Zwischen 1987 und 2008 kam es im Norden Ugandas zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Lord Resistance Army und den ugandischen Regierungstruppen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Menschen entführt und in die LRA zwangsrekrutiert. Die Mädchen und Frauen unter den Entführten wurden häufig mit Kommandeuren der LRA zwangsverheiratet oder von ihnen sexuell ausgebeutet. Aus diesen Beziehungen sind Schätzungen zufolge 4000-5000 Kinder hervorgegangen. Sie sind oft unter sehr schwierigen Bedingungen auf Prof. Dr. Heide Glaesmer
Veranstalter: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Hörsaal Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27
Kinder sind eingeladen, in die Rolle einer Ärztin/ eines Arztes zu schlüpfen und ihre kleinen pelzigen Patienten nach allen Regeln der Kunst zu untersuchen, Verbände anzulegen und zu durchleuchten. Im Anschluss gibt es eine Diagnose und ein Rezept für das Kuscheltier. Welche lustigen Kopfbedeckungen man aus OP-Hauben basten kann, bleibt bis zum 23.06. noch unser kleines Geheimnis. Spielerisch soll ein Arztbesuch nachempfunden und dadurch mögliche Ängste reduziert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 27 / Studienzentrum, Haus E, Raum B002
Hausärzte stellen nur Überweisungen oder Krankenscheine aus und verschreiben Schmerzmittel? Wir zeigen, was in einer hausärztlichen Praxis tatsächlich alles möglich ist. Die Teilnehmenden dürfen u.a. Verbände anlegen, Wunden nähen, an einer Puppe Blutabnehmen und Impfen ausprobieren, in die Ohren gucken, Blutdruck, Puls und Blutzucker messen und endlich mal selbst den weißen Kittel tragen. Spielerisch sollen die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben von Hausärzt:innen demonstriert werden. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 27 / Liebigstr. 27, Studienzentrum, Haus E, Raum B002
Wie fühlt es sich an, einmal in Omas oder Opas Haut zu schlüpfen? Wir bieten einen angeleiteten Selbstversuch an, durch den die Seh- und Bewegungsfähigkeiten der Teilnehmenden eingeschränkt werden. Altersspezifische Erkrankungen und Gebrechen können so realitätsnah durch das Absolvieren eines Alltags-Parcours erfahren werden. Dieser Perspektivenwechsel soll Empathie für ältere Mitmenschen fördern und auf die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag aufmerksam machen. Dr. Anne Schrimpf und Team
Veranstalter: Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 27 / Liebigstr. 27, Studienzentrum, Haus E, Raum B002
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. Was sich nicht verändert, ist die Hebammenkunst, ein Handwerk, welches hier gelehrt wird. Mit Händen, Augen und Ohren kann eine Hebamme den Gesundheitszustand und das Befinden von Mutter und Kind beurteilen.Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie dieses Handwerk vermittelt wird, dann schauen Sie an unserem Stand der Hebammenkunde vorbei! Claudia Löser
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Die Sammlung von makroskopisch-anatomischen Präparaten, die bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht, umfasst heute neben neueren Sammlungsteilen auch noch jene historische Objekte, die die Bombenangriffe auf die Universität im Jahre 1943 überlebt haben. Diese Präparate zu den Gebieten Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge sowie Kopf und Zentrales Nervensystem werden in Form einer Lehr- und Studiensammlung in thematisch geordneten Vitrinen präsentiert.
Veranstalter: Institut für Anatomie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13 / Räume der Anatomischen Lehrsammlung (aufgrund von Baumaßnahmen aktuell nicht für Rollstuhlfahrer:innen geeignet)
Im Vortrag werden Filmszenen aus James-Bond-Filmen auf ihren physikalischen Hintergrund hin analysiert und experimentell nachgestellt. Der Vortragende nutzt diese Art der Darstellung, um grundlegende physikalische Sachverhalte zu erläutern und zu verdeutlichen, dass Alltagsphysik unterhaltsam und spannend sein kann. Daniel Huster und Mario Keller
Veranstalter: Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig
Nicht immer läuft am Filmset alles nach Plan. Schusswunden, Schmauchspuren und Kalibermaße stehen im Mittelpunkt, wenn es zu lebensgefährlichen oder tödlichen Zwischenfällen bei Dreharbeiten kommt. Marcus Schwarz arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als Wundballistiker und forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Hier gibt er Einblick in seine Arbeit. Bildmaterial sehr explizit! Marcus Schwarz
Veranstalter: Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echter Gesprächspartner beantworten kann, wird klar wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt - KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Frage: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken, und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? Prof. Jens Meiler
Veranstalter: Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Für eine Nacht öffnen die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick in das Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer. Ab 10 Jahren geeignet. Dr. Karin König
Veranstalter: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig
Besucher bekommen ohne selbst Patient zu sein einen Einblick in das Innere einer Nuklearmedizin der Maximalversorgung einschließlich Radiochemie und und moderner multimodaler Hybridbildgebung. Mitarbeiter:innen der Klinik
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Wir untersuchen die Wirksamkeit der trEATsmart-App, die wir für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Adipositas und Essanfällen als Übungs-Tool entwickelt haben. Ziel der App ist es, Patient:innen bei der Umsetzung der in der Verhaltenstherapie erlernten Fertigkeiten (z. B. regelmäßig essen und bewegen) im Alltag zu unterstützen. Wir stellen erste Daten und aktuelle Studienprojekte vor und freuen uns über Ihre rege Teilnahme! Prof. Anja Hilbert
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.
Veranstalter: LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Unter zu Hilfenahme des neu dazugewonnenen diagnostischen Verfahrens der Nuklearmedizin konnten bereits eindrucksvolle Diagnostiken dargestellt werden. Die MedVZ gGmbH möchte die Chance nutzen und allen Besuchern die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zeigen, die aufgrund dieses Verfahrens für Patienten eröffnet werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 18:30, 20:00, 21:30 gibt es jeweils interaktive Vorträge. MedVZ gGmbH
Veranstalter: MedVZ gGmbH
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Liebigstraße 18
Die Geschichte der Mitochondrien, allgemein bekannt als „Energiekraftwerke“ unserer Zellen, beginnt im 19. Jahrhundert in Leipzig. Heute wissen wir, dass Mitochondrien sehr facettenreich sind. Für ein gesundes Wachstum und Altern sind Mitochondrien unverzichtbar. Wie können wir ihre Funktionen erforschen und welchen Einfluss haben Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf auf die „Fitness“ der Mitochondrien in unserem Körper? Dr. Mario Ost
Veranstalter: Paul-Flechsig-Institut für Hinforschung der Universität Leipzig
Wir bieten Einblicke in die klinische biomechanische Forschung des ZESBOs als Labor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Es werden Informationen zu Forschungsfeldern präsentiert und es wird Exponate zum Anfassen und Ausprobieren geben. Dr. Stefan Schleifenbaum
Veranstalter: Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane der Universität Leipzig