Vorführungen zeigen die Herstellung von Glasapparaten durch den Glasbläser/Glasapparatebauer. Dabei dürfen auch Glastrinkhalme selbst hergestellt werden. Stephan Eckert
Veranstalter: Glasbläserwerkstatt der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Johannisallee 29 / Ergeschoss (Durchgang vor Glasbläserwerkstatt)
Wir verwandeln Ihre Kupfer-Proben in "Gold" und vermitteln Ihnen die Theorie dazu. Sie bringen eine möglichst saubere Cent-Münze mit und gehen mit einem Goldstück nach Hause. Dr. Steffen Blaurock
Veranstalter: Institut für Anorganische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstalter: Institut für Didaktik der Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstalter: Institut für Didaktik der Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Innerhalb einer Reihe an Mitmachexperimenten begeben wir uns mit kleinen Forscher:innen auf eine Reise, auf der wir Feuer entfachen, Regenbögen wie von Zauberhand entstehen lassen und Raketen starten. Das Programm richtet sich vornehmlich an Grundschulkinder. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zum Experimentieren zu geben, bitten wir Sie, Ihr Kind rechtzeitig bei uns abzugeben. Die Betreuung währenddessen ist gesichert. Elisabeth Häcker
Veranstalter: Institut für Didaktik der Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Spannendes Experiment zur Supraleitung. Demonstration eines aufgeschnittenen supraleitenden Magneten – Vergleich zum MRT-Gerät. Prinzip der Magnetresonanz und ihre Anwendung. Dr. Maik Icker, Katrin Steinke
Veranstalter: Institut für Organische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
„Chemie ist das, was knallt und stinkt und gerne auch mal Farbe bringt!" Kommen Sie mit auf eine interessante Reise durch die Welt der Chemie und lernen Sie diese auf eine ganz neue Art und Weise kennen – indem Sie all Ihre Sinne einsetzen! Sie erleben dabei eine Vielfalt an Gerüchen und Geräuschen und werden sehen, dass die Chemie auch immer Einfluss auf Form, Farbe und Geschmack hat.Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Schwangere, Kleinkinder und Personen mit Herzleiden. Prof. Bernd Abel, Marika Kandler, Annette Zacharias
Veranstalter: Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Die Besucher:innen trennen Gemische von Komponenten mit ähnlichen Eigenschaften und erleben so, dass es für komplizierte Trennprobleme oft mehrere Stufen benötigt. Die Suche nach einem geeigneten Quantensieb zur Trennung von Wasserstoff-Isotopen wird diskutiert. Dr. Toshiki Wulf / Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Das Phänomen der Fluoreszenz wird anhand alltagsnaher Verbindungen greifbar gemacht: von pflanzlichen Extrakten bis hin zu synthetischen Farbstoffen – sie alle erstrahlen unter UV-Licht in verborgenen Farben. Dr. Toshiki Wulf / Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
In Mitmachexperimenten lernen wir die Kette von der Stromerzeugung aus Sonnenenergie über die Speicherung der Energie in chemischer Form bis zur Rückgewinnung elektrischer Energie kennen. Wir erfahren, dass dazu Katalysatoren mit sehr großen Oberflächen benötigt werden. Und wir lernen die „Kraft“ des Vakuums kennen, welches nötig ist, um die Prozesse an den Oberflächen im Detail zu untersuchen. Prof. Reinhard Denecke
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
Wir stellen vor Ort Bubble Tea her und erklären die chemischen Hintergründe. Aus den Grundzutaten können sich die Besucher:innen ihr Wunschgetränk selbst mixen. Dr. Toshiki Wulf, Robert Temme
Veranstalter: Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig