Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Zusammen mit Ihren Kindern können Sie unsere spielerischen Aufgaben, die in der neurowissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommen, an verschiedenen Forschungsstationen ausprobieren. Die Forschungsstationen sind auf kleine Kinder bis vier Jahre zugeschnitten. Cheslie Klein & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Ve?erní?ek – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt Eure Freundinnen und Freunde mit, Eure Brüder und Schwestern und Eure Eltern und Großeltern – und, ach ja, ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Wissenschaftlerinnen aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigen, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begebt Euch auf die Spuren alter Handschriften und gestaltet Eure eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel! Dr. Yvonne Pietsch, Jenny Brys
Im Hof der Akademie stehen die Kolleginnen und Kollegen des Althochdeutschen Wörterbuchs mit einer Vielzahl historischer Spiele für Kinder und Erwachsene bereit. Für die Recherchen und Vorbereitungen wurde dabei tief in etliche Schatzkisten gegriffen und es ist Erstaunliches zutage gekommen. Christina Waldvogel, Valentin Fleck
Ein Escape Game der ‚anderen Art‘ erwartet euch in der Dokumentationsstelle des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig. Neugierig? Löst Rätsel, stöbert in unserer Sammlung nach Hinweisen und lernt nicht nur Schritt für Schritt die vielfältige Welt der Religionen und Weltanschauungen kennen, sondern auch unseren Studiengang. Am Ende erwartet euch sogar eine kleine Überraschung.
Veranstalter: Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“ der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig
Schillerstraße 6 / UG, EG und 1. OG; nicht barrierefrei
Kalligrafie ist ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur und Schriftlichkeit - Probieren Sie es selbst einmal aus und tauchen Sie ein in die Welt von Pinsel, Papier und Tinte. Keine Chinesisch-Vorkenntnisse benötigt. MU Donghong
In der etwa einstündigen Simulation wird mit Hilfe von Gruppeninteraktion erlebt, wie sich kulturelle Stereotype entwickeln. Die Simulation wird weltweit für internationale Trainings genutzt und ist sehr lehrreich. This one-hour simulation uses group interaction to experience how cultural stereotypes develop. The simulation is used worldwide for international training.From the age of 12/ ab 12 Jahre Prof. Dr. Constantin Blome and Team
Entdecken Sie mit der Stadtteil-App, dem Mietspiegelrechner und Leipzig Informationssystem Ihren Ortsteil, wie Sie ihn bisher noch nicht kannten. Stadt Leipzig
Veranstalter: Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Abteilung Stadtforschung
Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre. Nähere Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Dr. Ulrike Möller (Museumspädagogin)
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen. Ausstellungskurator*innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm)
Wir laden Sie herzlich ein, die Bibliotheca Albertina zu besuchen und unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Initiale – einen kunstvollen Anfangsbuchstaben – zu gestalten. Wir stellen Ihnen Material, Farbpigmente und Inspiration zur Verfügung, damit Sie selbst kreativ werden können. Dazu gibt es Wissenswertes für Groß und Klein rund um mittelalterliche Handschriften zu erfahren, die die Universitätsbibliothek aufbewahrt und erforscht. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf Restaurierungswerkstatt und Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Kennen Sie sich aus mit den Lebensphasen von Pflanzen (Phänologie)? Im Rahmen dieses Projekts werden mit Bürgerwissenschaftler:innen urbane Klimaeinflüsse auf die Phänologie von verschiedenen Pflanzenarten in angelegten Modellbeeten untersucht und gemeinsam Daten erhoben. Die Bürger:innen sind aber nicht nur bei der Datenerhebung eingebunden, sondern auch in die Entwicklung spezifischer Fragestellungen in Workshops und interaktiven Dialogen. Sebastian Schmidt, PD Martin Freiberg und Rolf A. Engelmann
Das globale Insektensterben gilt als Sinnbild des katastrophalen Artensterbens. Anhand von Schmetterlingen lassen sich die größten Bedrohungen für Insekten sehr gut nachvollziehen. Citizen Science (Bürger:innenwissenschaft) kann beim Monitoring von Insekten helfen und somit auch für besseren Schutz sorgen. In der Stadt treffen Schmetterlinge und Menschen auf engem Raum aufeinander. Wie können wir hier gemeinsam für gute Lebensräume für Insekten sorgen und dem Artensterben aktiv entgegenwirken? Dr. Andrea Büermann, Dr. Guy Pe’er, Anna Bochmann und Prof. Aletta Bonn
Was ist Heimat? Wie lässt sie sich beschreiben oder erfahren? Und gibt es vielleicht auch andere Sichtweisen darauf – von Menschen, die neu hier sind oder eine andere Vorstellung von Heimat mitbringen? Das sind Eingangsfragen eines workshopbasierten Theater- und zugleich Forschungsprojekts, das wir seit 2022 gemeinsam mit drei sächsischen Amateurtheatervereinen durchführen. In der Präsentation zeigen beteiligte Kinder erarbeitete Szenen und kommen dann gern mit euch und Ihnen ins Gespräch. Prof. Günther Heeg, Stephan Schnell, Michael & Mandy Arnold und teilnehmende Kinder des Projektes
Veranstalter: Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig
Ritterstraße 16 / Seminarraum, 1. OG (Zugang über Tordurchfahrt Ritterstr. 24)
Expert:innen der Deutschen Bundesbank Leipzig erklären die Sicherheitsmerkmale des Euro-Bargeldes und prüfen sie mit Ihnen. Kommen Sie mit uns über die aktuelle Geldpolitik ins Gespräch und informieren Sie sich über das Angebot der ökonomischen Bildung der Deutschen Bundesbank für Lehrkräfte und Schüler:innen.
Veranstalter: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
9 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits von Typ-2-Diabetes betroffen. Wie entsteht Diabetes und was können wir vorbeugend dagegen tun? Findet es an unserem Info-Stand heraus! Außerdem könnt ihr euer eigenes Risiko ermitteln lassen, in den nächsten Jahren an Diabetes zu erkranken und eure Körperzusammensetzung messen lassen. Lernt in einem Quiz Wissenswertes über Diabetes und gewinnt mit etwas Glück eine kleine Überraschung. Mitarbeiter:innen der DZD-Studienstandorts Leipzig
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Studienteam Leipzig
Das HI-MAG beschäftigt sich u. a. mit der Erforschung von Adipositas und deren Begleiterkrankungen, sowohl im Labor als auch in klinischen Studien. Dabei führen wir u. a. Messungen zur Körperzusammensetzung, zur Durchblutung der Gefäße, Geruchstests oder auch Brotverkostungen durch. Diese Untersuchungen könnt ihr an unserem Standort einmal selbst durchlaufen. Zudem bieten wir euch die Möglichkeit, unsere Adipositas-Anzüge anzulegen, um euch für ein Leben mit Adipositas zu sensibilisieren. Mitarbeiter:innen des HI-MAG
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Das Institut für Musikwissenschaft der HMT erforscht Musik als Kulturgut: von der Musiktheorie der Frühen Neuzeit über die Geschichte der Leipziger Musikinstitutionen bis zur Musik im Computerzeitalter. Neben klassischen historischen Methoden spielen dabei Arbeitstechniken der sogenannten Digital Humanities eine wichtige Rolle. Bei der LNdW präsentieren Lehrende und Studierende Forschung aus aktuellen Projekten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, erläutern Methoden und stellen Ergebnisse vor. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Musikwissenschaft
Veranstaltungsort:
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Dittrichring 21 / Treppenhaus Erdgeschoss und 1. Etage
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Aber KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Bilder und Videos erzeugen und manipulieren. Erleben Sie, wie ihr Bild in einem Video verwendet wird, welche Möglichkeiten der künstlichen Spracherzeugung bestehen und wie man mit ChatGPT nahezu ohne Informatikkenntnisse programmieren kann. Sprechen Sie zudem mit Experten über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen, Anwendungen und potentielle Gefahren. Christian Rickert, M. Eng., Prof. Dr. Jens Jäkel
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Wiener-Bau
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren. Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink & Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im 1. OG
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Felix Loos
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im 1. OG
Sie sind auf der Suche nach einem Glas Honig aus der Region? - Das Honigpiano bietet Abhilfe. HTWK-Studierenden bauten ein altes Piano zu einem Verkaufsautomaten um, der ein erster Prototyp ist, um regionalen Honig besser zu vermarkten. Die Leipziger Hobbyimker stellen ihre privaten Flächen für die Imkerei zu Verfügung, um zugleich die Bienenvölker der Region zu rekultivieren. Honig und Informationen zum Konzept und zur Realisierung zum Redesign des Pianos erhalten Interessierte am Honigpiano. Felix Zakner
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
3D-Scanner und UAV´s erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke (HBIM) stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jhd. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird u.a. mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle. Ilka Viehmann und Holger Evers
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. D.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf, B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Der Infostand soll eine Anlaufstelle für Studieninteressierte sein. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule. Studienberatung- Anne Herrmann
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist. Forschungsgruppe FLEX
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Foyer im EG
Computerspiele, Social Media und Fakten rund ums Internet: Wer sein Wissen unter Beweis stellen möchte, ist beim Team der HTWK-Hochschulbibliothek genau richtig, denn wir kennen uns bestens aus mit der Vermittlung von Informationen. Mit Quizfragen, Rätseln und Kurzweiligem zu verschiedenen Online-Themen verschaffen wir Spaß und Aha-Effekte. Katrin Giersch & Astrid Schiemichen
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Hochschulbibliothek
Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch das Labor Sprache und Kommunikation des Instituts für Förderpädagogik ein. Lernen Sie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Labors anhand von Materialien und Videobeispielen kennen. Ob Mitschauscheibe, Spielbereich für Fördersequenzen, Greenscreen-Videos für den Forschungskontext oder Erklärvideos in der Lehre – wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in die Arbeit im Labor Sprache und Kommunikation zu geben. Dr. Christiane Hilz
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Jahnallee)
Jugendsprache ist ein etablierter Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft, genauso häufig ist sie aber auch immer wieder kontrovers diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit. Studierende im Bachelor-Studiengang Germanistik konzipieren eine kleine Ausstellung zum Thema „Jugendsprache“. Die Ausstellung vermittelt einen fachlich fundierten Überblick mit theoretischen, empirischen, didaktischen, aber auch populärwissenschaftlichen Perspektiven auf Jugendsprache. Dr. Diana Walther und Studierende
Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Leipzig
„Kommunikation“ ist das Semesterthema von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische Arbeit mit technischen Medien im Kontext der Kunstpädagogik“. Kommunikation findet in Wissenschaft und im Alltag statt, digital und analog, zwischen Menschen und Maschinen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, werden Besucher:innen unterschiedlichste Aspekte dieses Themas in einer Ausstellung und auf einer Website präsentiert.
Veranstaltungsort:
Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
Ritterstraße 8–10 / Foyer des Institutes für Kunstpädagogik
Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel?Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Dr. Martin Köthe und Team
Veranstalter: Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1–43 / An den Tierkliniken 1; Foyer, Raum 2.01
Das Uniklinikum Leipzig bietet ein umfassendes Therapieprogramm für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Ein Ziel ist dabei, die Betroffenen zum Thema gesunde Ernährung zu schulen und das Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen. In unserer sogenannten Lehrküche könnt ihr im Rahmen eines Ernährungsquiz und eines „Kalorienspiels“ mehr über gesunde Ernährung erfahren und kleine Köstlichkeiten aus unseren Schulungen probieren. Ernährungstherapeut:innen des Adipositasprogramms
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie der Universität Leipzig
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie’s aus!
Unser Teeexperte Wieland Schulz begleitet Sie den Abend über mit Aufgüssen nach Gongfu-Tee-Art. Dabei gibt es nicht nur viel über die Welt der Tees zu lernen, auch die Sinneserfahrung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wieland Schulz
Welcher Po gehört auf welchen Stuhl? Unsere Ausstellung zeigt, dass an Sitzmöbeln manchmal auch soziale Unterschiede ablesbar sind. Im Stuhl-Memory müssen die richtigen Zuordnungen getroffen werden. Auf welchem Stuhl sitzt Du beim Lernen? Wo kommen Dir die besten Ideen? Und wie sieht ein idealer Lern- oder Arbeitsort aus? Jeder kann seinen eigenen kleinen Wunschstuhl erstellen, der, wenn er ausgewählt wird, an dem Abend auch in der Ausstellung auf einem Podest aufgestellt wird. Kreativangebot von Studierenden der Kunstpädagogik zur Ausstellung "Stühle / Chairs. Akademische Sitzmöbel von der Hörsaalbank bis zum Rektorsessel" "
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Campus Augustusplatz der Universität Leipzig
Augustusplatz 10 / Foyer Neues Augusteum, vor der Galerie im Neuen Augusteum
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg*innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Kinderliteratur aus dem östlichen Europa. Wir lesen für Euch über Lokomotiven und Räuber, vom gestiefelten Kater und über einen Pinguin … Freut Euch auf lustig klingende und spannende, neue und alte Geschichten beim Ve?erní?ek – das ist in Tschechien, der Heimat des kleinen Maulwurfs, der Abendgruß für alle Kinder. Besucht uns und bringt Eure Freundinnen und Freunde mit, Eure Brüder und Schwestern und Eure Eltern und Großeltern – und, ach ja, ihr könnt natürlich auch beim Lesen mitmachen.
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Wir laden Kinder und Erwachsene ein, Teil unseres Projekts zu werden und an spielerischen Studien teilzunehmen. Dazu informieren wir mit Postern über die Anliegen und Ergebnisse unseres Projekts Kinder-und-Natur. Wir erforschen die Einstellungen von Kindern aus verschiedenen Ländern gegenüber Tieren, und möchten herausfinden, wie sie die Tiere und andere Lebewesen als Teil der belebten Umwelt mit Objekten der unbelebten Umwelt in Beziehung zueinander bringen. Tom Herrnsdorf, Sophia Schütze und Negar Asghari
Veranstalter: Leipzig Lab der Universität Leipzig, Arbeitsgruppe Kinder und Natur
Bei unserer Podiumsdiskussion erforschen wir die tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft. Zusammen mit Forschenden der Cyberagentur und der Universität Leipzig wollen wir die Chancen, aber auch die technologischen, ethischen oder juristischen Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen, ausloten. Welche Fragen müssen wir klären, um ein gutes Leben auch in einer zunehmend von KI geprägten Zukunft zu wahren?
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Im Fokus steht die Vorstellung der Arbeitsgruppe „historische Anthroposphären“ im LeipzigLab der Universität Leipzig. Durch kurze Vorträge und Diskussionen an Postern werden laufende Forschungsprojekte zum Thema von Mensch-Umwelt-Beziehungen in historischer Zeit vorgestellt. Besucher:innen können verschiedene physisch-geographische Feldmessgeräte anschauen und z. T. ausprobieren.
Veranstalter: LeipzigLab | Institut für Geographie der Universität Leipzig
CPA ist ein Kooperationsprojekt des MPI für evolutionäre Anthropologie und des CCT Leipzig. Es verbindet Konzepte und Methoden aus den Lebenswissenschaften mit kulturellen Praktiken der darstellenden Künste. Ziel sind Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bildungsprogramme zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Umwelt. In einer interaktiven Installation können Sie in den aktuellen Forschungsstand eintauchen und mit Theaterstrategien selbst in einen Austausch mit und über Umwelt treten.
Veranstalter: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig
Für Gehörlose: Ausgewählte Höhepunkte unseres Programms werden von 18:00 bis 21:00 Uhr in Deutscher Gebärdenspache (DGS) simultan gedolmetscht: Um 18:00 Uhr, Spielend leicht – Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung, 19:00 Uhr Vortrag "Schmerzwahrnehmung im Gehirn" von Falk Eippert, und 20:00 Uhr Kurzvortrag "Grundlagen der Gebärdensprache im Gehirn" von Patrick Trettenbrein. Bitte melden Sie sich vorab hier an: https://bit.ly/lange-nacht-dgs Patrick Trettenbrein und weitere ReferentInnen des MPI CBS
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Stephanstraße 1a / Wilhelm-Wundt-Raum und Charlotte-Bühler-Raum im MPI CBS
Egal, welche Sprache wir sprechen – wir alle lieben die Geschichte des kleinen Prinzen. Aber warum? Obwohl unsere Sprachen so verschieden erscheinen, funktionieren unsere Gehirne im Wesentlichen gleich. Gibt unser Gehirn also einen Verarbeitungsmechanismus vor und spiegelt sich dieser dann auch in allen Sprachen wider? Gibt es über Sprachen hinweg einen präferierten Takt, in dem wir neue Informationen aufnehmen und der bestimmt, wann wir Sprache als angenehm empfinden? Caroline Duchow, Lena Henke & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Kinder entwickeln sich rasend schnell von hilflosen Babys zu mutigen Zweibeinern, die bald schon ihren eigenen Willen entdecken und verbalisieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in den ersten vier Lebensjahren und zeigen Ihnen, wie wir diese Entwicklung mit neurowissenschaftlichen Methoden erforschen können. Anschließend können Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere spielerischen Aufgaben an verschiedenen Forschungsstationen selbst ausprobieren. Cheslie Klein & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wird mittelalterliche Musikpraxis zu klingendem Leben erweckt.Eine Kooperation des Musikinstrumentenmuseums mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften/Althochdeutsches Wörterbuch. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Torsten Woitkowitz, Aurelia Winter (Gesang, Flöten), Jonas Heller (Fidel), Dr. Veit Heller (Portativ, Trumscheit)
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Am Museum gibt´s nur Guides, Aufsichten und Präparatoren? – Falsch gedacht! Welche Berufe es im Naturkundemuseum gibt und welche Biografien unserer Mitarbeiter haben, können Sie zur Langen Nacht der Wissenschaften erfahren. Wir stellen uns vor und verraten Ihnen, wie wir ans Naturkundemuseum gekommen sind.
Zum Dokumentieren von Fundobjekten zählt auch heute noch das Zeichnen von Stücken zum Handwerkszeug eines Archäologen. Beispiele sollen zeigen, auf welche Dinge dabei besonders geachtet werden muss. Testen Sie Ihre Fähigkeiten und versuchen Sie sich selbst an einer archäologischen Zeichnung mit einem echten Artefakt! Dr. Jörg Frase
Begriffe, wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Veranstaltungsort:
Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Neumarkt 20 / Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, 5. OG, Fraunhofer IMW im Timonhaus, Neumarkt 20
Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Die Ursachen für die Entwicklung von Adipositas sind komplex, u. a. spielen das individuelle Verhalten und äußere Einflüsse/unsere Umwelt eine entscheidende Rolle. Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich oft wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich spielerisch über aktuelle Lebensmitteltrends und versteckte Zucker zu informieren. Dr. Lysann Penkalla, Ulrike Ehlert, Doktorand:innen der Graduiertenschule des SFB 1052
Veranstalter: Sonderforschungsbereich 1052 der Universität Leipzig: Mechanismen der Adipositas
1. #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. Forscherinnengeist hat an sächsischen Hochschulen und darüber hinaus viel bewegt. Die Ausstellung präsentiert Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs. 2. Hier sollte Ihr Titel stehen! Depromotionen aufgrund § 175 StGB. Zwischen 1933 und 1945 wurde Wissenschaftlern aufgrund ihrer Homosexualität die (Doktor-)Würde entzogen. Die Ausstellung macht ihre Geschichten sichtbar. Barrierefreiheit: Alle Inhalte sind auch an einer Hörstation verfügbar.
Veranstalter: Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig
Wörterbücher, große Brief- und Werkausgaben und mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen in einigen ausgewählten Publikationen ein. Wer wissen will, wie die Buchproduktion in der Akademie funktioniert und was es mit den großen digitalen Forschungs-Portalen und E-Books auf sich hat, bekommt hier Antworten. Michael Hübner
In den buddhistischen Höhlenanlagen der an der Nördlichen Seidenstraße gelegenen Kuca-Region finden sich beeindruckende Wandmalereien aus dem ca. 5. bis 10. Jahrhundert. Deren Deutung ist eines der Aufgabengebiete unseres Akademievorhabens. Das Projekt bündelt zugleich sämtliche Forschungsliteratur und gibt tiefe Einblicke in die Religions-, Kunst- und Kulturgeschichte. Versuchen Sie oder Ihre Kinder sich selbst einmal im Lesen der Malereien und Erkennen der Bildelemente. Dr. Ines Konczak-Nagel, Dr. Erik Radisch
Tauchen Sie mit uns ein in das älteste Deutsch! Zahlreiche Spiele warten auf Kinder und Erwachsene, die Lust auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Sprache haben. Sei es der erste deutsche Reiseführer oder die Klostergartenwelt eines Mönchs aus dem Mittelalter – wir haben eine ganze Palette an Spielen und Themenwelten für Sie parat. Und dies alles mit Blick in unseren karolingischen Heilpflanzengarten, durch den die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs Sie gern ab 21 Uhr führen. Dr. Aletta Leipold, Dr. Katja Schmidt, Juliane Claus
Ägyptologische Forschungsprojekte an den Wissenschaftsakademien in Leipzig und Berlin erschließen den gesamten altägyptischen Textbestand aus der Zeit von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Neben Online-Wörterbüchern für Öffentlichkeit und Fachcommunity und faszinierenden Einblicken z.B. in die Medizingeschichte der Alten Ägypter gibt es nun auch ein ganz analoges Orakel-Spiel. Sie würfeln, wir beantworten Ihnen textgetreu packende Fragen des Lebens. Allerdings ohne Garantie. Dr. Franziska Naether, Dr. Roxana Kath, Dr. Michaela Rücker
An unserem Stand stellen wir das Konzept des Science Shops vor und präsentieren unsere Projekte. Unsere Tätigkeiten reichen von Vermittlung und Transfer bis zu Medienproduktion und Vernetzungsveranstaltungen. Außerdem präsentieren wir das X-Hab, eine Vogelnisthilfe mit Kamera, Waage und Temperatursensor, welches Open-Source nachbaubar ist und die Daten an eine zentrale Datenbank schickt. Die Daten sind dort einseh- und abrufbar.
Wie kraftvoll und gesund ist meine Stimme? Warum ist jede Stimme einmalig und unverwechselbar? Was kann ich tun, wenn meine Stimme mal angeschlagen ist? Lernen Sie in einem individuellen Stimmcheck mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts das Potenzial Ihrer Stimme kennen! Am Info-Stand gibt es zudem viele Tipps für eine gesunde Stimmnutzung und die Mitarbeitenden der Stimm- und Sprechberatung der Universität Leipzig beantworten Fragen rund um die Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Dr. Clara Luise Finke, Saskia Tesch, Philipp Nawka, Konstantin Espig und Nora Kobus
Veranstalter: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig
Dialekte sind in aller Munde. Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator*innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
Der regelmäßige Schulbesuch und eine wirksame schulische Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für die berufliche und soziale Integration junger Menschen. Schulabsentismus bildet in diesem Kontext eine massive Barriere. Im Vortrag werden Hintergründe, Entwicklungen und Formen von Schulbesuchsproblemen sowie aussichtsreiche Strategien der Prävention aus schulischer Perspektive erläutert. Prof. Heinrich Ricking
Veranstalter: Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig (Campus Augustusplatz)
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
Die Namen von Städten und Ortschaften verraten oft etwas über ihre Lage in der Landschaft oder über den Zusammenhang und die Zeit ihrer Entstehung. Erkunden Sie mit unserer interaktiven Deutschlandkarte die Bedeutung von Siedlungsnamen und entdecken Sie, warum sie wo verbreitet sind – Aha-Erlebnisse garantiert! Prof. Sebastian Lentz
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie erhalten einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke, Dr. Jörn Lang und Team
Veranstaltungsort:
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt
Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.Zusätzliche Informationen: https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen. Ausstellungskurator*innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm)
Nach einer kurzen Einführung diskutieren auf dem Podium: Dr. Rico Bornschein (Senior Data Scientist bei CHECK24 Vergleichsportal), Dr. Patrick Möbius (Head of Business Intelligence bei Grünhorn) und Prof. Dr. Erik Maier (Lehrstuhl für Marketing und Handel HHL Leipzig) über Möglichkeiten, Grenzen und Relevanz von Tracking und Personalisierung im Internet in Zeiten von Datenschutz, DSGVO und dem drohenden Ende von Third-Party-Cookies. Prof. Dr. Erik Maier, Dr. Patrick Möbius und Dr. Rico Bornschein
Veranstalter: HHL Leipzig Graduate School of Managment
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. D.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf, B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Wir und die Roboter - oder bereits umgekehrt? – Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und Künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag wird sich auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik genähert. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen. Prof. Detlef Riemer
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch wird deshalb vom Bediener zunehmend auch zum Programmierer. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube, M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Überall auf der Welt leben Frauen länger als Männer. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass diese "Gender Mortality Gap" durch biologische Faktoren allein nicht zu erklären ist. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz sozialer Prozesse: Sind die Unterschiede in der Lebenserwartung in Gesellschaften, in denen Männer und Frauen in stärkerem Maße gleichgestellt sind, geringer? Konkret wird der Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Lebensstilen von Männern und Frauen beleuchtet. Jun.-Prof. Dr. Julia Tuppat
Kalligrafie ist ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur und Schriftlichkeit - Probieren Sie es selbst einmal aus und tauchen Sie ein in die Welt von Pinsel, Papier und Tinte. Keine Chinesisch-Vorkenntnisse benötigt. MU Donghong
Bis in das 19. Jh. mussten Studenten nach einer Verurteilung durch das Universitätsgericht Strafen im Universitätsgefängnis, dem Karzer, absitzen. In der Ausstellung "Stühle" ist originales Mobiliar aus dem Universitätskarzer aus dieser Zeit zu sehen; im Karzertisch sind noch Namen und Daten von Inhaftierten eingraviert. Einige Schicksale der Insassen, Vergehen und Urteile, sind durch schriftliche Zeugnisse - Gedichte, Briefe, Lebenserinnerungen - greifbar und liefern amüsante Anekdoten. Dr. Christine Hübner/Dr. Simone Tübbecke
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Der Vortrag bietet Einblick in ein Forschungsprojekt, das danach fragt, inwiefern sächsische Hochschulen als Studienorte für Juden aus dem In- und Ausland attraktiv waren, welche Möglichkeiten der Teilhabe sie boten, aber auch, mit welchen institutionellen Ausschlussmechanismen und inoffiziellen Hürden sich Juden konfrontiert sahen. Als Teil des Verbundprojekts »DIKUSA« kombiniert das Projekt klassische Methoden der Geschichtswissenschaft mit denen der Digital Humanities. Lisa Pribik
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbarn kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Begriffe, wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Veranstaltungsort:
Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Neumarkt 20 / Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, 5. OG, Fraunhofer IMW im Timonhaus, Neumarkt 20
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
2023 feiern wir das Jubiläum 600 Jahre Sachsen – u.a. mit einer großen internationalen Tagung mit paralleler Ausstellung auf der Albrechtsburg im Oktober in Meißen. Die Frage, wie die Sachsen zu Sachsen wurden und wie sich Sächsische Identität prägt, wird auch in unserer Vortragsreihe beleuchtet. Was es dabei mit dem Sachsenlied auf sich hat, verrät Birgit Müller von der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe. Birgit Müller
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Für die Gewinner*innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Am heutigen Abend haben zwei Ein-Personen-Kurzopern Premiere: „Erwartung“ von Arnold Schönberg (1909) und „The Raven“ von dem 1955 geborenen Toshio Hosokawa, der zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten Japans zählt. In der Schönberg-Oper singen im abendlichen Wechsel die Studierenden Felicia Brembeck und Anna Eufinger, in der Hosokawa-Oper Clara Fréjacques. Der Eintritt ist für diese Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater ist im Rahmen der LNDW frei. Gesangsstudierende der Hochschule
Veranstaltungsort:
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Was wissen Menschen in Deutschland über dieses Land, seine Bevölkerung, Geschichte und Gegenwart? Die Historikerin Dr. Svitlana Telukha kam vor wenigen Monaten aus der Ukraine nach Deutschland – sie wird davon erzählen, wie ihre Eindrücke davon sind, welches Wissen sie in der deutschen Gesellschaft über die Ukraine vorgefunden hat und wo sie Lücken und Nachholbedarfe sieht. Ein konkretes Projekt, um solche Lücken zu füllen – zwei E-Learning-Kurse – werden vorgestellt. Dr. Svitlana Telukha, Dr. Max Trecker und Dr. Stephan Stach
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Das Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren dokumentieren. Die Künstlerin hielt zudem das Leben der Emigrierten nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland sowie die Ausreise ihrer eigenen Familie 2001 nach Kassel mit der Kamera fest. In einer Kurzführung erfahren Sie mehr zu ihr und ihrem Werk. Dr. Julia Roos
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Bibliotheksleiter Marko Kuhn stellt Schiller-Autographen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig vor. Die Bibliothek des Museums ist an diesem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Marko Kuhn
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
Seit mehr als 1000 Jahren ist Schach in Europa nachweisbar und zudem eins der populärsten Spiele auf dem Kontinent. Im Verlauf des Mittelalters existierten verschiedene Regeln, die sich am Ende des 15. Jh. grundlegend änderten und dem Schach seine heutige Form gaben. Daneben nutzte man verschiedene Spielfiguren, die das Spiel für uns besonders plastisch machen. Freuen Sie sich auf verschiedene Facetten des legendenumrankten „Königsspiels“ im Spiegel von Literatur und anderen Quellen. Jun.-Prof. Sebastian Roebert
Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf aus der Forschungsabteilung des Bach-Archivs sowie Sewon Kim (Sopran). Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska, Dr. Markus Zepf, Sewon Kim
Veranstaltungsort:
Bach-Archiv Leipzig
Thomaskirchhof 15–16 / Sommersaal des Bach-Archivs
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen. Ausstellungskurator*innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm)
Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an der Universität Leipzig und in Sachsen, wurde 2021 als dualer Studiengang in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. rer. med. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. med. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810. Dr. Henrike Todorow und Dr. Thomas M. Goerlich
Veranstalter: Hebammenkunde an der Universität Leipzig
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen. Dr.-Ing. Tobias Flath
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. D.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf, B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
Keineswegs. Ende der 1960er Jahre begannen die Verwaltungen der westdeutschen evangelischen Kirchen, Computer einzuführen, damals raumgroße Ungetüme mit einem Bruchteil der Rechenkapazität heutiger Smartphones. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre eroberten PCs die Pfarrämter. In den historischen Quellen lassen sich allerlei humoristische Details entdecken. Außerdem wurde Humor von den kirchlichen Digitalisierungsvorreitern gezielt genutzt. Wie genau, erfahren Sie im Vortrag. Johann Meyer
Veranstalter: Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echter Gesprächspartner beantworten kann, wird klar wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt - KI-Technologien durchdringen die Forschung im immer größeren Ausmaß. Wir beleuchten die Frage: Was ist KI, was sind Chancen und Risiken, und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? Prof. Jens Meiler
Veranstalter: Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie’s aus!
Unser Teeexperte Wieland Schulz begleitet Sie den Abend über mit Aufgüssen nach Gongfu-Tee-Art. Dabei gibt es nicht nur viel über die Welt der Tees zu lernen, auch die Sinneserfahrung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wieland Schulz
Zwei Kustodieprojekte inspirierten neue Forschungen: das Epitaphprojekt im Paulinum und die Professorengalerie um 1600 im Neuen Augusteum. In beiden Fällen verbinden sich kunsttechnologische Studien mit kunsthistorischen Fragestellungen.Rudolf Hiller von Gaertringen berichtet über Forschungen zum Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587), u.a. die „Türkengefahr“ im Gemälde der Auferstehung Christi.Sibylle Wulff stellt ihr Forschungsprojekt zu Leipziger Malern im 16./17. Jahrhunderts vor. Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Dipl.-Rest. Sibylle Wulff
Veranstalter: Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Bei diesem Podium geht es um einen vielschichtigen Blick auf die Veränderungen, die seit 1989 stattgefunden haben. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen sprechen wir über die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die das Zusammenleben in der Bundesrepublik und in Europa seit 1989 nachhaltig geprägt haben und fragen: Wie sollte ein demokratisches „Wir“ aussehen, mit dem unsere Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft meistern kann?
Veranstalter: Leipzig Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe der Universität Leipzig
Bluthochdruck wird oft als Zivilisationserkrankung bezeichnet. Unsere aktuelle Forschung hilft uns besser zu verstehen, wie das Zusammenspiel von Gesellschaft, Körper, Gehirn und Psyche dazu führt, dass Bluthochdruck entsteht und – allzu häufig – zu Schlaganfall und Demenz führt. Prof. Arno Villringer
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Begriffe, wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Veranstaltungsort:
Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Neumarkt 20 / Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, 5. OG, Fraunhofer IMW im Timonhaus, Neumarkt 20
Gesprächsführung in der Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" mit dem Museumsdirektor. Die Ausstellung "HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL" ist an dem Abend von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Dr. Anselm Hartinger
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Haus Böttchergäßchen
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Im Projekt „Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke“ wird der historische Gipsabguss des sogenannten Toro Farnese gescannt, um 3D-Modelle zu erstellen und die Statuengruppe zu rekonstruieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragmente mit neuester Technik gescannt werden und virtuell in neuem Licht erstrahlen. Der Ablauf des Scan-Prozesses wird praktisch demonstriert und Sie bekommen einen Einblick in die digitale Nachbearbeitung, wie aus einer echten Skulptur ein digitales Modell wird. Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke, Dr. Jörn Lang und Team
Veranstaltungsort:
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Dittrichring 13 / Treffpunkt: Gottschedstraße 2 am Schild "City Taxi" am Rolltor, Sie werden zum Veranstaltungsort geführt
Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt mit rund 86.000 Objekten Deutschlands größte universitäre Münzsammlung. In dieser interaktiven Präsentation wird die alltägliche Arbeit mit der Sammlung anschaulich dargestellt. Mischen Sie mit bei unserem Memory-Spiel und lassen Sie sich von der Welt der Münzen faszinieren. Lyonel Frey-Schaaber und Thomas Uhlmann
Erleben Sie hautnah, was sich normalerweise hinter verschlossenen Türen in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig abspielt. Zur "Langen Nacht" haben Sie die einmalige Gelegenheit, den Restaurator*innen bei ihrer Arbeit an Büchern, Handschriften, Papyri, Münzen und anderen Schätzen über die Schulter zu blicken. Begleiten Sie mit dieser Führung die großen und kleinen Reparaturen sowie Sicherung von jahrhundertealten Kulturschätzen. Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig
Veranstalter: Bibliotheca Albertina
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstraße 6 / Restaurierungswerkstatt / Treff: Foyer der Bibliotheca Albertina
Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Was halten wir für echt und warum? Auf einem Spaziergang durch die Leipziger Innenstadt erklären Ihnen unsere Kolleg*innen, welchen Orten Authentizität zugeschrieben wird. Die Reflexionen betreffen historische Schichten, Restaurierung und Rekonstruktion, Ikonisierungen, Tourismus und ökonomischen Profit. Sie beziehen sich auf das Sichtbare ebenso wie auf das Unsichtbare – das Verschwundene, das Versteck, das Imaginierte, das Erinnerte. Dr. Arnold Bartetzky und Dr. Sabine Stach
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Nicolas Berg hat die Sammlung der 1965 erschienenen Dokumente, Reden und offenen Briefe des „Berliner Antisemitismusstreits“ 1879/80 neu herausgegeben. Anhand ausgewählter Quellen zeigt er im Gespräch mit Jörg Deventer, wie im späten 19. Jahrhundert Judenhass Verbreitung fand und immer mehr eine Sache der gebildeten Leute wurde. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erstauflage von Walter Boehlich auch eine intellektuelle Intervention in die politische Gegenwart am Ende der Adenauerjahre war. Dr. Nicolas Berg und Prof. Jörg Deventer
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Detailgenaue Karten und Luftaufnahmen galten in der DDR als „Vertrauliche Verschlusssache“ und unterlagen der Zensur. Anhand von seltenen Luftbildern seit den 1960er-Jahren nehmen wir Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch Deutschlands Osten inklusive Extraschleife über Leipzig. Martin Toste
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Es gab noch keine Schallplatte. Trotzdem konnte man mit Automaten schon Musik machen, die allerdings mitsamt ihrer Technik jahrzehntelang in Vergessenheit geraten waren. Innovative organologische Forschung macht die Hitparade 1895 digital erlebbar. Entscheiden Sie, auf welchem Instrument! Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY
Veranstaltungsort:
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi
Zwischen 1987 und 2008 kam es im Norden Ugandas zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Lord Resistance Army und den ugandischen Regierungstruppen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Menschen entführt und in die LRA zwangsrekrutiert. Die Mädchen und Frauen unter den Entführten wurden häufig mit Kommandeuren der LRA zwangsverheiratet oder von ihnen sexuell ausgebeutet. Aus diesen Beziehungen sind Schätzungen zufolge 4000-5000 Kinder hervorgegangen. Sie sind oft unter sehr schwierigen Bedingungen auf Prof. Dr. Heide Glaesmer
Veranstalter: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Leipzig: Liebigstraße
Liebigstraße 13–27 / Hörsaal Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen. Ausstellungskurator*innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm)
Dialekte sind in aller Munde. Zeit, einmal genau hinzuhören. Diese interaktive Präsentation wagt mit Ihnen einen Leseversuch und gibt ganz nebenbei einen handfesten Einblick in die Erforschung von mittelalterlichen Handschriften im Handschriftenzentrum an der Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Luise Czajkowski und Dr. Christoph Mackert
Ständig geraten wir in Krisen. Wir stehen in der längsten Schlange an der Kasse oder der Zug fährt uns vor der Nase weg. Doch warum kommen manche als Gewinner aus der Krise und andere nicht? Im Wechselspiel wirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven diskutieren zwei Profis diese Frage - mit vielen Beispielen und praktischen Hinweisen für den Alltag. Seien Sie live dabei und lernen Sie, wie Sie ab dem 23.06.2023 (vielleicht) zu den Gewinnern gehören können. Prof. Stephan Buchhester, Prof. Rüdiger Grimm
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt. Dipl.-Ing. Lukas Kube
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen. Prof. D.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf, B. Eng. Melanie Böttger
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Gutenberg-Bau
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch wird deshalb vom Bediener zunehmend auch zum Programmierer. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung. Dipl.-Ing. Lukas Kube, M. Eng. Robin Mäder
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Im Chinesischen bedeutet Familie „ein Schwein unterm Dach haben“ und Eifersucht „Essig essen“ – die chinesische Sprache ist bildhaft, regt die Phantasie an und ist viel leichter zu erlernen als man denkt! Neugierig? Probieren Sie’s aus!
Ost oder West, Stadtrand oder Stadtzentrum – wie viele Menschen in einer Stadt wohin umziehen, ist schwer nachzuvollziehen. Die am IfL entwickelte Software „hin&weg“ ändert das und erlaubt es jeder und jedem, interaktiv die Umzüge im eigenen Ortsteil zu betrachten. Lassen Sie Ihrer Neugierde freien Lauf und sehen sich an, von wo Ihre Nachbarn kommen – und wohin sie gehen. Jonathan Gescher
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Auch wenn das Institut über interessante Bibliotheksräumlichkeiten verfügt, so sind es doch besonders die elektronischen Angebote und Dienstleistungen, die unsere Wissenschaftler:innen in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie eine Spezialbibliothek aussieht und arbeitet. Karina Naethe & Team
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Begriffe, wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Veranstaltungsort:
Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Neumarkt 20 / Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, 5. OG, Fraunhofer IMW im Timonhaus, Neumarkt 20
Das "Hortulus"-Gedicht des Mönches Walahfrid Strabo führt in die Welt der mittelalterlichen Pflanzenkunde. Zugleich enthält die Schrift zahlreiche Spuren des ältesten Deutsch. Die Kolleginnen des Althochdeutschen Wörterbuchs begleiten Sie durch unseren originalgetreuen karolingischen Heilpflanzengarten und geben dabei zugleich Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache. Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Sitzungssaal. Dr. Almut Mikeleitis-Winter, Dr. Aletta Leipold
Am Modell der Thomasschule werden Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen Sie ganz nah an Bachs Leben teilhaben. Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Henrike Rucker (Kuratorin)
TikTok ist die App der singenden und tanzenden Mädchen? Das ist längst vorbei! Zwei Mal in Folge war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App weltweit. Im September 2021 wurde die 1-Milliarde-Marke aktiver Nutzer:innen geknackt. In den letzten Jahren ist die Social Media-App zum attraktiven und anerkannten Marketingkanal herangewachsen. Wir zeigen euch, wie TikTok funktioniert, was Communities begeistert und wie authentischer Content für Brands aussieht! Marie Schneeweiß
Nach der Niederlage des „Dritten Reichs“ im Frühjahr 1945 leitete zwei Jahre später die Potsdamer Konferenz die Epoche des Kalten Kriegs ein, unter dessen Vorzeichen die auseinanderstrebenden Entwicklungen in den deutschen Besatzungszonen standen. Die Entstehung zweier deutscher Staaten war die Folge. Wie dokumentieren Schulatlanten diese Entwicklung und wie stellten Karten das jeweils andere Deutschland dar? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag anhand von Beispielen nach. Dr. Philipp Meyer
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor) singt Werke von H. Schütz, L. Senfl und J.S. Bach. Zusätzliche Informationen: https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-archiv/bei-bachs-zu-hause-die-lange-nacht-der-wissenschaften-im-bach-archiv Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor)
Die Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung "BUCH AUF!" die historische und bedeutende Büchersammlung der Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz. Diese einzigartige Sammlung reicht bis in die Gründungszeit von Annaberg im späten 15. Jh. zurück, als in der Region umfangreiche Silbervorkommen entdeckt wurden. Begleiten Sie unsere Kurator*innen auf eine faszinierende Zeitreise und werden Sie selbst zu großen und kleinen Forscher*innen. Ausstellungskurator*innen (Prof. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Christoph Mackert, Thomas Thibault Döring, Katrin Sturm)
Wasserzeichen in mittelalterlichen Papieren sehen nicht nur witzig aus, sie sind darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel, um Papierhandschriften wissenschaftlich aufzuarbeiten. Erleben Sie in einem kleinen Quiz, wie das genau funktioniert. Für die Gewinner*innen wartet ein kleiner Preis, mit dem Sie mittelalterlichen Wasserzeichen Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken können. Katrin Sturm, Mitarbeiterin im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig
Anhand vieler Exponate, Auswertegeräten und Beispiele werden Wissenschaft, Technik und Kunst der Kartographie erläutert. Gernot Decker (Leiter der Sammlung)
Veranstalter: Geowissenschaftliche Kartensammlung der Universität Leipzig
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern. Prof. Johannes Tripps
Veranstalter: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134 / Nieper-Bau, Raum: N003 im EG
Begriffe, wie Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality sind in aller Munde. Oftmals wird über sie gesprochen, aber häufig ist unklar, was sich dahinter verbirgt. Besuchen Sie das Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und erleben Sie innovative Ideen live durch die interaktiven Demonstratoren vor Ort. Besuchende erleben selbst, was hinter den Buzzwords Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality steckt. Tim Hädicke
Veranstaltungsort:
Reallabor @ Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Neumarkt 20 / Wertschöpfungslabor Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, 5. OG, Fraunhofer IMW im Timonhaus, Neumarkt 20
Promovierende präsentieren auf individuelle und unterhaltsame Weise ihre Forschungsthemen auf der kleinen Pop-Up-Bühne auf Deutsch und Englisch, untermalt von Musik. Mini Quick Talk Festival: Who am I, what do I do and what is it good for? – Science in a nutshell. PhD students present their research topics in an individual and entertaining way on the small pop-up stage in German and English, accompanied by music. DoktorandInne des MPI CBS; Moderatorin: Bettina Hennebach
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften