowie 30 niedere Taxa nachgewiesen. Uwe Schwarz berichtet auch von Neu- und Wiederfunden bemerkenswerter Moosfunde in Sachsen. Lernen Sie die Fachgruppe Moose kennen!

Uwe Schwarz / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Mykologie hautnah – Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Pilzforschung am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Pilze © Peter Schmidt

Die Fachgruppe Mykologie arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten am Naturkundemuseum. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln essbarer Pilze, sondern auch um eine möglichst fundierte Pilzbestimmung. Einige Mitglieder der Fachgruppe sind geprüfte Pilzsachverständige und unterstützen neben der allgemeinen Pilzberatung z.B. Krankenhäuser bei Verdachtsfällen einer Pilzvergiftung. Die Fachgruppe berichtet von der ehrenamtlichen Arbeit an der sächsischen Datenbank Mykis.

Frank Swoboda / Maria Swoboda / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Rewilding – Wie die Natur wieder wild und frei wird

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Unsere Natur weiß am besten, wie sie sich selbst und ihre Vielfalt schützen kann. Und genau das ist das Ziel von „Rewilding“: der Natur ihre Freiheit zurückzugeben, damit sie wieder wild und lebendig wird. Aber wie funktioniert das eigentlich? Braucht die Natur manchmal unsere Hilfe, um neu anzufangen? Und wie können wir ihre Erfolge beobachten und erforschen?

All das kannst du in unserem interaktiven Programm zum Thema „Rewilding“ herausfinden! An verschiedenen Mitmach-Stationen lernst du spielerisch, wie die Natur sich selbst helfen kann – und am Ende wirst du selbst zum Rewilding-Ranger!

Forschungsgruppe "Biodiversität und Naturschutz"

ab 17:00 Uhr

17:00–23:00 Uhr

Diversität im Mikrokosmos - Entdecke die Vielfalt des Lebens unter dem Mikroskop

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie verschiedene Pollen, Backhefe oder Mikroalgen aus Leipziger Gewässern aussehen, dann entdecke sie in unseren Laboren am iDiv/UFZ!

(ab 8 Jahren)

Susanne Dunker; Franziska Walther

17:00–17:45 Uhr

Boden lebt! Asseln, Würmer, Springschwänze – erfahrt mehr über das Leben im Boden.

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Vortrag

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wer so alles unter euren Füßen im Boden lebt? Wir zeigen euch die Welt der Asseln, Regenwürmer und Springschwänze und erklären, warum diese Organismen wichtig für uns Menschen sind. Schaut mit uns unter die Erde und entdeckt eine versteckte Welt voller spannender Lebewesen!

(ab 6 Jahren)

Romy Zeiss

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Grundwasser auf den Grund gehen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Bei unserer Station demonstrieren wir an einem interaktiven Modell, wie Grundwasserströmung funktioniert und wie eng Grund- und Oberflächenwasser miteinander verknüpft sind. Wir verdeutlichen, wie lange es dauert, bis einmal belastetes Grundwasser wieder in seinen natürlichen Zustand zurückkehrt – und warum ein nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource unerlässlich ist. Denn Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle in Deutschland. Oft wird die Qualität aber zum Beispiel durch Nitrat beeinträchtigt, welches vor allem aus der landwirtschaftlichen Düngung stammt.

Christian Schmidt

18:00–22:00 Uhr

Studieren an der HTWK Leipzig – Infos rund ums Studium

Studienberatung der HTWK Leipzig
Infostand

Die Studienberatung bietet Orientierung & Hilfestellung bei der Studienwahl, informiert über Studiengänge und deren Anforderungen. 

Besuchende können sich über das umfangreiche Studienangebot der HTWK Leipzig beraten lassen.

Studienberatung (Dezernat Studienangelegenheiten)

18:00–23:00 Uhr

Die Volkszählung der Schmetterlinge: 20 Jahre Tagfalter-Monitoring in Deutschland

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infotisch des Citizen Science-Projekts „Tagfalter-Monitoring Deutschland - TMD“, erfährt man wie ehrenamtliche Schmetterlingsfreund*innen im ganzen Land Schmetterlinge zählen und die Daten zur wissenschaftlichen Auswertung an das UFZ übermitteln. Beispielsweise wird die TMD-App vorgestellt, mit der Daten im Gelände erfasst und Fotos von Faltern mittels KI bestimmt werden. Kommt vorbei und lernt, wie es um die Schmetterlinge in Deutschland steht und was es braucht, selber mit zu machen!

Elisabeth Kühn

18:00–19:00 Uhr

Chemie mit allen Sinnen erleben!

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimentalvorlesung

„Chemie ist das, was knallt & stinkt & gerne auch mal Farbe bringt!" Sie sind eingeladen zu einer interessanten Reise durch die Welt der Chemie. Sie werden feststellen, dass einige der Gerüche bei uns angenehm sind, während andere unangenehm & stechend sein können. Natürlich hat die Chemie auch immer einen Einfluß auf Form, Farbe, sowie Geschmack & das ein oder andere Experiment fällt lauter aus. Wir hoffen, daß diese Experimentalvorlesung eine neue Perspektive auf die Chemie gibt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Schwangere, Kleinkinder & Personen mit Herzleiden!

Prof. Bernd Abel, Prof. Berthold Kersting, Marika Kandler, Annette Zacharias

18:00–18:45 Uhr

Ein Fall für die Chemiedetektive – Was passierte im Aquarium?

Fachgruppe Chemie am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Auweia, den Fischen geht es schlecht! Eigentlich sollte doch nur Futter ins Wasser. Offenbar war es aber doch etwas Anderes. Im Verdacht stehen unterschiedliche Haushaltsmittel, die neben dem Futterpaket standen.

Hilf dabei, herauszufinden, was das Aquariumwasser enthält. In unserem Labor kannst du mit Hilfe verschiedener Nachweisreaktionen selbst zum Chemiedetektiv werden. Erlebe beim Experimentieren, wie sich verschiedene Wasserinhaltsstoffe verraten.

Anmeldung für Kinder ab Grundschulalter: ab 15. Mai unter htwk-leipzig.de/lndw

Prof. Dr. Julia Süßmuth, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke, Felix Roloff

18:00–23:00 Uhr

Kunst trifft Acker – Agrarlandschaften kreativ erleben

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An unserem Stand könnt ihr die kreativen Ergebnisse – Videos, Audios, Fotocollagen oder Infotafeln – von Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg bestaunen. Das Projekt AgriScape erforscht, wie eine nachhaltigere Nutzung von Agrarlandschaften aussehen kann. Gemeinsam wurde die Rolle der Landwirt:innen, Ökosystemleistungen und das Erleben von Agrarräumen in diesem Kunstprojekt ausgearbeitet. Zudem kann eine sozialwissenschaftliche Methode ausprobiert werden, die individuelle Sichtweisen auf Nachhaltigkeit analysiert.

Dr. Andrea Kaim

18:00–21:00 Uhr

Dem Boden auf der Spur – Ein Mitmachprogramm für Kinder

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Wie lebt es sich eigentlich unter unseren Füßen? In diesem Mitmach-Programm für Kinder gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Welt des Bodens! Mit spannenden Experimenten untersuchen wir echte Bodenproben, messen den pH-Wert, entdecken Bodenlebewesen wie Regenwürmer und testen mit „Bait Lamina“-Streifen, wie aktiv das Bodenleben wirklich ist. Wissenschaft zum Anfassen – für kleine Entdeckerinnen und Entdecker (ab 5 Jahren)!

Pia Loeffke, Huimin Yi

18:00–20:00 Uhr

Wie beeinflussen Umwelteinflüsse die Gesundheit von Kindern?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infostand werden drei aktuelle Projekte vorgestellt, welche im Rahmen des DZKJ-Forschungskonsortiums (Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit) bearbeitet werden. Hierbei geht es um Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf das Immunsystem von Jugendlichen, Folgen von Klimaveränderungen und Vegetation auf Allergieentwicklung und Pränatale Einflüsse während der Schwangerschaft auf (früh-) kindliche Adipositas. Kommt vorbei und erfahrt im Austausch mit uns aktuelle Forschungsentwicklungen.

Dr. Paula Sophie Reichelt

18:00–23:00 Uhr

Composite Circularity Lab – Kreislaufwirtschaft zum Anfassen

Composite Circularity Lab der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Erleben Sie hautnah, wie ausgediente Windkraft-Rotorblätter neue Formen annehmen!

Wir zeigen Exponate aus Faserverbundwerkstoffen, 3D-gedruckte Multimaterial-Gadgets und die komplette Recycling-Prozesskette – vom Schredder bis zum 3D-Drucker. Entdecken Sie, wie innovative R6-Strategien unsere Zukunft nachhaltiger gestalten.

Wir haben auch Snacks!

Dimitrij Seibert, Andrej Fehler, Jan Bürgener, Prof. Robert Böhm

18:00–23:00 Uhr

Neue Materialien – nachhaltig und sicher?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Am Infostand von MANTRA wird eine für alle zugängliche Wissensdatenbank vorgestellt, die zeigt, welche neuen Materialien wie sicher und nachhaltig sind. Die Fördermaßnahme „MaterialNeutral“ fördert Projekte, welche an innovativen Materialien für drängende gesellschaftliche sowie industrierelevante Fragen arbeiten - z. Bsp. für neue Batterien oder Wasserreinigungsanlagen. Aber auch neue Materialien müssen zunächst getestet werden, bevor sie eingesetzt werden können! Das MANTRA-Team stellt seine Arbeit und Ergebnisse daraus vor. Schaut vorbei!

Dr. Dana Kühnel

18:00–23:00 Uhr

Enzymatisches Upcycling als Schlüssel für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

ESTER Biotech GmbH
Demonstration
Die Bildfolge zeigt, wie das Enzym PHL7 bei nur 65 Grad eine PET-Schale in einem kleinen Bioreaktor abbaut. Außer dem Enzym werden nur Wasser und eine pH-Stabilisierung benötigt. Innerhalb von 12 Stunden wird die Schale in ihre Grundbausteine zerlegt, die zur Herstellung neuen PETs aufgereinigt werden können. Foto: Dr. Christian Sonnendecker

Wir erklären die Funktionsweise unseres Recyclingverfahrens anhand eines vereinfachten Biokatalysators. Gezeigt wird, wie mit Enzymen alle Arten von Polyestern (z.B. PET) umweltschonend und effektiv auf molekularer Ebene aufgespalten werden und aus den so gewonnenen Grundbausteinen (Monomere) neuer Kunststoff hergestellt werden kann. Dieser neue Kunststoff hat die Originalqualität des vorher aufggespaltenen PET, das somit 100% recycelt wird. Ein großer Schritt für die Kreislaufwirtschaft!

18:00–18:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

18:00–19:00 Uhr

Artenspürhund zum Anfassen: von Amphibien bis Fischotter

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Im Department Naturschutzforschung kommen seit mehreren Jahren sogenannte Artenspürhunde zum Einsatz, um seltene und versteckt lebende Tierarten aufzuspüren. Artenspürhund Zammy ist mit seinen 9 Jahren ein echter Profi in seinem Job. Hier dürft ihr ihn einmal live erleben und selbst in die Rolle des versteckt lebenden Fischotters schlüpfen. Außerdem könnt ihr etwas über Tiere erfahren, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Neben dem Fischotter sind das zum Beispiel Biber, Kammmolch und Laubfrosch. Und natürlich freut sich Zammy auch über eine persönliche Streicheleinheit.

Annegret Grimm-Seyfarth

18:00–18:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

18:00–23:00 Uhr

Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten

Institut für Geotechnik der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann.

Institut für Geotechnik Leipzig

18:00–23:00 Uhr

Theoretische Chemie zum Anfassen: Virtuelle Realität in der Chemie

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Moleküle! Erleben Sie mithilfe von VR-Brillen interaktive Einblicke in Molekulardynamik-Simulationen und erkunden Sie Potentialenergieflächen. In dieser einzigartigen Verbindung aus Wissenschaft und Virtual Reality wird die abstrakte Welt der theoretischen Chemie greifbar.

Franz Thiemann

18:00–23:00 Uhr

Die Funktionsweise von Quadrupol-Massenfiltern: eine visuelle Demonstration // How do quadrupole mass filters work: a visual demonstration

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

In diesem Experiment wird anschaulich erklärt, wie ein Massenspektrometer, als hochtechnologisches Instrument, Teilchen mit einem bestimmten Masse-Ladungs-Verhältnis filtert. Das generelle Stabilisierungs-Prinzip wird visuell demonstriert, indem eine Kugel auf einem sich drehenden Sattel balanciert wird.// This experiment illustrates how a mass spectrometer, as a high-tech instrument, filters particles with a certain mass-to-charge ratio. The general stabilisation principle is demonstrated visually by balancing a ball on a rotating saddle.

Toshiki Wulf, Dennis El Mouzawak, Sanjay Lama

18:00–23:00 Uhr

Wie duftet es hier? Mit Ionenmobilitätsspektrometrie die Welt der Gerüche sichtbar machen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Experimente und Vorführungen

Im kleinen Experiment wird gezeigt, wie Wissenschaft die unsichtbare Welt der Gerüche sichtbar macht und verschiedene Gerüche unterscheiden kann. Düfte warnen vor Gefahren, beeinflussen Stimmung und spielen in der Natur eine wichtige Rolle: Tiere finden Nahrung, Pflanzen locken Bestäuber an oder wehren Schädlinge ab. Mit modernen Methoden werden Geruchsmuster analysiert, um z. B. die Kommunikation zwischen Fichte und Borkenkäfer zu verstehen – und so Förster bei der Früherkennung von Waldschäden zu unterstützen.

Robby Rynek

18:00–22:00 Uhr

Alte Färberei - Batiken mit Indigo

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Herstellung von Indigo und anschließendes Küpenfärben von Baumwolltextilstücken, gern im Batiklook, parallel Kulturgeschichtliches zum Indigo als Poster  

Dr. Kathrin Bellmann-Sickert

18:00–18:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

18:00–00:00 Uhr

Anwenderorientierte Arzneimittelinformation mitgestalten und verbessern – Umfrage und Gestaltung von Arzneimittelpackungsaufklebern für eine leichtere Arzneimitteleinnahme

Institut für Pharmazie
Workshop

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns!

Helfen Sie, die Informationen zu Arzneimitteln verständlicher zu gestalten, durch Teilnahme an unserer Umfrage und verbessern Sie mit uns das Informationsangebot zu Medikamenten.

Teilen Sie uns Ihre Ideen für einen standardisierten Packungsaufkleber mit, , welcher die wichtigsten Hinweise zur Medikamenteneinnahme & -anwendung enthält.

 Gemeinsam machen wir die tägliche Medikamenteneinnahme einfacher und sicherer.

 Jetzt mitmachen und Zukunft gestalten!

Ines Gebert, M.Sc.; Prof. Dr. Thilo Bertsche

18:00–23:00 Uhr

Mikrobiologie und Biotechnologie zum Anfassen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An unserer Station tauchen wir ein in die winzige Welt der Mikroorganismen. Mit vielen kleinen Hilfsmitteln, Versuchen und Plakaten, verschaffen wir uns einen Einblick in die Mikrobiologie und Biotechnologie. Diese und andere große Worte, wie Molekularbiologie, DNA, Biofilme und Bioreaktoren werden danach keine Fremdworte mehr für uns sein.

Jana Gaibler

18:00–23:00 Uhr

Forschen für die Wälder: Modellierung zum Anfassen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

An der Mitmach-Station lässt sich entdecken, wie sich Wälder der Zukunft entwickeln könnten – mit Computermodellen aus der UFZ-Forschung. Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Wäldern stark zugesetzt, dabei sind sie Lebensraum, Rohstoffquelle und wichtig fürs Klima. Virtuell einem Baum beim Wachsen zusehen, ausprobieren, wie sich Holzeinschlag und Pflanzung auswirken, und aktuelle Forschungsdaten wie 3D-Scans erkunden.

Dr. Samuel Fischer

18:00–23:00 Uhr

Spinwissenschaften - Teilchen, die den Dreh raushaben

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

In kleinen Experimenten gibt es die Möglichkeit fluoreszierende Minerale mit UV-Licht zum Leuchten zu bringen. Die Demonstration von Magnetismus an Ferrofluid soll untersucht werden. Die Kreisel-Challenge (möglichst viele Kreisel in Wanne kreiseln lassen) kann durchgeführt werden. Die Lichtstreuung an Wasser-Milch-Gemisch in Aquaarium wird untersucht. Das Chemie-Quiz mit Riesenjengaturm kann ausprobiert werden.

Dr. Hieronymus Hölzig

18:00–00:00 Uhr

Das Immunsystem ist (k)ein Spiel

Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitmach-Station

Rund um die Uhr passt unser Immunsystem auf uns auf und gibt sein Bestes, um uns vor Infektionen zu schützen. Das ist harte Arbeit und deshalb gibt es viele Spezialisten, die ihren Job sehr ernst nehmen: die Immunzellen.

Welche verschiedenen Arten von Immunzellen es gibt, wo diese im Körper vorkommen und was genau sie tun, könnt ihr an unserem Stand lernen. Neben Modellen und Mikroskopie haben wir auch verschiedene Spiele vorbereitet, um euch in die Welt der Immunologie mitzunehmen.

Aline Keilhaue

18:00–23:00 Uhr

Elektrobiotechnologie – Energie aus Abwasser und Co2

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Elektrobiotechnologie verbindet mikrobielle Prozesse mit elektrochemischen Reaktionen – und eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Das interaktive Exponat zeigt, wie diese Technologie in Stadt und Land eingesetzt werden kann. Mittels elektrobiotechnologischer Verfahren kann z. B. aus Abwasser direkt elektrische Energie gewonnen oder mithilfe von Mikroorganismen können aus industriellen Abfallstoffen, Energieträger für die Chemieindustrie hergestellt werden.

Dr. Benjamin Korth

18:00–21:00 Uhr

Überall Müll! Und nun? – Beobachtungen mit den Umweltmobilen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Das Umweltmobil Planaria und der KinderUmweltBus der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt bringen euch allerhand Entdeckungsmaterialien, Wissensspiele und interessante Funde mit. Rund um das Thema Müll gibt es allerhand zu entdecken und zu lernen. Was ist nochmal dieser Nährstoffkreislauf? Wie wird Müll in der Natur zersetzt?  Und was krabbelt in unserem Boden? Für Antworten auf diese und andere Fragen, schaut bei den Umweltmobilen vorbei!

Anna-Katharina Klauer

18:00–21:00 Uhr

Ich modellier’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Hast du dich schon mal gefragt, wie wir Kompliziertes wie den Klimawandel oder große Städte verstehen können? Bei unserem Mitmach-Stand kannst du mit Knete und anderen Materialien deine eigene kleine Welt bauen. Dabei lernst du, wie Wissenschaftler:innen solche Modelle benutzen, um Fragen zu beantworten, wie die Natur funktioniert oder wie wir die Umwelt schützen können. Werde kreativ, probiere dich aus und entdecke spielerisch, wie wir die Welt ein bisschen besser verstehen können!

Kaja Alina Jurak

18:00–23:00 Uhr

Wie macht man unsichtbare Tinte? // How to make insivible ink?

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Die Besucher:innen werden lernen, wie man unsichtbare Tinte mit Hausmitteln wie Backpulver herstellen kann. Die Tinte wird dann mit verschiedenen Methoden sichtbar gemacht. // The visitors will learn how to make invisible ink with home supplies like baking soda. The ink will then be revealed by different methods.

Toshiki Wulf, Dennis El Mouzawak, Sanjay Lama

18:00–23:00 Uhr

Schwierige Stofftrennung: Die Suche nach dem Quantensieb für Wasserstoff-Isotope // Difficult separation: the search for the quantum sieve for hydrogen isotopes

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Die Besucher:innen trennen Gemische von Komponenten mit ähnlichen Eigenschaften und erleben so, dass es für komplizierte Trennprobleme oft mehrere Stufen benötigt. Die Suche nach einem geeigneten Quantensieb zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen wird diskutiert. // The visitors separate mixtures of components with similar properties and thus experience that complicated separation problems often require several stages. The search for a suitable quantum sieve to separate hydrogen isotopes is discussed.

Toshiki Wulf, Dennis El Mouzawak, Sanjay Lama

18:00–22:00 Uhr

Bakterienstädte und wie sie gebaut werden

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Mitmach-Station

Wusstet ihr, dass über eine Milliarde Bakterien in einer einzigen Kolonie leben können? Unsere Mitmach-Station offenbart die Geheimnisse, die dieses Zusammenleben mit sich bringt: Organisation von Transportwegen, 3D – Strukturen, Tötungsdelikte, Schutzmechanismen und viele winzige Abenteurer. Wir untersuchen das Zusammenleben der Bakterien mit mikroskopischen Methoden und schauen, wie dieses Wissen für die Medizin oder die Biotechnologie genutzt wird.

Susann Müller

18:00–22:00 Uhr

Wie sauber ist die Luft in Leipzig? Das AIAMO-KI-Projekt zur Luftqualität

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand

Unser Exponat zeigt den aktuellen Stand des Umweltmessnetzes zur Messung der urbanen Luftqualität in Leipzig. AIAMO (Artificial Intelligence and Mobility) ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördertes Projekt, in dem 13 Partner gemeinsam ein KI-basiertes Umwelt- und Mobilitätsmanagement erarbeiten, um Mobilität effizienter, ressourcenschonender, sicherer und bedarfsgerecht zu gestalten. Schaut vorbei und erkundet das Projekt und die aktuelle Datenlage!

Dr. Thomas Trabert

18:00–21:00 Uhr

Winzige Welten: Bodenlebewesen unter dem Mikroskop entdecken (Tiny Worlds: Exploring Soil Creatures Under the Microscope)

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Habt ihr euch schon immer einmal gefragt, wer eigentlich in unseren Böden lebt? Taucht gemeinsam mit uns ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Mikrokosmen und beobachtet, wie Asseln, Regenwürmer und Springschwänze aus nächster Nähe aussehen. Wir laden Euch ein durch unsere Mikroskope zu schauen und die erstaunliche Vielfalt und Bedeutung dieser oft übersehenen Lebewesen zu entdecken.

(Angebot auf Deutsch und Englisch)

Henriette Christel, Rike Schwarz

18:00–18:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

18:00–23:00 Uhr

Plastik: Praktisch oder Problematisch?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Infostand
André Künzelmann/UFZ

Das Mikroplastik-Kompetenzcluster (MPCC) vereint verschiedene Forschungsgruppen des UFZ und anderer Helmholtz-Zentren, die sich mit verschiedenen Aspekten von Kunststoffen und verwandten Chemikalien in der Umwelt beschäftigen. Am Stand gibt es Exponate rund um das Thema Plastik – den Rohstoff, der inzwischen überall ist und Fluch (für die Umwelt) und Segen (für unseren Alltag) zugleich darstellt. Außerdem werden Projekte vorgestellt und Videos gezeigt. Kommt vorbei und schaut, was es zu entdecken gibt! Passend dazu gibt es auch eine Führung durch das ProVis-Hightech-Labor.

Dana Kühnel

18:00–18:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

18:00–23:00 Uhr

Glasapparatebauer-Handwerk in der Wissenschaft

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Es wird eine Vorführung zur Herstellung von Glasapparaten geben. Die Interessierten können eine Werkstattführung erhalten und Trinkröhrchen aus Glas selber machen und dann auch gern mit nach Hause nehmen.

Stephan Eckert, Marko Wende, Kilian Klein

18:00–23:00 Uhr

Künstliche Intelligenz in Wissenschaften: Von der Vorhersage von Duft zur Analyse der Biomechanik

Fakultät für Chemie der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

An dem Tag können Sie eine Verkostung von Aromen der Firma BellFlavors erhalten. Die Firma kooperiert mit dem Arbeitskreis von Juniorprofessorin Westermayr (Theoretische Chemie des Materialdesigns). Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Bewegungsanalyse (Vorhersagen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz von Bewegung von Gästen).

Jun.-Prof. Julia Westermayr

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

Wie Pestizide Gewässer verändern – das Fluss-Experiment Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Immer wieder hören wir, dass Pestizide die Umwelt belasten. Aber wie und wo genau? Im Reagenzglas lässt sich das kaum erforschen. UFZ-Forschende haben deshalb ein Experiment entwickelt, mit dem die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf naturnahe Ökosysteme und Gewässerorganismen realitätsnah bewertet werden kann. Die Anlage besteht aus 47 groß angelegten künstlichen Fließgewässern, die auch seltene und empfindliche Arten beherbergen. Neugierig geworden? Dann kommt ans UFZ und besichtigt bei einer Führung die Anlage.

Oliver Kaske

19:00–19:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

19:00–19:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

19:00–19:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

19:00–19:45 Uhr

Ein Fall für die Chemiedetektive – Was passierte im Aquarium?

Fachgruppe Chemie am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Auweia, den Fischen geht es schlecht! Eigentlich sollte doch nur Futter ins Wasser. Offenbar war es aber doch etwas Anderes. Im Verdacht stehen unterschiedliche Haushaltsmittel, die neben dem Futterpaket standen.

Hilf dabei, herauszufinden, was das Aquariumwasser enthält. In unserem Labor kannst du mit Hilfe verschiedener Nachweisreaktionen selbst zum Chemiedetektiv werden. Erlebe beim Experimentieren, wie sich verschiedene Wasserinhaltsstoffe verraten.

Anmeldung für Kinder ab Grundschulalter: ab 15. Mai unter htwk-leipzig.de/lndw

Prof. Dr. Julia Süßmuth, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke, Felix Roloff

19:00–19:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

19:00–19:20 Uhr

Elektrotechnik aus dem Alltag – Demonstrationsversuche zu den Themen Schutztechnik, Energietechnik und Antriebstechnik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Besichtigung

Im täglichen Leben ist die Elektrotechnik allgegenwärtig. Dabei werden die meisten Vorgänge und Anwendungen gar nicht bewusst wahrgenommen. Bei der Laborbesichtigung werden drei konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die diesen unbewussten Bezug zur Elektrotechnik praktisch veranschaulichen. 

Martin Neuburger

19:00–19:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

19:00–19:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

19:00–19:45 Uhr

Boden lebt und wir erforschen ihn - aber wie und warum eigentlich?

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Vortrag

Habt ihr euch schon mal gefragt, wer unter euren Füßen lebt? Vermutlich nicht, aber der Boden wimmelt nur so vor Leben – und genau das erforschen wir am iDiv! Kommt mit auf eine spannende Reise in die Bodenforschung: Wir zeigen euch, welche cleveren Experimente wir nutzen, um zu verstehen, wie die Welt im Boden mit der Welt darüber verbunden ist. Und ja, manchmal nutzen Bodenökolog:innen dafür tatsächlich Teebeutel oder Mundspatel! Klingt verrückt? Dann schaut vorbei und staunt, was der Boden alles erzählen kann!

(ab 6 Jahren)

Romy Zeiss

19:00–19:30 Uhr

Leipzig-Grünau: Grüne Oase oder Problemgebiet? Ergebnisse einer einzigartigen Langzeitstudie

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Vortrag

Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives Wohnumfeld – davon hat Leipzig-Grünau reichlich. Und doch überwiegen oft negative Assoziationen. Warum ist das so? Liegt es an den wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebt hat? Im Vortrag werden Ergebnisse einer einzigartigen soziologischen Langzeitstudie (1979–2025) vorgestellt – und wie die 45.000 Bewohner:innen selbst über ihren Stadtteil denken. Ein Appell für differenzierte Perspektiven.

Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Janine Pößneck, Pauline Häßler

19:15–19:45 Uhr

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar

Leipzig Center of Materials Science der HTWK Leipzig
Besichtigung

Ein Lichtmikroskop kennen Sie, aber ein Elektronenmikroskop? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops ist fast 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Bei unserer spannenden Führung zu unserem Rasterelektronenmikroskop erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Rolle es in der Materialwissenschaft spielt. Entdecken Sie, welche Materialien wir analysieren – von innovativen Baustoffen über Papier bis hin zu Legierungen. Lernen Sie die Bedeutung der Mikrostruktur für technisch relevante Eigenschaften kennen und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Mikroskopie ein!

Dr. Beate Villmann

ab 20:00 Uhr

20:00–20:40 Uhr

Grüne Dächer für klimaresiliente Städte

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Bei der Führung geht es hoch hinaus zum Forschungsgründach des UFZ und den Grauwasserdächern. Dabei werden die Funktionen von Gründächern und die UFZ-Forschung dazu erklärt. Denn zur Anpassung an den Klimawandel wird es immer notwendiger, mit Wasser gut zu wirtschaften. Städte sind hier gefordert, neue Konzepte des dezentralen Wassermanagements zu entwickeln und diese Strukturen in der Stadt einzubinden. Hier spielen insbesondere Gründächer eine wichtige Rolle.

Dr.-Ing. habil. Lucie Moeller; Dipl.-Ing. Katy Bernhard

20:00–20:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

20:00–20:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

20:00–20:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

20:00–20:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

20:00–21:00 Uhr

Ist das 1.5°C-Ziel noch erreichbar? Ein Workshop mit dem En-ROADS Simulator

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Workshop

Im interaktiven Workshop mit dem En-ROADS Simulator von Climate Interactive gehen wir der Frage nach, ob das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens noch erreichbar ist. Denn aktuelle Daten zeigen: Schon 2024 wurde eine globale Durchschnittstemperatur von 1,6°C erreicht – früher als prognostiziert. Gemeinsam entscheiden wir, welche Maßnahmen im Workshop-Szenario aktiviert werden und verfolgen deren Auswirkungen auf das Klimasystem, die Energieversorgung, Wirtschaft, Gesundheit, Biodiversität und mehr.

Hans Dieter Kasperidus

20:00–20:30 Uhr

Mini-Erdbeben und Akupunktur – wie man die Erde erkundet und versteht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Der Untergrund unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen geologischen Schichten. Diese und ihren Aufbau zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben, von der Trinkwasserversorgung über Risikoabschätzungen bis zu Bauprojekten. Mit künstlicher Mini-Erdbeben den seismischen Wellen dringen wir in den Untergrund ein und machen unsichtbare Strukturen sichtbar. Gemeinsam führen wir auf dem Testfeld seismische Messungen durch und erkunden die Forschung.

Prof. Peter Dietrich

20:00–20:45 Uhr

Ein Fall für die Chemiedetektive – Was passierte im Aquarium?

Fachgruppe Chemie am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum der HTWK Leipzig
Mitmach-Station

Auweia, den Fischen geht es schlecht! Eigentlich sollte doch nur Futter ins Wasser. Offenbar war es aber doch etwas Anderes. Im Verdacht stehen unterschiedliche Haushaltsmittel, die neben dem Futterpaket standen.

Hilf dabei, herauszufinden, was das Aquariumwasser enthält. In unserem Labor kannst du mit Hilfe verschiedener Nachweisreaktionen selbst zum Chemiedetektiv werden. Erlebe beim Experimentieren, wie sich verschiedene Wasserinhaltsstoffe verraten.

Anmeldung für Kinder ab Grundschulalter: ab 15. Mai unter htwk-leipzig.de/lndw

Prof. Dr. Julia Süßmuth, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke, Felix Roloff

20:15–20:45 Uhr

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar

Leipzig Center of Materials Science der HTWK Leipzig
Besichtigung

Ein Lichtmikroskop kennen Sie, aber ein Elektronenmikroskop? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops ist fast 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Bei unserer spannenden Führung zu unserem Rasterelektronenmikroskop erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Rolle es in der Materialwissenschaft spielt. Entdecken Sie, welche Materialien wir analysieren – von innovativen Baustoffen über Papier bis hin zu Legierungen. Lernen Sie die Bedeutung der Mikrostruktur für technisch relevante Eigenschaften kennen und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Mikroskopie ein!

Dr. Beate Villmann

ab 20:30 Uhr

20:30–23:00 Uhr

Monitoring nachtaktiver Insekten mit automatischen Lichtfallen und KI

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Mitmach-Station

Dank technologischer Fortschritte wird es jetzt möglich, Insekten automatisch zu monitoren. Wir stellen zwei Geräte vor, die mit Hilfe von KI selbständig Insekten erfassen. Das erste Gerät lockt Bestäuber zu einer künstlichen Blume, das zweite zieht nachtaktive Insekten mit Hilfe einer Lichquelle an. Beide Geräte machen vollautomatisch Bilder, die von einer KI ausgewertet werden.

(Angebot auf Deutsch und Englisch)

Roel van Klink

20:30–20:50 Uhr

Elektrotechnik aus dem Alltag – Demonstrationsversuche zu den Themen Schutztechnik, Energietechnik und Antriebstechnik

Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HTWK Leipzig
Besichtigung

Im täglichen Leben ist die Elektrotechnik allgegenwärtig. Dabei werden die meisten Vorgänge und Anwendungen gar nicht bewusst wahrgenommen. Bei der Laborbesichtigung werden drei konkrete Anwendungsfälle vorgestellt, die diesen unbewussten Bezug zur Elektrotechnik praktisch veranschaulichen. 

Martin Neuburger

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

Wie Pestizide Gewässer verändern – das Fluss-Experiment Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Immer wieder hören wir, dass Pestizide die Umwelt belasten. Aber wie und wo genau? Im Reagenzglas lässt sich das kaum erforschen. UFZ-Forschende haben deshalb ein Experiment entwickelt, mit dem die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf naturnahe Ökosysteme und Gewässerorganismen realitätsnah bewertet werden kann. Die Anlage besteht aus 47 groß angelegten künstlichen Fließgewässern, die auch seltene und empfindliche Arten beherbergen. Neugierig geworden? Dann kommt ans UFZ und besichtigt bei einer Führung die Anlage.

Oliver Kaske

21:00–21:30 Uhr

Carbon Cascadia – Gemeinsam CO₂ in der Atmosphäre reduzieren

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Spiel

Ein kurzer Vortrag erklärt die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Entnahmeverfahren. Anschließend probieren wir gemeinsam ein Spiel aus, welches die vielen Möglichkeiten zeigt. Denn es gibt keine einzige Methode, die allein einen ausreichenden Beitrag zur CO2-Entnahme leisten kann, sondern viele Verfahren sind nötig. Diese müssen klug miteinander gekoppelt werden können, um Vor- und Nachteile zu balancieren und möglichst effizient und nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft zu sein.

Dr. Danny Otto

21:00–21:40 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

21:00–21:30 Uhr

Wie denken Tiere? Was Kinder weltweit über tierische Gedanken und Gefühle glauben

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Vortrag

In einer Studie mit über 1000 Kindern aus 15 Ländern zeigte sich: Weltweit schreiben Kinder Tieren zwar Gedanken und Gefühle zu, halten menschliche Gedanken aber für einzigartig. Diese Auffassung entsteht früh und bleibt stabil, unabhängig von Kultur oder Lebensumfeld. Was bedeutet das für ethische Fragen der Mensch-Tier-Beziehung? Wie Kinder diese Fragen beantworten, hat uns überrascht – ich lade Sie ein, mehr zu erfahren.

Prof. Dr. Daniel Haun

21:00–21:30 Uhr

Plastik ist nicht gleich Plastik – Führungen durch das ProVis-Hightech-Labor

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Es gibt unglaublich viele unterschiedliche Sorten Plastik – mit unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen, wenn es in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, Plastik mal genauer unter „die Lupe“ zu nehmen – beispielsweise mit Fluoreszens- und Elektronenmikroskopie. Kommt mit ins ProVis-Hightech-Labor. Mit einer weltweit einzigartigen Konstellation modernster Geräte können dort einzelne Partikel, Zellen, Wechselwirkungen und mikrobielle Prozesse im Detail studiert und visualisiert werden. Passend zum Thema auch der Stand "Plastik: Praktisch oder Problematisch?"!

Matthias Schmidt

21:00–21:30 Uhr

Wie Bürger*innen Bäche unter die Lupe nehmen: das Citizen Science-Projekt FLOW

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Vortrag

Im Vortrag wird das FLOW-Projekt, ein bundesweites Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer, vorgestellt. Bürgergruppen (z. B. Mitglieder von Umwelt-NGOs, Angelvereinen, Schüler und andere interessierte Gruppen) werden im Projekt geschult, die Habitat- und Wasserqualität kleiner Bäche zu untersuchen. Ziel ist es, Daten zu sammeln, um die Forschung zu unterstützen, Gewässerfreunde und -akteure zu vernetzen und sich gemeinsam für den Gewässerschutz einzusetzen.

Dr. Julia von Gönner

21:15–21:45 Uhr

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar

Leipzig Center of Materials Science der HTWK Leipzig
Besichtigung

Ein Lichtmikroskop kennen Sie, aber ein Elektronenmikroskop? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops ist fast 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Bei unserer spannenden Führung zu unserem Rasterelektronenmikroskop erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Rolle es in der Materialwissenschaft spielt. Entdecken Sie, welche Materialien wir analysieren – von innovativen Baustoffen über Papier bis hin zu Legierungen. Lernen Sie die Bedeutung der Mikrostruktur für technisch relevante Eigenschaften kennen und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Mikroskopie ein!

Dr. Beate Villmann

ab 22:00 Uhr

22:00–22:30 Uhr

Eine virtuelle Reise in das Untertagelabor Mont Terri

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Besichtigung

Kommt zu einer interaktiven Vorführung ins Visualisierungslabor! Das Visualisierungszentrum TESSIN VISLab ermöglicht es Forschenden unterschiedlicher Fachdisziplinen, komplexe wissenschaftliche Datensätze zu erkunden und zu analysieren. Eine interaktive stereoskopische Videowand ermöglicht es, direkt in die dargestellten Umweltdatensätze einzutauchen und unterstützt dabei, wissenschaftliche Fragen und Herausforderungen zu verstehen.

Lars Bilke

22:00–23:00 Uhr

Ist das 1.5°C-Ziel noch erreichbar? Ein Workshop mit dem En-ROADS Simulator

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Workshop

Im interaktiven Workshop mit dem En-ROADS Simulator von Climate Interactive gehen wir der Frage nach, ob das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens noch erreichbar ist. Denn aktuelle Daten zeigen: Schon 2024 wurde eine globale Durchschnittstemperatur von 1,6°C erreicht – früher als prognostiziert. Gemeinsam entscheiden wir, welche Maßnahmen im Workshop-Szenario aktiviert werden und verfolgen deren Auswirkungen auf das Klimasystem, die Energieversorgung, Wirtschaft, Gesundheit, Biodiversität und mehr.

Hans Dieter Kasperidus