Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

18:00-18:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflasche und Frischhaltefolie bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? - Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analysenverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke & Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.
18:30-18:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei unwiederbringlichen Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann & Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.
19:00-19:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflasche und Frischhaltefolie bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? - Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analysenverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke & Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.
19:30-19:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei unwiederbringlichen Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann & Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.
20:00-20:20 Uhr
Meine Nacht

Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie

Rundgang
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflasche und Frischhaltefolie bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? - Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analysenverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke & Dipl.-Chem. Uta Greif
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.
20:30-20:50 Uhr
Meine Nacht

Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?

Rundgang
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei unwiederbringlichen Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht. Dr. Beate Villmann & Prof. Christian Weickhardt
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Laborgebäude Naturwissenschaften
Gustav-Freytag-Straße 41a / Treffpunkt: Foyer des Laborgebäudes im EG.

Wir danken: