Wissenschaftspark Leipzig

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig

ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die digitale Transformation des Wachhundes

Demonstration
Seit der Domestizierung des Hundes werden diese als Wachhunde für Herden und Objekte eingesetzt. Die digitale Form findet sich als Watchdog in Servern und Prozessoren. Als cyber-physisches System kann der Wachhund in der Form eines Roboters dann die Aufgaben seiner lebenden Vorfahren zumindest teilweise übernehmen. Gemeinsam mit der Firma Security Robotics D&S GmbH untersuchen wir die Kommunikation der Roboter im WLAN. Ein Spot-Roboter von Boston Dynamics wird vorgeführt.
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Die schwebende Styroporkugel – Demonstration und Selbstbauprojekt

Demonstration
Die Überwindung der Schwerkraft ist ein alter Traum der Menschheit. Ultraschall, Informatik und 3D-Druck machen das möglich (zumindest für kleine Gegenstände). Wir zeigen hier, wie das geht. Wer ca. eine Stunde Zeit mitbringt, kann sich seinen eigenen Levitationsapparat bauen und mit nach Hause mitnehmen. Unter Anleitung kann man die Platine löten und zuschauen, wie die Halterung im 3D-Druck entsteht. Abschließend wird alles montiert. Natürlich kann man auch nur zum Anschauen vorbeikommen. Prof. I. Brunner, Prof. S. Schneider und Prof. H. Siegmund
Veranstalter: Berufsakademie Sachsen | Staatliche Studienakademie Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Kubus

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig

18:00 Uhr
Meine Nacht

Auf Spurensuche mit der „Wilsonschen Nebelkammer“

Demonstration
Ionisierende Strahlung ist geschmack- und geruchlos. Man sieht und spürt sie nicht. Wie kann man sie „sehen und verstehen“? Mit der „Nebelkammer“ können elektrisch geladene Teilchen, die bei der radioaktiven Umwandlung entstehen, nachgewiesen werden. Beobachten Sie den Zerfall von Thorium, einer Quelle der natürlichen Radioaktivität, und verfolgen Sie die Nebelspur! Claudia Schößler und Dagmar Lösel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 210
18:00 Uhr
Meine Nacht

Chemielabor der Zukunft – Robotik in Chemie

Demonstration
Komm und sieh dir einen ersten Prototyp des Chemielabors der Zukunft an: einen Chemieroboter!Er ist ein Traum des Chemikers - programmiere einfach, was er für dich erledigen soll, und beobachte, wie er es umsetzt. Wie ein Robo-Barkeeper! Das Beste daran: Du kannst alles selbst anfassen, denn alles ist aus Lego gebaut.Es ist wirklich eine Revolution in der Wissenschaft: Roboter und künstliche Intelligenz werden großartige Helfer im Labor, um mühsame oder sogar gefährliche Arbeit zu verrichten. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, I. Eren, Prof. Dr. Thomas Heine, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00 Uhr
Meine Nacht

Molekulare Bausteine: Wie sieht die Welt aus der Nähe aus?

Demonstration
Wer weiß, wie Moleküle aussehen? Hier wird die Welt im Nanomaßstab entdeckt! Wir modellieren mit molekularen Bausteinen interessante Moleküle und bauen zusammen große Materialmodelle – sowohl in echt als auch am Computer. Können wir Ihre Augen täuschen?Moleküle sind die Bausteine unserer Welt: überall, aber kaum zu sehen. Glücklicherweise ermöglicht es uns die Computertechnologie, Moleküle und Materialien genau zu simulieren und so ihre Struktur und Eigenschaften vorherzusagen. PD Dr. Agniezska Kuc, Dr. Augusto Faria Oliveira, Elvira Gouatieu Dongmo, Beatriz Costa Guedes und Florian Arnold
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 120
18:00 Uhr
Meine Nacht

Nanopartikel-Cocktail gefällig?

Beobachtung
Was versteht man unter technologisch interessanten Nanopartikeln? Wo findet man sie? Wie verhalten sie sich? In der Nano-Umweltforschung am HZDR werden Größe, Oberflächenladung und Aggregationsverhalten der Nanopartikel untersucht, aber wie ist das möglich? Die Sichtbarmachung der extrem kleinen Partikel (1 nm = 1 milliardstel Meter) durch die Streuung von Licht ist spannend und wird anhand des Louche-Effekts (Bildung kleiner Öltröpfchen in Alkohol) gezeigt. Dr. Stefan Schymura
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Foyer
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und diese für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Laborbereich "Zyklotron"
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
18:30-19:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen.Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
19:00-19:30 Uhr
Meine Nacht

Nuklearmedizin – Nu, klar! Radioaktive Sonden, um Krebs frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können

Vortrag mit Diskussion
Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Hat das was mit Radiologie oder Strahlentherapie zu tun? Entstehen da Bilder, wie beim Röntgen? Und was sind eigentlich radioaktive Sonden? Was machen die in meinem Körper? Ist das gefährlich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, finden Sie bei uns Antworten. Denn wir forschen daran, mit kleinen radioaktiven Molekülen dem Krebs auf die Spur zu kommen und zu therapieren. Dr. Daniel Gündel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
19:30-20:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befindet sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns während der Syntheseversuche vor der radioaktiven Strahlung? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
20:30-21:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Bewegung im Untergrund

Vortrag mit Diskussion
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein aktuelles Problem – in Deutschland und international. Damit verknüpft ist die Prognose der Schadstoffausbreitung für enorm lange Zeiträume. Wir beantworten Fragen, die für die Endlagerung wichtig sind: Wie bewegen sich Schadstoffe durch Gesteine? Wie können Radionuklide festgehalten werden, damit sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen? PD Dr. Cornelius Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Raum 216
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
21:30-22:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit helfen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. Johannes Kulenkampff und Jann Schöngart
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Ein Teilchenbeschleuniger für Medizin und Geologie – Wie mit dem Zyklotron radioaktive Sonden für Forschung und Anwendung bereitgestellt werden

Besichtigung
Wie kann man Radionuklide sicher herstellen und sie für die Forschung nutzbar machen? Welche finden mit Hilfe von Radiochemie und Nuklearmedizin den Weg in bildgebende Diagnoseverfahren und helfen dabei, Tumore frühzeitig sicher zu erkennen? Warum spielen andere eine Rolle bei der Erforschung von Transportprozessen in Gesteinsschichten und sind damit von Bedeutung bei der Auswahl von Endlagern für radioaktiven Abfall? Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende! Dr. F.-Alexander Ludwig
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3, Zyklotronlabor
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Radioaktivität in der Hand – Wie werden radioaktive Substanzen synthetisiert, um sie als Sonden zur Früherkennung von Krebs zu nutzen?

Besichtigung
Bleiburgen, heiße Zellen, Syntheseautomaten, Dosimeter und vieles mehr befinden sich im Radiochemielabor. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um mit kurzlebigen radioaktiven Substanzen forschen zu können. Wie werden kleine radioaktive Moleküle hergestellt, die dann als sogenannte radioaktive Sonden helfen, den Krebs zu entdecken und zu behandeln? Wie schützen wir uns vor der radioaktiven Strahlung während der Syntheseversuche? Nicht für Personen unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende! Dr. Barbara Wenzel und Dr. Rares-Petru Moldovan
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 257
22:30-23:10 Uhr
Meine Nacht

Was läuft da ab? Fließprozesse im Gestein mit Radiotracern sichtbar gemacht

Besichtigung
Probleme im Untergrund werden oft übersehen, weil die ablaufenden Prozesse nicht sichtbar sind und materialtypische Eigenschaften falsch bewertet werden. Bildgebende Methoden aus der Nuklearmedizin mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit dienen uns, Licht ins Dunkel zu bringen. Kommen Sie mit uns über “Wasseradern”, nachhaltige Grundwassernutzung und sichere Endlagerung radioaktiver Substanzen ins Gespräch! Nicht für Personen unter 18 Jahren und nicht für Schwangere und Stillende!
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungsstelle Leipzig
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 9.3 und 4.0, Raum 263

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

17:00 Uhr
Meine Nacht

Große Artenvielfalt bei kleinen Krabbeltieren: Insekten und Co.

Spiel
Der KinderUmweltBus zeigt euch die große Vielfalt von Insekten und anderen Krabblern: Welche kennt ihr schon und wo leben sie? Kleine Geheimnisse der wuseligen Krabbeltiere könnt ihr ganz groß auf der Mikroprojektionsanlage betrachten. Anna-Katharina Klauer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:00 Uhr
Meine Nacht

Lebendige Wände

Beobachtung
Fassadengrün kühlt, erhöht Luftqualität und Biodiversität und trägt zum Wohlbefinden bei. Oft wird Fassadengrün als wirtschaftliche Mehrbelastung wahrgenommen, nicht fachgerecht umgesetzt, gepflegt und bewässert, es verwildert oder vertrocknet. Um Fassadenbegrünungen optimaler zu gestalten, untersucht das UFZ den gesamten Prozess von der Begrünung über die Akzeptanz bis hin zu den mikroklimatischen Wirkungen von Modellfassaden der LWB. Weitere Partner: Ökolöwe, Wir im Quartier, FassadenGrün e.K. Prof. Dr. Uwe Schlink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
17:50-18:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Bienen: Därme, Gedanken und Gesundheit

Beobachtung
Bienen sind wichtige Bestäuber zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen. Doch Pflanzenschutzmittel, Lebensraumveränderungen und Klimawandel belasten die Umwelt und bedrohen die Gesundheit und Vielfalt von Bienen. Um herauszufinden, wie Umweltbelastungen das Verhalten, die Entwicklung, die Gesundheit und die Darmflora von Bienen beeinflussen, lohnt sich der Blick in die faszinierende Welt der Bienendärme. Denn wie wir Menschen besitzen Bienen eine ausgeprägte Darmflora mit verschiedenen Funktionen. Cassandra Uthoff
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Forschen für die Wälder der Erde: Waldmodellierung und Fernerkundung zum Anfassen

Beobachtung
Wie sich Wälder in Zukunft entwickeln, wird am UFZ mit Computermodellen untersucht. Schauen Sie einem Baum beim Wachsen zu, untersuchen Sie mithilfe von Waldmodellen, was die Abholzung für Wälder bedeutet und werfen Sie einen Blick auf die neuesten Satellitendaten. Dr. Samuel Fischer und Dr. Rico Fischer
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Globalen Klimaschutz verstehen und erfolgreich verhandeln

Spiel
Nehmen Sie an einer UN-Klimakonferenz teil und verhandeln Sie als Delegierte von Staaten und unterschiedlichen Regionen geeignete Maßnahmen, um die globalen CO2-Emissionen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2°C zu reduzieren. Mit dem interaktiven C-ROADS-Modell von Climate Interactive werden die Wirksamkeit der Maßnahmen in Echtzeit errechnet und Auswirkungen der Erderwärmung dargestellt. Sie erfahren anschließend, wie erfolgreich Ihre Verhandlungen waren. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Immer zu Diensten? Bestäuberinsekten – welche es gibt und wie wir sie schützen können

Beobachtung
Bienen kennt jeder, aber es gibt noch viel mehr Bestäuberinsekten. Wie kann man sie schützen und ihrem Rückgang entgegenwirken? Wir stellen vor, wie und warum wir im EU-Projekt SPRING rund um Bestäuberinsekten forschen und was die fleißigen Insekten für uns Menschen leisten. Wir stellen Monitoringmethoden vor, mit denen Insekten beobachtet und erfasst werden können. Wer möchte, kann sich die Winzlinge mit einem Digitalmikroskop im Detail anzuschauen. Claudia Tavares
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer, Experimente vor der Fahrzeughalle
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Land(wirt)schaft der Zukunft gestalten

Beobachtung
Felder und Wiesen versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern bilden Ökosysteme, die für sauberes Wasser, Klimaschutz und Artenvielfalt sorgen. Wie können wir diese wichtigen Funktionen und Leistungen erhalten? Gestalten Sie mit unserem Landschaftspuzzle Agrarlandschaften der Zukunft und lernen Sie durch anschauliche Beispiele mehr über Lebensmittelkonsum, Landnutzung und Naturleistungen. Dr. Andrea Kaim
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Mr. Elektron – Mit Strom und Bakterien zur Grünen Chemie!

Beobachtung
Wenn es uns gelingen soll, die Klimaziele zu erreichen, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren und nachhaltige Rohstoffe und Energiequellen zu erschließen. Welche Möglichkeiten die Elektrobiotechnologie dabei spielen kann, was das überhaupt ist und wie das funktioniert, das zeigt Mr. Elektron! Dr. Paniz Izadi und Prof. Dr. Falk Harnisch
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS-Foyer
ab 18.00 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Besichtigung
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0
18:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

What you need to know about antibiotic resistance and how ultrafiltration can retain the bad bugs

Rundgang
Antibiotic resistance is a challenge all over the world as bacteria are finding more and more ways to survive in the presence of antibiotics. In fact, some bacterial infections can no longer be treated with antibiotics. If you are interested in understanding why and want to see a real experimental facility for preventing the spread of these bugs through wastewater, join us in our lab! Dr. Fatimá Rojas Serrano und Hendrik Seifert
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Laboratory in ground floor in building 4.1
18:20-19:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
18:30-19:00 Uhr
Meine Nacht

BlauGrüne Infrastrukturen für zukunftsfähige Städte

Vortrag
Städte wie Leipzig können durch Wachstum und Klimawandel an ihre infrastrukturellen Grenzen gelangen, eine Überlastung von Wasserinfrastrukturen droht. In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und Wirtschaftsunternehmen planen Wissenschaftler:innen am UFZ in einem bundesweiten Modellprojekt ein blaugrünes Neubauquartier, welches kein Niederschlagwasser in die Kanalisation leiten wird. Hier werden z. B. Gründächer, Retentionsflächen und Baumrigolen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung sorgen. Dr. Frank Hüesker
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
18:50-19:30 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 1: Gründächer erforschen

Rundgang
Gründächer können eine Fülle von Aufgaben übernehmen: Sie verhindern und verlangsamen den Abfluss von Regenwasser. Sie verbessern die Luftqualität und das Mikroklima. Sie senken die Schadstoffbelastung, reduzieren Lärm und fördern die biologische Vielfalt. Um herauszufinden, welcher Typ von Gründach unter welchen Bedingungen was wie gut kann, haben Wissenschaftler:innen des UFZ ein Forschungsgründach mit vier je 80 Quadratmeter großen Gründachtypen konzipiert und angelegt. Dr.-Ing. Lucie Moeller
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:00-20:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann.

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
19:15-19:45 Uhr
Meine Nacht

Der Mensch, der Klimawandel und das Anthropozän

Vortrag
Wir machen eine Zeitreise von der frühen Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei dieser Reise liegt ein Schwerpunkt auf den für den Homo sapiens wichtigen Entwicklungen und revolutionären Epochen. Mark Frenzels Schlussfolgerung ist, dass die evolutionären Erblasten, die in einem früheren Stadium der Menschheitsgeschichte sinnvoll, aber heute kontraproduktiv sind, der entscheidende Schlüssel zum Verständnis der heutigen Krisen, insbesondere der Klimakrise, sind. Dr. Mark Frenzel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wälder in Zeiten des Klimawandels

Vortrag
Die Dürrejahre 2018–21 hatten massive Schädigungen des Waldes zur Folge. Im UFZ-Waldzustandsmonitor werden aktuelle Satellitendaten im Vergleich zu langjährigen Beobachtungen ausgewertet, um Veränderungen des Waldes auszuweisen. Ergebnisse zeigen insbesondere für Gebiete in der Mitte Deutschlands einen deutlichen Anstieg geschädigter Waldfläche. Die wissenschaftliche Aufarbeitung mittels Satellitendaten zeigt erstmals flächenhaft die durch den Klimawandel induzierte Dynamik des Waldzustands. Dr. Daniel Doktor
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
20:45-21:15 Uhr
Meine Nacht

Wasser für den Leipziger Auwald

Vortrag
Der Leipziger Auwald ist wichtige Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Durch Klimaerwärmung und Flussbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz fehlt es dem Wald an Wasser. In Zusammenarbeit mit den Städten Leipzig und Schkeuditz, Landesinstitutionen, Planungsbüros und Naturschutzverbänden unterstützen Forschende von UFZ, Universität Leipzig und iDiv die Entwicklung und die Umsetzung von Maßnahmen, um das Auensystem zu revitalisieren und die Auen wieder mit den Hauptgewässern zu vernetzen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Kosmische Strahlen, Akupunktur und Wärmetherapie – wie man den Wasserhaushalt messen kann

Rundgang
Der Boden unter unseren Füßen besteht aus verschiedenen Schichten und kann unterschiedlich feucht sein. Den Aufbau und Zustand zu kennen, ist wichtig für eine Vielzahl von Aufgaben – von der Klimamodellierung bis zur Trinkwasserversorgung. Mithilfe kosmischer Strahlen, Wärmetherapie und Akupunktur untersuchen wir den Boden und Pflanzen und analysieren verschiedene Komponenten des Wasserhaushalts. Susann Birnstengel und Thomas Ohnemus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
21:30-22:00 Uhr
Meine Nacht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kontext

Vortrag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als wichtiger Schlüssel für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Bei der Umsetzung sind Kommunen entscheidende Orte. Das BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune will dazu beizutragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene strukturell zu verankern. Das Projekt begleitet 48 Modellkommunen bundesweit dabei, unter anderem die Stadt Leipzig. Im Vortrag werden das Projekt und die Aktivitäten in Leipzig vorgestellt. Prof. Dieter Rink
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS, Saal 1 CD
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Dem UFZ aufs Dach gestiegen | 2: Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt

Rundgang
Im UFZ erforschen Wissenschaftler:innen die Ursachen und Folgen von Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Forschen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Susanne Hufe, Doris Wolst und Andreas Staak
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Treffpunkt KUBUS-Foyer
22:00-23:00 Uhr
Meine Nacht

Klimaschutz verstehen, simulieren und handeln – Workshop zum Mitmachen

Workshop
Lernen Sie die komplexen Wirkungsbeziehungen im System Energiewirtschaft, Ökonomie, Landnutzung und Klima kennen. Schlagen Sie geeignete Maßnahmen aus 18 Aktionsfeldern vor, welche die globale Erderwärmung auf maximal 2° C über vorindustriellem Niveau begrenzen können. Das Simulationsmodell En-ROADS zeigt Ihnen in Echtzeit an, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ziel führen. Hans Kasperidus
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / KUBUS
22:00-22:10 Uhr
Meine Nacht

Unsustainable Earth

Rundgang
Die Foto-Ausstellung "Unsustainable Earth" des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek zeigt in eindringlichen Großformaten wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung auf. Prof. Dr. Erik Gawel
Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 1.0

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)

17:00-18:00 Uhr
Meine Nacht

Live-Übertragung am IOM: Svante Pääbo – Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben

Eröffnungsvortrag
Das IOM zeigt den Eröffnungsvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Svante Pääbo aus dem Paulinum der Universität Leipzig live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa 2 % Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa 4 % von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen? Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Hörsaal im Gebäude 18.0
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
18:00-19:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z. B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
19:30-20:30 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Recycelte Autoteile für die Membranfilterherstellung, Schutzanzüge für Solarzellen oder Insekten und Zellen im Detail

Rundgang
Membranfilter werden z.B. zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser und Solarzellen zur Energiegewinnung genutzt. Gezeigt wird, wie man Membranfilter aus Recyclingpolymeren herstellt oder Solarzellen mit speziellen Beschichtungstechniken flexibel macht. Vorgestellt werden außerdem mikroskopische Methoden, wie TEM und ESEM für detaillierte Einblicke in kleinste Strukturen. Dr. Ulrike Helmstedt, Dr. Kristina Fischer, Tim Schreiber, Sonja Cremer und Astrid Kupferer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 12.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)
21:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Wie funktionieren Ionentriebwerke? Was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun? Oder wie druckt man Moleküle?

Rundgang
Ionenstrahlen werden vielseitig eingesetzt, um z. B. ultra-präzis sehr glatte oder feinstrukturierte Oberflächen auf optischen Bauteilen zu erzeugen bzw. werden Ionenquellen als elektrische Antriebe für die Raumfahrt genutzt. Auf der Entdeckungsreise durch unsere Themenwelten bieten sich Einblicke in eine High-Tech-Ionenstrahlanlage, das Drucken von Molekülen für Nanoanwendungen und Wissenswertes zu Ionenquellen und -triebwerken. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Ihre Fragen. Dr. Daniel Spemann, Dr. Christoph Eichhorn, Dr. Annemarie Finzel, Dr. Gregor Dornberg, Dr. Marco Moors und Team
Veranstalter: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Gebäude 18.0, Besichtigung verschiedener Labore (geführt)

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)

19:00-21:00 Uhr
Meine Nacht

ACD-C – das doppelte Solarium für Teilchen – Atmosphärenchemie in Simulationskammern

Besichtigung
Atmosphärische Simulationskammern sind das Bindeglied zwischen kleinskaligen Laboruntersuchungen, großangelegten Feldexperimenten und den realen Vorgängen in der Atmosphäre. Wir klären auf, wie sich Luftschadstoffe verändern, wenn die Sonne scheint. Welche „Waschmittel“ gibt es in der Atmosphäre und zu welcher Zeit sind sie aktiv? Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet einen konkreten Einblick in die Arbeiten der Atmosphärenchemiker:nnen an den TROPOS-Simulationskammern. Dr. Falk Mothes und andere
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Geb. 23.1, Begleitung zu Chemie-Laborgebäude 23.6
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

Saubere Luft? Mit Messrucksack den Partikeln auf der Spur

Demonstration
Aerosolpartikel, also kleinste luftgetragene Teilchen wie Feinstaub, sind ständig um uns und in unseren Lungen – in unterschiedlichen Mengen, je nachdem, wo wir uns befinden. Analysieren Sie mit unseren Wissenschaftler:innen die Messungen der Luftqualität, die per Messrucksack in Leipzigs Innenstadt und weltweit gemacht wurden. Die Messungen zeigen Gefahren für unsere Luftqualität auf und Gegenmaßnahmen, wie etwa die Umweltzone und deren Ergebnisse in Leipzig. Dr. Jens Voigtländer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
19:00-22:00 Uhr
Meine Nacht

TROPOS und Klima

Demonstration
Schauen Sie sich Kurzfilmchen und kleine Experimente an und fragen Sie uns zum Thema Klima und Klimawandel. Welche Veränderungen beobachten wir weltweit? Absorbiert CO2 wirklich Wärmestrahlung? Was ist der Weltklimarat (IPCC)? Was sind die Hauptaussagen des IPCC? Dr. Heike Wex
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
20:00-20:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1
21:00-21:30 Uhr
Meine Nacht

Start eines Wetterballons – Wie ist eigentlich das Wetter über unseren Köpfen?

Demonstration
Warum kann es eigentlich im Hochsommer hageln oder im Winter trotz Frost regnen? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man die gesamte Atmosphäre über unseren Köpfen im Blick behalten! Dies tut man seit 150 Jahren mit Wetterballons, die während des Aufstieges durch die Atmosphäre Temperatur, Feuchte, Luftdruck und Wind messen. Am TROPOS werden wir einen modernen Wetterballon starten und die Messungen am Abend der Langen Nacht der Wissenschaften gemeinsam diskutieren. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1, Containerhalle
22:00-22:30 Uhr
Meine Nacht

Lasershow in den Wolken – mit Laser und Radar unsere Atmosphäre erkunden

Besichtigung
Müssen Flugzeuge wirklich am Boden bleiben, wenn in Island ein Vulkan Feuer spuckt? Wie weit reicht der Rauch bei Waldbränden? Wie sauber ist die Luft über Leipzig? Um solche Fragen zu beantworten, tüfteln Leipziger Troposphärenforschende an speziellen Lasern. Diese Lidare sind ein Spezialgebiet der weltweit gefragten Expert:innen für Untersuchungen der Troposphäre. Wieso nachts ein grüner Lichtstrahl über Leipzig zu sehen ist und was ein Wolkenradar kann, zeigt das Laserteam vom TROPOS. Dr. Patric Seifert
Veranstalter: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS)
Veranstaltungsort:
Permoserstraße 15 / Seminarraum, Gebäude 23.1

Wir danken: