Aerosolpartikel – also kleinste luftgetragene Teilchen wie Feinstaub – sind ständig um uns und in unseren Lungen – in unterschiedlichen Mengen, je nachdem wo wir uns befinden. Untersuchen Sie mit unseren WissenschaftlerInnen auf einer Online-Tour mit dem Messrucksack die Luftqualität in Leipzigs Innenstadt und schätzen Sie mit, wo die Feinstaubkonzentration am höchsten ist. Danach zeigen wir die Luftqualität in Leipzig auch im Vergleich zu Rom oder Manila oder anderen Messstationen weltweit. Kay Weinhold, Honey Alas
Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Leipzig
Wir laden Sie auf einen Ausflug in den Milchrinderstall ein: Im Projekt KlauSens widmet sich eine Arbeitsgruppe des Veterinär-Anatomischen Institutes der Universität Leipzig zusammen mit einem Magdeburger Unternehmen, der Firma Thorsis Technologies GmbH, der Entwicklung und Erprobung einer innovativen, mobilen Sensorik zur Druckmessung unter Rinderklauen. Diese Technik soll zur nachhaltigen Verbesserung und Erforschung der Klauengesundheit bei Milchrindern beitragen. Dr. Sarah Grund
Dem Bach-Archiv Leipzig gelang der Ankauf eines Exemplars der ersten Bach-Gesamtausgabe (erschienen in Leipzig zwischen 1851 und 1900) aus dem Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Kauf und sprach mit dem Direktor des Bach-Archivs Leipzig, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, über die Bedeutung des Zugangs für die Erforschung der Bachpflege des 19. Jahrhunderts.
Die große Hörbiografie von Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig) stellt Johann Sebastian Bachs Leben und Wirken unterhaltsam und mit vielen Klangbeispielen vor. Ihre Folgen werden seit 2015 von Deutschlandfunk Kultur produziert. Hören Sie hinein in das Universum JSB. Prof. Michael Maul
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Die Forschenden des Fraunhofer IMW beantworten den Zuhörer*innen und Zuschauer*innen der Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig diese Frage am konkreten Beispiel und stellen dazu ihre Forschungsprojekte vor. Dr. Elisa Maria Entschew, Philipp Kögler,
Institut für Service und Relationship Management der Universität Leipzig
Ein Bewerbungsprozess ist wie das erste Kennenlernen beim Aufbau einer Partnerschaft. Einerseits ist es ein wechselseitiges Preisgeben vorteilhafter Informationen zur Selbstdarstellung. Auf der anderen Seite ein Vorfühlen und Suchen nach wünschenswerten Informationen durch interessiertes Nachfragen. Welche teils aufwändigen Wege führen im Bewerbungsprozess zu einem perfekten Match? Wie lässt sich das Kennenlernen theoretisch erklären? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Michael Barton (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Personalwirtschaftslehre)
VielFalterGarten. Ein Citizen-Science-Projekt in Leipzig
Gemeinsam mit Leipzigs Bürger:innen möchten wir die Schmetterlinge der Stadt erforschen und schützen. Dafür werden Schmetterlinge auf Grünflächen gezählt und die beobachteten Arten nach 15 Minuten in einem Aufnahmeprotokoll vermerkt. Anna Bochmann (BUND Leipzig), Thora Herrmann (UFZ/iDiv), Christian Nappert (UFZ/iDiv), Dr. Guy Pe’er (iDiv/UFZ), Birte Peters (UFZ/iDiv), Paula Sánchez Alandete (UFZ/iDiv), Constantin Suppee (Stadt Leipzig - ASG), Andrea Buermann (UFZ/iDiv), Prof. Dr. Ale
Die erhobene Menge an Daten verdoppelt sich alle 2 Jahre. Wie kann man diese Datenflut reduzieren und die relevanten Informationen extrahieren? Prof. Ingolf Brunner
Wie unterstützt die Sozialinformatik mit Software, Pflegerobotern, Online-Diensten und Ambient Assisted Living die soziale Arbeit? Prof. Hendrik Siegmund
Über einige Aspekte eines gemeinsamen Projektes zu „KulWi – Kulinarische Transfers in deutschsprachigen Kochbüchern 1950-1980“ spricht Dr. Peter Leinen, Leiter des Fachbereichs Informationsinfrastruktur der Deutschen Nationalbibliothek, mit Prof. Dr. Christoph Bläsi, Professor für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Umwelt- und klimafreundliche erneuerbare Kraftstoffe für die Luftfahrt werden einen entscheidenden Beitrag für die Senkung der Emissionen des Luftverkehrs leisten müssen. Durch den Einsatz von Multiblend JET A-1 lassen sich nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern auch lokale Emissionen messbar signifikant reduzieren. Dr. Franziska Müller-Langer
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 steht unter dem Leitthema der Bioökonomie. Bioökonomie strebt nach einer nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Nutzung biologischer Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten – hin zu einer biobasierten Wirtschaft. Prof. Daniela Thrän
Präsentation der barrierefreien Medienangebote des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen. Der Direktor der ehemaligen Zentralbücherei für Blinde stellt die Angebote des Hauses für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen vor. Prof. Thomas Kahlisch
Der Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Prof. Dr. Stephan Stubner stellt kurz die Leipziger Business School vor, die 1898 von Leipziger Kaufleuten gegründet worden war und seitdem zur DNA der Messestadt gehört wie der Handel selbst und öffnet virtuell die Räume der Hochschule zu einer Vorlesung, dem Expert Talk und zur Studierenden-Beratung.
HHL-Professor Dr. Henning Zülch gibt Einblicke gibt Einblicke in aktuelle Finanzfragen der Bundesliga und diskutiert die laufenden Entwicklungen im Profifußball und notwendige Veränderungen der Liga und ihrer Vereine. Prof. Zülch leitet den Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL und ist Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Fachgremien des Bereiches Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Prof. Henning Zülch
Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Geschmacksbildung und Verlagspolitik“ untersucht den Absatzmarkt von Musik im 19. Jahrhundert anhand der Geschäftsbücher von Verlagen. Durch die Betrachtung von Verlagsprogrammen in der vollen Breite wird untersucht, wie sich Marktsegmente ganzheitlich entwickelten, um so Musikgeschichte auch jenseits der „Großen Werke“ zu schreiben. Maximilian Rosenthal (Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
Heute geht's mit Professor Mülling von der Universität Leipzig zum Veterinärmedizinischen Institut, wo der Experte Interessantes aus der Welt der Pferde verrät. Das Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig, MDR Wissen und dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig. Prof. Christoph Mülling
Um zu lernen, sitzen wir vor dem Rechner oder in der Schule, versuchen, möglichst still zu sitzen. Lernen kann auch anders funktionieren. Wie kann man mit Bewegung lernen? Manche Inhalte sind sogar besser zu verstehen, wenn man sie in einer Bewegung auflöst. Ein Beitrag in einer Zeit, in der wir alle viel zu viel auf dem Stuhl hocken. Das Video entstand in Zusammenarbeit zwischen Kinderuni Leipzig, dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung und MDR Wissen. Dr. Christian Andrä
Wie sieht der Alltag für Kinder im Outback Australiens aus? Dieses Video entstand in Zusammenarbeit mit Kinderuniversität Leipzig MDR Wissen und dem GRASSI Museum für Völkerkunde. Dr. Birgit Scheps-Bretschneider
Eine Imkerin trifft auf eine Tierärztin. Beide haben das Wohl der Bienen im Sinn, kommen aber mit unterschiedlicher Erfahrung und unterschiedlicher Ausbildung, jede bringt ihre speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten ein. Wenn man ihnen zuhört (und zusieht) erfährt man viel über das Leben der Bienen und eine faszinierende Organisation des Zusammenlebens. Das Video entstand in Zusammenarbeit zwischen der Kinderuniversität Leipzig, der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig und MDR Wissen. Julia Dittes und Franziska Wagner
Heute geht's mit Daniel auf den Spielplatz, denn da gibt's jede Menge Physik zum Anfassen und Mitmachen. Das Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig, MDR Wissen und dem Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig. Prof. Daniel Huster
Ein Quadrat ist was Merkwürdiges. Überall rechte Winkel, dazu noch gleiche Seitenlängen. Wir brauchen sie, um Flächen zu messen und um einen Würfel zu bauen. Sie finden sich an Stellen, wo man sie gar nicht vermutet. Das Video entstand in Zusammenarbeit mit der Kinderuniversität Leipzig, MDR Wissen und dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung. Franziska Wehlmann und Dennise Heyder
In diesem Video wird erklärt, welchen Einfluss Raumschiff Enterprise auf unsere Zukunft hat. Das Video entstand in Zusammenarbeit zwischen Kinderuniversität Leipzig, MDR Wissen und der Bibliotheca Albertina. Dr. Sebastian Stoppe
Wie man das verhindert und welche Rolle ein Tierarzt dabei spielen kann, dass erfahrt ihr in Teil Eins der diesjährigen Veterinary-Day-Videos. Maja, Greta und Lisa fragen sich durch die Welt der Hygiene, der Nutztiere, der Lebensmittel und besuchen Tierärzte an ihren spannenden Arbeitsplätzen. Euch erwartet hier das erste einer Reihe von kurzen Erklärvideos zum Tierarztberuf. In Zusammenarbeit zwischen Kinderuni, VetDay und dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig. Lisa Borchard, Rosa Hofmann, Franziska Wagner, Dominik Becher und natürlich Greta und Maja :)
Eine spannende Folge zum alten Ägypten. Hier erfahrt ihr, wie eine Pyramide aufgebaut ist, welche Rolle ein Pharao für sein Volk gespielt hat und was Tod und Jenseits für die Ägypter bedeutet haben. Das Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig,MDR Wissen. und dem Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig. Prof. Dietrich Raue
Dinosaurier, Schlagen, Krokodile – faszinierende Tiere, die immer auch ein bisschen Grusel auslösen. Was ihre Haut so besonders macht, erklären die beiden Fachleute genauso wie den Aufbau eines Reptilienskeletts. Dieses Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig, dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig und MDR Wissen. Prof. Christoph Mülling und Mirco Stemann
Über Klima und Klimaschutz wird viel gesprochen. Zwei Brüder, Wissenschaftler in unterschiedlichen Fachrichtungen, beide mit dem Klima befasst, zeigen verschiedene Facetten des Klimawandels auf. Warum ändert sich die Farbe von Wolken? Warum kann es auch wirtschaftlich sinnvoll sein, bestimmte Energieformen nicht mehr zu nutzen? Video in Zusammenarbeit zwischen Kinderuniversität Leipzig, Institut für Meteorologie, Deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und MDR Wissen. Professoren Johannes und Martin Quaas
Das Leben ist ernst genug, manchmal muss man auch Quatsch erzählen. Wie es um den Unsinn in Sprache und Literatur steht, erklärt Euch heute Prof. Dr. Elmar Schenkel von der Universität Leipzig. Dieses Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig und MDR Wissen. Prof. Elmar Schenkel
Der Wunsch, in den Menschen hineinzusehen, ist so alt wie die Medizin selbst. Die Röntgentechnik war der erste Meilenstein, später ergänzt um Techniken wie die Sonographie, das MRT oder das CT. Unsere Folge zeigt, wie ein Röntgenfilm entwickelt wird und wie man ganz tief in Dinge hineinschauen kann, ohne sie zu öffnen. Das Video entstand in Zusammenarbeit von Kinderuniversität Leipzig, MDR Wissen und dem Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig. Prof. Daniel Huster
Was haben Affe und Mensch gemeinsam? Wie gehen sie miteinander um? Wie läuft die Kommunikation untereinander und zwischen Mensch und Affen ab? Können wir was von den Affen lernen oder nur sie von uns? Das Video entstand in Zusammenarbeit zwischen Kinderuni Leipzig, MDR Wissen und dem Institut für Biologie der Universität Leipzig. Prof. Katja Liebal
Beziehungen zwischen Mensch und Tier sind vielfältig und komplex. Menschen teilen das Haus mit Hunden, aber essen Schweine; sie bewundern Schmetterlinge, aber töten Mücken; sie setzen sich für den Schutz von Orang-Utans ein, aber ignorieren die Bedrohung vieler Insektenarten. Wie entwickeln sich diese unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Tieren bei Kindern? Und wie variieren die Einstellungen gegenüber ein- und derselben Tierart zwischen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten? Prof. Katja Liebal
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt in seinem Vortrag, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten. Prof. Johannes Krause
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Woher kommst du? MrWissen2go und Johannes Krause vom MPI für Menschheitsgeschichte / MPI für evolutionäre Anthropologie erklären, dass Europa in mehreren Einwanderungswellen besiedelt worden ist. Forschende kommen deshalb zu dem Schluss: Wir sind alle Migranten. Außerdem sind die genetischen Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen sehr gering. Es gibt deshalb keine menschlichen Rassen. Äußere Unterschiede wie zum Beispiel die Hautfarbe sind nur Anpassungen an die jeweiligen Lebensbedingungen. Mirko Drotschmann mit Prof. Johannes Krause
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
The small archipelago of Vanuatu is home to about 280.000 people speaking more than 140 languages. Forty-seven of them are spoken on one of the major islands Malekula. Researchers at the Max Planck Institute (MPI) for Evolutionary Anthropology and the MPI for the Science of Human History document these languages within the context of the project Vanuatu Voices (https://vanuatuvoices.clld.org/). By watching this film you may join them on their research journey. Prof. Russell Gray, Dr. Mary Walworth und Kolleg:innen
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Zoonosen ist der Fachausdruck dafür, gemeint sind damit alle Erkrankungen, die von Tieren auf Menschen, aber auch umgekehrt, von Menschen auf Tiere, übertragen werden können. Aber wie entstehen solche Zoonosen, wie kann man ihre Ausbreitung verhindern und was haben Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun? Mirko Drotschmann mit Dr. Roman Wittig und Dr. Fabian Leendertz
Wer hätte gedacht, dass man bei uns noch heute – quasi vor der Haustür – neue Arten entdecken kann? Dieser Vortrag von Botaniker Karl Heyde befasst sich mit den ursprünglich aus Amerika stammenden Nachtkerzen, die überwiegend durch Selbstbefruchtung stabile Sippen und teilweise sogar neue Arten bilden, von denen einige in Leipzig noch auf ihre wissenschaftliche Beschreibung warten. Karl Heyde
Der Vortrag rückt die Transformation des sächsischen Schulwesens nach 1989/90 in den Vordergrund und fragt einerseits danach, wie zeithistorische Forschungen im musealen Raum angewandt werden und andererseits, wie Museen als Quellenfundus für die Forschung dienen können. Interessant ist, wie zwischen Wissenschaft und Vermittlung eine Brücke gebaut wird, um das Thema einem breiten Publikum im Museum zu vermitteln. Erik Fischer
Sonderforschungsbereich 1423 der Universität Leipzig
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind lebenswichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen; die Signalübertragung im Gehirn bräche zusammen und unser Körper könnte den Blutdruck nicht regulieren. Der SFB1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen GPCRs unter die Lupe. Anett Albrecht
Sonderforschungsbereich TRR67 der Universität Leipzig
Wer arbeitet in der Forschergruppe des Transregio 67? Wie arbeiten die „fleißigen Helfer“ im Knochen zusammen, damit Knochenbrüche heilen? Welche Zusammenhänge und Wirkungsweisen werden untersucht, um neuartige Biomaterialien als Trägermaterial für Haut- und Knochenimplantate zu entwickeln, um Heilung bei Hautwunden und Knochendefekten zu erzielen? Das wird in der Videosequenz erklärt und eignet sich für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene. Gunda Nitzsche
Exzesse des Hasses, der Wut, der Lust, der Grausamkeit und viele andere „wilde Schlammschlachten“ nimmt der Referent unter die philosophische Lupe. Seine Hauptthese wird nicht allen schmecken, denn er präsentiert ein Plädoyer für das (kontrollierte) Ausleben dieser „finsteren“ menschlichen Triebe – um noch tiefere Abgründe zu vermeiden. Sein Buch, dass diesem Vortrag den Titel leiht, „gibt der dunklen Seite unseres Begehrens ein helles Gesicht.“ Prof. Franz Josef Wetz
Wenn Marcus Schwarz an einen Tatort gerufen wird, sichert er die ungewöhnlichen Spuren eines Verbrechens: Fliegen, Maden, Käfer und andere Insekten. Er wird als Gutachter zu ungeklärten Todesfällen hinzugezogen, um anhand von Insekten die Liegezeit und wenn möglich den Todeszeitpunkt einer Leiche zu bestimmen. Gerade einmal vier dieser forensischen Entomologen gibt es in ganz Deutschland. In diesem Video referiert über seine Arbeit: Marcus Schwarz
Wenn das Geld nicht reicht, steht der Haushalt vor einem Problem: Im schlimmsten Fall geben sich Gläubiger und Gerichtsvollzieher die Klinke in die Hand. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 10 Prozent der Privathaushalte von Überschuldung bedroht sind. Doch was sind die Ursachen von Überschuldung? Und wie kann jeder Einzelne Überschuldung vermeiden? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag. Dr. Sebastian Stieler
Das deutsche Schulsystem ist gekennzeichnet durch die frühe Aufteilung von Kindern auf unterschiedliche Schularten im Anschluss an die Grundschule. Befürworter dieser frühen Aufteilung betonen, dies würde eine zielgerichtete Förderung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Gegner befürchten eine Zunahme von Ungleichheiten in den schulischen Kompetenzen, aber auch nach der sozialen Herkunft. Der Beitrag präsentiert eigene Befunde zu Ungleichheiten in den Lesekompetenzen von Kindern. Prof. Thorsten Schneider
LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen. Studienzentrum für Erwachsene an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Epidemiologische Studien liefern belastbare Ergebnisse über die Verbreitung und die Ursachen von Erkrankungen und Gesundheitsgefährdungen. Im Studienzentrum für Erwachsene am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen werden große Bevölkerungsstudien durchgeführt. Wir geben Einblick in Forschungsfragestellungen und Ergebnisse. Priv.-Doz. Dr. Kerstin Wirkner (Leiterin Studienzentrum für Erwachsene, LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen)
Computer Games erzählen ihre Geschichten u.a. mit Hilfe der Spielwelt. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, zeigt euch dieser Vortrag zum Level Design mit Quixel Megascans und der Unreal Engine 4.
Der Dozent erklärt euch die Umsetzung einer 3D Landschaft in einem Wild West Szenario. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass mit Hilfe von 3D Objekten eine kleine Geschichte erzählt werden kann. Felix Sommer
Unter prosozialem Handeln versteht man ein Verhalten, welches andere begünstigt und dabei mit Kosten für den Handelnden einhergeht. Häufig begegnet man der Vorstellung, dass statushohe Akteure weniger prosozial handeln als statusniedrige Akteure. Unsere Studien zeichnen hingegen ein differenzierteres Bild. Statushohe Akteure zeigen sich vielleicht großzügiger, achten aber stärker als statusniedrige Akteure darauf, auch eine Gegenleistung zu erhalten. Mehr darüber weiß PD Andreas Tutic
Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig
Wie begeistert die Uni Medizinstudierende für eine Tätigkeit in Kleinstadt und Land? Dr. Tobias Deutsch gibt Einblicke in das Lehrprojekt MiLaMed der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig. MiLaMed ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg, das vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird. Die Abkürzung MiLaMed steht dabei für „Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration Landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrungen in das Medizinstudium“. Dr. Tobias Deutsch
Wie schaffen es Computerspiele Entwickler die gigantischen Spielewelten von Far Cry 5 oder Horizon Zero Dawn mit hochdetaillierten Gebäuden zu füllen, ohne dass jedes gleich aussieht? Die Antwort lautet prozedurales Modeling. Prozeduralität und die entsprechenden 3D-Softwarepakete sind daher relevanter denn je. Dieser Vortrag befasst sich mit dem prozeduralen 3D-Modeling in SideFX Houdini und veranschaulicht mit vielen Beispielen die Grundlagen eines Gebäudegenerators für Videospiele. Konrad Laws
Bei vielen wissenschaftliche Studien wird mit Stichproben gearbeitet. Nicht immer können all diejenigen untersucht werden, über die eine Aussage getroffen werden soll. Eine gute Stichprobenziehung ist das A und O einer jeden Forschung. Lernen Sie verschiedene Verfahren kennen, wie eine Auswahl erfolgen kann. Und lernen Sie auch, was das alles mit dem Kochen einer Kartoffelsuppe zu tun hat. Dr. Sebastian Stieler
Eine breite, wirtschaftlich abgesicherte Mittelschicht gilt als Säule der deutschen Gesellschaft und der Stabilität der Demokratie. Im Zuge des Megatrends der wirtschaftlichen Globalisierung und der Flexibilisierung von Arbeit haben Gesellschaftsdiagnosen und empirische Studien aber darauf hingewiesen, dass die Mittelschicht geschrumpft sei und Abstiege in untere Schichten wahrscheinlicher wurden. Der Beitrag prüft diese These anhand von empirischen Datenanalysen. Prof. Holger Lengfeld, Dr. Pia Blossfeld und Florian Kley
Sammlungen in Museen bestehen oft aus hunderttausenden Objekten. Wie kann man diese überblicken? Ausstellungen zeigen winzige Ausschnitte aus den Sammlungen. Wir visualisieren deshalb unsere Sammlungen digital so, dass man sie ganz in den Blick bekommt. Dazu nehmen wir z. B. Landkarten, auf die wir die Herkunft von Objekten eintragen. Die visuelle Analyse hat immer auch etwas Spielerisches. Kommt mit auf einen digitalen Rundgang durch die Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums! Dr. André Wendler und Dr. Ramon Voges
Bekannt ist, dass Straßen- und Fluglärm über den Grenzwerten Herz- und Kreislaufkrankheiten auslösen kann. In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie haben wir das Ausmaß von Lärmbelastungen in zwei deutschen Großstädten untersucht. Mit Zufallsstichproben aus Gemeinderegistern wurden in einer Befragung zahlreiche Merkmale von Haushalten erhoben und mit sogenannten geo-referenzierten Daten aus Lärmkatastern der Städte verglichen. Prof. Andreas Diekmann
Ob im Helm von Iron Man oder in den Raumschiffen in Star Wars - futuristisch anmutende Hologramme, User Interfaces, oder auch Head-up-Displays sind in nahezu allen aktuellen Science-Fiction- oder Superhelden-Filmen anzutreffen. Anhand eines Studentenprojektes soll der Workflow zur Erstellung eines User Interfaces von der Referenz bis zum fertigen Videoclip veranschaulicht werden. Alexander Hahn
Die Leipziger Code Girls bringen seit 2012 besonders Frauen und Mädchen Themen wie Programmieren, Coding, Datenschutz und künstliche Intelligenz durch Workshops und Vorträge näher. Im Mittelpunkt steht nicht das Ziel, dass jede*r Programmierer*in werden muss - sondern vielmehr die Sensibilisierung, Aufklärung und Demysitifizierung für das Thema Code. In ihrem Vortrag stellen sie sich und ihre Arbeit anhand von praktischen Beispielen vor. Natalie Sontopski und Julia Hoffmann
Wenn das Geld nicht reicht, steht der Haushalt vor einem Problem: Im schlimmsten Fall geben sich Gläubiger und Gerichtsvollzieher die Klinke in die Hand. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 10 Prozent der Privathaushalte von Überschuldung bedroht sind. Doch was sind die Ursachen von Überschuldung? Und wie kann jeder Einzelne Überschuldung vermeiden? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag. Dr. Sebastian Stieler
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung der Universität Leipzig
Streitigkeiten über Verkehrsunfälle sind seit dem Aufkommen der Automobile vor mehr als 100 Jahren ein juristisches Langzeitexperiment, in dem rechtliche Ideen dem Dauerbeschuss von Einzelfällen ausgesetzt sind und dadurch geschliffen oder zerstört werden. Wir beobachten dies am Beispiel des zentralen Konzepts der Gefährdungshaftung und gewinnen dadurch einen Einblick, wie Juristen denken, wie Recht entwickelt wird und warum nicht alles, was im Einzelfall ungerecht wirkt, auch ungerecht ist. Prof. Michael Zwanzger
Diese Frage stellten sich Forschende der MOSAiC-Expedition in die Arktis im Sommer 2020. Auf der größten Polarforschungs-Expedition aller Zeiten driftete der Forschungseisbrecher Polarstern ein Jahr mit dem Eis, um zu untersuchen warum sich die Arktis in den letzten Jahrzehnten viel schneller erwärmt als andere Teile der Erde. Im Vortrag werden Ursachen und mögliche Folgen der Erwärmung vorgestellt und Einblicke in die Arbeit der Forschenden gegeben, z.B. in die Messungen mit einem Fesselballon. Christian Pilz
Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung der Universität Leipzig
Die Welt ist voller Gefühle: wir lachen und weinen und wir lassen uns von den Gefühlen anderer anstecken. Aber wie ist das bei Babys? Bereits im Alter von 7 Monaten fangen Babys an zu lächeln, wenn eine andere Person sie anlacht. Warum spiegeln sie positive Gefühle? Tun sie das auch dann, wenn sie das Lachen anderer Personen nur hören aber nicht sehen? Und was passiert, wenn sie verärgert angeschaut werden?
Diesen spannenden Fragen möchten wir in unserem Vortrag auf den Grund gehen. Daniela Schmidt und Nele Becker
Moderne Visual Effects müssen nicht immer bombastisch sein. Oftmals wirken sie am besten, wenn sie sich möglichst unsichtbar in vorhandenes Filmmaterial einfügen.
Mithilfe von Planar-Tracking wird in diesem Vortrag ein Logo in eine Beispiel-Filmaufnahme eingefügt.
Vom Tracking bis hin zum Compositing, also der Integration des Logos, soll ein kleiner Einblick in die nötigen Arbeitsschritte gewährt werden. Alexander Hahn
Bei vielen wissenschaftliche Studien wird mit Stichproben gearbeitet. Nicht immer können all diejenigen untersucht werden, über die eine Aussage getroffen werden soll. Eine gute Stichprobenziehung ist das A und O einer jeden Forschung. Lernen Sie verschiedene Verfahren kennen, wie eine Auswahl erfolgen kann. Und lernen Sie auch, was das alles mit dem Kochen einer Kartoffelsuppe zu tun hat. Dr. Sebastian Stieler
In der Pharmazie gewinnen zunehmend Therapiestrategien an Bedeutung, die auf das Krankheitsbild des jeweiligen Patienten zugeschnitten sind. Für die Entwicklung einer solchen „individualisierten“ Therapie sind genaue Kenntnisse über die Entstehungsprozesse von Tumorerkrankungen und deren komplizierte Biologie erforderlich. Mithilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) können krankhafte Gewebsveränderungen lokalisiert und anschließend gezielt Radionuklidtherapeutika angewendet werden. Dr. Oliver Neels