Mit wachen Augen und ruhigen Händen könnt ihr euch bei unseren Experimenten ein Stückchen schlauer machen. Ob mit Feuer, Wasser oder Luft – es gibt viele kleine Effekte, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Wir greifen Bekanntes aus dem Alltag auf und helfen mit ein bisschen Physik, vieles noch besser zu verstehen. Unterstützung bei den Experimenten bieten angehende Physiklehrkräfte der Abteilung Fachdidaktik Physik an der Universität Leipzig. Dr. Stefan Sorge
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Licht ist nicht zur zum Beleuchten da. Es ist ein Werkzeug für präzise Messungen, z.B. Geschwindigkeiten und Strecken, es erlaubt die Welt umzudrehen sowie Objekte einzufärben und deren Erscheinung zu manipulieren. Um die faszinierende Welt des Lichtes näher zu bringen, präsentieren wir spannende und interessante (Mitmach-)Experimente für Groß und Klein. Prof. Dr. Marius Grundmann, Dr. Chris Sturm, Dr. Lukas Trefflich
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Der Fachschaftsrat Physik (FSR) bietet gegen einen kleinen Obulus Waffeln zur Stärkung zwischen den Beiträgen an der Fakultät für Physik- und Geowissenschaften. Fachschaftsrat Physik
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
LIPSION ist ein Teilchenbeschleuniger mit einer Ionen-Nanosonde, die Strahlen aus Protonen und Heliumionen zum Abrastern einer Probe auf einen Durchmesser kleiner als 100 Nanometer bündeln kann. Durch Drehen der Probe können dreidimensionale Bilder der Struktur und Elementverteilung erzeugt werden. Diese Methode ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung und findet in Biologie, Medizin, Anthropologie, Festkörperphysik und Materialwissenschaften Anwendung. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Linnéstraße 5 / Treffpunkt im Foyer (Haupteingang mit einer langen geraden Treppe zu einer Verbindungsbrücke zum Nebengebäude).
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Prof. Dr. Klaus Kroy erklärt die Physik hinter der Entstehung von Dünen auf der Erde und die Ähnlichkeit zur Entstehung von Dünen auf der Oberfläche des Mars. Prof. Dr. Klaus Kroy
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Wie kann es selbst nach 10 Jahren Remission noch zu Rückfällen kommen – gibt es Möglichkeiten, dieses Risiko vorherzusagen?Vortrag von Prof. Dr. Josef A. Käs (1) und PD Dr. Ivonne Nel (2)(1) Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie, Universität Leipzig(2) Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde; Abt. „Klinische Gynäkoonkologie“ Prof. Josef A. Käs und PD Ivonne Nel
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
DNA ist der Grundstoff allen Lebens. In einer kurzen Präsentation werden wir Euch erklären, warum DNA so essentiell ist und dabei einen besonderen Fokus auf die verschiedenen strukturellen Anordnungen legen. Nach einer kurzen Diskussionsrunde werden wir Euch mit in unser Labor nehmen, um euch einen Einblick in die aktuelle Forschung zu geben. Mit einem Live-Experiment an einer sogenannten magnetischen Pinzette werden wir vorführen, wie wir DNA damit hochauflösend untersuchen. Dr. Julene Madariaga Marcos & Martin Muetze
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
EPR steht für Elektronen-Paramagnetische-Resonanz, eine spektroskopische Methode zur Beobachtung von ungepaarten Elektronen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Solche elektronischen Zustände mit ungepaarten Elektronen bestimmen wichtige Eigenschaften von biologischen Materialien und Prozessen! Sie entstehen bei der Bestrahlung von Lebensmitteln, können chemische Reaktionen beschleunigen und spielen eine zentrale Rolle bei Halbleiterbauelementen und LASER-Materialien. Prof. Andreas Pöppl
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Die Erzeugung und der Nachweis verschränkter Photonenpaare ermöglicht die Veranschaulichung einer Vielzahl von erstaunlichen Quanteneffekten, z. B. die Unteilbarkeit eines Photons (Teilchencharakter); Interferenz eines einzelnen (!) Photon mit sich selbst (Wellencharakter); wie das Ergebnis durch den Messprozess beeinflusst wird und was es nochmal mit der Katze auf sich hat, die gleichzeitig tot und lebendig ist (Nachweis der Superposition von zwei verschränkten Zuständen). Friederike Pielenz
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
In einem kurzen Vortrag mit anschließender Fragerunde werden der Aufbau und die Funktionsweise des Quantencomputers erklärt. Anschließend wird der Quantencomputer der Arbeitsgruppe angewandte Quantensystem präsentiert. Prof. Jan Meijer
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Kaum zu glauben, denn man sieht sie nicht, aber transparente und flexible Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Leiterbahnen auf Solarzellen, Elektronik in Fernsehern oder in faltbaren Handys versteckt sie sich schon heute in zahlreichen Alltagsgegenständen. Was aber genau wird benötigt, um ‚transparente Elektronik‘ zu realisieren und welche Materialien eignen sich dafür? Wieso kann ein transparentes Material Wärmestrahlung absorbieren, wenn es Licht doch durchlässt? Prof. Dr. Marius Grundmann, Dr. Sofie Vogt
Veranstalter: Halbleiterphysik | Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig