Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

16:30-21:00 Uhr
Meine Nacht

Briefe schreiben wie zu Goethes Zeiten – Mitmachangebot für Kinder

Workshop
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Wissenschaftlerinnen aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigen, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften und gestaltet Eure eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel! Dr. Yvonne Pietsch, Jenny Brys
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
16:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

Eene meene muh und da staunst Du – historische (Bewegungs-)Spiele für Klein und Groß

Spiel
Im Hof der Akademie stehen die Kolleginnen und Kollegen des Althochdeutschen Wörterbuchs mit einer Vielzahl historischer Spiele für Kinder und Erwachsene bereit. Für die Recherchen und Vorbereitungen wurde dabei tief in etliche Schatzkisten gegriffen und es ist Erstaunliches zutage gekommen. Christina Waldvogel, Valentin Fleck
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten
18:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Akademie zum Nachschlagen und Schmökern

Besichtigung
Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungs-Portalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten. Michael Hübner
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Foyer
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Ein digitales Suchspiel mit buddhistischen Höhlenmalereien – Finde den …!

Spiel
In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuca-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. Deren Deutung ist eines der Aufgabengebiete unseres Akademievorhabens. Das Projekt bündelt zugleich sämtliche Forschungsliteratur und gibt tiefe Einblicke in die Religions-, Kunst- und Kulturgeschichte. Versuchen Sie oder Ihre Kinder sich selbst einmal im Lesen der Malereien und Erkennen der Bildelemente. Dr. Ines Konczak-Nagel, Dr. Erik Radisch
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal rechts
18:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Spiele mit Wörtern des ältesten Deutsch

Spiel
Tauchen Sie mit uns ein in das älteste Deutsch! Zahlreiche Spiele warten auf Kinder und Erwachsene, die Lust auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Sprache haben. Sei es der erste deutsche Reiseführer oder die Klostergartenwelt eines Mönchs aus dem Mittelalter – wir haben eine ganze Palette an Spielen und Themenwelten für Sie parat. Und dies alles mit Blick in unseren karolingischen Heilpflanzengarten, durch den die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs Sie gern ab 21 Uhr führen. Dr. Aletta Leipold, Dr. Katja Schmidt, Juliane Claus
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Wintergarten
18:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Ägyptisches Orakel – würfeln Sie Ihre Zukunftsvorhersage und Antworten auf allerlei Fragen

Spiel
Ägyptologische Forschungsprojekte an den Wissenschaftsakademien in Leipzig und Berlin erschließen den gesamten altägyptischen Textbestand aus der Zeit von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Neben Online-Wörterbüchern für Öffentlichkeit und Fachcommunity und faszinierenden Einblicken z.B. in die Medizingeschichte der Alten Ägypter gibt es nun auch ein ganz analoges Orakel-Spiel. Sie würfeln, wir beantworten Ihnen textgetreu packende Fragen des Lebens. Allerdings ohne Garantie. Dr. Franziska Naether, Dr. Roxana Kath, Dr. Michaela Rücker
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / 1. OG
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte

Vortrag
2023 feiern wir das Jubiläum 600 Jahre Sachsen – u.a. mit einer großen internationalen Tagung mit paralleler Ausstellung auf der Albrechtsburg im Oktober in Meißen. Die Frage, wie die Sachsen zu Sachsen wurden und wie sich Sächsische Identität prägt, wird auch in unserer Vortragsreihe beleuchtet. Was es dabei mit dem Sachsenlied auf sich hat, verrät Birgit Müller von der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe. Birgit Müller
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
19:45-20:15 Uhr
Meine Nacht

Wie das Schach nach Europa kam: Ein Spiel und seine Wandlungen

Vortrag
Seit mehr als 1000 Jahren ist Schach in Europa nachweisbar und zudem eins der populärsten Spiele auf dem Kontinent. Im Verlauf des Mittelalters existierten verschiedene Regeln, die sich am Ende des 15. Jh. grundlegend änderten und dem Schach seine heutige Form gaben. Daneben nutzte man verschiedene Spielfiguren, die das Spiel für uns besonders plastisch machen. Freuen Sie sich auf verschiedene Facetten des legendenumrankten „Königsspiels“ im Spiegel von Literatur und anderen Quellen. Jun.-Prof. Sebastian Roebert
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Sitzungssaal links
21:00-21:45 Uhr
Meine Nacht

Von Schnellheilerin und Liebesstock – eine Führung durch den karolingischen Heilpflanzengarten

Rundgang
Das "Hortulus"-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Aletta Leipold
Veranstaltungsort:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1 / Hof/Garten

Wir danken: